Hi Hubert,
Danke für die nette Begrüßung und auch dir glückwunsch zu deiner V100. Gerne können wir uns mal bei der Kathi Treffen, am 20.04. wird meine Feder getauscht und dann bau ich das Federbein wieder ein. Also ab KW 17 kann ich berichten.
Unabhängig davon empfehle ich dir die Vorspannung schonmal auf ca. 25-30 % Negativen Federweg einzustellen.
Dafür benötigst du einen Helfer, einen Meter, ein Tesaband mit Strich drauf.
Einmal komplett ausfedern, am besten über den Seitenständer entlasten und über der Achse leicht nach vorne geneigt messen "lassen", und Maß notieren.
Dann draufsetzen und wieder messen "lassen"
Die Differenz sollt nicht mehr als 35 mm sein! Federbein per Handrad vorspannen und wiederholen bis das Ergebnis passt,
können durchaus 6-10 Umdrehungen werden. Anleitung Öhlins siehe unten...
Wie oben gesagt hab ich einen kleinen Kabelbinder um die Kolbenstange, dann siehst du ob es bis zum Gummi durchschlägt oder nicht.
Die Federrate = die Kraft der Feder die dem Fahrzeug und Fahrergewicht entgegenwirkt. Wenn das nicht passt nützt das schönste Schwedengold nichts.
Über die Dämpfung verändert man die Geschwindigkeit des Ein- und Ausfederns.
Mich würde da mal der Vergleich zur normalen V100 interessieren, rein Optisch hat die Feder am Dämpfer wesenlicht mehr Kraft....
Ohlins_DTC_bedienungsanleitung-oehlins-motorrad-ttx-ec.pdf