-
Posts
29 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
2
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by V100 SVEN
-
Der Michelin Road 6 hat bei Motorrad Test gewonnen, scheint auch richtig gut zu sein. Die aktuell Metzeler Promo im Anhang. Hat jemand Erfahrung mit dem Michelin Road 6 oder den Metzeler Roadtec 02?
-
Hi Volker, da geb ich dir zu 100 % recht, das dauert in der Regel nur 30 min. und ändert das Fahrverhalten spürbar. Bei Klaus war ich auch zum Lehrgang 🙂
-
Hi Volker, schon vorab ganz viel Spaß und schöne Eindrücke in Sardinien. Ich würde empfehlen folgendermaßen vorzugehen. Als Gabeleinstellung kannst du eigentlich die von von mir geposteten Einstellungen übernehmen, das sollte eine gute Basis sein. (Hat der Steve Jenker eingestellt) A1 -3 A2 -2 M1 Druckstufe 15, Zugstufe 15 M2 Druckstufe 24, Zugstufe 18 Beim Federbein musst du unbedingt mit der Vorspannung beginnen, wenn das Heck zuweit eintaucht passt die Geometrie nicht und du bist im progressiven Federbereich unterwegs. Der negative Federweg von GANZ ausgefedert sollte bei 35-39 mm mit Beladung liegen. gemessen mittig an der Achse (Maßband kann man gut einhängen in die Achse) Anschließend empfehle ich dir einen kleinen Kabelbinder als Indikator um die Kolbenstange zu machen, Du wirst überrascht sein wie das im A2 Komfortmodus durchschlägt. Anschließend kannst du die Dämpfung im A2 hinten erhöhen bis es den Kabelbinder nicht mehr bis ganz oben schiebt. Und im A1 Modus soweit verringern das es mehr Federweg nutzt. Viel Erfolg und gutes gelingen. Gruß Sven
-
Hallo zusammen, ich bin vorne über die untere Gabelbrücke gegangen. hat bestens geklappt. beste Grüße Sven
-
Mit der Bella durch Südtirol, a Traum. Schönes Spätsommer Wetter genutzt und die etwas höhere Komfort Sitzbank getestet, bin sehr zufrieden. Grüße Sven
-
Gerne Volker, ich verwende alle Modis um den Unterschied beim fahren zu merken hab ich mir die wie folgt angelegt. Sport / A1 Road / M1 Tour / M2 Rain / A2 Bei den seminaktiven A1 und A2 weiß leider keiner so recht was der genau macht, das wird nicht von Öhlins sondern vom Hersteller programmiert. Deshalb hat er hier nichts notiert, aber im Stand ganz brauchbar eingestellt. (Werte wieder für 170 er Feder hinten, nicht kompatibel für Serie) Im Werkszustand ist A1 überdämpft und A2 unterdämpft.
-
Hallo Volker, hoffe du hast Spaß in den Bergen. Bin jetzt zurück vom Sachsenring und kann jedem Empfehlen mal einen Öhlins Fachhändler zu kontaktieren. Die 170 er Feder passt gut und ist laut Steve ausgewogen für SOLO und mit Gepäck. Wenn ich viel mit Sozia fahre, empfiehlt er eine 200 er oder stärker mit Anpassung der Zugstufe. Vorspannung Solo 8 Umdrehung und mit Gepäck 13, Negativer Federweg hinten = 38 mm Gabelvorspannung ist wie Serie Anbei das Datenblatt zur Kenntnis, bitte die Klicks vom Federbein nicht übernehmen 🙂 ist für die stärkere Feder. Gruß Sven 20230828160455_001.pdf
-
Hi Corinna, schließ mich Volker an 👍🏻 Bei mir hat der Pirelli 6000 km gehalten dann hab ich auf den Conti Raod Attack 4 gewechselt. Bisher sehr zufrieden 😁 Kein Aufstellmoment, deutlich handlicher, lässt sich super umlegen. Vielleicht noch Interessant für die Selbst- Ausbauer. Die wichtigsten Anzugswerte die ich bekommen hab: Hinterradmutter 260 Nm Vorderradachse 80 Nm Klemmschrauen 12 Nm Bremsbacken 50 Nm Gruß Sven
-
Hi Volker, das ist ein Missverständnis:-) ich fahr nicht auf der Rennstrecke, der Öhlins Stützpunkt ist nur dort. Gerne teile ich die Einstellungen die Steve dann vorgenommen hat. Gruß Sven
-
Hallo Volker, freut mich das du deine Werte teilst. Denke auch wer ausschließlich alleine und ggf. mit Gepäck fährt kommt so zurecht. Allerdings, je mehr eine Feder vorgespannt ist desto unsensibler spricht Sie an, hat man mir erklärt…. Tatsächlich hab ich mir hinten nochmal eine Stufe härter einbauen lassen (170 N/mm) und fahre Montag zum Sachsenring zum Setup bei Steve Jenkner, Öhlins Stützpunkt. Gerne kann ich Berichten was bei der Feinabstimmung raus kam, wobei ich mittlerweile recht zufrieden bin. Aktuell sind 6000 km drauf und ein Conti Road Attack 4. was übrigens eine absolute Empfehlung ist. Handlich, neutral, kein Aufstellmoment und Gripp ohne Ende. Viel Spaß in Südtirol…. Sportliche Grüße Sven
-
Sehr guter Tipp vielen Dank Thilo. Die Qualität ist einwandfrei, Versand ging sehr schnell. Montag Abend bestellt Donnerstag geliefert. Bezahlt per PayPal Kommunikation auf Italienisch via Übersetzer App Gruß Sven
-
Hi Torsten, kein Problem, gerne vielleicht profitiert ja jemand von der Erkenntnis 💡 . Das mit den kleinen Sorgen seh ich tatsächlich etwas anders und das beschriebene sind keine Kinderkrankheiten. - Schrauben kann man immer korrekt anziehen. - Ruhestrom kann man schon in der Vorserie messen - andere Hersteller kommen auch prima ohne Markierungslack zurecht Fahrwerksanpassung ist vielleicht ärgerlich aber nicht schlimm, jeder hat andere Vorlieben und ein anderes Gewicht. Aber nicht das ein falscher Eindruck entsteht, das fahren macht mir richtig viel Spaß und ich war gerade wieder in der Garage und hab mich über die Optik gefreut 🥰🇮🇹🏍️✌🏻 @mako 105 Schönen Abend wünscht Sven
-
Hallo zusammen, so nun ist wie geplant die Standard Feder gegen eine 160 Nm Feder (1093-64/160N) inkl. Adapter 57 x 51,5 x 5 mm getauscht und das Federbein in der V100S eingebaut. Die Feder hat aufgrund der Adapter nun eine länge von 150 mm im entspannten Zustand und ist bis 210 Nm erhältlich 🙂 An der Kolbenstange hab ich einen O-Ring als Indikator für den genutzten Federweg einbauen lassen und das Shims Paket also die Grundabstimmung überprüfen lassen. Wie oben beschrieben war das Federbein nicht „Irgendwo“ sondern bei KT Suspension. Die Abstimmung der Dämpfung.... - Druckstufe C5, ist human ausgelegt, - Zugstufe R8, etwas straffer, was aber zur stärkeren Feder gut passt. Negativer Federweg ohne Fahrer 16 mm Negativer Federweg mit Fahrer. 35 mm Sehr enttäuscht bin ich das nach nichteinmal 1 Monat Stillstand, meine Batterie komplett leer war. also richtig leer, kein leuchten NICHTS Das CTEK Ladegerät, hat die Batterie über Nacht trotz erstmaliger Fehlermeldung wieder voll bekommen. Dafür hab ich kein Verständnis, bin ich ein Einzelfall? Genauso ärgerlich wie die lockere Kardanablassschraube die nach 500 km Öl auf mein Pflaster getropft hat. (Anzugswert 30 Mn) Auch die ganzen Lackmarkierungen für die angeblich angezogenen Schrauben stören mich, wenn dann wichtige Schrauben vergessen werden. Meiner Meinung nach hat der QM Manager in Mandello noch jede Menge Arbeit vor sich! … Aber das ist ein anderes Thema. Heute bin ich ca. 100 km durch die Fränkische gefahren und hab das Fahrwerk auf schlechten sowie normalen Straßen getestet. Der Unterschied ist mehr als spürbar. - Komfort Modus, Kein Durchschlagen mehr auf den Gummipuffer, wenn es holprig wird. Federweg wird aber trotzdem fast vollständig ausgenutzt was dem Komfort zugute kommt. - Dynamik Modus, Top Stabil, sauberste Linien möglich und auf normalen Straßen meine erste Wahl Gruß Sven
-
@holger333 Anbei ein Bericht aus dem aktuellen Motorradmagazin.at, die mittlerweile über einen Dauertester verfügen, und sicher bald zu ähnlichen Erkenntnissen über das Federbein kommen wie ich. @mako Mein Vorhaben hab ich natürlich vorher mit dem Meister besprochen und abgeklärt. Danke trotzdem für deinen Hinweis. Die Anzugswerte für die Schrauben am Federbein (50 Nm) und für den hydraulischen Vorspanner (10 Nm) Morgen kommt das Federbein mit neuer Feder, dann berichte ich…. Gruß Sven
-
Hallo Dietmar, Glückwunsch zu der schicken Guzzi und allzeit gute Fahrt aus Obernsees. Falls du mal Lust hast auf paar nette Stunden unter gleichgesinnten anbei unsere Stammtisch Termine. Liebe Grüße Sven
-
Hi Hubert, ja das weiß ich 👨🏻🔧, aber wir sind sicher nicht die einzigen zwei V100 s Fahrer. Hast du dein Übergabeprotokoll vom Händler 👨🏼💼 >> Kunden noch in deinen Unterlagen? Grüße Sven
-
Hallo Paul, es ist nicht das erste Federbein in einem Serienfahrwerk das eine andere Feder spendiert bekommt, bei Öhlins gibt in 10 Nm Schritten Federn die 140 Feder ist die stärkste Feder für das TTX 36 Federbein mit 160 mm Federlänge. "Vielleicht" ist das der Grund warum keine stärkere Verbaut ist, was weiß ich..... Stärker Federn gehen dann nur mit Adapter und sind dann aus dem TTX 46 Serie, Fotos in Kürze. Ich hab das eigentlich auch nur ins Forum geschrieben weil ich ein paar Vergleichswerte anderer V100 S Fahrer wollte, wie z.B.: Negativer Federweg ohne Fahrer: Negativer Federweg mit Fahrer: Umdrehungen am Hydraulichen Vorspanner: Federlänge Vorgespannt: Aber anstatt jemand den Meter hinhält und mit Fakten glänzt (geht auch bei Regen), darf ich mich rechfertigen warum niemand der Tester das Problem bemerkt hat und bekomme Ratschläge wie ich weiter vorgehen könnte, sollte. Ich hab doch schon eine Lösung für mich gefunden... Ein Fahrwerk kann nicht perfekt Funktionen in einem Bereich von 60 - 210 kg. Das man die "S" scheinbar nur für den Durchschnittsitaliener auf 80 kg abgestimmt hat ist in der Tat ärgerlich. Bevor ich hier lang Reklamiere löse ich das Problem für mich und sprich dann mit meinem Händler, die 200 Euro bringen mich vorerst nicht um bei dem Invest von 18K. Verregnete Grüße aus Oberfranken Sven
-
Mich würde mal die Negativen Federwege inkl Gewicht und Umdrehungen am Vorspanner der anderen V100 Fahrer interessieren. ggf. noch der Kabelbindertest, man kommt man ja gut ran ans Federbein. Durch abwarten und spekulieren ist noch keine Feder härter geworden. 😂🤓 Mir nützt es auch nichts wenn in YouTube alle begeistert sind, ich kenn die Teststrecken und die Asphaltqualität nicht. Moped steht ja in der Garage und ich hab 880 km Erfahrung auf meinen Hausstrecken gesammelt. Funktioniert schon… aber nicht so wie ich es von einem Motorrad in der Preisklasse mit den Fahrwerkskomponenten erwarte. Mit Koffer und je 5 kg (5 Liter Flaschen Wasser PET) im Koffer muss ich bereits voll vorspannen um das Mehrgewicht auszugleichen. Ich bin überzeugt wenn sich mehr damit befassen würden, kämen Sie auf ähnliche Ergebnisse. Tatsächlich nervt es mich auch das es ab Werk so lasch ausgelegt ist, aber das kann ich leider nicht ändern. Mein Händler hat mir angeboten die Feder beim Kundendienst zu tauschen und macht das bei Aprilia regelmäßig und passt es oft schon vor Auslieferung für die Kunden an. Bei der V100 sammelt er gerade Erfahrungen und hat sich Federn bestellt. Gruß Sven
-
Hi Volker, freut mich das du zufrieden bist, ich komm so schon auch zurecht. Aber das Federbein hat nicht das Öhlins Niveau das man kennt/erwartet. Mach doch mal einen kleinen Kabelbinder um die Kolbenstange vom FB würd mich mal interessieren ob das bei dir auch durchschlägt. Beim Quickschifter bezweifle ich manchmal das er vor dem Gangwechsel überhaupt auslöst. Geht ja recht straff zu bewegen der Magnetkontakt und Federmechanismus im (Stand und bei ausgeschaltetem Motor) Das lass ich beim ersten Kundendienst auslesen. Allzeit gute Fahrt Sven
-
-
Hallo, ich hab 105 Kg angegeben und dem Klaus hab ich die länge der vorgespannten Feder mit der Info dass das Federbein durchschlägt gegeben. Er hat mir eine 160 Nm berrechnet, also eine 2 Stufen Härtere Feder. wenns gut geht kann ich schon nächstes Wochenende Bericht erstatten… Gruß Sven
-
Hallo zusammen, nachdem hier das Interesse und der Austausch recht groß ist, hab ich für das Fahrwerk der V100 S ein eigenes Thema eröffnet. Mein bisheriges Wissen hab ich bereits im Verlinken Thema geteilt. Ich wollt nur kurz klarstellen das es mir lediglich darum geht das mein Federbein nicht so goldig arbeitet wie es aussieht und ich mich damit auseinander gesetzt habe. Die Erkenntniss teile ich gerne damit andere davon profitieren können wenn Sie unzufrieden sind. Sehr häufig wird Komfort und Fahrdynamik durch falsche Einstellungen oder falsche Federaten verschenkt weil sich leider wenig Biker mit dem Thema auseinandersetzen. Zwischenzeitlich hab ich auch die Antwort von Öhlins erhalten. (siehe unten) Allerdings hatten die Öhlins Jungs nicht all die detaillierten Informationen wie Klaus Thiele von KTS der mir schon die Federrate berechnet hat. Beste Grüße Sven Ohlins_DTC_bedienungsanleitung-oehlins-motorrad-ttx-ec.pdf
-
Hallo Tom, die Feder kostet 100 Euro die nötigen Adapter für den größeren Durchmesser 50 Euro und der Einbau ins angelieferte Federbein ca 50 Euro Wenn du das Federbein selbst nicht ausbauen kannst oder möchtest, dann kommt das natürlich noch dazu. Lt. Meinem Händler Aufwand ca 2x 1 h Wenn ich fertig bin kann ich genaueres Berichten und vor allem wie das Fahrwerk dann arbeitet. Gruß Sven