Jump to content

gdoV85

Members
  • Posts

    10
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by gdoV85

  1. Hallo in die Runde, hat jemand Anzugsmomente für die Mistralanlage? Gibt es eine Einbauanleitung? Und wieviele Kupferdichtungen wurden geliefert/ verbaut? Grüße Godo
  2. Hallo Woidbiker, beim Einbau etwas Anti Seize an das Gewinde der Lambdasonde machen. Das hilft dir bei einem Defekt oder einem erneuten Krümmerwechsel diese wieder leicht demontieren zu können. Ohne sind die Gewinde manchmal wie verschweißt und Sonde und Krümmergewinde sind hin. Aber nicht übertreiben, bei Hitze wird das meist sehr fließfähig und sollte nicht in die Sonde dringen können. Wer es ganz richtig machen möchte kauft oder borgt sich auch noch eine "offene Nuss". Damit kannst du die Sonde besser lösen und mit Drehmoment anziehen. Durch den Schlitz kannst du das Kabel mit Stecker herauslegen. Grüße Godo
  3. Hallo Björn, generell sagte man früher für Dauerbelastung, dass pro 5A Strom mit 1mm2 Kabelquerschnitt gerechnet werden kann. Also bei einer 21 Watt Lampe rechnet man 21W/12V rund 2A also 0,5er Kabel. Bei 6V wäre das Ergebnis doppelt so hoch, also 1er Querschnitt. Das gilt für Kupferkabel und ist eine Daumenrechnung. Im Internet gibt es auch jede Menge Rechner. Wenn du nur die Dicke für den Umbau benötigst, wäre mein Tipp, verdrill mit den Fingern die Kupferlitzen der alten Leitung und miss mit einem Messschieber die Dicke. Dann sollten deine Kabel genauso dick oder etwas dicker sein. Viele Grüße Godo
  4. Hallo und einen guten Rutsch ins neue Jahr in die Runde. Wie versprochen ein Update. Der Geheimnisvolle Mistral Boost ist ein einfacher NTC und hat ca. 7kOHM bei 10 Grad und geht bei Handtemperatur auf 3kOHM runter. Wer sich einen billigen Boost selbst bauen möchte, müsste sich ausmessen, welche Linie der NTC hat und könnte ihn einfach zwischen das gekappte Kabel klemmen. Hier habe ich ein weiteres Bauteil gefunden, welches die Ansaugtemperatur manipuliert, mit einigen Vorteilen. https://www.nte-centralina-aggiuntiva.com/prodotti/centralina-aggiuntiva-digital-iat-modifica-sensore-temperatura-aria-aspirata. Ich hoffe Links sind ok? Da ist auch eine Kennlinie des NTC- Ansaugluft abgebildet. Keine Ahnung, ob das die richtige ist. Könnte aber durchaus sein. Auch werden Nachteile beschrieben, die eine einfache NTC- Variante mit sich bringen. Hat jemand schon Erfahrungen mit dem System gemacht? Jetzt habe ich die Idee die Nachteile im Kaltbereich auszugleichen und möchte einen Thermoschalter einbauen der ab einer bestimmten Temperatur öffnet und der den NTC bei niedrigen Temperaturen überbrückt. Damit würden die negativen Eigenschaften im Kalten beseitigt. Wenn Mistral mitliest bitte gleich umsetzen :-). Probegefahren bin ich eine kurze Runde von 40 km. Ich denke, das man wirklich eine Verbesserung im unteren Drehzahlbereich spürt (das bezieht sich aber auf das komplette Mistralpaket mit konischem Endschalldämpfer und hat sicherlich wenig mit dem Boost zu tun).
  5. Danke für die Zeilen. Genau wegen der von dir genannten Intoleranz ist auch unser aller Hobby gefährdet. Ist ja heute alles Gute Elektro. Und auch da würde ein wenig mehr Toleranz in der Debatte mit etwas weniger Ideologie helfen. Ich denke in diesem Fall (Verbrennerverbot, Fahrverbotszonen)stehen wir auf der selben Seite und wünschen uns ebenso die genannte Toleranz von der anderen Seite.
  6. Hallo Basti, ja die Krümmer mit Kat und den Endschaller konisch. Dazu Trichter, Luftfilter und V-Twin. Habe ein bisschen geweint, ob der Kosten, hatte die Tricolore Rabattaktion verpasst, bei SD, dann aber gedacht, wenn dann richtig. Bin gespannt, ob ich nach dem Test dann denk top oder flop. Grüße Godo
  7. Vielen Dank für das herzliche Willkommen an alle. Schönes Wochenende und Grüße Godo
  8. Hallo Jörg, vielen Dank. Ich denke, ich werde ein paar Fotos einstellen, wenn die neue Mistralauspuffanlage geliefert und angebaut wurde. Ich bin echt gespannt wie sie in Echt klingt. Ich habe schon stundenlang auf YT bei Roland und anderen "mitgehört". VG Godo
  9. Hallo in die Runde, ich, ein alter Mann :-), fühlt sich wieder jung. Nach 20 Jahren Motorrad-Abstinenz hatte ich eine Rückfall und hänge jetzt an der Guzzi. Speziell an der V85tt E5. Sie ist eine perfekte Partie, auch wenn die Versuchung (Stelvio) mich schon irgendwie lockt. Mittlerweile habe ich einige Veränderung/Individualisierungen vorgenommen und sie fühlt sich damit noch besser an. Ich freue mich hier auf den Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten und hoffe auf tolerante Gespräche die Freude am Hobby machen. VG Godo
  10. Hallo in die Runde und vielen Dank für die zusammengetragenen Informationen sowie für die mit dem Betreiben des Forums verbundene Mühe, ich lese hier in dem Forum seit einiger Zeit gelegentlich. Wenn ich irgendwelche Forenregeln mit dem Post verletze, möge man mir verzeihen, das ist mein erster Versuch etwas beizutragen. Ich fahre jetzt seit ca. 9000km die V85tt E5. Das hier erwähnte Klingeln ist auch bei meinem Fahrzeug. Es tritt bei schon recht warmen Außentemperaturen auf, so etwa ab 25 Grad. Es ist ausschließlich beim Anfahren aufgetreten, also dann wenn die Zündverstellung (hier Kennfeld in der ECU) auf Frühzündung verstellt. Da die V85tt E5 über keine Klopfregelung verfügt, erkennt die Elektronik auch das Klingeln nicht. Mich persönlich schmerzt das körperlich :-). Keine Ahnung, ob die Guzzi das gut verträgt. Besser ist auf jeden Fall, wenn ein Motor nicht klopft. Wer das Geräuch mal absichtlich verursachen möchte, kann dem Sprit auch etwas Diesel hinzufügen, das setzt die Klopffestigkeit des Sprits herab und der Motor klingelt schön (das sollte ein Spaß sein, stimmt aber, den Praxistest machten vor Jahren einige Kollegen, die den Sprit von falsch betankten Dieselautos in ihren Benzinern verwerten wollten, mit der Folge von starker Ölvermehrung bis zum Loch im Kolben). In meinem Fall brachte definitiv das Tanken von Super Plus Besserung, was bei Klopfen einfach logisch ist. Je höher die Verdichtung, Temperatur und um so früher die Zündung, um so höher ist gewöhnlich auch das Neigen zum Klopfen, weswegen viele sportliche Motoren nach hohen Oktanzahlen verlangen. Auch Anfetten des Gemisches kühlt den Motor und wirkt Klopfen entgegen, ist aber möglicherweise aufgrund der Abgasnormen nicht ausreichend. Ich denke auch, man kann hier nicht alle Guzzimotoren vergleichen, sondern sollte Hubraum, Leistung, Kühlung (Luft o.Wasser), Abgasnorm und evtl. verbaute Klopfregelung mit betrachten. Was vielleicht auch die unterschiedlichen Erfahrungen hier widerspiegelt. Heute habe ich mir auch den Boost bestellt. Ich bin gespannt, was das Teil wirklich ist. Die hier gelesene Vermutung der Manipulation der Ansaugtemperatur halte ich für sehr wahrscheinlich. Bevor ich es verbaue, werde ich mal ein Multimeter daran halten und gucken auf welche Pins es geht. Vielleicht können wir das Geheimnis dann lüften. Ich hoffe jedenfalls ganz fest, nicht 130€ für einen Widerstand investiert zu haben, andererseits wenn er hilft. Ob bei mir (also bei meinem Motorrad) eine Besserung eintritt und ob das Mädchen dann auch bei Hitze E5 verträgt, werde ich im nächsten Sommer berichten. VG Godo
×
×
  • Create New...