Jump to content

Guzzmania

Members
  • Posts

    40
  • Joined

  • Last visited

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

Guzzmania's Achievements

Explorer

Explorer (4/14)

  • One Month Later
  • Week One Done
  • Dedicated
  • Reacting Well
  • Collaborator

Recent Badges

0

Reputation

  1. Sollte ich wahrscheinlich im Frühjahr auch machen lassen. Diese Saison wird sie wohl so überwintern, große Touren sind bei dem Wetter nicht geplant 😁
  2. Vielen Dank für eure Antworten und Kommentare. Ich besitze Maschine seit April 2022. Technisch habe ich im Motor oder Vergaser nichts geändert, Vergaser nicht mal ausgebaut, da die Maschine super lief. Nur Krümmer und Töpfe sind neu. Aber auf alten Krümmer war die unterschiedliche Verfärbung auch so. Damit hat die Guzzi 42T km gelaufen (original Stand). Der Vorbesitzer meinte, sie hatte vor 1,5-2 Jahren große Inspektion gehabt mit Ventilspiel Prüfung und Vergaser Einstellung. Daher wollte ich technisch erstmal nichts ändern. Neue Kopfdichtungen habe ich auch nicht eigebaut, sind noch alte drin. Die Guzzi ist nicht auf Bleifrei umgerüstet, sie läuft probeweise mit 98 Super. Aber daran wird es wohl nicht liegen.
  3. Servus beinander, endlich habe ich meine Maschine im Sommer fertig umgebaut. Sie startet und läuft tipptopp. Da ich komplett neue verchromte Krümmer eingebaut habe, sehe ich, dass der rechte sich von der Hitze schon verfärbt, der linke nicht. Daraus schließe ich, dass die Zylinder unterschiedlich laufen, bzw. Der rechte etwas heißer. Kerzenbild ist nahe zu identisch. Was sagen die Spezialisten, schlimm (abgesehen von Verfärbungen)? Ich habe das öfter an anderen Mopeds schon gesehen. Soll ich was dagegen unternehmen? Ich kann versuchen den Vergaser auf Grundeinstellung zurück zu drehen und dann noch schauen, wobei ich ihn danach synchronisieren muss. Die Grundeinstellung wäre 1,25 Umdrehungen, richtig? Danke und viele Grüße Juri
  4. Hallo Dieter, vielen Dank für die Bilder! Ja, sie helfen mir weiter, ich weiß nun wie es im Original ausgeschaut hat und werde entweder über SD versuchen die Teile zu beschaffen oder baue es nach. viele Grüße Juri
  5. Hallo Commander, vielen Dank für die Info. Ja, Bügel und die Grundplatte habe ich mir gleich besorgt. Mich hat nur dieses Gelenk stutzig gemacht, die komische Geometrie am Bügel habe ich nicht begriffen. Nun weiß ich, dass da Gummistutzen hingehören. Meine Lösung ist nur Provisorisch, eventuell drehe ich aus POM ein paar Teile, die gleiten besser. Aber die Originale Teile kriegt man nicht mehr oder? Wäre viel Arbeit gesperrt, wenn ich das finden kann. Die Suche hat leider nichts ergeben. viele Grüße Juri
  6. Hallo zusammen, ich baue mir eine Le Mans 1 Sitzbank auf Tonti Rahmen ein und stehe vor einem kleinen Problem. Von SD habe ich mir den Sitzbügel geholt und an der Sitzbank befestigt. Die Löcher in der Bügel haben 20mm Durchmesser. Weiß jemand was für Scharniere dorthin gehören oder wie sie ausschauen? Ich habe mir eine provisorische Lösung mit Kunststoff Buchsen gebaut um die Klappbarkeit erst mal zu testen. Vielen Dank für eure Unterstützung Juri
  7. Ist es sicher, oder Glücksache? Denn ich beabsichtige meine T3 850 mit Le Mans zweimansitzbank ohne Sozius Fußrasten zu fahren und auch als Einsitzer eintragen zu lassen.
  8. Danke Dieter, hatte mir schon gedacht, dass sowas geben muss.
  9. Hallo zusammen, ich will mein T3 850 mit Le Mans Optik ausstatten. Le Mans Stahltank über SD schon besorgt, sowie die Originale Sitzbank. Nun habe ich ein Problem die Bank auf den Tonti Rahmen zu befestigen. Die Sitzbank hat unten 6 Buchsen zum verschrauben. Allerdings fehlen die Laschen am Rahmen dazu. Gibt es einen Trick, Montage-Kitt oder ist hier Kreativität und Bastelarbeit gefragt? Schweißen will ich nicht, Rahmen soll Original bleiben. Wie werden solche Café Racer Sitzbänke sonst befestigt? Im Netz ist wenig davon zu finden. oder gibt es einen Unterteil für Le Mans I Sitzbank was ich nun suchen soll? für jede Hilfe bin ich dankbar. Anbei Vergleichsbild aus dem Netz, gleiche Sitzbank habe ich auch.
  10. Keiner kann die Edelstahl Bremsscheiben für T3 850 empfehlen?
  11. Servus zusammen, ich stelle mal die Frage passend hier. ich würde gerne die Original 850 T3 Brems-Gussscheiben vorne (eventuell auch hinten) tauschen, sie sind etwas rostig (nur braun angelaufen) aber technisch völlig in Ordnung. Da ich Boranni Alu Felgen habe, ist es schade, dass sie immer wieder diesen rostigen Satz abbekommen. hier hab ich was von schwimmend und Original Körben gelesen. Ich möchte soweit es geht in Original lassen, also möglichst weniger tauschen. Kann jemand welche gute und vor allem bezahlbare Edelstahl Bremsscheiben empfehlen? Welche würde dann passen zu 850 T3? Danke sehr und schönen Tag! Juri
  12. Ich kann dazu nicht viel sagen, er meint, dass er verschiedene Drähte hätte. Im Detail sollten wir es besprechen, wenn er den Tank sieht. Aber es ging nur um Schweißen, denn hartlöten kann ich mit Silberdraht selber. Das werde ich aber wegen Hitze nicht tun.
  13. Sollte ich mich dazu entscheiden, den Monza Deckel (Gewinde) zu schweißen, wird der Tank so oder so von innen professionell beschichtet und versiegelt. Daher denke ich es wird auf jeden Fall dicht.
  14. Der Tank ist absolut neu und unlackiert, bei SD bestellt. Also keine Durchrosten etc. Was für Verfahren er anwendet, hat er nicht erwähnt. Meint aber, dass Kupferdraht oder Stahldraht ca. gleiche Wärme abgeben und es keine Rolle spielt, und meint er habe schon manche Tanks geschweißt. Aber wie ich hier raushöre, egal bei welchem Verfahren, die Gefahr besteht. Spachteln, nachlöten mit Zink ist für mich bei neuem Tank nicht akzeptabel.
×
×
  • Create New...