Jump to content

ahirschi

Members
  • Posts

    24
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by ahirschi

  1. Tut mir sehr leid, daß ich mich nicht so präzise ausgedrückt habe wie von einigen erwartet. Ich habe daher meinen Beitrag entsprechend editiert - danke trotzdem für die wertvollen Hinweise.
  2. Danke für den Hinweis, Norbert. Ich denke, daß Du hier Recht hast. Ich habe mir auch bereits diesen Zusatz besorgt und werde ihn sowohl in den Endantrieb als auch ins Getriebe hineinkippen, kann keinesfalls schaden. Meine alten Engländerin wirds bestimmt genauso freuen, die Lady hat auch eine Trockenkupplung (da kommt natürlich kein Molykote hinein) und da wird es bestimmt auch verschleißmindernd im Getriebe wirken. Gruß Andreas
  3. Bei welcher Drehzahl tritt das denn auf? Vielleicht fährst Du ja auch zu untertourig, da hilft dann das beste Mapping nichts.
  4. Danke für die wertvollen Hinweise. Ich habe neue Reifen vorne und hinten benötigt und bin einfach mal alle Lagerstellen durchgegangen und habe sie geschmiert. Folgende Erkenntnis habe ich an meiner V7 Euro5 feststellen können: Vorderachse und Hinterachse wurden ohne Fett eingesetzt. Erste Korrossionspuren waren leider schon vorhanden. Die Zapfen der Schwingenlagerung wurden ebenfalls ohne Fett eingesetzt. Hier konnte ich glücklicherweise noch keinen Verschleiß feststellen. Das Lenkkopflager und die Verzahnung des Kardans waren sehr sparsam mit Fett eingeschmiert. Beides habe ich großzügig nachgefettet. Ölwechsel im Kardan hatte ich bereits bei 1500 Km durchgeführt, da kam sehr schwarzes Öl heraus. Heute bei 6500 Km nochmal gewechselt (hatte noch Öl übrig), wieder kam recht schwarzes Öl heraus. Das werde ich nächsten Winter bestimmt nochmal wechseln. Beim Gabelöl sah das Öl noch sehr gut aus, das hätte man direkt lassen können. Jetzt ist die Guzzi wieder fit fürs Frühjahr. Die mangelnde Schmierung finde ich allerdings bedenklich - aber so wird in der Industrie heutzutage leider gearbeitet. Das betrifft nicht nur Moto Guzzi, die Mitbewerber sind nicht recht viel besser. Für mich ein echter Qualitätsverlust und der Hersteller spart sich ein paar Cent bei der Montage ein. Gruß Andreas
  5. Schade. Das hier wird voraussichtlich der nächste interessante Thread, der nicht zuende geführt wird. Und das nur, weil sich einige Besserwisser nicht zurückhalten können, permanent den Zeigefinger zu heben und andere zu belehren. Typisch deutsch halt.
  6. Ich denke nicht, daß Dir jemand die Erfahrung absprechen möchte - die übliche Grundeinstellung aus den Lehrbüchern funktioniert auch nicht vernünftig bei den Serienfederbeinen (zumindestens bei meinem Gewicht nicht). Die Federbeine sind zu weich gefedert und daher schnell im Progressionsbereich (deswegen wirken die auch so hart), Dämpfung kaum vorhanden und nicht einstellbar, die Gabelfedern sind auch weich und sprechen noch dazu schlecht an (übrigens kein Wunder bei der kurzen Feder mit ewig langer Distanzhülse). Bau mal die Feder vorne aus, das Verhältnis Feder zu Hülse ist ca. 50 : 50. Ich fürchte, Dein Händler wird auch nicht mehr dazu sagen können wie das, was hier richtigerweise schon geschrieben wurde. Andere Gabelfedern, Bitubos wenn es etwas günstiger sein soll und Öhlins für das hochwertigere Fahrwerk. Kostet halt, wenn man das gerne möchte.
  7. Hallo, ich fahre seit einem Jahr die V7 Centenario mit Wirth Federn und habe diese auch noch um 8mm vorgespannt. Bei meinem Gewicht (93 Kg) hatte immer das Problem, daß die Gabel nach dem Anbremsen nur schwer wieder zurückfederte und dadurch dann "hoppelte". Das Phänomen ist jetzt vorbei, jetzt federt es prima. Ich habe übrigens nur die Federn gewechselt und das Öl dringelassen - für mich ist das ausreichend. Als Nebeneffekt habe ich auch noch eine deutlich erhöhte Schräglagenfreiheit, die Centenario setzt sonst arg früh mit den Rasten auf. Aber mit straffer Feder vorne und abgeschliffenen Angstnippeln setzt sie kaum noch auf. Mit dem Federbein kann ich Leben, ist halt ein gemütliches Geschunkel um die Kurven. Wenn mal Geld übrig ist, kaufe ich mir vielleicht noch die Bitubo's mit verstellbarer Dämpfung - mal sehen.
  8. Das hier funktioniert nach meiner Erfahrung hervorragend bei verchromten Auspuffanlagen. Nicht bei schwarzen Auspuffen versuchen...
  9. Danke für die Rückmeldung. Vielleicht kannst Du ja ein Foto im eingebauten Zustand von den DB - Eatern machen. Würde mich interessieren. Kaufen muß ich die nicht, ich habe die für mich optimale Lösung ja gefunden.
  10. Da hast Du bestimmt recht. Aber es nützt ja nichts, wenn es mich als Fahrer nervt. Ich fahre teilweise mehrere Stunden damit, das halte ich nicht aus.
  11. Nein, ich habe die umgehend leiser gemacht. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß die leiser werden. Und bevor Du die Zards probierst - höre sie erstmal an. Die gehen alle an die gesetzlich vertretbare Grenze. Egal ob Agostini, Zard oder Mistral - sind alle relativ laut. Die meisten Kunden mögen das ja auch so...
  12. Sollten die DB - Eater Ursächlich für den Unfall mit Personenschaden sein, wirds tatsächlich eng. Falls der DB - Eater nicht die Ursache war, passiert nichts.
  13. Hallo Rene, auch ich habe die Lautstärke der Mistral als unangenehm empfunden. Allerdings lassen die sich relativ leicht "leiser tunen", ohne das die Guzzi ihren charakteristischen Klang verliert. Ich habe dazu den DB - Eater entfernt und die 6 kleinen Löcher, die neben der Austrittsöffnung zusätzlich gebohrt wurden, mit hitzefestem Silikon verschlossen. Ich habe dazu Silikon verwendet, daß bis 250 Grad aushält, das geht bereits seit 6000 Km bei mir gut. Sollte man Sorge haben, daß der Abgasgegendruck zu hoch wird, kann man als Ausgleich 4 Löcher à 6mm in das Abgasrohr neben / hinter die bereits vorhandenen Löcher bohren. Mit exakt dieser Konstellation bin ich sehr zufrieden. Auch beim Vollgasgeben kann ich noch das wunderschöne Ansauggeräusch und nicht nur Auspuffgedröhne hören. Trotzdem ist der Klang voll und Nachbarschaftstauglich, Leistungsverlust kann ich nicht feststellen. Natürlich könnte man bedenken haben, daß der DB - Eater nun nicht mehr der Homologation entspricht und daher illegal ist. Diese Sorge teile ich nicht, da die Grenzwerte ja unterschritten werden. Gruß Andreas
  14. Hallo, warum verkaufst Du sie wieder? Zu Laut? Man kann die recht einfach leiser machen...

    Gruß

    Andreas

     

    1. Berliner

      Berliner

      Nö, keine V7 850 mehr.

  15. Hallo, genau so habe ich es auch gemacht. Keine Probleme bei der Wiederinbetriebnahme.
  16. Ich hätte ein paar Engländer und eine ostdeutsche Schönheit anzubieten: Eine Triumph Daytona 900 Bj. 1994 Eine Triumph 5TA "Speed Twin". Die befindet sich noch in der Restaurierungsphase. Motor läuft bereits und gefahren bin ich sie auch schon ein paar KM Dieser wunderschöne Simson Habicht wurde von mir restauriert. Der springt spätestens auf den zweiten Kick an (auch nach monatelanger Standzeit) und läuft wirklich sehr schön und schafft locker seine 60 Km/h Gruß Andreas
  17. Bitte entschuldige, daß ich da wiedersprechen muß. Ich war heute beim Guzzihändler in Ottobrunn und beide V100 im Laden haben eine unterschiedliche Farbe vom oberen zum unteren Motorgehäuse. Die überquellende Dichtmasse konnte ich nicht sehen, da hat alles gepasst.
  18. Ventilspiel überprüft und nachjustiert. Die Saison kann kommen... 😃
  19. Hat sich erledigt, die Verkaufsanzeige kann vom Moderator gelöscht werden. Danke und Gruß Andreas
  20. Hallo zusammen, für mich ein glatter Fehlkauf - mir ist er zu laut. Der Auspuff wurde einmal montiert und 50 Km probegefahren, jetzt kommt er wieder runter. Keine Kratzer, Neuzustand. EG BE in gedruckter Form mit dabei, DB - Eater ist montiert, Halterungen beigelegt um Kratzer beim Versand zu vermeiden. Verkaufspreis inkl. Versand 600.- €, bei Abholung 590.- €. Gruß Andreas
  21. Hi, das habe ich glatt vergessen... 😊 Ich fahre eine V7 850 Centenario. Gruß Andreas
  22. Vielen Dank für die freundliche Aufnahme. Einen schönen Abend noch! Gruß Andreas
  23. Servus zusammen, ich heiße Andreas, 56 Jahre jung und komme aus Münchner Landkreis. Meine Guzzi fahre ich seit März diesen Jahres und habe bisher knapp 4000 KM problemlos und ruckelfrei absolviert. Auch geht bei mir der Leerlauf an der Ampel rein und die Guzzi springt nach dem Waschen auch wieder an 😉. Alles in allem ein sehr nettes, kleines und praktisches Motorrad. Ich lese hier gerne mit und hoffe, daß ich Eure Hilfe nicht benötige. Kundendienste und Reparaturen mache ich normalerweise selber, mein Vertrauen in Werkstätten ist etwas zwiespältig. Viel Spaß allen weiterhin hier, Grüße Andreas
×
×
  • Create New...