-
Posts
366 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
11
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Donnerkeil
-
Durch die Kriechfähigkeit von heißem Motoröl verteilt sich das ganz schnell überall hin. So ist es schwer zu sagen wo die eigentliche Austrittstelle ist. Mache alles gut sauber, am besten mit Lappen und Bremsenreiniger oder an der Tankstelle mit dem Dampfstrahler. Dann 10km fahren und nachschauen. Falls kein Öl feststellbar ist: wiederholen. Irgendwann wird es irgendwo anfangen nass zu werden. Die beiden Schläuche in Bild1 scheinen auch nass zu sein. Schau mal wo die herkommen. Manfreds Hinweis auf zuviel Öl im Motor oder Getriebe ist sehr berechtigt mit der von Andreas angenommenen Folge! Wie hoch ist der Ölstand? Die Ölqualität spielt hierbei keine Rolle. Auch SAE20 Traktoröl würde durch ein Leck austreten. Den Stopfen von der Kupplungsglocke kannst Du auch mal ziehen und reinschauen. Da drin muss es absolut trocken sein. Ist das Dichtmasse zwischen Kupplungsglocke und Motorgehäuse? (Bild2) Wozu??? Die gehört da nicht hin. Viel Erfolg! Harald
-
Du kannst ein Motorrad 100 Jahre abstellen, eine Gussfelge verzieht sich dadurch nicht! Ursache ist ein Unfall, eine Bordsteinkante oder zumindest ein sehr tiefes Schlagloch bei hoher Geschwindigkeit. Aluguss ist relativ spröde und lässt sich nur bei geringen Beschädigungen retten. Ich würde das nur von jemandem machen lassen dem ich absolut vertraue. Harald
-
Niemand kann dir sagen was bei einem 25 Jahre alten Motorrad nach 45TKM alles kaputt ist. Alles oder nichts ist möglich. Wenn sich der Kardan unauffällig anhört wird das Kreuzgelenk noch nicht völlig kaputt sein. Wenn du es genau wissen willst musst du es ausbauen und überprüfen. Lange mit sehr kaputtem Kreuzgelenk fahren zieht möglicherweise Folgeschäden im Getriebe (Ausgangslager und Dichtung) nach sich. Das muss die vermehrten Vibrationen ja aushalten. Einige der bekannte Schwachstellen aller alten Guzzis mit großem Motor: Die verpresste Vorgelegewelle im Getriebe zieht sich auseinander, das Nadellager wird zerstört mit der Folge eines möglichen Totalschadens. Pitting an den Stößeltassen, eingelaufene Nockenwellen, schlechte Materialqualität der Ventile und Konstruktionsfehler im Ventiltrieb. Den von Guzzi verbauten Kettenspanner durch einen zu ersetzen der die Kette tasächlich spannt ist eine der kleineren Übungen. Wenn alle Schwachstellen von jemandem der wirklich Ahnung hat mit den heute zur Verfügung stehenden materialverbesserten Bauteilen behoben sind, dann hast du einen Antrieb der für 200TKM und mehr gut ist. Große negative Überraschungen sollten es nicht mehr geben. Wenn dir die Mille von der Optik, dem Fahrverhalten und den erzeugten Emotionen gefällt, und du bereit bist das Geld für die Aktion in die Hand zu nehmen, dann hast du ein Motorrad das dich ein Leben lang begleiten kann. Last but not least: Selber schrauben können und wollen ist bei allen Guzzen hilfreich und kostensparend. Harald
-
Pulverbeschichtung hat einen weiteren Nachteil. Bei einer Beschädigung durch Steinschlag frisst sich der Rost / die Oxidation unter der Kunststoffschicht von außen unbemerkt durch. Das geht sogar schneller voran als unter Lack da sich eingedrungenes (Salz-)Wasser ewig da hält. Eine Ausbesserung der Stelle dürfte auch aufwändiger sein. Ob das ein Stahlrahmen oder ein Aluminiumgehäuse ist spielt dabei keine Rolle. Unter Lack auf Aluminium brauchst du einen guten Primer zur Haftvermittlung. Frage im guten! Fachhandel für Autolacke nach bzw. bei einem Lackierer der Alufelgen kann. Harald
-
Hallo Manfred, lies mal den Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Hydrost%C3%B6%C3%9Fel Interessant finde ich, dass manche Hersteller schon wieder von Hydrostößeln weggehen. Fakt ist: 1. Ein nachträgliches Umrüsten auf Hydrostößel ist unmöglich und 2. Deine 1100er Breva hat keine Hydrostößel und deshalb wird das Ventilspiel mit Einstellschrauben justiert. Gruß Harald P.S. Dein Reisebericht ist großartig!
-
Du glaubst nicht wieviele Dummheiten in sogenannten Fachzeitschriften geschrieben werden. Ich schlage vor du machst jetzt mal genau das. Wenn du irgendwo in deinem Motor einen Hydrostößel findest fresse ich einen Besen. Bis auf die Vierventiler hatte ich schon etliche große Motoren von 850 bis 1200 ccm zerlegt und dabei ist mir noch kein Hydrostößel untergekommen. Bei der Gelegenheit würde ich mal das Ventilspiel kontollieren! Harald
-
Das ist falsch. Alle Guzzis haben Tassenstößel (wie die auf deinem ersten Foto) und Einstellschrauben. Nur eine California-Baureihe hatte Hydrostößel, da das aber nicht funktioniert hat wurde es wieder eingestellt. Ich bin sicher, der von dir zitierte Artikel bezog sich ganau auf dieses Modell. Selbst die aktuellen Vierventiler haben Einstellschrauben und müssen darum auch eingestellt werden!!! Deine 1100er sowieso. Die neueren Lagerböcke sind aus Aluminium, die alten waren aus Guseisen. Aluminium dehnt sich beim erwärmen stärker aus als Stahl. Der Vorteil war eher der, dass das Ausdehnungsverhalten das gleiche war wie das der Aluminium-Zylinderköpfe. Wahrscheinlich waren die Kosten aber ausschlaggebend. Wie soll das denn gehen? Wenn der Hydrostößel keinen Öldruck hat gibt es überhaupt kein Referenzmaß auf das man mittels Einstellschraube einstellen könnte. Harald
-
Hallo Cees, ordentlich WD40 in die Verbindung sprühen und einwirken lassen. Wenn das alleine nicht hilft mit einem Heißluftgebläse vorsichtig erhitzen. In beiden Fällen mit einem Kunststoffhammer versuchen die Rohre zu lösen und zu trennen. Wenn es immer noch nicht geht: Nimm die Flex ;-) Gruß Harald
-
Erfahrungen mit Sprint Sport-Luftfilter bei der V7 Einspritzer (2014)
Donnerkeil replied to TomBerry's topic in Motor
-
Hallo Robert, was undicht werden kann ist der Deckel der das hintere NW-Lager zur Kupplungsglocke hin abdichtet. Der sieht aus wie ein Froststopfen bei Automotoren. Auf Öl im Kupplungsgehäuse stehen nur die Leute deren Kupplungen im Ölbad laufen ... wir nicht ;-) Flüssigmetall halte ich nicht für optimal da eher pastös bzw knetbar. Ein guter, temperatur und ölbeständiger Zweikomponentenkleber funktioniert besser. Vorgehensweise ist wie folgt: Das ausgeräumte und gereinigte Motorgehäuse auf die Stirnseite legen so dass die Kupplungsglocke oben ist. Den Verschlussdeckel des NW-Lagers mit Bremsenreiniger gründlich entfetten. Zweikomponentenkleber korrekt anmischen und den Deckel vollflächig füllen. Wichtig ist, dass der Spalt zwischen Deckel und Gehäuse voll läuft. Wenn Du jetzt mit einem Heißluftfön den Kleber und das umliegende Gehäuse vorsichtig erwärmst (nicht zum kochen bringen!!!), verläuft dieser noch besser. Mindestens über Nacht flach liegen lassen bis die Masse ausgehärtet ist. Fertig. Hiermit funktioniert das sicher: http://www.uhu-profi.de/uploads/tx_ihtdatasheets/tds_plus_endfest300.pdf Gruß Harald
-
Hallo Mathias, die Tüllen bekommst du einzeln. Gib bei Ebay mal 'AMP Tülle' ein. Das Problem ist der Austausch. Entweder du bekommst den Stecker zerstörungsfrei zerlegt oder du mußt ihn auch ersetzen. Vorausgesetzt das Kabel ist lang genug. Ich denke der Stecker ist auch von AMP und eventuell unter 'AMP JPT' zu finden. Eine halbwegs vernünftige Crimpzange brauchst du dazu! Harald
-
Hallo Christian, ich kenne die V7 nicht, aber die Funktionsweise des Kardans ist mir von den 'alten' Guzzen geläufig. Optimal ist, wenn die Getriebeausgangswelle, die Kardanwelle und das Hinterachsgetriebe absolut gerade, in einer Linie, laufen. Dann hat das Kreuzgelenk wenig zu tun und die Kardanwelle läuft mittig im Kardantunnel der Schwinge. Dieser Zustand ist mehr oder weniger gegeben wenn das Motorrad belastet auf dem Boden steht. Auf dem Hauptständer kippt die Schwinge stark nach unten. Das Schwingenlager und das Kreuzgelenk haben meistens verschiedene Drehpunkte. Das bedeutet, dass das Kreuzgelenk und die Kardanwelle 'näher' am Gehäuse des Kardantunnels laufen. Außerdem ändert sich die Länge des Kardanstrangs weswegen eine Schiebemuffe vor dem Hinterachsgetriebe verbaut ist. Das Glücksradgeräusch kann nur entstehen wenn das Kreuzgelenk beim drehen gegen das Gehäuse schlägt. Selbst bei maximal abgeklappter Schwinge sollte das nicht sein. Überprüfe doch mal die Distanzierung der Schwingenlager. Damit wird u.a. beeinflusst ob das Kreuzgelenk mittig im Gehäuse läuft. Wenn diese Justage sehr daneben liegt, berührt das Kreuzgelenk das Gehäuse früher. Bei den 'alten' Guzzis kann man die Schwinge bestimmt um 10mm "verstellen". Harald
-
Wie weit ist die Prüfung denn vorangeschritten? Harald
-
Es wäre nicht der erste Simmering der beim Einbau beschädigt wurde. Einen Gußfehler bzw. Beschädigung an den Metallflächen zwischen denen der Simmering abdichtet kann man auch nicht ausschließen. Der geringste Aufwand ist zunächst mal die Ölstandskontrolle, das sollte die Werkstatt aber schon gemacht haben. Dann würde ich mal den Entlüfter herausschrauben und auf Funktion kontrollieren. Wenn der nicht öffnet baut sich beim Fahren durch die Erwärmung Druck im Gehäuse auf. Harald
-
Hallo Peter, ich hoffe dass Du wenigstens noch mitliest. Ich fände es ausgesprochen schade wenn Guzzistis wie du, die sich immer sachlich und objektiv einbringen, zurückstecken und das Feld dem Kindergarten überlassen! Eine Alternative zum Lehmann wäre für mich ein altersgerechter Tourer. Wegen meiner Länge tendiere ich zur Stelvio. Die macht in allen Lebenslagen Spass. Gruß, Harald
-
Ich weiß, sie gehört nicht hierher und das letzte was ich will ist jemanden vom rechten Weg abbringen, aber vielleicht kennt jemand jemanden der jemanden kennt ... Mein Sohn Nr.1 wandert aus. Nun gibt es viel zu regeln und zu erledigen, und ich möchte ihm beim Verkauf seines Motorrads helfen. Hier nur das wichtigste, alles andere bitte per PN erfragen. EZ 04.13, KM 1.700!!!, NP incl. Zubehör 11.500 Euro Harald
-
Hallo Peter, ganz oben hat er geschrieben: Eisfeld, Thüringen So ein Glückspilz. Nächstes Jahr beim Forumstreffen in Oberhof/Thüringen schlagen wir alle bei ihm auf und zerlegen die Kiste mal. Falls Dauerregen oder Temperaturen über 30 Grad wäre ein Tag schrauben doch mal eine Alternative. Gruß Harald
-
A) Einzelzimmer 1. Lutze (Popsibella) 2. Peter (Sessantuno) 3. Ingo ( Breadfan) 4. Uli (Ulistone) B) Doppelzimmer: Paare 1. Manfred und Anette (Manfred) 2. Gaby und Christian (christian b.) 3. Silvia und Harald (Donnerkeil) C) Doppelzimmer: 2 Forum-Männer-Belegung 1. Andreas Schilling D) Doppelzimmer zur Einzelnutzung
-
Dann wollen wir dem Manfred mal auf die Sprünge helfen. Das erste Pausenlokal war der Falkensteiner Hof nahe beim Donnersberg. Dort wurde auch das Video bei der Abfahrt gedreht. Das war das zweite Pausenlokal. Ein Haus des Pfälzerwald-Vereins auf der Kalmit. So heißt der Berg am Rande des Pfälzer Waldes dessen Hang in die Rheinebene abfällt, und an dessen Fuß sich die Deutsche Weinstraße entlang schlängelt. Auf den Fotos ist die Sicht etwas schlechter als sie tatsächlich war. Man konnte in der Ferne den Bereich von Heidelberg bis Karlsruhe überblicken. Der Treff heißt Johanniskreuz und liegt mitten im Pfälzer Wald. Sonntags die Hölle und jedes WE bei schönem Wetter ist der Rettungshubschrauber im Einsatz. So auch jetzt am Sonntag als zwei Motorradfahrer zusammengestoßen sind. Der Streckenabschnitt durch das Elmsteiner Tal den wir freitags gefahren sind ist am WE für Motorräder gesperrt! Mit der Einschätzung der dortigen Gastronomie ist Manfred nicht alleine. Eine gute Alternative dazu ist 200m weiter und heißt Cafe Nicklis. Meine Meinung zu den gefahrenen Kilometern ist, dass 300 bis 350km am Tag durchaus machbar sind. Auch auf den teilweise sehr kleinen und sehr kurvigen Straßen. In der Regel suchen wir doch solche Strecken weil sie interessant sind und/oder uns Fahrspaß bereiten. Dass meine 38 Jahre alte LM sich nicht so fährt wie ein aktuelles Motorrad, erst recht nicht im Soziusbetrieb mit einem Gewicht von dann über 400kg, ist das Problem meiner Sozia und mir. Stichwort 'Blasenpflaster für den Hintern' Anstrengend wurde es doch erst durch die Temperaturen von deutlich über 30 Grad. Das hat geschlaucht! Mit der Streckenlänge oder -führung hatte das nichts zu tun. Harald
-
Hallo zusammen! Von einigen weiß ich es, bei den anderen hoffe ich dass alle gut nach Hause gekommen sind. Zu den bisherigen Schilderungen möchte ich noch zwei Dinge ergänzen. Zum einen war es gut, dass Ralf mit seiner Monster gefahren ist, denn am zweiten Tag hatte er zu rennen wie ein Schäferhund um die Herde zusammen zu halten. Danke für diesen Einsatz! Zum zweiten möchte ich mich Boldos Meinung über das Restaurant am Freitagabend anschließen. Die Scheune in Limbach ist eine wiederholte Anfahrt wert! Leider gibt es nur zwei Handyfotos minderer Qualität (lag wohl am leckeren Essen dass alle vergessen haben zu knipsen ), aber einen Eindruck kann man sich damit schon verschaffen. Gries aus de Palz, Harald
-
So, jetzt habe ich doch noch gebucht. Morgen Abend wollte ich im Hotel sowieso schon mal aufschlagen und dann wird mir drei mal hin und her pendeln doch zu viel. Wer morgen bei der Anreise 50km vor dem Ziel nochmal seine Schrauben nachziehen möchte oder Lust auf eine Tasse Kaffee verspürt, ist herzlich eingeladen. Ich wohne zwischen Kaiserslautern und Ramstein, meine Rufnummer habt ihr. Herzlichen Dank für die lieben Wünsche zum Gelingen des Treffens! Ich schließe mich dem an, indem ich allen eine stressfreie und schöne Anreise wünsche. Was wir dann aus dem Treffen machen hängt von uns allen ab. Harald
-
Leute, macht euer Postfach leer für private Nachrichten ... sonst gibt es keine Telefonnummer!!! Harald
-
Hallo Leute, hier die finale Version der Route am Freitag. Je nachdem wie wir vorankommen, dem Wetter, der Verkehrssituation, ... werde ich davon nochmal abweichen, aber immer wieder darauf zurück kommen. Hilfreich wäre es, wenn diejenigen mit einem Navigationsgerät die Tour laden und mithelfen die Truppe zusammen zu halten. Wir wollen doch nicht dass jemand verloren geht. www.motoplaner.de http://motoplaner.de/#v4&49.34495,7.20616,1,0,0;49.35116,7.19763,1,0,0;49.43415,7.27198,1,0,0;49.46712,7.33088,1,0,0;49.46861,7.44446,1,0,0;49.5091,7.48878,1,0,0;49.57772,7.50564,1,0,0;49.60127,7.57799,1,0,0;49.6521,7.62503,1,0,0;49.62857,7.69626,1,0,0;49.63406,7.81997,1,0,0;49.61299,7.87554,1,1,7200;49.43918,7.97693,1,0,0;49.46477,8.16936,1,0,0;49.42172,8.11514,1,0,0;49.33763,8.13157,1,0,0;49.30845,8.11947,1,0,0;49.32012,8.07937,1,1,3600;49.33692,7.82547,1,0,0;49.33437,7.79516,1,0,0;49.32939,7.72444,1,0,0;49.30777,7.68807,1,0,0;49.2735,7.59138,1,0,0;49.31635,7.51955,1,0,0;49.32386,7.4528,1,0,0;49.40382,7.30753,1,0,0;49.35174,7.19896,1,0,0;49.34499,7.20616,1,0,0&&1,0 Zur Kontaktaufnahme, für Notfälle, ... schicke ich euch per PN meine Rufnummer. Ich freue mich auf euch! Gruß Harald
-
Du meinst das Röhrchen durch das der Ölrücklauf vom Abscheider zur Ölwanne erfolgt. Das muss auf jeden Fall immer im Ölbad eingetaucht sein. Sollte das nicht der Fall sein entlüftet das Kurbelgehäuse auch durch dieses Rohr. Damit ist der Ölrücklauf vom Abscheider gestört und es kann zu vermehrtem Ölverlust wie in Deinem Fall kommen. Gruß Harald