-
Posts
366 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
11
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Donnerkeil
-
Servus Blofeld man kann es auch einfacher ausdrücken: Durch Kaltverformung 'kann' Edelstahl magnetisch werden. Jedoch niemals so stark wie der Magnetismus von "normalem" Stahl ist. Mit einem Neodymmagneten ist der Unterschied sehr deutlich spürbar. Dies auch nur um auszuschließen, dass der Schweißer kein Edelstahlschweißmittel zur Hand hatte. Grundsätzlich verfärben sich alle Edelstahlschweißnähte je nach angewandtem Schweißverfahren mehr oder weniger. Auch die schicksten, edelsten, glänzendsten und super verarbeiteten Anlagen sahen mal so aus. Da musste mindestens poliert werden damit es so wurde wie man es erwartet. Beim Elektrodenschweißen ohne Schutzgas empfiehlt es sich zusätzlich zu beizen damit auch die letzten Eisenpartikel von der Oberfläche entfernt werden (Stichwort 'Flugrost'). Wenn dieser letzte Arbeitsschritt richtig gemacht wird, bleibt das Material rostfrei und verfärbt sich auch nicht mehr. Ausnahme: Hitzeeinwirkung, z.B. am Auslasskrümmer. Gruß Harald
-
Hallo Charly. Ich würde das nicht akzeptieren. Wie es aussieht fehlen da zwei Arbeitsgänge: beizen und polieren. So darf man das nicht ausliefern. Mach zuerst mal eine Probe mit einem Magneten ob alle Teile tatsächlich aus Edelstahl sind. Das Material, auch die Schweißnaht, darf nur sehr schwach magnetisch sein. Wenn das gegeben ist und man dir einen akzeptablen Preisnachlass anbietet kannst Du das auch selbst nacharbeiten. Es gibt Edelstahlbeizpaste (Fluss- und Salpetersäure) zum Auftragen mit dem Pinsel. Diese ist sehr ergiebig und Du brauchst nur sehr wenig davon. Nur auf die Schweißnaht und die Verfärbungen auftragen nach der Anleitung!!! Die Verfärbung sollte damit verschwinden und wenn Du mit einer Edelstahlpolitur hinterher gehst wirst du ein akzeptables Ergebnis erzielen. Viel Erfolg, Harald
-
Hallo Oli, ich kann mir nicht vorstellen dass das funktioniert. Die Scheibe, der Reflektor und das Leuchtmittel ("Birne") sind genau aufeinander abgestimmt und bilden eine Einheit. Da eine Klarglasscheibe das Licht nicht beeinflusst, erfolgt die Ausrichtung des Lichtstrahls bereits über den Reflektor und die Position des Leuchtmittels zum Reflektor. Wenn Du davor eine Streuscheibe setzt, wird sie das tun was ihr Name schon sagt: Streuen. Das Licht das vorher korrekt gerichtet war, geht irgendwo hin, nur nicht dahin wo es soll. Du wirst den Scheinwerfer komplett tauschen müssen. Scheibe alleine geht nicht. Gries aus de Palz, Harald
-
@ Ingo Katalog von 74 und zitronengelb!? Ich tippe auf V7 Sport. Harald
-
Ist alles Geschmacksache … sagte der Affe … und biss in die Seife. Christian, ich nehme Dein Schicksal zum Anlass mich selbst hier zu outen. Letztes Jahr bei unserem Guzzisti-Treffen sind wir in zwei Tagen bei deutlich über 30 Grad Lufttemperatur circa 700 km auf kleinen und kleinsten Straßen durch die Pfalz und die Vogesen gesurft. Auf meiner 79er LM2 mit Originalsitzbank und -fußrasten ist das für mich trotz 190 cm Körperlänge im Solobetrieb überhaupt kein Problem. Mit Sozia ist die Welt eine ganz andere, und meine bessere Hälfte gab mir unmissverständlich zu verstehen, dass dies das letzte Mal war dass sie mich auf solch einer Fahrt begleitet. Ein Tourer für größere Reisen zu zweit musste her! Nachdem ich mitten in der Saison im überschaubaren Angebot der großen Guzzis nicht fündig, und das Zeitfenster bis zu einer Fahrt nach Berlin und in den Spreewald immer kleiner wurde, schweifte mein Blick unvoreingenommen über den Tellerrand hinaus. Es war mir egal woher das Fahrzeug kommt, nur reisetauglich, zuverlässig und langlebig sollte es sein. Für den Fahrspaß hatte ich ja meine rassige Italienerin, was sich auch nicht ändern wird solange ich noch fahren kann. Ich höre jetzt mal auf drumrum zu schreiben und kürze ab. Es muss ja doch mal raus. Es wurde eine K1200GT. Vollverkleidet, Koffer, elektrisch verstellbare Scheibe, Griff- und Sitzheizung. Das alte Modell ohne den drive-by-wire Mist. 23 Tkm auf dem Zähler und der Preis begann mit einer 5. Perfekt für die definierten Anforderungen. Wir machten unsere Reise und ein paar größere Touren dazu, ich fuhr bei gutem Wetter damit auf die Arbeit und alles war gut. Fast. Es begann damit, dass irgendwelche Kleinigkeiten nervten. Die Scheibe klapperte in der Halterung. Bei 130 kmh gab es unschöne Vibrationen vom Antrieb, gleichzeitig endete der Windschutz und es wurde unerträglich laut trotz maximal hoch gestellter Scheibe. Das Jaulen des Bremskraftverstärkers war auch nicht mein Fall. Die Schwerfälligkeit wich auch nach der Eingewöhnungsphase nicht. Alles kein Drama, und bei einem italienischen Fahrzeug hätte man es als Charakter bezeichnet, aber es kam etwas sehr schwerwiegendes hinzu. Genauer gesagt, es fehlte etwas, von dem ich fälschlicherweise dachte darauf verzichten zu können. Ich bin noch nie ein so emotionsloses und spaßbefreites Motorrad gefahren. Das Ding ist tot!!! Dafür fahre ich nicht Motorrad. Das ist für mich eine zutiefst emotionale Angelegenheit. Wenn ich meinen Lehmann angeworfen habe und damit losfuhr kamen mir fast die Freudentränen vor so viel Glückseligkeit. Warum um alles in der Welt tat ich mir das an? Die BMW muss wieder weg. Basta. Die Suche nach einem „richtigen“ Motorrad begann aufs Neue und ich wurde fündig. Ausgerechnet bei einem BMW-Händler stand eine Norge 1200, der gute 2-Ventiler, EZ 12, 4000 und ein paar zerquetschte Kilometer gelaufen und der Preis sagte mir, dass der Händler die „Fremdmarke“ unbedingt wieder loswerden wollte. Jetzt ist sie mein und wenn irgendjemand die K1200GT haben will soll er sich melden. Nach dem Biss in die Seife ist meine Welt wieder in Ordnung! Harald
-
Sehr ich wie Manfred. Für die Kontrollämpchen sollte der Saft immer reichen. Bin mir zwar nicht ganz sicher, aber bei Killschalter, Seitenständer, Wegfahrsperre, ... gehen die Lämpchen trotzdem an. Das könnte mal jemand überprüfen der ein vergleichbares Modell hat. Was bleibt ist der Weg von der Batterie über Sicherungen, Kabel und Zündschloss bis zur Steuerung. Zündschloss wäre mein Favorit. Ist zwar nicht vergleichbar, aber bei meinem alten Lehmann sind am Pluspol drei Kabel angeschlossen. Was, wenn man eines vergisst? Harald
-
Was lange währt wird doch noch gut! A) Einzelzimmer (49 Euro incl. Frühstück) 1. Lutze (Popsibella) => gebucht !!! 2. Peter (Sessantuno) - buche erst, wenn ich einigermaßen sicher sein kann, dass ich auch kommen kann! 3. Ingo ( Breadfan)=> gebucht 4. Uli (Ulistone) - gebucht!!! bevorzuge die Thüringer Bratwurst! 5. Helge (MV_Oldtimer)=> gebucht --- Fisch bis die Möwen hinter herfliegen 6. Andreas Schilling => gebucht Fisch ja 7. Jochen @ Starkbier => gebucht ohne Fisch 8. Holger (Enzo) => gebucht => Räucherfisch geht immer 9. Toni (Toni) => gebucht -> bin kulinarisch offen für alles -> Vorfreude ... auf alle Fälle 10. Ingo (lozärn) >> Gebucht >> Fisch unbedingt - deswegen mach ich ja die weite Anfahrt - Vorfreude ist ausreichend und steigt weiter 11. Thorsten (Der Grübler) => gebucht => Rächerfisch...ja => Vorfreude....auch ja 12. Gert Rahn -Einzelzimmer gebucht - Rächerfisch gerne -freue mich riesig 13. BOLDO .:gebucht....esse fast alles nur keine Schnecken 14. Oli (V7) -> gebucht, isst auch Räucherfisch 15. Egi - Einzelzimmer gebucht - Räucherfisch, kein Problem - hat der evtl. auch Heilbutt ?? B) Doppelzimmer: Paare (80 Euro incl. Frühstück) 1. Manfred und Anette (Manfred) => gebucht; =>für Anette: klaro, für Manfred: muss nicht wirklich sein, Alternativen werden bevorzugt. 2. Silvia und Harald (Donnerkeil) => gebucht => Fisch ist gut. 3. Corinna und Tilo (corillo) => gebucht! => Räucherfisch ist okay. Ich bin allerdings nach der 1. Gräte satt 4. Sonja (Krabatz) +Rolf (evtl.bei guter Führung) => gebucht -> aber Fisch? och nööö, muss nicht sein! C) Doppelzimmer: 2 Forum-Männer-Belegung (falls doch jemand noch Geld sparen will) D) Tagesgäste Freitag (wer ist gerne Fisch?) E) Tagesgäste Samstag
-
Hallo Gert, herzlich willkommen hier bei den zumeist tiefenentspannten. Vielleicht ergibt sich in der nächsten Saison die Gelegenheit für eine kleine Ausfahrt. Harald aus de Palz
-
Filme und Serien in denen Motorräder vorkommen
Donnerkeil replied to jensimaniac's topic in Allgemeines
One Man's Dream - The Britten Bike Story Ein paar Infos dazu: https://en.wikipedia.org/wiki/Britten_V1000 138 kg und 166 PS sind ein Wort! Harald -
Filme und Serien in denen Motorräder vorkommen
Donnerkeil replied to jensimaniac's topic in Allgemeines
"Mit Herz und Hand", oder im Original: "The World's Fastest Indian" Harald -
Classic Open Meister 2017
-
Am Innenleben unserer Vergaser, d.h. Schwimmerkammer und Düsen, sieht man deutlich ob der Fahrer ein Ethanol-Junkie oder ein etwas 'wertbewußterer' Fahrer ist. Wenn man überlegt, dass 2/100 mm Unterschied bei der Dicke der Düsennadel sich bereits spürbar auswirken, dann können die Ablagerungen von 'was auch immer das ist' nicht gut sein. Harald
-
Warm / Kalt ist schon mal richtig. Viel Öl wie auf dem Foto zu sehen auch. In einen neuen Kolben sollte der Bolzen dann ohne Gewalt reinflutschen. Ein gebrauchter Kolben hat meistens einen Grat an der Nut in der der Klemmring sitzt. Wenn der vorsichtig entfernt wird geht es wieder leichter. Einem Feinmotoriker brauche ich nicht erklären wie das gemacht wird ... einem Grobmotoriker will ich es nicht. Harald
-
Die Hersteller arbeiten doch schon mit Hochdruck an der Problematik der Geräuschlosigkeit und den damit verbundenen Gefahren für andere Verkehrsteilnehmer. Allerdings sind sich alle einig, dass permanentes Hupen, Piepen, Klingeln oder Zwitschern auch keine Lösung ist. Daher wird diese Möglichkeit als die einzig wahre gehandelt: Vibrationsalarm!!
-
Sehr gut aufgepasst! Harald P.S. Bei einem 'alten' Motor darf der Druck gerne etwas höher sein bzw. an der oberen Toleranzgrenze liegen.
-
Neuer Guzzifahrer aus dem Pfälzerwald
Donnerkeil replied to 1000 spiii's topic in Empfang und Vorstellung
Grüße von einem weiteren Pfälzer! Harald -
Hallo Manfred, ich habe es so verstanden, dass 'springt nicht an' bedeutet, der Anlasser dreht nicht und vom Magnetschalters ist kein klacken zu hören. In die Richtung mal weiter gedacht: Dein Hilfskabel ist doch am Magnetschalter angeschlossen!? Dann kannst du da ganz komfortabel die Spannung messen. Wenn nicht mal der Magnetschalter zu hören ist kommt an ihm vielleicht garnichts an oder zu wenig, so dass er nicht zieht. Wenn das der Fall ist sehe ich zwei Möglichkeiten: unterwegs geht irgendwo Spannung verloren bzw. wird erst garnicht durchgeschaltet oder, der 'warme' Magnetschalter hängt mechanisch. Das kann durch Wärmedehnung, Verzug, etc. passieren. Ein Kontaktproblem, Kriechstrom, ... in der Verkabelung sollte keinen Unterschied zwischen warm und kalt ergeben. Das mechanische Startrelais kann eventuell unterschiedlich reagieren. Miss mal die Spannung, dann können wir fokussiert weiter denken. Harald
-
Hallo Manfred, wenn die Breva mit Hilfe deines 'Starthilfekabels' einwandfrei anspringt, reicht der Startstrom der Batterie doch aus. Das sollte das Problem also nicht sein. Genausowenig der Anlasser selbst. Welche Spannung ist den an dem orangenen Kabel am Anlasser beim Startvorgang zu messen? Gibt es da einen Unterschied je nachdem ob der Anlasser richtig funktioniert bzw. wenn er mal wieder hängt? Beim Start mithilfe des Kabels liegt dort die volle Batteriespannung an. Das ist doch der einzige Unterschied bei den beiden Startmethoden. Der Startstrom wird üblicherweise vom Relais zum Anlasser geschaltet. Im selben Stromkreis (am selben Kabel) hängen außerdem so lustige Dinge wie Armaturen links, das Zündschloss, die Kennzeichenleuchte, natürlich eine Sicherung, die Lichtmaschine, das Relais für die Beleuchtung, ... Es geht also kreuz und quer durch das ganze Motorrad. Irgendwo eine Steckverbindung, lose, mit Korossion bzw. Übergangswiderstand oder irgendwo ein Kriechstrom der die Spannung absinken lässt und es reicht nicht mehr um den Magnetschalter zu ziehen. Die 'Sicherheitseinrichtungen', die du mit dem Kabel umgehst können natürlich auch den Fehler verursachen. Die laufen wahrscheinlich alle im DSB zusammen. Kannst Du das noch sicher mit der Außen-, Motortemperatur in Verbindung bringen oder passiert es mittlerweile willkürlich? Harald
-
Keine Ursache. Ich helfe wo ich kann. Grüße aus der Pfalz, Harald
-
Nachtrag: 1. Hast du die Pumpe mit Fett voll gedrückt? Das bewirkt ein schnelleres und zuverlässigeres Ansaugen des Motoröls!!! 2. Papierdichtungen immer beidseitig einfetten. Das erhöht die Chance dass sie beim erneuten demontieren nicht beschädigt werden Außerdem kann man sie so schön auf einer Dichtfläche in die richtige Position kleben und verhindert somit, dass sie beim Einbau an den Schraublöchern ausreißen weil sie nicht richtig sitzen. Zuviel Fett ist nicht schlimm, das wird beim anziehen sowieso heraus gedrückt.
-
Hallo Robert, dann wollen wir mal - Kettenspanner wieder ausbauen. Der kommt als letztes wieder rein. - Den Abstand zwischen NW-Zahnrad und KW-Zahnrad so ungefähr merken. - Alle Zahnräder und Kette wieder ausbauen. - NW- und KW-Zahnrad alleine aufstecken und die Wellen in die Position drehen in der sich die Markierungen gegenüberstehen. - NW- und KW-Zahnrad mit der Markierung gegenüber und dem ungefähren Abstand auf den Tisch legen. - Die Kette auflegen möglichst ohne die Zahnräder zu verschieben. - Das Pumpenzahnrad auch mit umschlingen. - Nur den Keil der KW einsetzen. Eventuell mit etwas Fett 'einkleben'. Das ist fummelig und wenn du nicht sehr vorsichtig die Zahnräder aufschiebst wirst du ihn nach hinten aus der Nut drücken, also nochmal neu ansetzen müssen. - Den Keil der Pumpe NICHT einsetzen!!! - Jetzt 'gefühlvoll' das ganze Paket aufschieben. Dabei auf den Keil, den Bolzen der NW und die Position der Markierungen achten. Sollten die nicht stimmen musst du nochmal ansetzen. Das Pumpenrad hängt einfach so in der Kette, d.h. das heißt dazu reichen zwei Hände. - Wenn alles richtig sitzt kannst du mit einem kleinen Schlitzschraubendreher die Welle der Pumpe in die Position drehen in der sich der Keil einsetzen lässt. Bei ausgeschlagener Nut und altem Keil muss man manchmal am Keil den Grat entfernen. Sonst klemmt das. - Alles nach den Vorgaben festmachen. - Jetzt erst den Kettenspanner einbauen. Nur bis zur Nut auf den Bolzen aufschieben. Die obere Kannte des Spanners am Gehäuse einklemmen. Die Feder mit einer Zange greifen und das Auge in die Nut einsetzen, gleichzeitig den Spanner weiter aufschieben damit das Auge am Bolzen einhakt. Alles soweit nach hinten schieben dass der Spanner mittig auf der Kette läuft. Feddisch! Harald
-
California 75th Anniversary braucht Hilfe
Donnerkeil replied to PapaStereo's topic in Empfang und Vorstellung
Hallo Manfred, meines Wissens sitzt bei deiner Breva die Benzinpumpe/Einspritzpumpe im Tank. Logisch wäre, wenn der Filter vor der Pumpe (Saugseite) sitzt um die Pumpe zu schützen. Wäre er auf der Druckseite könnte man ihn nach außen legen. Bei der 97er California liegen zwei Filter sowieso schon außen. Das sollte Paolo mal nachschauen. Von den Calis gibt es so viele Varianten, da blicke ich nicht mehr durch, zumal das Baujahr meistens unklar und nur das Jahr der EZ bekannt ist. Harald- 13 replies
-
- rost
- einspritzpumpe
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
California 75th Anniversary braucht Hilfe
Donnerkeil replied to PapaStereo's topic in Empfang und Vorstellung
Hallo Paolo! Ich habe noch einen einfachen und kostengünstigen Vorschlag als Ergänzung oder Alternative zu den bereits gemachten. 1. Tank ausbauen und gründlich mit Benzin durch- bzw. ausspülen. Ich denke dass dein Modell einen Benzinfilter hat: ersetzen. 2. Da der Tank innen nur durch Kondenswasser rostet: nach jeder Fahrt randvoll tanken. Damit sollte das Problem weitgehend gelöst sein. 3. Sollte das nicht reichen oder falls du auf Nummer sicher gehen möchtest: Es gibt auswaschbare, mit einem Schauglas versehene Feinfilter für den Einbau in die Benzinleitung. Davon jeweils einen vor die Einspritzdüse gut erreichbar eingebaut, ab und zu kontrolliert und ggf. gereinigt und das Problem sollte erledigt sein. Warum der werkseitig eingebaute Filter das nicht schafft entzieht sich meiner Kenntnis. Gruß Harald- 13 replies
-
- rost
- einspritzpumpe
-
(and 3 more)
Tagged with: