-
Posts
366 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
11
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Donnerkeil
-
Hallo Albrecht, willkommen im Forum und herzliche Grüße in den Pfälzer Wald ? Harald
-
Danke! ? Gefunden! Gruß Harald
-
Hallo zusammen, für eine originale Le Mans II Frontverkleidung wird der obere Halter gesucht. Leihweise geht auch da ein Nachbau davon angefertigt werden soll. Danke im Voraus! Harald
-
Grüße von Pälzer an Pälzer. Harald
-
Hallo Thomas, ich habe keine eigene Erfahrungen mit dem Umlenksystem gemacht ... und das ist gut so! Jedes Mal, wenn du dein Knie gegen einen Vergaser anlegst, ist die Synchroneinstellung dahin. Ebenso wenn du einen oder beide verdrehst, was bei der Befestigung mit Gummimanschetten am Zylinderkopf ziemlich leicht geht. Nach Ausbau oder Teilzerlegung der Vergaser das gleiche Problem. Bei dem System mit zwei Zügen und Einhängung direkt am Vergaser passiert das alles nicht. Du kannst die Vergaser aus- und wieder einbauen, brauchst nur die Züge aus- und einzuhängen und die Synchronisierung ist unverändert. Für mich ist das eine Verschlimmbesserung! Gruß Harald
-
Mein seltener Vogel: California Full Fairing
Donnerkeil replied to Californier's topic in Bildergalerie
Sehr schönes Modell. Das würde ich mir auch auf den Kaminsims stellen. -
Okay. Ich drücke es mal anders aus. Wieso braucht man für manche moderne Batterie ein spezielles Ladegerät, wenn sie anschließend eingebaut mit einer Uralt-Technik betrieben werden kann? Harald
-
Ich hab da mal ne Frage. Wir reden über ultramoderne HighEnd-Batterien für die -selbstverständlich- ein intergalaktisches superduper HighEnd-Ladegerät mit allem PiPaPo vonnöten ist. Ist ja logisch. Anschließend nehmen wir die allerbeste aller Batterien und machen mit ihr das, wozu sie hergestellt und von uns sündhaft teuer erworben wurde. Wir bauen sie ein in einen in meinem Fall fast 40 Jahre alten Hobel mit der 40 Jahre alten Lichtmaschine, dem 40 Jahre alten Bosch-Regler und dem 40 Jahre alten GleichRiechtEr ? Ich glaube ihr wisst worauf ich hinaus will. Wer kann mir das einigermaßen verständlich erklären? ? Harald
-
Forumstreffen 2019 (30.05. - 02.06.19 in Baden-Württemberg)
Donnerkeil replied to a topic in Veranstaltungen und Treffen
@ Thorsten Hör auf zu grübeln. Wenn du etwas wirklich willst musst du dafür kämpfen! ? Harald P.S. Ich verstehe deine Situation sehr gut. Gerade darum ist meine Aufforderung nicht nur als Scherz gemeint. -
Das sagt Wikipedia dazu. Für Iridiumkerzen gilt mit Sicherheit ein anderes Abstandsmaß als für Normalkerzen. Und auf diese beziehen sich die Angaben in den Handbüchern. Harald
-
Hallo Ingo III ? Ich kann dir nur sagen dass die NGK-Iridium-Kerzen nicht nachjustiert werden müssen. Die Werkseinstellung passt sowohl bei alten Kontaktzündungen als auch bei neuen elektronischen Zündungen. Den Abstand habe ich nie gemessen und kann dir dazu keinen Wert geben. Da die Elektrode mit Iridium nur beschichtet und noch dazu der Durchmesser sehr gering ist, ist eine Justage wenn überhaupt dann nur mit äußerster Vorsicht durchzuführen. Gruß Harald
-
Meines Wissens sind die Breva und die 1200 Sport mit der Norge kompatibel. Die Stelvio nicht. So ganz auf dem Laufenden bin ich da aber nicht mehr. Kann sein dass sich das mitlerweile geändert hat. Hast Du mit Jens schon mal über die Unterschiede zum 2-Ventiler gesprochen? Wenn er den in den Fingern hatte reicht die Leistung allemal. Harald
-
Hockenheim Klassik Motorsport 11.-13. Mai 2018
Donnerkeil replied to Donnerkeil's topic in Motorsport
So ist die Saison zu Ende gegangen. Bei den Classic Open und den Big Twins stehen Guzzis auf dem Treppchen ? https://klassik-motorsport.com/klassik_de-wAssets/docs/resultate/2018/jahreswertung/180925-02-Stand-Viertakt-Trophy-2018.pdf -
Helm nach langer Lagerung noch nutzbar?
Donnerkeil replied to Hetschic's topic in Bekleidung und Ausrüstung
Das kommt darauf an ... Temperatur und UV-Licht ist der natürliche Feind eines jeden Helms. Das Innenfutter stirbt auch durch Ozon oder andere agressive Gase. Grundsätzlich altert eine GFK/CFK-Schale (Duroplast) ebenso wie eine Polycarbonatschale (Thermoplast), nur unter gleichen Bedingungen nicht so schnell. Beide Schalentypen würden ohne den schützenden Lack nach einigen Jahren zerbröseln. Das könnt ihr auch gut sehen bei unlackierten Carbonteilen an Motorrädern. Ohne die schützende Lackschicht altern sowohl die bindenden Polyesterharze als auch die hochwertigeren Epoxidharze. Das Material vergilbt und wird immer rauher. Viele billige Thermoplasthelme sind durchgefärbt, haben also gar keine Lackschicht drauf!!! Entscheidend ist also ein hochwertiger UV-blockender Lack und der sorgsame Umgang mit dem Helm. Gruß Harald -
großes Forenupdate und Fehlermeldekasten
Donnerkeil replied to Ben's topic in Interne Angelegenheiten
Hallo Guzzisti! Ja, das alte Forum war übersichtlicher. Einfach deshalb, weil man sich daran gewöhnt hatte. Ja, das neue Forum braucht noch etwas Feinschliff. Das dauert sicher noch geraume Zeit und benötigt das Engagement der Administratoren. Mit unserer sachlichen Kritik können wir Ben und Co. dabei unterstützen. Pingelige Nörgelei an allem was 'anders' ist hilft nicht weiter, sondern verursacht nur Frust bei den Verantwortlichen. Das Forum verlassen, nur weil es nicht genau so ist wie ich es mir vorstelle, käme mir nie in den Sinn. Ich bin dankbar, dass es Leute im Hintergrund gibt die das alles am laufen halten und ich bin froh dass es das Guzzisti-Forum gibt! DANKE an die Betreiber!!! Harald -
Hallo Michael deine Norge hat doch schwimmende Bremsscheiben, oder hatte das erste Modell das nicht??? Wenn ja, funktioniert die Methode mit Schraubendreher oder Messuhr um einen Schlag der Bremsscheiben festzustellen nicht. Wann wurde denn die Bremsflüssigkeit das letzte Mal gewechselt? Wann entlüftet? Luft, Wasser und/oder Dreck im System kann ein Grund sein dass die Bremskolben nicht gleichmäßig drücken. Bei den alten Bremssätteln ist es auch schon vorgekommen, dass einer der Kolben festgefressen/-gerostet ist. Der Effekt ist der gleiche. Arbeiten an der Bremsanlage sind wegen dem ABS unter Umständen problematisch. Wer sich da nicht sehr sicher ist das richtige zu tun sollte besser eine Werkstatt aufsuchen. Gruß Harald
-
Der ADAC hat vor einiger Zeit von einem Modell der oberen Mittelklasse berichtet bei dem der LED Scheinwerfer ausgefallen ist. Reparatur: nicht reparabel. Austausch erforderlich. Kosten: 1300 Euro. Garantie: vor einigen Monaten abgelaufen. Keine Kulanz. Drei Monate später ist dann der andere Scheinwerfer ausgefallen. Halleluja! In der Theorie stimmt das. Leider sind aber unsere Straßen nicht gut gemacht, will heißen sie sind nicht topfeben. Senken, Kuppen, .... bedeuten dann, dass man manchmal sekundenlang NICHTS sieht! Das Licht der 'alten' Lampen blendet auch, ist aber bedeutend besser 'auszuhalten'. Harald
-
@ Ingo Quelle Wikipedia. Brainstorming zu den beteiligten Bauteilen und Prozessen: Lambdasonde, Steuerung und Software, Drosselklappensensoren, Temperatursensor, Einspritzdüsen (verschlissen oder verkokt), ... Im Grunde alles was der Steuerung Informationen liefert aus der diese dann die Einspritzmenge und den Einspritzzeitpunkt berechnet. Ventilschaftabdichtungen und Verschleiß der Kolbenringe wollen wir mal nicht hoffen. Harald
-
Hallo Lutz, willkommen im Forum und herzlichen Glückwunsch zu deiner besseren Hälfte! Harald
-
2 mal Tank gerostet und zerstörte Benzinpumpe innerhalb von 2 Jahen - Hilfe!
Donnerkeil replied to MaxiMoto's topic in Motor
Mein Blechtank ist erstmals 1979 mit Benzin (damals noch das gute verbleite ;-) gefüllt worden und macht keinerlei Ärger. Eine meiner ersten Handlungen nach Erwerb der Frau Lehmann war der Einbau von zwei Benzinfilter in die Kraftstoffleitung. Pfennigartikel und alle möglichen Probleme sind gelöst. Wenn ich mir das Foto von Thomas anschaue stellt sich mir als erstes die Frage: Warum muss der Filter im Tank sein??? Wenn es da kein Überdruckventil oder dergleichen gibt kann man den doch nach draußen legen. @ Maxi Ich tippe mal darauf, dass dein Filter in 2006, Woche 42 hergestellt wurde. Harald -
Was hat der Sigi zu dem Problem denn gesagt?
-
Andreas hat es auf den Punkt gebracht. Außer Benzin sammelt sich auch noch Kondenswasser im Öl, dass nur durch hohe Temperaturen wieder verdampft. Grundsätzlich braucht ein Luftgekühlter länger als eine Wasserpumpe, denn die Kühlung arbeitet sofort mit Fahrtantritt. Bei der Wasserpumpe muss erst eine hohe Temperatur erreicht werden bis ein Thermostat den Kühler freigibt. Harald
-
http://dynotec.de/presse/2012-MO-Spezial-Juni-Stelvio.pdf
-
Der Tim hat mich auf eine weitere Idee gebracht. Bei meiner LM funktioniert der Ölkreislauf im Zylinderkopf etwas anders als von ihm beschrieben. 1. Der Überdruck im Kurbelgehäuse entweicht über das Entlüftungsventil auf dem Motorgehäuse und hat mit dem Öl in den Köpfen nichts zu tun. Vorausgesetzt der Ölstand im Motor ist nicht viel zu hoch. (Entlüftungsventil prüfen!) 2. Über eine Öldruckleitung und Kanäle im Zylinderkopf wird Öl in die Lagerbolzen der Kipphebel gepresst und diese werden dadurch geschmiert. Dieses Öl tritt dann natürlich aus und fließt durch einen Kanal zwischen Zylinderkopf, Zylinder und Motorgehäuse zurück in die Ölwanne. Und jetzt kommt's: Wenn der begnadete Schrauber die Zylinderfußdichtung oder die Zylinderkopfdichtung spiegelverkehrt eingebaut hat (PRÜFEN!), wird dieser Ölrücklauf verschlossen. Der Bereich unter den Ventildeckeln füllt sich immer mehr, bis das Öl nur noch über die Entlüftungsschläuche und an den Ventilschäften entlang entweichen kann. Auf Modelle mit zwei, symetrisch angeordneten Rücklaufkanälen trifft das natürlich nicht zu!!! Harald
-
Was mich irritiert ist das Kerzenbild das du als rehbraun bezeichnest. Bei der beschriebenen Ölmenge die da ausgestoßen wird müssten die Kerzen doch stark verkokelt sein. Da der Brennraum aber normal aussieht würde ich die Kolben und Ringe, die Dichtung des Einlassventils und sogar Öl im Luftfilterkasten ausschließen. Übrig bleiben nur die Dichtungen der Auslassventile. Das könnte auch erklären warum das Qualmen erst nach 100 Meter Fahrt anfängt, denn dann wird der Auslasstrakt heiß genug sein dass das Öl darin verbrennt. Harald