Jump to content

Donnerkeil

Members
  • Posts

    366
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    11

Everything posted by Donnerkeil

  1. In Zukunft sind nur noch 80 db zugelassen ?
  2. Irgendwas mit Boxermotor der sich anhört wie eine Ente!? ?
  3. Moin Jan. Meines Erachtens sind die Leerlaufdüsen immer offen. Was sollte die denn verschließen? Wir können jetzt lange theoretisieren über großen Hubraum und kleine Vergaser, Ansaugwege, Ventilquerschnitte, Auspuffanlagen und Interferenzrohre, Nockenwellen, Strömungsgeschwindigkeiten und Gaswechsel, etc. Ich glaube du musst akribisch testen. Mein Tip: investiere in ein Lambdamessgerät und eine Sonde. Schweiße einen entsprechenden Gewindestutzen in ein Krümmerrohr (die Mistral-VA-Anlage nimmt dir das nicht übel) und fange an in allen Lastzuständen zu messen. Sonst kann es beispielsweise passieren dass sie untenrum zu fett läuft und bei Vollgas viel zu mager. Im mittleren Drehzahlbereich stimmt es vielleicht halbwegs und dein Kerzenbild sieht ganz in Ordnung aus. Irgendwann bist du auf der Autobahn und hast es wirklich eilig … es wäre schade um die feine Maschine. Je nachdem wie hoch dein Anspruch bezüglich der optimalen Einstellung ist, ist das eine richtige Sisyphusarbeit (fahren - messen - korrigieren, …) und du wirst einiges an Düsen, Nadeln und Nadelventilen brauchen. Ich denke aber es lohnt sich weil du nur durch objektives messen die Gewissheit hast dass seitens der Vergaser alles stimmt. Zukünftig hast du ein hilfreiches Diagnosewerkzeug zu Hand und wenn du es nicht mehr willst kannst du es hier zum Kauf anbieten. ? Gruß Harald
  4. Hallo Jon, ich halte mich mit Begrüßungen hier sehr zurück, sind einfach zu viele mittlerweile. Wenn sich jedoch jemand in deinem Alter für ein Kulturgut interessiert das bald doppelt so alt ist wie derjenige selbst, dann verdient das ein paar Worte zum Gruß und Anerkennung. ? Zumal es ja nicht nur mit HABEN und FAHREN getan ist, du must dich ja auch um die alten Schätze kümmern. Viel Spaß damit und halte sie in Ehren! Harald P.S. Würde mich interessieren wie du zu diesem Hobby (Oldtimer-Motorräder) und diesen Maschinen gekommen bist. ❔
  5. Auf jeden Fall hat das Grüne auch nur zwei Räder. Darauf habe ich Wert gelegt. ? Mit der Guzzi Holz aus dem Wald ziehen wollte ich dann doch nicht. Es sei denn ich hätte einen Ercole oder dieses Kettenfahrzeug aus Weltkriegszeiten ? Harald
  6. Jan, da liegst du falsch. Die Tassen kannst du erst ziehen wenn die Zylinder runter sind. So wie Norbert das beschreibt sind die Tassen eingelaufen, möglicherweise schon durchgeschlagen. Die NW ist dann mit Sicherheit auch hin. Da die originale NW und die Tassen ab Werk schon nicht optimal waren empfiehlt sich der Gang zum Spezialisten der den Motor mit besserem Material revidiert. Der kann sich dann auch um den kpl. Ventiltrieb kümmern. Die Saison ist wahrscheinlich gelaufen. Sorry, aber schönreden hilft nicht. Gruß Harald P.S. Der Trend geht zur Zweitguzzi ?
  7. Hallo Norbert, zwei Dinge fallen mir dazu noch ein. Quasi als Anregung für nachfolgende Projekte. ? Als Alternative zum Kunstlederbezug bietet sich die sehr robuste Beschichtung an, die auf Bühnenlautsprecher aufgebracht wird. Meines Wissens ein Kunststoffspritzverfahren das man aber von einem Profi machen lassen sollte. Beispiel für die Optik: ks-audio.de Von Schaltschränken kenne ich aufgespritzte Dichtungen. Im Inneren eine Schaumstruktur, aber die Oberfläche ist glatt geschlossen. Sehr robust und löst sich im Gegensatz zu aufgeklebten Streifen sicher nicht ab. Wie gut sich so etwas manuell verarbeiten lässt kann ich nicht beurteilen. Die Schaltschränke werden sicher automatisiert bearbeitet so dass sich ein sehr gleichmäßiger Dichtungstreifen bildet. Im Übrigen hast du meinen Respekt für die geleistete Arbeit! ? Harald
  8. https://www.stein-dinse.biz/product_info.php?products_id=7235 oder bei smotos.de: MG 978410 Cavaletto cent.Breva 850/1100, Norge, Sport, cpl.Hauptständ.-Set 199,00 € Gruß Harald
  9. Hier wurde ich fündig: https://www.ebay.de/str/screws4bikes?_trksid=p2047675.l2563 Genau dieselbe Form wirst du wohl nicht finden. Die Länge 50 gibt es auch nicht so oft. Harald
  10. Korrekt. Allerdings muss man unterscheiden zwischen der Kapazität einer Batterie in Ah angegeben und dem Startstrom in A. Die gängigsten Autobatterien mit 40 - 70 Ah haben einen Kaltstartstom der zwischen 360 - 680 A liegt. Wer nicht überwiegend Kurzstrecke oder nur Stadtverkehr fährt braucht keine große Kapazität. Was wir aber alle brauchen ist ein hoher Startstrom, und da trennt sich bei Batterien der Spreu vom Weizen. Harald
  11. Das sagt der ADAC dazu: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/zweirad/motorrad-roller/motorrad-fahren/stau-hindurchschlaengeln/?redirectId=quer.staumotorrad Der Beitrag ist zwar von 11.2019, aber außer dass es jetzt teurer wird dürfte sich daran nichts geändert haben. Der zweite Fall dürfte dann wohl auf uns zutreffen. Harald
  12. Die Benzinpumpe sorgt für den Druck an den Einspritzdüsen. Ohne sie gibt es keine Einspritzung. Sei froh dass sie läuft! ? Harald
  13. 60 km mit einer neuen und vollgeladenen Batterie kann hinkommen. Ich glaube auch dass die überhaupt nicht geladen wird und nach der Strecke einfach leergefahren ist. Lichtmaschine (die Rotoren versagen gerne mal), Regler, Gleichrichter, … Oder die Lima bekommt keinen Erregerstrom!? Sicherungen? Verkabelung? Wenn du nicht wenigstens Grundkenntnisse hast: Fahr zur Werkstatt. Jeder "alte" KFZ-Elektriker hat das schnell gecheckt. Die "Jungen" verzweifeln, weil sie den Stecker für das Diagnosegerät nicht finden ? Gruß Harald
  14. Hallo Joe, die Norge ist zwar ein völlig anderes Motorrad, die Art und Weise wie die Kabelbäume verlegt sind vielleicht aber doch nicht. Gerade im Bereich des Lenkkopfs. Der beschriebene Fehler ähnelt dem meinen doch sehr. Displayflackern bzw. auch mal ganz weg. Ursache war eine Scheuerstelle am Kabelbaum, hervorgerufen durch eine Schraube an der Rückseite des Cockpits. Das Kabel war nicht durch, hatte aber wohl Massekontakt bekommen. Das konnte sich bei jeder Lenkbewegung ändern. Lösung: Isolierband und einen Spiralschutzschlauch um den Kabelbaum und vor allen Dingen mal ein paar der Kabelbinder entfernt damit der Kabelbaum etwas "entspannter" und flexibler mit den Lenkerbewegungen umgehen kann. Seitdem ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Viel Erfolg! Harald
  15. Das fehlt hier gerade noch … die Altersstruktur der Guzzisti ? Herzlich willkommen, Harald
  16. Grüße aus der sonnigen Pfalz nach Rheinhessen ? Harald
  17. Ganz ehrlich, das wäre mir zu heiß. Alu ist nicht gleich Alu und je nachdem was für eine Suppe du da reinfüllst fangen die einfachen Qualitäten an zu blühen. Wahrscheinlich sind aber die einfachen Qualitäten die, die sich am besten zu Tanks formen lassen. Garantie dürfte auch entfallen. Das Risiko würde ich vielleicht für 200 - 300 € eingehen, aber zu den 500 $ kommen noch Zoll hinzu und wie ist das mit der MwSt.??? Harald
  18. https://ab-m.de/de/motorradzubehoer-shop-start/ Die haben tolle Produkte. Ob bezahlbar musst du selbst entscheiden ? Harald
  19. Schau mal nach ob Öl drin ist ? Falls dem so ist würde ich fahren. Entweder es wird dann leiser wenn es eingelaufen ist oder es wird ein Garantiefall. Harald
  20. Hallo Kim, wenn Du die Norge sowieso schon nackig hast, empfehle ich dir die drei unteren Verkleidungsteile um die Ölwanne gar nicht mehr anzubauen. Du kommst dann besser an den Ölmessstab und der Motor bekommt eine bessere Kühlung. Durch das Auge an meinem Messstab habe ich einen langen Kabelbinder gezogen den ich gut zu fassen bekomme. Harald
  21. Auf einem Treffen in Mandello gab es mal einen Stand, der eine Scheibenbremse präsentiert hat die in das Gehäuse der Trommelbremse eingebaut wird. Von außen ist der Unterschied nicht sofort zu erkennen.
  22. Meine lieben Freunde, irgendwann kommt man nicht mehr umhin der bitteren Wahrheit ins Auge zu sehen. Alle Motoren von den 350ern bis zu den heutigen 750/850ern haben seit Jahrzehnten ein konstruktives Problem. Ein geteiltes Motorgehäuse mit geteilten Kurbelwellenlagern soll zur Kurbelwelle hin mit einem O-Ring abgedichtet werden. Dass das eine Schwachstelle ist wird jedem mit technischem Verstand klar werden wenn er sich mit der Materie und diesem Aufbau mal befasst. Klassisch konstruiert ist das nicht dicht zu bekommen. Das einzige was hilft sind moderne Kleb-/Dichtstoffe. Die Gehäusehälften werden regelrecht zusammengeklebt mitsamt dem O-Ring. Es muss nicht zum Problem werden, die Wahrscheinlichkeit dass es passiert ist aber definitiv größer als beim klassischen Aufbau der großen Motorgehäuse. Dummerweise lässt sich diese Schwachstelle niemals beseitigen, will heißen dass das Problem mehrfach auftreten kann. Ich wünsche allen, dass es bei der Herstellung der Gehäuse zu keinen Fehlern im Gießprozess kam, dass die Produktionsmaschinen im Werk zu 100 % perfekt eingerichtet waren, dass die Arbeiter am Band wussten was sie da gerade taten und wirklich sorgfältig montiert und geklebt haben. Gruß aus dem Südwesten, Harald
  23. Willkommen im Forum und einen freundlichen Gruß von einem weiteren Norge-Fahrer der NICHT in der Statistik auftaucht. Leider !!! kann man immer nur ein Motorrad eintragen und das dann nicht mehr korrigieren. Also: Traue keiner Statistik. ? Harald
  24. Hallo Thomas, danke für die ausführliche Anleitung und entschuldige bitte meine späte Antwort. Um das Öffnen der Instrumente bin ich nochmal herum gekommen. "Etwas Silikon" trifft es nicht wirklich. Da wurde sehr sorgfältig und gründlich mit einem relativ festen Silikon das ganze Gehäuse abgedichtet / verklebt. Das wieder genauso dicht zu bekommen wird nicht einfach. Nun zur Lösung meines Problems. Eine der drei Schrauben / Unterlegscheiben mit denen das Instrument in der Verkleidung befestigt ist, hat den Kabelbaum angescheuert. Ich habe diesen mit Isolierband und einem Schutzschlauch umwickelt und die Kabelbinder entfernt. Seitdem ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Achtung: Ich fahre eine Norge 2V!!! Keine Ahnung ob das auf eine Breva übertragbar ist. Harald
×
×
  • Create New...