Jump to content

Donnerkeil

Members
  • Posts

    366
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    11

Everything posted by Donnerkeil

  1. http://amc-kerzenheim.de/ausschreibung_nennung_2015/Donnersberg%20Klassic/Auschreibung_DK_15.pdf
  2. Entschuldigt bitte, ich bin am Renovieren/Restaurieren und ziehe in Kürze um. Daher selten online. Wer sich für Racing UND alte Mopeds interessiert wird hier fündig wie nirgends sonst: http://www.bikersclassics.be/de Hier noch ein Artikel dazu: http://news.dgsport.eu/medias/news_attachement/BC_15_CP5_DE.doc Harald
  3. Man könnte den Eindruck gewinnen, dass sich hier in der Guzzigemeinde niemand für den Rennsport interessiert ;-) Vielleicht liegt es nur daran, dass zu wenige wissen wo man sich zu dem Thema informieren kann. http://www.artmotor.de Hier finden sich unter anderem die Nachfolger der alten 'Battle of the twins' wieder. Bei den 'classicBEARS' tummeln sich einige alte Guzzis und bei den 'SuperTwins' stellte Guzzi 2013 den Meister und 2014 den Vizemeister mit der Little Guzzilla. Die ersten Rennen der jungen Saison waren am letzten Wochenende in Most/CZ. Auf die Ergebnisse bin ich gespannt. Harald
  4. Hallo André, lt. Ersatzteilbüchern hatte die SP (eins) einen Luftfilterkasten mit rundem Luftfilter und eingebautem Ölabscheider. Rücklauf in die Ölwanne. Die SP II hatte einen eckigen Luftfilter, die Ölabscheidung lief über den Rahmen, Rücklauf in die Ölwanne, Ölnebel in den Luftfilterkasten. Der Rücklauf erfolgt bei beiden Modellen über das dünne Röhrchen durch die Kupplungsglocke. Rahmen innen behandelt??? Italiener??? NEVER EVER!!! Wahrscheinlich waren die alten Rahmen aus einem besseren Stahl gefertigt. Meiner hat kaum noch Lack und rostet trotzdem nicht. Extrem ist mir das mit den Rostpartikeln im Motor aufgefallen bei den Cali-Rahmen der 90er Jahre und Anfang des Jahrtausends. Wenn diese Rahmen gespült werden erlebt man sein rostiges Wunder. Zündspulen werden eh überbewertet ;-) Such Dir ein kühles Plätzchen dafür. Gruß, Harald
  5. Hallo André, davon rate ich Dir ab. 1. Du brauchst nicht nur den Anschluß für den dicken Entlüftungsschlauch, sondern auch den für den Ölrücklauf in die Ölwanne und den Schlauch in die Luftfilterbox (falls überhaupt eingebaut) um die Öldämpfe zu verbrennen. 2. Es entstehen nicht nur Öldämpfe, sondern auch Kondensat das den innen unbehandelten Rahmen korridieren lässt. Diese "Rostpartikel" lösen sich mit der Zeit und fließen mit dem Öl zurück in den Ölkreislauf. Grüße aus der Pfalz, Harald
  6. Hallo Tim, da bin ich anderer Ansicht. Schon bei ausgeschraubten Zündkerzen und drehendem Anlasser muss die Öldrucklampe ausgehen und darf nicht flackern. Wenn das bei heißem Motor und Leerlaufdrehzahl passiert ist der Motor schon ziemlich ausgelutscht. Mögliche Ursachen: 1. an den Gleitlagern geht zuviel Öldruck verloren. 2. die Ölpumpe ist verschlissen und baut nicht mehr genug Druck auf. Dann sind Schäden an den Motorlagern, Kurbelwelle, Nockenwelle, ... die logische Folge (siehe 1.). 3. die Feder im Druckregelventil ist lahm geworden mit der Folge, dass sich nicht mehr genug Druck aufbaut. 4. der Öldrucksensor ist kaputt, die Verkabelung durchgescheuert bzw. die Kontakte korridiert. Bei alten Motoren schadet es außerdem nicht den Öldruck auf 4,5 bar zu erhöhen.
  7. Hallo Stefan, wenn der Stirndeckel für die Aufnahme des Drehzahlmesserantriebs vorbereitet ist hast Du die erste Hürde schon mal genommen. Dann würde ich nachschauen ob die Kurbelwelle überhaupt eine Verzahnung hat um die Welle anzutreiben. Wenn das gegeben ist klebst Du die Scheibe mit einem Batzen Fett von unten gegen das Antriebsritzel damit es Dir bei der Montage nicht in den Motor fällt. Viel Erfolg, Harald
  8. Donnerkeil

    Dynotec

    Hallo Chris, meines Erachtens wurde Deine Frage noch nicht wirklich beantwortet. Ist aber gar nicht so einfach. xPS und xNM mehr ... was sagt das schon aus. Entscheidend ist doch die Fahrbarkeit und der Bereich in dem die Leistung anfällt. Bist Du überwiegend alleine unterwegs oder mit Sozia und Urlaubsgepäck? Landstraße, Autobahn oder Rennstrecke? Bist Du eher Genieser oder hast es meistens eilig? Beispiel: Mich interessiert die Leistung meiner Le Mans 2 oberhalb von 6000 U/min nicht im geringsten. Ich bin Landstraßenräuber und da überwiegend zwischen 3000 und 5000 U/min unterwegs. In dem Segment muss Leistung und Drehmoment vorhanden sein damit es mir maximal Spaß macht. Motorradfahren ist eine sehr emotionale Angelegenheit und der Charakter der Maschine, in dem Fall ihre Leistungsentfaltung, muß zum Charakter des Fahrers passen. Ich kenne Jens von Dynotec und kann Dir nur raten, einen Termin mit ihm zu vereinbaren um durch Probefahrten herauszufinden welcher Motor am besten zu Dir passt. Ich bin mir sicher, Du wirst Dich wundern. Der Verschleiß von Reifen, Bremsen, etc. hängt von Deinem Fahrstil und den gefahrenen Strecken ab und nicht von der Beseitigung von werkseitig eingebauten Fehlern. Schöne Grüße, Harald
×
×
  • Create New...