Jump to content

holger333

Members
  • Posts

    7,150
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    323

Everything posted by holger333

  1. Moin, liste doch mal bitte die einzelnen Positionen zu dem Gesamtpaket auf... Gruß Holger
  2. Moin El Greco, Willkommen im Forum und Glückwunsch zur V85TT. wünsche Dir viel Fahrfreude. Gruß Holger
  3. Moin, zurück zu dem ChangJiang Gespann mit dem V-Motor und Piaggio... ich war ja die letzten 3 Jahre in Mandello del Lario; auch die "Werksbesichtigungen" habe ich jeweils mitgemacht. Anders als in meinen alten Guzzi Jahren, als noch fast alles in Mandello del Lario produziert wurde, kommst Du heute dabei in ein Motorenzimmer ... ( Bilder stelle ich später ein...) und in ein Zimmer, welches als Fertigungsstraße, eine kleine Halle zeigt, siehe unten. In dem "Motorenzimmer" sieht man ringsrum gestellte Paletten, mit fertig montierten V-Motoren, die für den Transport grüne Plastikhauben haben... hinten an der Wand, 3 alte Kabinen für Probeläufe von Motoren. Alles sieht nach einer reinen Präsentation und normaler Lagerhalle für gefertigte Motoren aus. Wo diese tatsächlich gebaut wurden? Keiner weiß etwas. Gemunkelt wird von einem anderen Werk von Piaggio, möglich Aprilia. Aber es bleibt unklar: ist es überhaupt in Italien? Wenn man so eine stabile Palette mit mehreren Motoren ansieht, alle mit den grünen, stabilen Schutzhauben auf den Zylinderköpfen....muss das für einen Inlandstransport sein? 😇🙄 Das nächste zum Nachdenken: wenn man die Details der neuen Gespanne ansieht, die V85TT als Grundlage... die meisten Teile sehen völlig identisch aus. Weil sie es sind? 🙄😇 Wenn man von einem Nachbau ausgeht, müssen diese Teile nur funktionieren und könnten preiswerter nachgefertigt sein. Aber dabei die Mühe machen, das sie zu 100%identisch aussehen??? Als Beispiel Hinterradschwinge u.v.m. Der Verdacht einer vertraglich abgestimmten Version drängt sich dabei immer mehr auf... Gruß Holger
  4. Moin Fränky, wenn alles nicht hilft: nimm ein Teppichmesser und schlitze sie auf, dann nimmst Du diese 2 Hälften einfach ab. Nur nicht zu tief, das Du drunter nichts beschädigst. Gruß Holger
  5. Moin, um es mal abzukürzen... es geht nicht um Dich als Person, Ortel... nur wenn Du zu dem Thema Gespann den Markt falsch darstellst, auch wenn Du bereits gestern einige Deiner Passagen überarbeitet hast... 😉 und ich in der Gespannszene seit 1978 intensiv dabei bin, dann habe ich zu Deinem Inhalt das Wort mit St... benutzt. Dazu meine Aufklärung über die vollen Auftragsbücher der Gespannbauer von jeweils bis zu drei Jahren, dazu auch mein Link und Bericht zum EGT Europagespanntreffen und deren Besucher, Familien, Fernreisende und auch ein paar Hundefreunde (was ich toll finde). Es geht keineswegs um Deine Meinung, die ist völlig unangetastet... sondern um Fakten vom Gespannmarkt, die eben ein ganz anderes Bild darstellen. Dafür das zitierte Wort St... In der Vergangenheit fiel auf, das Du sehr oft persönlich wirst und ich möchte von Freunden, die mich kennen, und schätzen, so angesprochen werden...mit "mein Lieber"; jedoch nicht von anderen....die mich (noch) nicht kennen. Es kann sein, das wenn wir mal persönlich zusammen sitzen, ein vernünftiges Gespräch aufkommt. Gehe doch auch dazu über, aus Deinem langen Motorradleben etwas zu berichten, eigene Beiträge aufzumachen, auch einen Reisebericht mit Deiner bmw; da habe ich überhaupt nichts dagegen... Kann sogar sein, das Du auch Likes dafür erhältst 😇 Nur musst Du nicht unterschwellig von Mandello Pilgerungen schreiben... wenn andere Guzzisti sich auf den Weg machen und diese Geburtsstätte von Moto Guzzi aufsuchen und mit einem tollen Kurzurlaub verbinden; sich dort mit vielen Freunden und Bekannten persönlich treffen und mit schönen Berichten und Fotos darüber berichten, die sehr vielen im Forum gefallen. Eben LIVE und nicht nur vorm PC im Forum sitzen... In meinem Job bei bmw motorrad habe ich auch Garmisch erlebt, eben was völlig anderes und Berlin würde mir als Motorradtreff eben nicht gefallen, aber auch das ist nur meine Meinung. Also: jeden respektieren, nur nicht aufwiegeln. Gruß Holger
  6. Moin Jochen, Danke; da geht mir das Herz auf 👍🥰 Mein beruflicher Werdegang umfasste 15 herrliche Jahre bei Alfa Romeo als Gebietsleiter Vertrieb und Marketing. Die ersten Dienstwagen waren Giulia`s, später GTV-6, bis zum bildhübschen Alfa 164 daher hast Du bei mir alle Türen offen mit Allem über Alfa, auch hier. Gruß Holger
  7. Moin und Willkommen Harry, ein wenig lesen... aber am Besten: Probe fahren und wirken lassen. Gruß Holger
  8. Moin, wer alles in Ruhe nachließt, versteht, das es inhaltlicher Stuss war. Ohne den Trend der Gespannszene richtig zu beschreiben.... von aktuellen (Stand der letzten 3 Jahre) überhaupt nichts zu reflektieren. Wer die bisherigen Beiträge der Ortel nachlesen möchte: einfach auf sein Profil schauen und lesen. Sein Trend, hier im Forum, ist stänkern - dagegenhalten - persönlich aufmischen. Zurück zu dem Gespann aus China. Bis vor ein paar Jahren beherrschte URAL den Gespannmarkt mit neuen und preiswerten Gespannen. Im Jahr waren es rund 150-180 neue Gespanne in Deutschland, nur um mal eine Zahl zu benennen. Die Produktion musste relativ aufwendig nach Kasachstan verlegt werden, wegen den anhaltenden Sanktionen. Geführt wird das URAL Geschäft seit vielen Jahren schon aus den usa, wo auch der Hauptabsatzmarkt, rund 70-80% der Jahresproduktion verkauft wurde. Inhaber sind 2 Russen, die seit vielen Jahren in den usa leben und dort ein starkes Händlernetz aufbauten. Durch die neuen Kalkulationen haben sich die Preise der Gespanne von vormals 15.000 bis 20.000 massiv erhöht, es geht heute bis zu 31.000 Euro beim Spitzenmodell. Seit 2014 wurden diese Gespanne mit hochwertigsten Teilen bestückt und bekamen jährlich erhebliche Neuerungen. Sie haben mit den uralten Ural Gespannen aus den 90er Jahren nur noch das Grundkonzept behalten: Boxermotor. So kamen immer mehr, neue Zielgruppen zusammen, die hochzufrieden und pannenfrei mit den URAL Gespannen weltweit sehr zufrieden waren. Aus den alten Schrauberbesitzern kam nur Staunen über den anhaltenden Erfolg und Neid auf... denn diese Besitzer schraubten mehr als sie fuhren... meist wurden sei als billige Wintergespanne mit zweifelhafter Historie nur am laufen gehalten. Nun ist diese Lücke frei... nicht jeder hat Lust ein Gespann für 10.000 bis12.000 Euro und mehr zu kaufen, welches aus alten, abgenutzten Gespannen besteht. So wollten einige, wie u.a. Mash, diese Lücke besetzen. Das diese jedoch nur in homöopathischen Stückzahlen wurden, ist diese Lücke für ernstzunehmende Gespanne noch offen. In dieser Lücke sehe ich das China Gespann, mit dem Motor der Guzzi V7. nach wie vor, bin nicht nur ich, sondern auch die Fachpresse am Zweifeln, ob es Piraterie ist...oder doch eher (und wahrscheinlich) ein vertraglicher Deal mit Piaggio. Mit dem Image der Guzzi V85TT, hat so ein Gespann sicherlich einen Erfolg, zudem, wie URAL, mit Kardanantrieb. Mein heutiges Guzzi 1100 Gespann hat natürlich eine Vorderradschwinge, aber auch MZ war mit seinen Gespannen erfolgreich am Markt. Jahrzehntelang verkauften sie ihre Gespanne mit Telegabel und ich hatte immerhin 2 von diesen in jahrelangen Besitz. So ein leichtes Gespann benötigt keine Schwinge vorn. Wenn man dazu den technischen Aufbau, mit der Luftfederungsunterstützung, beim China Gespann ansieht, erscheint es nicht auf billig gemacht, sondern sehr solide. Seid sicher, die Chinesen sind schlau genug, um zu wissen, das sie auch mit der Motorleistung genau in die Lücke von URAL Gespannen passen. Zudem kann hier weiter jeder , sachlich, schreiben, was er darüber denkt... nur müssen es Fakten sein und kein Geschwurbel... Den Erfolg des China Gespannes weltweit wird man sehen und ja, auch in Deutschland, werden davon einige überzeugte Käufer finden. Gruß Holger
  9. dann erzähl doch ein wenig über Deine Alfa`s... und auch Bilder Willkommen, Guzzi und Alfa Gruß Holger
  10. Moin und Willkommen, Glückwunsch zur Moto Guzzi Grüße aus der Pfalz, aus Hochstätten Gruß Holger
  11. Moin, da ja einige Probleme mit dem Sound haben... verkauft einer einen ZARD für die V85 TT? Gruß Holger
  12. auch in Italien schlägt das Gespann große Wellen... Es könnte auch in Europa ankommen Es sei darauf hingewiesen, dass Changjiang bereits über ein Netzwerk von Importeuren und Wiederverkäufern in Europa verfügt , was die Möglichkeit eröffnet, die V 750 Defender in naher Zukunft auf den alten Kontinent zu exportieren. Die Ähnlichkeit mit dem V85 TT und das Vorhandensein eines europäischen Vertriebsnetzes schaffen einen günstigen Kontext für die Verbreitung dieses chinesischen Beiwagens auf einem zunehmend globalen Motorradmarkt... https://www.insella.it/news/moto-guzzi-v85-tt-il-clone-cinese-e-servito-173017 Gruß Holger
  13. hier ist keiner frech geworden... erst einmal lesen, vorm posten (das ist auch schon seit einigen Tagen ein eigenes Thema) Moin, das ich mit meinen Vermutungen schon in der richtigen Spur war... bestätigt dieser aktuelle Artikel aus Italien: https://www.motociclismo.it/moto-guzzi-v85-tt-made-in-china-83390 ....das Piaggio mit Zongshen ein Joint Venture hat... eine mögliche Vereinbarung zum Bau als Gespann für den östlichen Markt... aber die Welt ist kompakt... und so ist es gut möglich, das es dieses Gespann dennoch nach Europa und Deutschland schafft... Es bleibt spannend... aber auch sicher, das es KEINE Raubkopie ist... sondern ein vertragliches... Zusammenspiel. Gruß Holger Ps.: und es werden noch mehr Partnerschaften aufgebaut...eine der erfolgreichsten ist ja KTM und CFMoto...und diese beiden Motorradproduktionen werden zusammen über das KTM Netz verkauft !!! nun auch Yamaha: https://www.motociclismo.it/partenrship-yamaha-cfmoto-costruire-moto-cina-83389
  14. Moin, ein sehr klarer Bericht... und wichtige Hinweise auf den möglichen Vertrieb auch in Deutschland: Gruß Holger https://alpenmotorrad.de/neu-changjiang-v-750-deffender/ Einleitung: Die Bedeutung des Changjiang V 750 Deffender in der Motorradlandschaft Mit dem Debüt des Changjiang V 750 Deffender wird ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung des Motorrad-Gespannsegments gesetzt. Dieses Modell signalisiert nicht nur den Ehrgeiz von Changjiang, sich als ernstzunehmender Konkurrent in der Industrie zu positionieren, sondern bietet auch eine Vielzahl von Eigenschaften, die es von anderen Modellen abheben. Der historische Kontext: Von Militärnutzung zu zivilen Anwendungen Seit den 1950er Jahren hat sich Changjiang von der Herstellung robuster, militärisch ausgerichteter Gespanne hin zu einer breiteren Palette von Motorrädern entwickelt. Der Einsatz moderner Technologien, darunter wassergekühlte Reihenzweizylindermotoren, zeigt die Bereitschaft des Unternehmens, sich an die Bedürfnisse des heutigen Marktes anzupassen. Motor und Leistung: Ein detaillierter Blick Der V-Twin Motor: Ein technologisches Herzstück Der luftgekühlte V-Twin-Motor des V 750 Deffender sticht als zentrales Element hervor. Mit einem Hubraum von ca. 750 Kubikzentimetern und einer Leistung von etwa 52 PS zeigt der Motor eine solide Performance. Dieser wird durch ein Drehmoment von 60 Nm bei 4.900 U/min ergänzt, was für eine breite Palette von Anwendungen geeignet ist. Die Rolle von Fi Tech in der Motorabstimmung Fi Tech, ein Unternehmen, das sich auf Benzineinspritztechnologien spezialisiert hat, war an der Entwicklung und Abstimmung des Motors beteiligt. Dies öffnet Türen für eine effiziente Emissionskontrolle und Anpassung an unterschiedliche Märkte. Fahrwerk und Federung: Ein Höchstmaß an Komfort Das V 750 Deffender Gespann ist mit einem einstellbaren KYB-Fahrwerk ausgestattet, ergänzt durch eine zusätzliche Luftfederung am Seitenwagen. Diese Kombination sorgt für ein komfortables Fahrerlebnis, unabhängig vom Untergrund. Bremsen und Sicherheitsmerkmale: Ein umfassendes System Jedes der drei Enduro-Räder ist mit ABS-Bremsen ausgestattet, die von J.Juan, einem Brembo-Ableger, hergestellt werden. Dies stellt eine zuverlässige Bremsleistung sicher und trägt zur allgemeinen Fahrsicherheit bei. NEU Changjiang V 750 Deffender Ausstattung und Zusatzfunktionen: Eine beeindruckende Liste Der V 750 Deffender überzeugt durch eine umfangreiche Ausstattung, die von Dreikanal-ABS und Schlupfregelung bis hin zu einem 7-Zoll-Farbmonitor mit Bluetooth-Connectivity reicht. USB- und 12-Volt-Anschlüsse sowie eine Dashcam sind weitere Highlights, die den Komfort und die Funktionalität erhöhen. Vertrieb und Verfügbarkeit in Europa: Ein geplanter Markteintritt Die Präsenz eines französischen Importeurs deutet darauf hin, dass der V 750 Deffender in absehbarer Zeit in Europa erhältlich sein wird. Ein ausgedehntes Händlernetz, auch in Deutschland, wird für den Vertrieb sorgen. Schlussfolgerung: Ein bemerkenswertes Gespann mit Potenzial Mit seiner Kombination aus leistungsstarkem Motor, hochwertigem Fahrwerk und einer breiten Palette an Ausstattungen positioniert sich der Changjiang V 750 Deffender als eine ernsthafte Option für Enthusiasten und Profis gleichermaßen. Die Tatsache, dass das Modell bereits in der Pipeline für den europäischen Markt ist, macht es zu einem der am meisten erwarteten Modelle im kommenden Jahr. Dieses Modell könnte durchaus ein neues Kapitel im Motorrad-Gespannsegment aufschlagen und zeigt, dass Changjiang bereit ist, in der ersten Liga zu spielen. Es bleibt spannend zu sehen, wie der Markt auf dieses vielseitige und gut ausgestattete Enduro-Gespann reagieren wird.
  15. zurück zu den Neuigkeiten, dem Update der V85 TT: Einleitung: Die Ära der V85 TT geht weiter Die Moto Guzzi V85 TT hat bereits in der Vergangenheit für Aufsehen gesorgt und die Herzen von Enduro-Fans im Sturm erobert. Doch die Entwickler aus Mandello del Lario ruhen sich nicht auf ihren Lorbeeren aus. Die V85 TT wird für das Jahr 2024 mit zahlreichen Upgrades und Verbesserungen ausgestattet, die sie zu einer unverzichtbaren Wahl für jeden Reise-Enduro-Enthusiasten machen. Verbesserter Windschutz: Komfort auf einem neuen Level Eines der herausragenden Merkmale der neuen V85 TT ist der verbesserte Windschutz. Die Entwickler haben nicht nur die Frontscheibe neu gestaltet, sondern auch zusätzliche Flaps an der Front installiert. Diese sind feststehend und bieten somit einen konstanten Windschutz, der lange Reisen noch angenehmer macht. Technische Neuerungen: Der V2-Motor wird noch besser Die Moto Guzzi V85 TT 2024 wird mit einem überarbeiteten, luftgekühlten V2-Motor ausgestattet sein. Besonders auffällig sind die überarbeiteten Krümmer und ein größerer Auspuffsammler. Diese Änderungen deuten auf einen verbesserten Geräuschkomfort hin. Darüber hinaus ist es wahrscheinlich, dass der Hubraum erweitert wird, um die Leistungsdaten auf dem bisherigen Niveau zu halten. Tank und Design: Form trifft Funktion Ein weiteres Highlight der neuen V85 TT ist der neu geformte Tank. Dieser wird nicht nur optisch ansprechender gestaltet, sondern bietet auch einen erweiterten Tankinhalt. Zusätzlich kommen ein neu gestalteter Motorschutz und ein neuer Frontfender zum Einsatz, die das Gesamtpaket abrunden. Straßenorientierte Reifen: Für die Straße gemacht Die V85 TT wird künftig mit reinen Straßenreifen ausgestattet sein, was sie zu einer idealen Wahl für diejenigen macht, die vorwiegend auf der Straße unterwegs sind, aber dennoch nicht auf das Enduro-Feeling verzichten möchten. Fazit: Die V85 TT definiert die Reise-Enduro neu Mit all diesen Verbesserungen und Upgrades wird die Moto Guzzi V85 TT 2024 nicht nur die Herzen der Enduro-Fans höher schlagen lassen, sondern auch neue Maßstäbe in der Welt der Reise-Enduros setzen. Wir können es kaum erwarten, mehr über dieses aufregende Modell zu erfahren, das die nächste Saison dominieren wird. Wir sind überzeugt, dass die Moto Guzzi V85 TT 2024 ein Meilenstein in der Geschichte der Reise-Enduros sein wird. Sie vereint Komfort, Leistung und Design auf einem bisher unerreichten Niveau. Die Zukunft sieht rosig aus, und wir freuen uns darauf, diese mit der neuen V85 TT zu erleben. https://alpenmotorrad.de/neuheit-moto-guzzi-v85-tt-2024/ Gruß Holger
  16. Moin, eine Meinung zu äußern ist völlig richtig - jedoch das hier wieder EINER einen völligen Stuss schreibt, vom aktuellen Trend innerhalb der Gespannszene scheinbar kein Wissen hat... 🙄 Das Treffen der Gespanne, bekannt als das EGT Treffen hatte in 2023 wieder weit über 800 bis knapp 1000 Gespanne herbeigeführt. Wie jeder sehen kann, sicherlich nicht ein Hundetreffen ... 😂 https://www.eurogespanntreffen.de/ In 2023 waren wir nicht dabei, weil meine Frau und ich eine Gespanntour unternommen hatte ( 5 Länder Tour ). Aber einige meiner Freunde waren mittendrin. Hier mal ein kurzes Video vom Treffen in 2022; Größtes Europäisches Gespannfahrertreffen. Jüngster Teilnehmer 21 Jahre und ein rüstiger Senior mit 86 Jahren. Die Gespannszene lebt und weitet sich aus... Mein Wissen als Insider: meine Gespannfahrten begannen mit meinem ersten Gespann in 1978 mit Fahrt zum Elefantentreffen nach Salzburg. Heute habe ich mein 8. Motorrad Gespann, meine Moto Guzzi California/Watsonian. Mein 4. Gespann ließ ich seinerzeit beim Hans-Gerd Reichler bauen, das 8. Gespann der HBJ Serie. Kostete seinerzeit stolze 50.000 DM, das es auch wert war. Zu den heutigen Gespannbauern: leider sind einige schon im Motorradhimmel - verstorben Dazu gehörten die Urgesteine Hartmann, Ingelheim, der Gespannbauer Ott und einige mehr. Es vollzieht sich zur Zeit ein Generationswechsel, wie auch in anderen Branchen. Einer der aktiven aus dem Süden ist Iwan Bikes, Pfaffenhofen. Mit dem Bernhard (Peintner) habe ich seit Jahren persönlichen Kontakt. https://www.iwan-bikes.de/index.html Eine Warteliste von bis zu 1,5 bis 2 Jahren liegt vor... zuvor kann er kein neues Gespann verkaufen, volle Auftragsbücher. So geht es bei den meisten namhaften Gespannbauern. Also, was zuvor derjenige für einen Stuss geschrieben hat, kann jetzt jeder sehen, nachlesen und sich informieren. Zudem ist selbst ein kleiner Anbieter wie Mash mit dem kleinen Gespann seit ein paar Jahren am Markt und verkauft in kleinen Stückzahlen, aber erfolgreich seine Gespanne. Auch für ein kleines Guzzi (China) Gespann gibt der Markt Interessenten her, wobei das Hauptaugenmerk nicht auf dem kleinen Deutschland liegt. nur mal aufklärende Info Holger
  17. Moin, das ich mit meinen Vermutungen schon in der richtigen Spur war... bestätigt dieser aktuelle Artikel aus Italien: https://www.motociclismo.it/moto-guzzi-v85-tt-made-in-china-83390 ....das Piaggio mit Zongshen ein Joint Venture hat... eine mögliche Vereinbarung zum Bau als Gespann für den östlichen Markt... aber die Welt ist kompakt... und so ist es gut möglich, das es dieses Gespann dennoch nach Europa und Deutschland schafft... Es bleibt spannend... aber auch sicher, das es KEINE Raubkopie ist... sondern ein vertragliches... Zusammenspiel. Gruß Holger Ps.: und es werden noch mehr Partnerschaften aufgebaut...eine der erfolgreichsten ist ja KTM und CFMoto...und diese beiden Motorradproduktionen werden zusammen über das KTM Netz verkauft !!! nun auch Yamaha: https://www.motociclismo.it/partenrship-yamaha-cfmoto-costruire-moto-cina-83389
  18. https://www.motociclismo.it/record-presenze-moto-guzzi-open-house-2023-83358?utm_source=dlvr.it&utm_medium=facebook ein würdiger Abschlussbericht... wieder einmal rund 35.000 Besucher in die kleine Stadt Mandello del Lario mit ihren 10.300 Einwohner. Umso beachtenswerter die herzliche, gastgeberische Einstellung der Einwohner - man war, wie immer Willkommen. Wir sehen uns in 2024. Gruß Holger
  19. bei dem Titel geht es eben um den Inhalt: das Erwachen geht weiter.... mal über den Tellerrand geschaut... versteht scheinbar nicht JEDER
  20. Hier kommt ein ganz neuer Hersteller im Luxussegment und startet mit einer ganzen Modelloffensive. Incl. Gespann und Trike... wer braucht da noch die amis... Dazu ein Marketing voll mit Emotionen, sehr dazu das Video selbst an... Gruß Holger https://www.motorradonline.de/chopper-cruiser/x-wedge-2-liter-v-twin-aus-china/ NEUE MARKE X-WEDGE 2-Liter-V-Twin aus China Als hubraumstarke Sensation präsentierte sich die neu gegründete Marke X-Wedge im September 2023 in China. Mit Cruiser-Modellen und luftgekühltem Big Twin nach Vorbild des S&S X-Wedge. Am 9. September 2023 erschien die neue Marke X-Wedge überraschend im Rahmen der Messe Moexpo in China. Hervorgegangen anscheinend aus der bereits seit 1988 bestehenden Huansong Industrial Group in Chongqing. Gleich 5 verschiedene Fahrzeuge präsentierte X-Wedge als serienreife Exponate: zwei Cruiser, ein Cruiser-Gespann und zwei Trikes. Alle angetrieben von einem luftgekühlten V-Twin nach US-Vorbild mit knapp 2 Liter Hubraum. Bei Harley-Davidson gibt es so große Big Twins bisher nur für die neuen CVO-Topmodelle. X-Wedge V-Twin nach S&S-Vorbild Dem Vernehmen nach stammt die Technik des Big Twins vom gleichnamigen X-Wedge des renommierten Motorenherstellers S&S Cycle aus Viola, Wisconsin in den USA. Diesen Triebwerkstyp hat S&S inzwischen nicht mehr im eigenen Sortiment. Eckdaten des X-Wedge: luftgekühlter V-Twin mit 56 Grad Zylinderwinkel und 3 untenliegenden, zahnriemengetriebenen Nockenwellen sowie 4 Stoßstangen zu den jeweils 2 Ventilen pro Zylinder (ohv). X-Wedge 121 mit 1.976 Kubik, 103 PS und 158 Nm Künftig wird der X-Wedge wohl in China gefertigt, in der bekannten Ausführung mit knapp 121 cubic inch. Genauer ergeben sich mit jeweils rund 108 Millimeter Bohrung sowie rund 108 Millimeter Hub 1.976 Kubik. Ebenfalls übernommen wird das Verdichtungsverhältnis: 9,75:1. Laut X-Wedge in China beträgt die Nennleistung 103 PS (76 kW) bei 5.000/min, das maximale Drehmoment 158 Nm bei 3.000/min. Früher – den Typ X-Wedge gab es von S&S ab 2007 – wurden deutlich höhere Werte genannt. Dafür seien Verbrauch und Abgaswerte nun optimiert, inklusive Abschaltung des thermisch hochbelasteten hinteren Zylinders im Stand. Cruiser X-Wedge Ranger RX 2000 Quasi das Einsteigermodell von X-Wedge ist der Cruiser Ranger RX 2000. Design-Vorbild, offensichtlich: Harley-Davidson. Mit Starrrahmen-Look am Heck (Hardtail), Lowrider-Sitzhöhe (700 Millimeter) und großem Benzintank (18 Liter). Die Ranger RX 2000 rollt auf Cruisetec-Reifen von Metzeler, vorn im Format 130/70-18, hinten im Format 180/60-16. Fulldresser-Cruiser X-Wedge Rover RL 2000 Auf der Basis des Cruisers Ranger RX 2000 hat X-Wedge einen besonders komfortablen und üppig ausgestatteten Fulldresser namens Rover RL 2000 aufgebaut. Inklusive typische Frontverkleidung, Seitenkoffer, gepolstertes Topcase und Audiosystem von JBL. Mit ebenfalls 18 Liter Sprit im Tank soll die Rover über 400 Kilogramm wiegen – ebenfalls typisch für Fulldresser. Cruiser-Gespann X-Wedge Voyager VS 2000 Ebenfalls auf Basis des Cruiser-Modells Ranger RX 2000 hat X-Wedge das Gespann Voyager VS 2000 konstruiert. Besonderheit: Das dritte Rad am Beiwagen wird per Differenzial mit angetrieben. Das ABS wirkt ebenfalls auf die Scheibenbremse am dritten Rad. Cruiser-Trike X-Wedge Vanguard VT 2000 Eine Variation des Fulldressers Rover RL 2000 ist wiederum das Trike namens Vanguard VT 2000. Mit den beiden Hinterrädern ist der Fulldresser natürlich noch schwerer und wiegt rund 500 Kilogramm. Herstellerangabe: 490 Kilogramm. Sport-Trike X-Wedge Walker WR 1000 Aus der Cruiser-Reihe fällt das eher sportlich konzipierte Trike namens Walker WR 1000, das an die Fahrzeuge von Can-Am erinnert: mit zwei gelenkten Rädern vorn und einem angetriebenen Rad hinten. Mit 23 Liter Sprit im Tank wiegt das Sport-Trike von X-Wedge angeblich 360 Kilogramm. Als Antrieb kommt hier nicht der luftgekühlte Big Twin zum Einsatz, sondern ein etwas kleinerer, wassergekühlter V-Twin mit 975 Kubik und 4 Ventilen pro Zylinder. Spitzenleistung: 81,5 PS (60 kW) bei 7.500/min, maximales Drehmoment: 80 Nm bei 5.500/min. Kombiniert ist das modernere Triebwerk mit einer stufenlosen Variomatik (CVT), Rückwärtsgang inklusive. X-Wedge mit moderner Ausstattung Mit LED-Leuchten, TFT-Farbdisplays, ABS, Schlupfregelung, Tempomat, Reifenluftdruck-Kontrollsystem und Funkschlüssel-System (keyless) sind diese ersten 5 Modelle von X-Wedge modern ausgestattet. Hinzu kommen Reifen von Metzeler und Zahnriemen von Gates. Lediglich die Bremsen sind bisher noch mit X-Wedge-Beschriftung versehen. Verfügbarkeit und Preise Wann die ersten 5 Modelle von X-Wedge in China in den Handel kommen, ist bisher nicht bekannt. Preise verkündete X-Wedge ebenfalls noch keine. Ob X-Wedge langfristig aus China exportieren will, womöglich nach Europa oder gar in die USA, ist bislang unklar. Fazit X-Wedge, ab 2007 ein Motoren-Typ von S&S Cycle aus den USA, ab 2023 ein neu gegründeter Fahrzeughersteller in China. Im September 2023 präsentierte die Marke X-Wedge sich gleich mit 5 verschiedenen Modellen: Cruiser, Fulldresser, Gespann und zwei Trikes. Die Technik des luftgekühlten Big Twins mit 1.976 Kubik scheint tatsächlich von S&S Cycle übernommen worden zu sein. Über Auslieferungsbeginn, Preise oder gar Exportpläne ist bisher nichts bekannt. Bei Harley-Davidson gibt es 2 Liter Hubraum bisher nur für die CVO-Topmodelle.
  21. Moin Bergamo, Willkommen unten den Guzzi Freunden und Glückwunsch zur ersten Guzzi. Wünsche Dir viel Fahrfreude. Gruß Holger
  22. Moin Maik, Willkommen im Forum und Glückwunsch zur Bereicherung mit einer Moto Guzzi Convert. Schön, so eine originale zu erhalten und ich wünsche Dir viel Fahrfreude. Die Convert kam seinerzeit auf den markt, der damals noch nicht reif war... so ein Motorrad gebührend aufzunehmen. Gruß Holger
  23. Fazit Eine weitere ziemlich freche Kopie aus China. Diesmal betrifft es Moto Guzzi, auf den ersten Blick deren aktuelle Enduro V85 TT. Doch ganz so einfach hat Changjiang es sich nicht gemacht. Seit Jahrzehnten auf den Motorrad-Gespannbau spezialisiert, hat das chinesische Werk ein beachtliches Enduro-Gespann auf 3 gebremste Räder samt Luftfederung gestellt. Auch sonst ist die Ausstattung des Gespanns namens V 750 Deffender umfangreich und modern. Beim Guzzi-typischen V-Twin handelt es sich um einen neu abgestimmten 750er mit rund 52 PS. Eine 48-PS-Version sowie Export nach Europa erscheinen durchaus möglich, da Changjiang bereits einen europäischen Vertriebspartner hat, samt Händlernetz, auch in Deutschland. Termine für die Markteinführung und Preise sind bisher nicht bekannt. Europäische Hersteller: zieht Euch warm an. Gruß Holger
  24. Moin, ein sehr aufschlussreicher 50.000 km Test der V85 TT https://www.motociclismo.it/long-test-moto-guzzi-v85-tt-dopo-50000-km-81412 Gruß Holger
×
×
  • Create New...