-
Posts
7,155 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
324
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by holger333
-
Moin, ein Riesen-großer Unterschied ist jedoch das Fahrwerk. Die kleinen V7 sind auf dem alten Rahmenwerk aus der V35-V50 Reihe aufgebaut und am Ende der Leistungsmöglichkeit. Die V85 TT haben einen eigenen Rahmen; daher sind auch die Federungseigenschaften eine ganze Klasse höher. Auch wenn man sportlicher fährt, bleibt die V85TT wesentlich stabiler. Habe beide im Vergleich gefahren, die V7/850 Special und meine V85TT. Bei der Inspektion bekomme ich bei meinem Guzzi Händler ein Ersatzfahrzeug - so konnte ich am gleichen Tag beide direkt auf der gleichen Strecke fahren. Gruß Holger
-
-
Moin Rene, alles richtig gemacht. Der Preisverfall ist bei einer Neuen in dem ersten Jahr auch größer, so hast Du diesen Verlust eingespart. Wie kommst Du mit den Stoßdämpfer, der Federung, zurecht? Viel Fahrfreude, die wird kommen. Gruß Holger
-
Moin Berti, ein waghalsiges Unternehmen 😇😉 denn wer einmal anfängt...kommt schwer wieder davon los 😍 HIER meine Erlebnisse ab 1978 bis 2007 ganze 25 Besuche, zum 100 jährigen Bestehen... dann kamen noch 2 hinterher; also 27 x war ich auf der TT Isle of Man. Dabei sind meine Reisebericht von 1978 und viele Ergänzungen. Auch eine Runde kannst Du mitfahren... habe eine Strecke auf Film aufgenommen. Bei Detailfragen helfe ich Dir gerne weiter. Die olle Corona Tante brachte meine anschließend geplanten Besuche völlig durcheinander... aber mindestens einmal MUSS ich nochmal rüber. Gruß Holger
-
Moin Ed, Danke für diese Informationen und Glückwunsch zum strammen Einfahren... Gruß Holger
-
V9 Bobber 2016 - merkwürdiges Verhalten ab ca. 90km/h
holger333 replied to uju260's topic in Fahrwerk und Reifen
Moin, auch wenn Du denkst...es kommt von hinten: prüfe mal das Lenkkopflager.... bei einigen V85TT war es nach 15.000-20.000 km hinüber... Gruß Holger -
Griso - Problem mit der Instrumententafel / Drehzahlmesser
holger333 replied to Mr.Smith's topic in Elektrik und Elektronik
Moin Uwe, Danke für den Link... mich erschreckt aber der extreme Aufwand....ist wirklich fast eine wissenschaftliche Arbeit. Schau mal zuerst trotzdem nach Deinen Steckern und Anschlüssen...vielleicht kannst Du es schon somit "von außen" beheben. Gruß Holger -
Griso - Problem mit der Instrumententafel / Drehzahlmesser
holger333 replied to Mr.Smith's topic in Elektrik und Elektronik
prüfe mal, ob es mit dem ersten Schritt geht: also Stecker vorsichtig entfernen und säubern... wenn das nicht hilft: Dashboard zu einem Spezialisten so schön das Dashboard ist, aber einzelne, alte Instrumente, mit Wellenantrieben warn zuverlässiger. Das Alter der Elektronik darf man nicht vergessen... genau DAS ist das Thema bei allen Fahrzeugen, wenn sie älter werden. Drücke Dir erst einmal beide Daumen, gebe Rückbescheid. Gruß Holger -
Griso - Problem mit der Instrumententafel / Drehzahlmesser
holger333 replied to Mr.Smith's topic in Elektrik und Elektronik
vielleicht kann Gerd - Marello aus dem Forum helfen? Gruß Holger -
Griso - Problem mit der Instrumententafel / Drehzahlmesser
holger333 replied to Mr.Smith's topic in Elektrik und Elektronik
Moin Uwe, gehe die Suche mal von der Elektrik aus an.... vorsichtig alle Steckverbindungen abnehmen und vorsichtig säubern - oft gibt es leichte Korrosion an Steckern... gibt es im Innern des Dashboard Spuren von Feuchtigkeit? dann sollte das Dashboard zu einem, der sich mit der Elektronik auskennt. Gruß Holger -
Moin Jens, schön zu sehen und Besitzerstolz zu lesen... wünsche Dir schöne, tolle Guzzi Kilometer. 👍 Gruß Holger
-
Mein Freund hat später alles richtig gemacht... DUCATI Deutschland hatte auch die Allüren, ähnlich wie Piaggio heute...und aufgrund der neuen Anforderungen kündigte Patrick den Vertrag. Seine Frau, eine Ärztin fand eine sehr gut bezahlte Anstellung in einem spanischen Krankenhaus und Patrick suchte sich im Umfeld eine tolle Finca ... dort machte er sich mit geführten Geländetouren selbstständig....mit Fremdenzimmer. Bis heute haben die beiden plus ihrem Junior, der damals 3 Jahre jung war... eine superschöne Zukunft aufgebaut...weg von den strangulierenden Deutschen und ihren Verboten... Bei bestem Klima, Motorradfahren ohne Ende, ohne Fremd Vorgaben und einem schönen Einkommen... ein beneidenswertes Leben. Der Meister Boris... arbeitet in Deutschland bei einem Motorradhändler als Meister...rund 8 Monate, dann gehts in seine Tauchschule, die er sich mit seiner Frau in Thailand aufbaute... Bald wird auch er dort ganzjährig sein, eine supertolle Existenz mit seiner Leidenschaft. Beide sind rund 25-30 Jahre jünger, haben den richtigen Absprung gemacht. Gruß Holger
-
Moin Ed, ja...Serviceaufwand ist schon größer...aber der Ventiltrieb ist sehr zuverlässig. Mein Glück war damals, das ich einen sehr guten Freund in Bad Kreuznach hatte, der einen Ducati Vetrag besaß und meine Servicearbeiten perfekt machte. Es war ein 3 Personenbetrieb; Patrick Verkauf und Boris die Werkstatt, für mich beste Freunde. Dann wurden die "Klangkontrollen" zu stark 😳...obwohl ich nie in Stadtgebiete mit meiner DUC fuhr... und bei Wohngebieten immer im höchstmöglichen Gang fuhr... 😇 aber Du musstest immer Ausschau halten 😉 Jedoch vor Wildwechsel warst Du sicher...die Viecher hörten Dich rechtzeitig... 🥰 eine geile Zeit, die leider nie wieder kommt.... Danke, das ich es erleben durfte. Gruß Holger Ps.: heute habe ich ja noch meine Ducati S2R...der Klang ist auch beeindruckend, aber legal 😍 und das Leichtgewicht bringt Fahrfreude...
-
Moin Ed, ich gestehe, das ich auch viele Jahre eine Ducati 916, die Ikone von einem Motorrad... gefahren habe. Natürlich mit offenen Termignoni Carbon Auspuff... https://www.ducabike.de/ducati-748-916-996-998-termignoni-carbon-auspuff-d45-racing den geilen Klang habe ich noch heute im Ohr. Wenn ich nach Hause fuhr, bekam ich immer einen heissen Espresso... da mich meine Frau rechtzeitig zuvor hörte.... Gruß Holger
-
-
in Richtung Birkenfeld... "Militärstrasse" schöne, kurvige und schnelle Strecke ohne Ortschaften und Querverkehr Gruß Holger
-
-
und sie ist eine hübsche, typische Italienerin 😍 Wenn ich bei meiner GRISO 1100 die Kupplung ziehe, habe ich auch das herrlcihe Rasseln...das muss sein 👍 Gruß Holger
-
Moin Hans-Dieter, ruhig Blut... diese Aussagen gingen sicherlich nicht gegen Dich. Natürlich ist eine Mischung alte und neue Moto Guzzi`s gut und ich bin ein Befürworter dafür. Du und alle anderen wurden und werden auch weiterhin Willkommen geheißen; nicht nur von mir. Es gibt aber ein paar Wenige, die zu Allem ihren Senf dazu geben... machmal auch in einem unerverständlichen Geschreibsel mit Grammatik Fehlern ohne Ende, mit Dialektgekrickel und durcheinander Groß- und Kleinschreibung... Heben dann auf angebliche Qualität ab...und bringen außer ständigen Wiederholungen keine echte Hilfestellung. Ich weiß auch immer noch nicht alles, aber recht viel... über die alten Modelle, kann konkret helfen, was ich gerne mache. Fahre ja seit 1972 Moto Guzzi... und habe einige Guzzi`s unter meinem Hintern gehabt. Technische Hilfe bieten andere besser und als Ergänzung. Leider sind hier sehr gute Kenner vergrault worden...wie unter anderem Peter, Commander u.a. Er hat als "alter, erfahrener Händler" alle diese Modelle auf seinen Hebebühnen gehabt und hat immer selbstlos gerne geholfen. Daher wäre es schön, wenn die letzten Vergraulungen und Anmachespielereien aufhören und es so zugeht, wie auf einem persönlichen Moto Guzzi Treffen. Dort habe ich noch nie Streitereien erlebt. Humor soll sein und auch Ironie ist nicht verpönt... nur sollte es immer ohne eine persönliche Anfeindung funktionieren. nun aber endlich zurück zum Thema. Gruß Holger
-
Moin, wenn man die Gespannszene nicht kennt... weiß man auch nicht, was ein Seitenwagen incl. Anbau überhaupt kostet. Der wird nicht so einfach angeschellt.... das war vor 50 Jahren vielleicht möglich. Eine Moto Guzzi V85 TT kostet durchschnittlich 12.500 Euro, eher mehr. ( Die jetzigen Abverkaufsmaßnahmen gibt es ja nur, weil Piaggio sich zu viel vorgenommen hatte.) Wenn Du also eine V85 TT zu einem Gespannbauer bringst und er soll Dir daraus ein Gespann machen, bist Du mit einfachen Mitteln bei rund 9000 Euro dabei. Plus Vorderradschwinge 1800 Euro... Dann hast Du aber noch keine einheitliche Lackierung... kostet rund 1500 Euro minimum. Das Gespann aus China hat jedoch noch dazu ringsrum ABS, einheitliche Radgrößen, ein Ersatzrad, Luftzusatzfederung am Seitenwagen und sehr vieles mehr. Also, nur beim Umbau zum Gespann plus Lack bist Du schon bei 23.000 Euro ohne die Zusatzausstattung und das gesamte Ringsrum ABS. Bevor man also anfängt, über einen Preis zu schreiben..., sollte man sich in diesem Thema auskennen. ICH habe ein super Gespann auf Basis einer California Classic. Wenn sich jemand dieses Neu gekauft hätte, wären über 34.000 Euro fällig gewesen...wenn das reicht... Werde also als Käufer nicht infrage kommen... aber für Einige Interessenten wird es sich gut verkaufen lassen. Service: Händlernetz plus ehemalige Guzzi Händler (die werden leider immer mehr) plus jede Menge Zweiradhändler, die Geld verdienen wollen. Robust: das kennt man von den V85 TT... da fallen kaum Reparaturen an... Piaggio? die müssen zuvor wach werden...nicht der Hochmut hilft vor dem Fall... Gruß Holger Ps.: Solomotorräder wird es sicherlich von diesem Hersteller nicht geben. Sie sind seit Jahrzehnten als Gespannhersteller bekannt, vormals mit Boxermotoren, wie Thilo richtig ansprach. Noch etwas zum Preis: URAL verkaufte in Deutschland um die 150 Gespanne pro Jahr. Seit den (dämlichen) Sanktionen hat man die Produktion nach Kasachstan verlegt. Das macht es wesentlich aufwendiger und teurer. Diese Gespanne kosten heute um die 24.000 Euro und deutlich mehr. Werden auch verkauft...mehr Nachfrage als Gespanne zum kaufen. !!! Ural Händler gibt es um die 20 in Deutschland... Also auch hier: Wissen ist Macht🥰
-
https://www.motorradonline.de/enduro/changjiang-v-750-deffender-guzzi-gespann-update/ nun kommen schon mehr Info`s dazu rüber. 6.5.2024: Auch einen Importeur haben sie schon: Export nach Europa erscheint durchaus möglich, da Changjiang mit dem französischen Importeur DIP bereits einen Vertriebspartner hat – inklusive Händlernetz in weiteren europäischen Ländern, auch in Deutschland. Fazit Eine weitere ziemlich freche Kopie aus China. Diesmal betrifft es Moto Guzzi, auf den ersten Blick deren aktuelle Enduro V85 TT. Doch ganz so einfach hat Changjiang es sich nicht gemacht. Seit Jahrzehnten auf den Motorrad-Gespannbau spezialisiert, hat das chinesische Werk ein beachtliches Enduro-Gespann auf 3 ABS-gebremste Räder gestellt. Am Seitenwagen steht optional sogar Luftfederung zur Verfügung. Auch sonst ist die Ausstattung des Gespanns namens V 750 Deffender umfangreich und modern. Beim Guzzi-typischen, luftgekühlten V-Twin handelt es sich um einen neu abgestimmten 750er mit rund 52 PS. Eine 48-PS-Version sowie Export nach Europa erscheinen durchaus möglich, da Changjiang bereits einen europäischen Vertriebspartner hat, samt Händlernetz, auch in Deutschland. Angeblich soll das "Guzzi-Gespann" in Europa zwischen 18.000 und 19.000 Euro kosten, ab wann ist jedoch bisher nicht bekannt. In China kam es im Mai 2024 ab umgerechnet circa 8.900 Euro in den Handel. Service und Wartung? zum Einen kommt der Importeur mit eigenem Händlernetz... und auf der anderen Seite gibt es einige ehemalige Moto Guzzi Händler, die ihren Vertrag mit Piaggio aufgekündigt haben...aufgrund der ausufernden Standartsanforderungen... Ich denke, sie werden ohne Probleme auch mit dem Service an diesem Gespann ihr Geld verdienen wollen. Es bleibt interessant. Gruß Holger
-
Moin Berti, Glückwunsch, die hätte ich auch nicht aus dem Nest gejagt 😍 völlig unterbewertet, wegen dem recht frühen Design...das aber schon heute als typisch, gut ankommt. Technik und Qualität prima, Wartung eben etwas aufwendig Desmodromik... aber bei Deinen Fahrten wirst Du die Intervalle nutzen können. Gruß Holger
-
Moin Jens, dann wird ja alles gut und zur Belohnung für uns: Bilder Deiner neuen Guzzi V7 STONE 👍 Gruß Holger
-
DUCATI 750 Rahmen... ich hatte mal eine 750 SS aus der ersten Serie. Damals neu gekauft in Luxemburg, weil bei uns keine so schnell verfügbar waren. Daher kenne ich noch den weißen Rahmen...vom Polieren 😇 und putzen 🥰 Gruß Holger
-
eine Werkstatt Stunde bei einem Motorradhändler ist immer höher.. er braucht seine Kosten plus sein Recht auf Verdienst...muss ja den Betrieb finanzieren und seine Leute bezahlen... vergleiche doch meine Kosten plus Deine Reifen...gekauft über Idealo.de.....dann hast Du den Vergleich und Deine mögliche Ersparnis