Jump to content

holger333

Members
  • Posts

    7,155
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    324

Everything posted by holger333

  1. Moin Sascha, Willkommen zurück und hier im Forum... Du bist auf dem besten Weg... und eine Moto Guzzi wird Dich glücklich machen. Mit einer GRISO findest Du eine Guzzi für`s Leben...die gibst Du nimmer her. Du musst dafür etwas mehr investieren, weil sie schon heute in Liebhaberhänden angekommen ist. Dafür bleibt der Wert erhalten und sie wird eher noch steigen. Eine Guzzi mit dem 1100er Motor ist schon einen Bank... haltbar, fast unkaputtbar, egal ob in California, Breva oder GRISO. Eine V100 ist eine schöne, neue Guzzi, die in der Neuzeit angekommen ist... in ein paar Jahren wirst Du sie auch gebraucht finden... ich denke, lass dafür noch etwas Zeit vergehen und beginne mit einer klassichen Guzzi. Aber: jeder wie er mag. Ansehen, Probe fahren... auf das Bauchgefühl achten Willst Du sportlich sitzen, Komfort für weite Strecken, aufrecht.... alles das solltest Du vor Deiner Entscheidung wirken lassen. und nachfragen...jederzeit. Gruß Holger
  2. Moin Richard, Willkommen im Forum und Glückwunsch zu Deinem Jugendtraum; es ist nie zu spät 😇 wünsche Dir viel Fahrfreude. Gruß Holger
  3. schöne Tour, hätten wir uns ja beinahe treffen können... Da wir mit unserer 15jährigen Tochter gefahren sind und es nur 4 Tage waren, durfte der Alfa 164 mit...das Hauptziel war ja auch ARESE da, wo er gebaut wurde und heute das Museum ist. Aber In Mandello del Lario haben wir übernachtet, gefrühstückt, gegessen im Al Ghezz und das leckere Eis nebenan. Gruß Holger
  4. Moin, ab und sofort zum Händler... ist weder für ein gutes, stablies Fahren ok.... noch für die einseitig belastete Gabel... Gruß Holger
  5. Moin, HIER zum Ansehen...ein netter Test über die STELVIO: viel Spass Gruß Holger Ps.: und für alle: ein richtig zu verstehendes Deutsch 🥰dialektftrei 😂
  6. soll ja auch sein... für die Neukunden... nur ist DAS nicht meine Welt und ich brauche kein Probesitzen oder vergleichen, ich wusste immer was ich wollte. und Roller waren nie mein Ding und werden es nie werden (ich grüße die ja auch nicht 😇😉) nur zur Info: den Dexheimer hatte ich noch für meinen letzten Arbeitgeber akquiriert und eingesetzt... ich kenne Thomas Dexheimer schon seit 20 Jahren aus Kirchheimbolanden... aber auch er wurde jetzt übernommen... von einem Investor mit 11 Standorten ... bmw motorrad nein - diese heutige Welt in der Branche ist nicht mehr meine. Daher schätze ich einen Händler wie den Wieser und halte ihm die Treue, so lange es ihn geben wird. Ein Besuch dort ist für mich wie ein Urlaubstag und wenn ich meine Guzzi da lassen muss, und ein Ersatzmoped habe, sind es bis zur Abholung zwei wunderschöne Urlaubstage in einer schönen Motorradlandschaft. Aber: für die "neuen" soll und darf es andere Blickrichtungen geben. Gruß Holger
  7. Moin Nick, noch ein Foto aus dem Museum gefunden: V7 700 Carabinieri hier hat man aber schon das Motor-Gehäuse der neueren V7 750 ausgetauscht.
  8. noch ein Nachtrag: es gibt 2 kleine Baukräne über dem Werksgelände. Der größere drehte sich ab und an.... hob irgendeine Palette und stellte sie woanders wieder ab. 😵 One Man Show... Oder sie haben mich gesehen und spielten ein wenig Theater vor 😇😂 Der kleinere Baukran war ohne Funktion. So hoffe ich, das es weiterhin nur Fake`s sind, die Piaggio über Mandello del Lario verbreitet... von wegen Hotelbau auf dem Gelände und Freizeittempel... solche Spinnereien braucht keiner. Nur wenn ich dazu den heutigen Beitrag über einen neuen Händler - ein Glaspalast Centrum eines faulweh/audi Händlers lese... der angeblich italienisches Flair verbreiten will dafür aber erfahrene Guzzi Händler wegen fehlenden Quadratmeter Ausstellungsfläche geopfert werden sollen oder zum Aufgeben geführt werden sollen das bringt mir nur ein großes Würgen einer Magengrippe hoch. Was bin ich froh, das ich gut mit Moto Guzzi versorgt bin und ich noch lange zu Freunden nach Mandello del Lario fahren kann um mit denen zu feiern, sich zu treffen. Irgendwann werden wir auch nicht mehr zu den Schöngeistern von neuen Guzzi Kunden gehören... dann spare ich mir den Besuch der Werkes... So behalte ich die Erinnerungen an die alten Moto Guzzi Zeiten, wo ich noch einen echten Werksbesuch erleben durfte: die Arbeiter und Arbeiterinnen an dem Fließband arbeiteten und uns zugewunken hatten, daneben die großen Eisenbehälter mit Guzzi Teilen standen, wo man noch Zylinder, Kolben und Auspuffe verbaute, die man zum Teil noch im Werk herstellte und wir nach der Besichtigung zusammen mit den Guzzi Arbeitern in deren Kantine essen durften. Wir saßen direkt zusammen, Werker und Kunden und es gab Riesentöpfe mit Pasta, ital. Weißbrot und Wein und Wasser.... so viel man wollte. Was für eine geile Zeit. Unvergessen. in 1978 oder 1979. Gruß Holger
  9. Sabbel nich, dat geit... diese Tour war völlig richtig... eine gute Einstimmung für eine langanhaltene Guzzi Beziehung. Gruß Holger
  10. Moin Michael, traurig...aber genau diese Schiete habe ich mir gedacht... das die Piaggio Leute solche Zukunft planen. DAS wird nicht meine werden. Das ist genauso spinnig, wie Hotelanlage und Veranstaltungspalast auf dem Moto Guzzi Gelände in Mandello del Lario. So werden sie nicht nur die richtig guten Kenner der Marke Moto Guzzi verprellen... diese verdienten Händlern zum Aufgeben zwingen sondern auch einen großen Teil der Kunden, die sich dieses Hobby aber sicher besser leisten können. In dieser Zukunft würde ich mir keine Guzzi kaufen. Zum Glück bin ich mit Guzzi`s gut versorgt, muss nur hoffen, das ich noch weiter so gute Händler finde, wie Wieser in Hinterweidental. (übrigens ist nicht Dein Händler 😉😇-war schon Meiner 🥰 - Spass) So kann ich nur hoffen, das die Spinnerei mit diesen Investitionen für Mandello noch lange dumme Träume bleiben... und ich so mit besten Freunden von Moto Guzzi in Mandello del Lario feiern kann. Sorry, NEIN auf keinen Fall besuche ich ein Glaspalast Centrum Rittersbach... einen faulweh und audi Händler... DER kann mir niemals italienische Gefühle vermitteln... eher das Ergebnis einer Magengrippe. 😝 Gruß Holger
  11. Moin Nick, Danke für Deine Rückmeldung. Dann muss ich mal sehen, ob ich Deine Guzzi oder die Polizei-Motorräder mal live erleben kann... Glemseck o.ä. schreib doch mal Termine, hier im Forum, wenn Du sie kennst. Die andere Carabinieri habe ich nur auf Bilder... Gruß Holger
  12. und das ist sicher Deine: die stand ja tatsächlich nicht weit von meinem Wohnort... Gruß Holger
  13. https://www.amazon.de/Carabinieri-Agostini-Modellmotorrad-Modell-Motorrad/dp/B077XPD6YL aber ein "kleiner Fehler".... es gab in 1966 nur die V7 700 !!!
  14. Moin Nick, Danke für den Link und die interessanten Einblicke in Euer Polizeimuseum. Was bedeutet betreuen? machst Du die technische Aufarbeitung? oder auch Fahreinsätze? Deine Carabinieri lässt Du optisch mit der Patina? und machst sie nur technisch einwandfrei? Du wirst Deine Guzzi auch fahren? Gruß Holger
  15. Moin Elke, die Urlaubsreise wäre doch die ideale Einfahrmöglichkeit... die 1000 km Inspektion zuvor erledigen... Gruß Holger
  16. hallo PGR wenn Du bitte meinen Text komplett ließt und verarbeitest, wäre es mir lieber.. Ich habe von meinen 15 Jahren Erfahrungen mit meinen beiden CTEK Geräten geschrieben, ergänzte es mit sehr vielen Motorradbekannten, die damit laden und habe es noch zusätzlich mit Testergebnissen unterstrichen.... Wie ich mit meinen CTEK Ladezeiten umgehe: Wenn die Ampel auf gelb zeigt, schließ ich mein CTEK für die Dauer von einem Tag - 12 Stunden - an. Nicht länger und nicht andauernd. Damit habe ich die vielen Jahre Batterielebensdauer egal ob Blei oder AGM erreichen können. Gruß Holger
  17. Moin, nette Geschichte... nur der Vatikan war nie dabei... beim Einstieg bei Guzzi 😇😂 seinerzeit war Moto Guzzi noch unter der Führung von SEIMM. Am 1. Februar 1967 wurde unter dem Namen SEIMM (Società Esercizio Industrie Moto Meccaniche) eine neue Gesellschaft gegründet. In WIKEPEDIA kannst Du dazu folgenden Text und Info`S dazu lesen: Geschichte [ Bearbeiten | Wikitext bearbeiten ] Der „Trotter“ wurde in einer schwierigen Zeit für das Unternehmen Mandello geboren und kam im Frühjahr 1966 auf den Markt. Das Modell ist mechanisch sehr einfach: Der starre Rahmen besteht aus zwei gepressten Blechelementen, die in einem „V“ angeordnet sind, dem 40,8 cm³ großer Einzylinder- Zweitakter ( Bohrung x Hub 37x38 mm) mit Zweiganggetriebe und automatischer Kupplung. Seine Einfachheit spiegelte sich im Preis wider, der bei rund 54.000 Lire lag . Es ist das erste von Moto Guzzi gebaute Moped , das eindeutig für Frauen und Stadtnutzer gedacht ist, wie der Name „ Trotter “ zeigt , ein berühmter Mailänder Park , der auf dem gleichnamigen Hippodrom errichtet wurde, wo das erste nationale Motorradrennen stattfand , organisiert vom neu gegründeten Moto Club of Italy im Jahr 1911 . „The Trotter“ war ein sofortiger Erfolg, und zwar so sehr, dass es einen wichtigen Beitrag zu Guzzis Versuch leistete (das Unternehmen wechselte von der Parodi-Familienführung zu der von SEIMM ), seine schwächelnde Zukunft wiederherzustellen. Ende 1967 wurde das Urmodell überarbeitet und neben einer Sonderübersetzung das Sortiment um die Versionen VIP (in leuchtenden Farben lackiert) und Super , ausgestattet mit einer Teleskopgabel , erweitert . Im Jahr 1969 wurde der Trotter aus technischer und ästhetischer Sicht erneuert: Die wichtigsten waren die Einführung eines neuen 48,9-cm³-Motors mit einem vom Dingo abgeleiteten Zylinder (horizontal statt geneigt) und einer Vordergabel mit oszillierenden Schäkeln. Das Sortiment umfasste zwei Versionen: Speziell , mit Tank, der am vorderen Rohr des Rahmens hängt, und starrem Rahmen hinten; Mark , mit im Rahmen integrierter Tank und Hinterradaufhängung. Beide Versionen waren mit Ein-Gang-Getriebe oder mit Variator erhältlich . Die Produktion wurde 1973 eingestellt, als der Trotter durch den Chiù ersetzt wurde , der mit einem Benelli- Motor ausgestattet war .
  18. Moin und Danke für Deine Erläuterungen. Nur an einem Punkt zu den CTEK Geräten: ich habe zwei davon seit über 15 Jahren bei mir im wechselnden Einsatz. Mein Fahrzeugbestand benötigt diese Unterstützung. Die Lebensdauer meiner Batterien habe ich durchschnittlich verdoppeln können und noch länger. Habe sie auch im Einsatz bei meinen PKW`s. Dort komme ich auch auf weit über 12 Jahre und mehr. Kein Einziges Mal habe ich eine "gekochte" Batterie erleben müssen, seit ich die CTEK im Einsatz habe. Durch mein "langes" Motorradleben kenne ich sehr viele Motorradfahrer und auch in diesen Kreisen bekomme ich nur die besten Rückmeldungen von Besitzern, die seit Jahren von anderen Ladegeräten auf CTEK umgestiegen sind. Testberichte und Vergleichsberichte unterstreichen diese Erfahrungen. Früher hatte ich auch Geräte durch Polo oder Louis erworben, einige kosteten umgerechnet 30-40 Euro... aber ich hatte mit denen nicht immer gute Erfahrungen...teilweise waren Batterien nach 3 Jahren platt. 70 Euro ist mir ein gutes CTEK auf alle Fälle wert. aber: jeder soll glücklich sein, mit seinen Idealen. Nur mit Falschbehauptungen und Unterstellungen habe ich Probleme...siehe Osirg. Gruß Holger
  19. Moin Michael und Willkommen im Forum. hast Du auch Fotos von Deinen Guzzi`s ? - sind immer gerne gesehen. 😉 Gruß Holger
  20. Du verbreitest hier den größten S.u.s und Falschmeldungen... es geht hier um meine Empfehlung für das CTEK 5.0 https://www.ctek.com/de/batterieladegerat-12v-24v/fahrzeugtyp/motorrad/mxs-5-0-test-charge-eu Das Einzige, damit kann man keine Lithium Batterie laden. und CAN-BUS gibt es, bis jetzt, zum Glück nicht bei Moto Guzzi. Zur Lithium Batterie: ich hatte eine in meiner Norton F1 Sport eingebaut. Auf der Fahrt zur Mosel dann eine plötzliche Explosion unter meinem Tank !!! Elektrik aus. alles stank fürchterlich ich rollte aus und was war passiert? diese Batterie explodierte...das Gehäuse sprang auseinander... Dieser Batterietyp kann überhaupt keine Spannungsspitzen vertragen.... der elektronische Regler der Lichtmaschine hatte bei starker Beschleunigung kurzzeitig eine Spannunsspitze durchgelassen... im Teil einer Sekunde... das brachte die Batterie zur Explosion. Ich wünsche keinem diesen extrem lauten Knall... der bei einem anderen Fahrer vielleicht einen Sturz gebracht hätte....vor lauter Schreck. NIEMALS mehr werde ich ein Motorrad mit so einer Batterie ausrüsten. Gruß Holger
  21. und nochmal...was Du schreibst stimmt nicht, auch nicht Deine Unterstellung: """aber einfach zu sagen es gibt nichts besseres ist nicht wahr.""" DAS habe ich nicht geschrieben... steht nirgendwo 🥰 und das CTEK als schwedisches Unternehmen teilweise in China produziert, habe ich in meinem Beitrag schon geschrieben... So macht es auch bmw motorrad mit Modellen und Motoren.
  22. die Antwort hast DU Dir selbst eingefangen...mit falschen Behauptungen... ""CTEK sind auch gut aber aus China""" CTEK ist ein schwedischer Hersteller und führend bei Ladegeräten für Batterien. sicher gibt es auch andere Wettbewerber; jedoch bekommt man das optimale Ladegerät mit dem CTEK 5.0 schon für die 70 Euro! für alle Batteriearten, Tiefentladene, Gel, Blei, AGM. Was ich fahre? sicherlich kein Massenfabrikat oder Weltmarktführer... 😍😂 aber DAS hat auch mit einem Batterieladegerät nichts zu tun 😇 Gruß Holger
  23. ja, von CTEK geht es.... musst nur beim Laden umstellen... Ladeampel ist die Gleiche. Gruß Holger
×
×
  • Create New...