-
Posts
7,158 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
324
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by holger333
-
Moin, das merkt man doch mit Gefühl... ab rund 2500 Upm dreht er sauber ohne murren.... ab 3000 Upm alles paletti untertourig wäre 1500-1800 Upm
-
noch als Nachtrag: bei den 1200er Modellen ganz wichtig: Umrüstung auf Rollenstössel sonst Finger Weg !!! Umbau kostet weit über 2500 Euro... Gruß Holger
-
Hallo und noch einer aus dem Sauerland
holger333 replied to Heinz-Bruno's topic in Empfang und Vorstellung
Moin Heinz-Bruno, dann mal Willkommen zurück. Schön, wieder eine California. Die Sitzbank der California Vintage müsste drauf passen. Gruß Holger -
V7-700cc - Problem der "Erstzulassung" bei Behördenmaschinen
holger333 replied to AlceVerde's topic in Allgemeines
Moin, ich habe Dir vor einigen Tagen dazu eine persönliche Nachricht geschrieben. Beherzige den Inhalt, es wird Dir helfen. Weiter öffentlich würde ICH nicht schreiben... kann der Zufall sein und einer der Beamte oder TÜV`ler ließt zufällig hier mit. Gruß Holger -
Moin Bruno, was hast Du es schön...bei mir dauert es noch knapp 7 Wochen..... 😇 viel Spass noch in Mandello. In`s Museum ab 15:00 Uhr...und schau mal in den Innehof, wie weit die Halle fertig ist... 😉 Gruß Holger
-
Moin Didi, HIER eine aktuelle Übersicht über die zur Zeit angebotenen GRISO 1100 und 1200 aufgelistet nach Preisen. https://www.kleinanzeigen.de/s-motorraeder-roller/sortierung:preis/moto-guzzi-griso/k0c305 Es lohnt sich unbedingt der Vergleich. An den niedrigeren KM würde ich mich nicht festhalten, sondern möglichst wenig Besitzer, sind einige Ersthand Besitzer Fahrzeuge dabei. So hast Du eine komplette Historie und Übersicht über die Wartungen. Eine normal gefahrene GRISO ist sicherer, als eine, die in vielen Jahren kaum bewegt wurde. Original Werkstattrechnungen und alle TÜV Berichte zum Nachvollziehen halte ich für absolut wichtig. Alter der Reifen (nicht wie viele mm) Alter der Batterie etc. Technisch sind die Motoren absolut zuverlässig und weit über 200.000 km haltbar, regelmäßige Öl und Ölfilterwechsel vorausgesetzt. Bei vielen Halterwechsel sollte man konkret nachfassen, möglichst auch vor dem Kauf bei den Vorbesitzern. Wenn Du Deine GRISO gefunden hast, sollte der Standort zweitrangig sein. Meine stammte aus Brandenburg, war es aber auch wert, diese zu kaufen. Auch eine Spedition, z.B. Helbig Transporte, bringt die gekaufte Guzzi sicher und preiswert vor Deine Tür. Wenn Du mehr Tipps haben möchtest: gerne über Nachricht. Gruß Holger
-
das ist ja auch der gleiche Konzern....
-
Moin Bruno, jetzt hast Du noch schnell einen Kontakt und Dir wird geholfen. Im September, beim Guzzi Treffen, stehen morgens schon 40 Leute in der Reihe. Schau mal ins Al Ghezz nach einem Espresso und Croissant und noch viel Spass im wunderschönen Mandello del Lario. Gruß Holger
-
Moin Ben, nur aus meiner Sicht und Vergleichen von mir bekannten Foren: was mit seit Jahren auffällt, das die SUCHFUNKTION tatsächlich nur sehr grob vermittelt. Es ist sehr schwer, manch Thema zu finden. Es werden seitenlange Texte angezeigt, wo sich inmitten der Texte das Suchwort befindet. So kann man wirklich kaum konkret und übersichtlich Beiträge dazu finden. Was ich anstelle der Suchfunktion mache: ich schaue in die Forumsübersicht und finde so einen Beitrag, ist aber wirklich mühsam. Ich habe ein Forum über XOBOR, da ist die Suchfunktion mit einem Stichwort möglich und es kommen übersichtliche Antworten, die sich direkt drauf beziehen. Ob das bei unserem Forumsanbieter möglich ist, kann ich leider nicht beantworten. Gruß Holger
-
Moin Jörn, nun halt mal Deine Füsse still. und fantasiere hier nichts rein, was keiner geschrieben hat. Jedes Motorrad, was in 12.000 km die Besitzer wechselte...schaue ich mir sehr genau an. Manchmal kann es Gründe geben, warum so viele Besitzer bei so wenigen KM das Motorrad verkaufen wollen. Da ich Dein Moped nicht kenne, gehe ich auch nicht weiter darauf ein. Nur fasel hier nicht von angeblichen Unterstellungen... meine GRISO war aus erster Hand, so etwas bevorzuge ICH. nun sollte es gut sein und wenn Du verkaufen kannst ist es auch gut. Gruß Holger
-
Moin, die Gefahr ist beim "verstecken" das es später mal Elektrikprobleme geben kann, weil Kabel gebrochen oder durchgescheuert und diese siehst Du dann nicht mehr... Lösung kann nur durch Kürzen auf die notwendige Länge sein. ( aber mal ehrlich: diese dicken Halter müssten nicht sein...sind ja massiver als die kleinen Blinker ) für die verbliebenen Löcher gibt es im Baumarkt Gummis ( oder Autozubehör oder ebay ), die man dort einsetzen kann. Gummi Verschluss Stopfen https://www.ebay.de/itm/175951691080?itmmeta=01J3FRCFEGSCRRH70SQ0MSQKTJ&hash=item28f789bd48:g:N-0AAOSwoAtl5hC0&var=475376025179 oder aber: wie Torsten schreibt: vielleicht höher setzen und alte Löcher damit benutzen oder verdecken. Gruß Holger
-
nur lohnt es sich eher...den Einkauf zuvor zu planen...wegen einem Ölfilter, trotz ein paar Punkte Rabatt plus Portokosten wird es sich kaum lohnen. Aberr: Stein Dinse hat gut aufgeteilte Seiten und Explosionszeichnungen, schau alles in Ruhe durch und Du entdeckst, was Du vielleicht noch brauchst. Gruß Holger Ps.: oder HIER: https://www.ebay.de/itm/225407838090?_ul=DE&rb_itemId=225407838090&rb_pgeo=DE&var=0
-
Moin Benjamin, es ist zu Recht der Wunsch Einzelner sich mit Umbauten einiges zu individualisieren... aber genau wie dieses Wort wird es dadurch nicht immer schöner. Dieser massive "Gerüstbau" ist für mich größer und umfangreicher mit dem Ziel neuer Blinker. Sorry, aber das musste mal raus. Ich denke, Du musst massiv Kabel kürzen um es sinnvoll anzupassen oder Du baust wieder zurück. Gruß Holger
-
Moin Kevin, Danke für die Verlinkung des Artikels. Ich habe diese Ausgaben noch immer regelmäßig bei mir, war eine der Pflichtlektüren in meinen Job Jahren, um eben "über den Tellerrand zu schauen". Ja, es trifft viele Hersteller des Gesamtmarktes. Daher auch dieser besondere Absatz: """Wenn solche Händler jedoch bankrottgehen, ist nicht jeder Kunde bereit, zu einem weiter entfernten und unbekannten Händler derselben Marke zu wechseln. Dies könnte zu einem Markenwechsel oder sogar dem Aufgeben des Hobbys führen. Es fällt auf, dass gerade auch die Motorradhersteller ihren Markenhändlern mit anspruchsvollen Verträgen, schmalen Gewinnspannen und strengen Vorgaben das Leben schwer machen""" Die Auflagen der Hersteller und Importeure für Händler waren seit rund 20 Jahren ein häufiges Thema, die eine gesunde Rendite für den Händler immer mehr schmälerten. Natürlich haben es die Umsatzstärksten Fabrikate zuerst gemacht, den Hdl. immer mehr zu fordern und auch oft zu Exclusiv Verträgen gezwungen. Durch den immer brisanter werdenen Markt ist es daher UNANGEBRACHT, das JETZT ein Nischenfabrikat Moto Guzzi den gleichen Weg gehen will. Leider kommt der "neue" Vertriebsleiter aus dem PKW Geschäft, wo aber auch völlig andere Umsätze laufen... dieses aber JETZT bei einem so kleinen Hersteller mit Zwang auf die Händler los zu gehen... ist ein IRRSINN und eine Sackgasse. Keiner der verbleibenden Moto Guzzi Händler kann mit diesen extremen Vorgaben noch Geld verdienen, bei solchen kleinen Stückzahlen. Es war einer der Vorteile, das Moto Guzzi Händler noch bei der Stange blieben, weil eben diese überzogenen Anforderungen NICHT verlangt wurden. Jetzt noch ZUSÄTZLICH Händler zu nötigen, auch die Konzernschwester April(ia) zu übernehmen... stimmt einige Händler dazu, keinen neuen Vertrag zu übernehmen. Bei den Konditionen und Absatzzwang manch ein Todesstoß. Vor 20 Jahren verlangte bmw motorrad einen Exclusiv Vertrag; aber man lernte dazu... Vor rund 10 Jahren ließ man die Übernahme weiterer Fabrikate wieder zu, um den Zulauf zu dem Händler zu erleichtern und auch in nicht so umsatzstarken Gebieten den Händler nicht nur mit teuren "Premiumfabrikaten" immer weniger Kunden zu ereichen. Also weichte man die alte Strategie auf! und Guzzi will heute...viel zu spät...mit Stückzahlen bei manchem Händler....keine 15-20 Motorrädern pro Jahr, den Verrückten spielen? Das geht auf jeden Fall schief. Dazu kommt, wie zuvor schon ausreichend beschrieben, das Nachwuchs für Mechaniker fehlt...nicht kommt... und die Inhaber der Betriebe älter sind und noch dazu Nachfolger Probleme haben. Mit dieser Situation muss auch Piaggio umgehen und kann froh sein, das diese Händler noch existieren, ihre Erfahrungen und ihr Wissen einbringen können, um Interessenten für diese Marke zu überzeugen. Gruß Holger
-
Moin, zur "guten Nacht" noch ein aktueller Beitrag aus Facebook Freundeskreis: B. M. Habe heute eine V7 neu gekauft, der Händler hat mir das gleiche bestätigt und haut gerade alle Guzzis raus. Er macht da zukünftig nicht mehr mit. Der neue VL kommt aus der Automobilbranche und ruiniert gerade das Händlernetz mit seinen neuen Bedingungen. Morgen findet ein Meeting in Ddorf statt, zu dem wohl nur wenige Händler gemeldet sind. Das wird Guzzi bitterböse auf die Füße fallen. So wird man den Umsatz nicht steigern. Schade, diese Leute verschwinden wieder, der Schaden bleibt. Unglaublich, dass das nicht verhindert wird.
-
ja, nach Ablauf der Garantie ist alles ok... nur die Frage bis dahin...verprellt viele Interessenten. Nicht umsonst wird das Thema auch in Facebook Gruppen massiv besprochen und ich kenne schon einige Interessenten, die den geplanten Kauf einer Guzzi abgebrochen haben. Ich habe ja "noch" meinen offiziellen Vertragshändler, aber auch dort ist die Zukunft unsicher. Zum Glück läuft meine 4 Jahres Garantie im nächsten Sommer aus. Dann ist meine V85TT, wie auch meine anderen Guzzi`s, "frei".... aber ich möchte meine Wartungen oder auch Reparaturen (von denen ich bisher gut verschont blieb) weiter bei meinem sympatischen und kenntnisreichen Guzzi Händler weiter durchführen lassen. Gruß Holger
-
Moin, auch das umgeht Piaggio. Es gibt kein Serviceheft mehr. Die durchgeführten Inspektionen werden nur noch online im System eingelesen. Das kann jedoch nur ein frei geschalteter Händler = sprich der Vertragshändler. Klage mal gegen Piaggio 😇 um diesem Streitthema aus dem Wege zu gehen, verzichten ehemalige Vertragshändler die Inspektionen zu machen, an Fahrzeugen, die sich noch in Garantie befinden... denn zuerst fordert der Kunde oder sein RA den Händler auf...ist der erste Vertragspartner für den Kunden. Leute, diese Praxis zählte u.a. zu meinen Job Aufgaben... egal was einer wissen oder schreiben möchte. Zudem Kulanz gibt es keinen Millimeter...sprich Cent oder Euro 😂 Aber: schreibt mal weiter...was einer so glaubt. Gruß Holger
-
Moin Didi, 4 Vorbesitzer und nur insgesamt 12000 km... da würde ich auch sehr zurückhalten sein... bzw. ICH nicht kaufen. Es gibt einige GRISO im Angebot. Meine musste nicht unbedingt die 1200 sein, es reichte mir die 1100er. Hatte mich zuvor sehr umfangreich erkundigt und verglichen. Kenn einen Besitzer, der beide Modelle hat. Nach seinem Bekunden fährt er die 1100er lieber, die Leistungsentfaltung beim Fahren empfindet er schöner. Die 1200er hat den Leistungsvorsprung erst bei höheren Drehzahlen/Geschwindigkeiten, die man auf Landstraßen nicht einsetzen kann. Dann kam für MICH die unsägliche und törichte Begrenzung vom Hahnentennjoch dazu: nur die 1100er liegt unter dem zugelassenen Wert. Ich habe meine mit 16.000 km aus erster Hand gekauft und habe nun knapp 32.000 km runter. Immer wieder begeistert mich der satte Durchzug ab Start... die Formschönheit sowieso. Gruß Holger
-
Moin Franjes, dann prüfe mal den Verlauf zum Kohlefilter. Kann aber auch sein, das er sich zugesetzt hat... Ich habe jedoch noch keinen ausgetauscht. Meine älteren Guzzi`s besitzen sowas nicht...und meine V85TT ist noch zu neu. Aber ich habe vor rund 2 Wochen auch mal starken Benzingeruch in meiner Garage gehabt...2-3 Tage. In meiner "Garage" habe ich einen Luftentfeuchter und gleichmäßiges Klima/Temperatur. Die meisten meiner Motorräder sind auch relativ voll getankt...aber immer einiges unter Minimum. Hatte alle Tanks geprüft, konnte nichts entdecken. Gruß Holger
-
Moin Robert, die Werkstatt, die keinen Vertrag mehr unterzeichnet kann natürlich reparieren und Service machen, wie er will. DAS kann keiner verbieten. Nur wenn sich die Guzzi noch in Garantie oder der Guzzi Anschluss Garantie befindet, der Besitzer den Service oder Jahresservice dort machen lassen will... zerschiesst er seine Garantie. Denn im Servicesystem kann nur noch ein offizieller Guzzi Händler, also mit Vertrag...eintragen. In Deutschland befinden sich noch eine Handvoll Händler, die einen offiziellen Moto Guzzi Service Vertrag haben- die dürfen es auch...aber das sind sehr wenige. Hat der Kunde aber seine Moto Guzzi bei einem Guzzi Händler gekauft, der keinen Vertrag mehr besitzt, so kann der Händler für diesen Kunden und diese Rahmennummer eine Ausnahmeregelung bekommen. Dann darf er noch bis zum Ablauf der Garantie den Service machen. Nicht jedoch bei Kunden, die woanders gekauft haben. Ich hoffe, das die Klarheit rüber kam. Zu der Kundeninfo: DIESE habe ich aus Facebook , aus dem Moto Guzzi Freundeskreis kopiert, wie ich es auch verlinkt habe. Wo auch immer die gleiche Mitteilung geschrieben wurde, weiß ich nicht, ist ja auch egal. Der Unmut des Besitzers ist groß genug und auch MIR verständlich. Die Enzigen, die es bis heute, selbstherrlich noch nicht verstehen, sind die Piaggio Mannen. Sie werden aber spüren, das trotz toller, neuer Modelle, der Kundenkreis auch oftmals aufgeben wird. Somit verloren geht. Das ist wohl auch der Grund, warum es eine kurzfristig anberaunte Händlerversammlung geben sollte... Bezeichnend ist jedoch, das nur wenige Händler die Zusammenkunft besucht haben. Gruß Holger
-
Moin Didi, Willkommen im Forum und schön, das Du mit Deinen Guzzi-Jahren, hierher gefunden hast. Deinen Wunsch kann ich voll verstehen, fahre und liebe meine GRISO seit einigen Jahren. jede Fahrt ist unvergleichbar; nur wirst Du es nicht schaffen... das Du Dein Grinsen unterm Helm stoppen kannst. Gruß Holger
-
Moin, nur um das vorab klar zu stellen.... HIER schimpft keiner, sondern viele berichten über diese unhaltbaren Vorgehensweisen seitens Piaggio. Das ist auch kein "Mobbing". Es geht bei Neukunden um die weitere Betreuung. und die Garantie! Wenn ein Guzzi Händler aufhört, darf er nur seine Kunden, denen er eine neue Guzzi verkaufte, weiter betreuen. Aber KEINE Garantiearbeiten an anderen Guzzis verrichten. Auch keine Inspektionen an denen machen, wenn diese Fahrzeuge noch in der Garantie sind. Wenn jemand das Glück hast, das SEIN Guzzi Händler noch bleibt, ist es eben Sein Glück. Das trifft aber bei vielen anderen nicht zu. Daher das berichten hier. Gruß Holger
-
Moin, heute aus Facebook ein Guzzi Käufer: Am Freitag beim Kauf einer Mandello S länger mit dem Händler geplauscht. Die Mandello war gut 3000 Euro unter Verkaufspreis. Auf die Frage warum, kam dann die Antwort… Piaggio hat wohl einen neuen Vertriebsleiter auch für Moto Guzzi und die Vorgaben sind jetzt, eigener, abgetrennter Showroom, eigener, separater Eingang für Moto Guzzi. Das würde beim ihm sehr teure bauliche Veränderungen bedeuten. Gleichzeitig hat man vom ihm verlangt im Januar ca. 80% seines Vorjahres Umsatz an Fahrzeugen zu bestellen und bezahlen… Daraufhin haben viele ihren Vertrag mit Piaggio zur Jahresmitte gekündigt und machen jetzt Abverkauf. Deshalb war meine Mandello S günstig, weil es seine letzte war. Innerhalb einer WhatsApp-Gruppe der Guzzi-Händler herrscht wohl große Unzufriedenheit und einige haben auch gekündigt. Jetzt hat Piaggio wohl am Dienstag zu einem Krisentreffen nach Düsseldorf eingeladen, wo die meisten schon keinen Bock mehr haben daran teilzunehmen. Mal schauen wie die Entwicklung der Händler weitergeht. Eigentlich schade, gerade kommen tolle neue Modelle, gute Testberichte und die Zahlen steigen. Hoffen wir mal, dass das Treffen gut verläuft und es noch eine gute Lösung auch für die Händler gibt. https://www.facebook.com/groups/1626515827593493/?hoisted_section_header_type=recently_seen&multi_permalinks=3778461075732280 Noch ein wichtiger Nachsatz: bei "meinem" Guzzi Händler ist die Zukunft auch noch offen. Er wird genötigt Aprilia zu übernehmen, was er jedoch aufgrund seiner Betriebssituation nicht will. Traurig und ich kann nur hoffen und beten, das er mir erhalten bleibt. Gruß Holger
-
Moin Oli, sicher hast Du recht... ein normales Kaltfahren macht jeder... auch ich wohne auch nicht an der BAB...die ich sowieso nicht mit dem Motorrad benutze. ABER darauf achten, das man einen Motor mit einem Turbolader besonders ruhig (kalt) fahren sollte, bevor man diesen abstellt, ist schon korrekt. Es sind viele der Turbolader daran verreckt. Nur eben kein Motor. Genauso sollte man es auch bei Autos mit einer Klimaanlage machen, die sollte schon etwa 3 km vor dem Abstellen des Autos ausgemacht werden. Gruß Holger