Jump to content

holger333

Members
  • Posts

    7,598
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    339

Everything posted by holger333

  1. Moin Klaus, zum Glück hoffe ich, dass Dir nichts passierte...oder? (immer diese älteren Damen 😵 mal sehen ob Du dafür nicht einen Kommentar wegen Frauenfeindlichkeit bekommst 😇) humorvollen Gruß Holger
  2. Moin, aus meiner Info Quelle aus Mandello del Lario doch noch gute News vom Neubau... es weihnachtet sehr 😵 Gruß Holger
  3. Moin Berti, ich wünsche Dir auch einen schönen 3. Advent... die beiden Badenixen haben sich sicherlich hinter der Mauer versteckt und sind schwimmen gegangen 😂 Gruß Holger
  4. Moin Hans-Dieter, das freut mich, so kommst Du noch zum Guzzi Geschenk 👍 ja, egal ob MISTRAL oder Agostini oder Lario Store alle aus Mandello del Lario und ganz Italien leben Kundenservice... daran sollte sich Piaggio aber auch orientieren 😵 Allen eine besinnliche Weihnachszeit. Gruß Holger
  5. Moin Bruno, wenn Du vor dem Carlo Guzzi Denkmal stehst, im Rücken der ROSA ELEFANT dann schaust Du über den Platz rüber... direkt am anderen Ende siehst Du rechts den Lario Store. oder einfacher: du kommst im nächsten September, wir treffen uns vor dem Al Ghezz und gehen gemeinsam zu Fuß dahin, dann geht keiner verloren 😇😉 Gruß Holger
  6. Moin Hans Dieter, die Größen entsprechen unseren... ich trage z.B. Größe L und die passen perfekt, wie bei uns in D. Ansonsten lieber eine Email Anfrage dort stellen, sie antworten auch... Gruß Holger
  7. Moin Martin, beim Fahren wird die E10 Suppe nicht viel anstellen... jedoch bei Standzeiten... ich möchte kein veganes Zeugs in meiner Guzzi wachsen lassen. Zur Zeit ist der Preis für Super E5 bei uns um die 162,9 da tanke ich dieses...das noch günstigere E10 lasse ich im Tank der Tankstelle 😂 Gruß Holger
  8. ja Richard, der Del Lario Shop ist in Mandello del Lario auf dem Marktplatz hinter dem Carlo Guzzi Denkmal
  9. Moin, für alle, die nochmal im interessanten Lario Store aus Mandello del Lario kaufen wollen: https://www.lariostore.it/ tolle Auswahl, gute Preise, schnell Lieferung. sehr zu empfehlen... Gruß Holger
  10. Moin Odderbantje, Willkommen im Forum und Glückwunsch "Back to the roots" zu Deiner Lehmann. Auf Fotos freuen wir uns dann auf heile Knochen und viel Fahrfreude. Gruß Holger
  11. Moin, ja stimme Dir zu, daher ja meine Frage, die aber nie beantwortet wurde... 😞 """darf man nach Quellenangaben fragen? Die Gesamtzahlen für 2023 erscheinen einiges zu hoch...aber auch die vorherigen... kenne einige Umsatzzahlen von Piaggio...die aber deutlich geringer waren...""" Gruß Holger
  12. lassen wir uns überraschen 😇😉 nur so schnell wird es sicherlich nicht...
  13. https://www.oldtimer-markt.de/aktuell/nachrichten/KTM-insolvent-aber-nicht-pleite?utm_source=newsletter&utm_medium=link KTM: insolvent – aber nicht pleite 29. November 2024 Dirk Ramackers Die hochwertig gemachte KTM R100 mit Rotax-Motor war das erste Motorrad der Kraftfahrzeuge Trunkenpolz – Mattighofen Zu Beginn der letzten Novemberwoche gab die KTM-Mutter Pierer Mobility AG bekannt, was von Branchenkennern erwartet worden war: einen Antrag auf ein Sanierungsverfahren in Eigenverantwortung der KTM AG. Zwar sei KTM keineswegs zahlungsunfähig, betonte das Unternehmen, allerdings drohe die vorzeitige Rückzahlung von Verbindlichkeiten in dreistelliger Millionenhöhe. Um diese geregelt zu begleichen, führt Mobility-AG-Chef Stefan Pierer aktuell Gespräche mit seinen indischen Geschäftspartnern der Pierer Bajaj AG, die Kernaktionärin der Mobility AG ist. KTM benötigt einen Überbrückungskredit in dreistelliger Millionenhöhe. Als die 125er Sportmaschine Tarzan 1955 auf den Markt kam, stand das „K“ im Herstellerkürzel bereits für Finanzier Ernst Kronreif Probleme sind nicht neu Schon seit längerem knirscht es beim seit 2012 größten europäischen Motorradhersteller, der noch im Vorjahr mit 3,6 Mrd. Euro einen Rekord-Umsatz erwirtschaftete und weltweit über 10.000 Mitarbeiter beschäftigt, rund die Hälfte davon in Österreich. 700 Stellen wurden bereits gestrichen, weitere 300 sollen bis Anfang Januar folgen. Außerdem soll die Fertigung bis Ende Februar ruhen, um die Halde von 100.000 unverkauften Maschinen im Wert von 1,4 Mrd. Euro nicht noch zu vergrößern. Noch keine Aussagen gibt es aus KTM-Kreisen zur Zukunft des kostspieligen MotoGP-Engagements. Nicht zuletzt dank des Amerikaners John Penton gelten KTM wie diese GS 125 im Cross- und Endurosport der Siebziger als das Maß der Dinge Geschichte von Höhen und Tiefen Es ist nicht das erste Mal, dass der österreichische Hersteller in schweres Wetter gerät. 1936 öffnete Schlossermeister Hans Trunkenpolz in seinem Heimatort Mattighofen einen Reparaturbetrieb für Lkw, der mit Gesenkschmiede und Gießerei gut ausgestattet war. Als das Auftragsvolumen nach dem Krieg einbrach, gründete der Schlosser daraufhin die Kraftfahrzeuge Trunkenpolz – Mattighofen, kurz KTM, kaufte im nahen Gunskirchen bei Rotax (einem Sachs-Ableger) Motoren ein und fing an, Motorräder zu bauen. Die hochwertig gemachten Maschinen taten sich bald bei Langstreckenfahrten und im Geländesport hervor. Den ersten Viertakter – hier eine KTM GS 500 von 1982 – kauften die Mattighofener noch bei Rotax ein, der eigene LC4-Motor beflügelte das Werk Zu einem wahren Schub kam es Ende der Sechziger, als der amerikanische Motorradgroßhändler und Geländesport-Fan John Penton auf einen Schlag 1000 Achtelliter-Crossmaschinen in Mattighofen orderte. Als in den folgenden Jahren der Enduro-Boom aus den USA nach Europa schwappte, erkannte Trunkenpolz die Zeichen der Zeit und verbaute ab den frühen Achtzigern erstmals Rotax-Viertaktmotoren anstelle der giftigen und fragilen Zweitakter. Mit dem frech gestylten Super Moto Duke kehrte KTM auf die Straße zurück – und landete einen Bestseller 1987 folgte der erste, selbst entwickelte Viertakter in Form der LC4, der dem Hersteller einen beispiellosen Höhenflug bescherte und zum Serien-Sieger bei der prestigeträchtigen Rallye Dakar avancierte. Mit dem LC4-befeuerten Super Moto Duke kehrte KTM zudem auf die Straße zurück. Mit dem robusten und sparsamen LC4-Motor und seiner Fahrwerks-Kompetenz stieg KTM zum Seriensieger bei der Rallye Dakar auf Dennoch gerät Gründer-Sohn Erich Trunkenpolz mit seinem Unternehmen ins Trudeln und muss es 1988 verkaufen. Nach einem Konkurs 1992 und der Abspaltung des Fahrrad- und Kühlerbaus führt seitdem Stefan Pierer den Hersteller – und das bis vor kurzem sehr erfolgreich.
  14. Moin Matthias, DANKE für die Erinnerung. Aufpassen nur mit paypal Bestellung wird es nicht verrechnet !!! Ich habe soeben meine Bestellung per Telefon aufgegeben, da wird es über Rechnung erstellt und das Guthaben wurde gleich abgezogen. Gruß Holger
  15. Moin Richard, leider nein... mehr Information habe ich bisher nicht finden können. Wenn später, werde ich es gerne ergänzen, interessiert mich ja auch 😉 oder jeder ist eingeladen, es zu ergänzen... Gruß Holger
  16. Schlussfolgerung: Erlischt gemäß Fall 1c oder Fall 2 durch die Verwendung abweichender Rad-/Reifenkombinationen die Betriebserlaubnis eines Kraftrads, so ist ein entsprechender Nachweis nach § 19 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 StVZO bzw. eine Begutachtung gemäß § 19 i. V. m. § 21 StVZO erforderlich. In diesem Zusammenhang muss die Einhaltung aller betroffenen Vorschriften (z. B. bezgl. des Reifenfreiraums, der Genauigkeit der Anzeige des Geschwindigkeitsmessers) bestätigt werden. Da solche Prüfungen (z. B. auf Freigängigkeit) im Rahmen der Genehmigung des Reifens nach der UN-Regelung Nr. 75 auf Grund der zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorhandenen Fahrzeugzuordnung nicht vorgesehen sind, stellt die alleinige Genehmigung eines Reifens nach der UN-Regelung Nr. 75 in einem solchen Fall keinen ausreichenden Nachweis im Rahmen einer Änderung nach § 19 Abs. 3 StVZO dar. Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung, z. B. durch den Reifenhersteller, ist kein Nachweis im Sinne des § 19 Abs. 3 StVZO. Die vorstehend beschriebene Vorgehensweise hinsichtlich der Beurteilung von Rad-/Reifenkombinationen an Krafträdern ist anzuwenden bei Reifen, die nach dem 31.12.2019 hergestellt wurden und ab dem 01.01.2025 bei allen Reifen. Als Herstellungsdatum gilt die Angabe (DOT-Kennzeichnung der Kalenderwoche und des Jahres der Produktion) auf dem Reifen. (*) Ergänzung bezüglich der Verwendung von Diagonalreifen oder Gürtelreifen mit Diagonalkarkasse: Die unter Fall 1 geschilderten Beispiele setzen die Verwendung eines Reifens der gleichen Bauart voraus. Die unter Fall 1 geschilderten Beispiele und deren Beurteilung sind jedoch auch auf den Fall übertragbar, wenn ein Reifen anderer Bauart (Diagonalreifen oder Gürtelreifen mit Diagonalkarkasse statt Radialreifen oder umgekehrt) verwendet wird. Dies setzt voraus, dass mit Ausnahme des Parameters „Reifenbauart“ sämtliche in dem jeweiligen Fallbeispiel genannten Bedingungen erfüllt werden.
  17. Fall 2: Fahrzeuge ohne EU-Typgenehmigung oder veränderte Fahrzeuge Bei Fahrzeugen, die nicht EU-typgenehmigt sind (z. B. Genehmigung nach § 20 o. § 21 StVZO) oder an denen relevante Veränderungen, die Einfluss auf die Rad-/Reifen- Eigenschaften bzw. ihren notwendigen Freiraum haben, vorgenommen wurden, wird ein Reifen verwendet, der nicht in der ZB Teil I genannt ist. Beurteilung: Dies ist nicht zulässig. Die Betriebserlaubnis des Kraftrads erlischt gemäß § 19 Abs. 2 Nr. 2 StVZO, sofern kein Nachweis über die Zulässigkeit der Änderung gemäß § 19 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 StVZO vorliegt oder die in den vorgenannten Nachweisen eventuell genannten Auflagen und Hinweise nicht beachtet wurden (weiter zu beachtende Erläuterungen siehe Punkt Schlussfolgerung).
  18. Fall 1b: Abweichende Reifengröße innerhalb der freigegebenen Reifengrößen Verwendet wird ein typgenehmigter Reifen der gleichen Reifenbauart (*), der nicht schmaler als der schmalste im COC bzw. in der ZB Teil I genannte zulässige Reifen ist und der nicht breiter als der breiteste im COC bzw. in der ZB Teil I genannte zulässige Reifen ist und dessen Abrollumfang gemäß Herstellerangabe (z. B. Reifenkatalog) nicht geringer als der Abrollumfang des im COC bzw. in der ZB Teil I genannten zulässigen Reifen mit dem geringsten Abrollumfang und nicht größer als der Abrollumfang des im COC bzw. in der ZB Teil I genannten zulässigen Reifen mit dem größten Abrollumfang ist und dessen übrige Reifenparameter z. B. Tragfähigkeitskennzahl, Geschwindigkeitskategorie gleich oder höherwertig sind. Beurteilung: Dies ist zulässig. Die Betriebserlaubnis des Kraftrads erlischt nicht.
  19. Fall 1a: Gleiche Reifengröße, anderer Reifenhersteller In der Übereinstimmungsbescheinigung (engl. Certificate of Conformity, COC) bzw. in der Zulassungsbescheinigung (ZB) Teil I ist ein Reifen von Hersteller A eingetragen. Verwendet wird ein typgenehmigter Reifen des Herstellers B der gleichen Reifenbauart (*) mit gleicher Größenbezeichnung, alle übrigen Parameter z. B. Tragfähigkeitskennzahl, Geschwindigkeitskategorie sind gleich oder höherwertig. Beurteilung: Dies ist zulässig. Die Betriebserlaubnis des Kraftrads erlischt nicht.
  20. So sieht die Lösung für die Reifenfabrikatsbindung aus 11.12.2024 Michael Lenzen Die Reifenbindung bei Motorrädern vor EZ 2000 kann ausgetragen werden. Ministerium informiert über die Lösung Wie die Fachabteilung Fahrzeugsicherheit und innovative Technologien des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) dem Bundesverband der Motorradfahrer (BVDM e.V.) mitgeteilt hat, ist aus ihrer Sicht das Problem der Reifenfabrikatsbindung (bis auf wenige Ausnahmen) für Youngtimer-Motorräder mit einer Erstzulassung vor dem Jahr 2000 gelöst. Es wurde mit den Ländern ein neues Verfahren besprochen, das ab sofort zur Anwendung kommen kann. Die Prüforganisationen, von denen einige diese Lösung schon angeboten haben, wurden über das neue Verfahren informiert. Nach Einschätzung des Bundesverkehrsministeriums ist für die nun vorgeschlagene Lösung keine Änderung der rechtlichen Vorschriften erforderlich. Fachabteilung erläutert das neue Verfahren Wie das Verfahren aussehen wird, hat die Fachabteilung vereinfacht wie folgt dargestellt: „Bei den neuen Verfahren, bei dem der Reifenfreiraum mit den Maßen der Reifenhüllkurve entsprechenden maximalen Abmessungen der zu betrachtenden Reifengröße werden aus der UN Regelung Nr. 75 beziehungsweise den ETRTO-Tabellen [European Tyre and Rim Technical Organisation, die Tabellen bieten genormte Größenangaben für Reifen, Anmerkung der Redaktion] ermittelt. Mit den ermittelten Abmessungen wird dann der vorhandene Reifenfreiraum am Fahrzeug physisch überprüft. Ergibt die Überprüfung, dass der Reifenfreiraum ausreichend ist, haben die betroffenen Motorradhalter künftig die gleichen Voraussetzungen wie EU-typgenehmigte Motorräder, bei denen schon während der Typgenehmigung die Hüllkurvenprüfung erfolgte. Mit der durch den Technischen Dienst oder die Technische Prüfstelle in einem Gutachten dokumentierten Bestätigung, dass der erforderliche Reifenfreiraum gemäß Reifenhüllkurve nach UN-Regelung Nr. 75 ausreichen ist, soll die eingetragene Reifenfabrikatsbindung „ausgetragen“ werden können. Es wird eventuell Fälle geben, bei denen der vorhandene Freiraum nicht ausreichen wird und die Reifenbindung (begründet) erhalten bleiben muss. Nähere Detailinformationen können sicherlich die Technischen Dienste oder – Prüfstellen geben, die dafür eigene Verfahrensanweisungen festlegen.“ BVDM ist froh, dass mit der neuen Lösung wieder Rechtssicherheit herrscht Der BVDM begrüßt, dass eine Lösung gefunden wurde, auch wenn diese für die Motorradfahrer mit Aufwand und auch Kosten verbunden ist. Jetzt gibt es zumindest ein verbindliches und nachvollziehbares Prozedere, das die Unsicherheit und unterschiedliche Handhabung, die für großen Ärger gesorgt hat, beendet. Wer die Reifenfabrikatsbindung austragen lassen will, sollte vorher bei seiner Prüfstelle nachfragen, ob sie das neue Verfahren anwendet. Links https://blog.bvdm.de/2019/11/03/stellungnahme-zur-eintragungspflicht-von-rad-reifenkombinationen/#comments https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/StV/Strassenverkehr/rad-reifenkombination-kraftraeder.html
  21. Moin, ein ganz besonderer Fund: ein Prototype von einem Moto Guzzi Motor mit 4 Auspuffkrümmer und einem 4-Ventil Kopf und wassergekühlt. Die nächste Besonderheit ist, das er in Frankreich gebaut wurde. Bruno Scola hat erklärt, dass es sich um einen französischen Prototyp handelt, 4-Ventilkopf mit einer besonderen Einschachtverteilung im Kopf und wassergekühlt. Gruß Holger
  22. Moin und Willkommen, Due Cilindri E Basta. Glückwunsch zum Kauf Deiner Stelvio und ich wünsche Dir eine schöne Saison 2025. Gruß Holger
  23. https://www.etsy.com/de/listing/1037553224/personalisierte-mandello-del-lario?ga_order=most_relevant&ga_search_type=all&ga_view_type=gallery&ga_search_query=moto+guzzi+gift&ref=sr_gallery-1-2&sts=1&content_source=f02418395706cb1dac145f8c885f88fd574b061f%3A1037553224&organic_search_click=1 Wegweiser nach Mandello del Lario... Moto Guzzi GRISO Modell https://www.amazon.de/Welly-Die-cast-Guzzi-Motorcycle-Collection/dp/B01N0RONW3?source=ps-sl-shoppingads-lpcontext&ref_=fplfs&psc=1&smid=A23BOMWUJP6SZ7 https://www.louis.de/artikel/becher-moto-guzzi-fassungsvermoegen-300ml/10015171?filter_article_number=10015171 Gruß Holger
  24. Moin, nach wie vor ist diese "Test" Truppe unten durch, nicht nur bei mir. Sie haben seinerzeit einen großen Shitstorm erhalten, jetzt versuchten sie, das ein wenig zu ordnen... es bleibt jedoch bei einer hochnäsigen Truppe, die von Kunden einer Moto Guzzi nichts verstehen. Aussagen wie: "Schlüssel nicht hochwertig", was für eine Testaussage? ...für schön zu bummeln und Gemütlichkeit beschreibt man unterschwellig abwertend die V85 TT. ....Federung eingeschränkt und der Milchbubí tönt vom Fahrwerk nicht gut... ....hacken auf dem Getriebe rum, nicht das Beste... Worte wie Windschutz Katastropfe, dazu passt dann: "der Windschild" Nein Danke, keine erst zu nehmenden Tester. ich werde Abstand von dieser merkwürdigen Truppe halten. Sowieso bekommt ein Interessent bei einer Probefahrt mit einer V85 TT seinen eigenen Eindruck. Bisher kenne ich keinen, der danach negativ drüber sprach, die meisten kauften sich eine. Gruß Holger
  25. Moin, eine wunderschöne, recht seltene Moto Guzzi SP1000 steht im Angebot zu fairen 4400 Euro und auch nur in Como... Verkaufe SP1000 1982 € 4.400 Targa Oro ASI Funktioniert perfekt Frisch geschnitten mit Ölwechsel, Punktionspielaufnahme, Vergaserreinigung und Timing. Das Motorrad ist in Como T. 3890721009 https://www.facebook.com/groups/2080121458938191/?multi_permalinks=3893470927603226%2C3893456430938009&notif_id=1733763310235692&notif_t=group_activity&ref=notif dort sind aussagekräftige Bilder und ein Video ES IST NICHT MEINÈ GUZZI Gruß Holger
×
×
  • Create New...