Jump to content

Carboniere

Members
  • Posts

    928
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    18

Everything posted by Carboniere

  1. Servus Jotka, Schrauberkurse sind in DE eher Mangelware. Es gibt wohl gut hesuchte Kurse in Duisburg (Ralf Petersen; rrpnet.de) und in Schleswig-Holstein gubt es eine Schilungdfirma, die relativ viel anbietet motorradklinik-sh.de). Ich gebe Gexx und cbk Recht, dass solche Kurse eher als Einführung zu sehen sind. Kennst Du vlt jemanden, der ein wenig (besser mehr) Erfahrung hat? Dann frag ihn/sie, ob ihr mal erwas zusammen machen könnt bzw. Du erstmal zugucken kannst. So war das bei mir. Ich konnte eigentlich so gut wie nichts, jetzt ein bisschen was. Gruß Jörg
  2. Von Liqui Moly scheint es etwas zu geben: https://forum-liqui-moly.de/index.php/forum/uebrige-produkte/238-atf-fuer-moto-guzzi-i-convert und in Österreich wird etwas angeboten: https://m.moto.auto-doc.at/ersatzteile/motorrad-hydraulikol-43235/moto-guzzi-mc/1000 Gruß Jörg
  3. Sorry, das kommt davon, wenn man als Unwissender da reingrätscht… Vlt kann man mit den ollen Flüssigkeitsangaben nach was Modernem recherchieren? Grüße Jörg
  4. Servus Stefan, unter guzzitek.org gibt es 2 Fahrerhandbücher (englisch) für die I-Convert (1 x Bj. 1975, 1 x Bj. 1977), da stehen jeweils die Specs drin. Mit Erfahrungen kann ich leider nicht dienen. Die commander und andere Spezialisten dieser Welt sind aber bestimmt nicht fern👍🏻 https://guzzitek.org/f/utilisation_f.htm#gb Es gibt auch Werkstatthandbücher (englisch oder französisch). Die findest Du bestimmt selber unter guzzitek.org Grüße Jörg
  5. Frag die Vögel doch, ob sie auch nur ein Paar Schuhe haben.
  6. Servus Holger, vollkommen richtig: Es gibt manchmal sinnlose Beiträge, zuweilen auch sinnlose Threads. Grüße Jörg
  7. Heute durfte meine V7 endlich mal ihre LED Ausstattung in den Verkehr bringen, so schaut‘s jetzt in natura aus:
  8. Servus, die V100 gefällt mir vom Aussehen und Konzept persönlich sehr gut, mit der Ausnahme, dass sich mir diese komische Farbe der Zylinderköpfe nicht erschließt (plus die Speichen). Gruß Jörg
  9. Auguri! S oder normal? Farbe? Das gibt ja ein (Vor-)Weihnachtsfest😉 Glückwunsch und Grüße Jörg
  10. Scherz beiseite. Bin (heute jedenfalls) in mich gegangen. Gruß Jörg (der Guzzi war‘s zu kalt)
  11. Sofort den mit der nicht akurat geschnittenen Hecke anzeigen!!! EUR 100 und 2 Pnkte in FL👊 (Hoffentlich ist das nicht Dieters Hecke...)
  12. Vlt isser ja auch aus Mühlheim🤔
  13. Das einzige Problem, das eigentlich gar keins sein sollte, im Falle der neueren Guzzis bei einer freien Werkstatt ist, dass sie die Service-Warnung nicht zurücksetzen und es kein analoges Serviceheft mehr gibt (letztesres rechtlich nicht problematisch, wenn man alle Rechnungen aufhebt und die durchgeführten Arbeiten dokumentiert sind). Grüße Jörg
  14. Servus Ferdinand, herzlich Willkommen im Forum! Mit der Garage gehörst Du eigentlich schon lange hierer. Bilder wollen immer alle gerne sehen. Allzeit gute Fahrten und Reisen mit Deinen Maschinen wünscht Dir Jörg PS: Eigentlich macht man für eine Vorstellung einen eigenen Thread auf...
  15. Möchte nochmal klarstellen: Mir geht es nur um die Situation, bei der das abgestellte Motorrad zu keiner Behinderung Dritter oder Schlimmerem führt!
  16. Danke schön commander für die ausführliche Aufklärung. Und wie ist das nun bei Dir daheim, oder wohnst/parkst Du aufm Land? Hier in MUC ist das scheinbar nicht durchaus üblich, sonst hätten hier einige im meinem Umkreis, ich schließe mich ein, schon den Lappen abgeben dürfen.
  17. Salve, bin auf folgenden Inhalt bei Motorrad Online gestoßen: https://www.motorradonline.de/ratgeber/wo-darf-ich-mein-motorrad-parken/ Komplett verboten ist klar, aber die Höhe des potenziellen Bußgelds beim behinderungsfreien Abstellen (55 €) und wenn‘s länger steht (was ist „lange“?) (80 € + Punkt) finde ich shocking. 😱 Diesbezüglich habe ich die Neuerungen in 2020 geflissentlich übersehen. 🙈 Dass ein Krad aufm Gehsteig nicht auch noch behindern oder gar Unfälle hervorrufen darf, ist klar und darf von mir aus relativ hart sanktioniert werden. Das Thema ist für mich von Bedeutung, weil ich oft mit der Mopete zur Arbeit fahre. Ich stelle es immer an der Kanzlei ab, es gibt viel Platz - natürlich nur auf dem recht breiten Gehsteig. Gott sei Dank wird hier in München (-Bogenhausen) bisher nichts geahndet. Ich hätte hier eher die Befürchtung, dass es zu Handgreiflichkeiten/Sabotageakten oder Ähnlichem käme, wenn man den ausladenden SUVs den sicher geglaubten Parkplatz wegnähme. Wie wird dieses Thema von den Ordnungskräften bei Euch behandelt? Gespannte Grüße Jörg
  18. Hab mir eigentlich nicht vorstellen können, dass es noch teurere Adapter als die von Kellermann gibt🙃
  19. Servus, ich habe jetzt die Kellermann Bullet 1000 vorne und hinten an meiner V7 III Carbon dran. Vorne benötigt man, wie bereits von Zander78 beschrieben, die längeren Gewinde (M8 x 40 mm, Kellermann Art Nr 180.822 (schwarz)) zum Anbau in die originale Aufnahme. Zur Abdeckung der dort von dem Originalkonstrukt vorhandenen Gewindebohrung habe ich Montageplatten von Kellermann angebaut (Art Nr 123.753). Damit der „Stöpsel“ der Montageplatte auch so einigermaßen in das Gewindeloch geht, muss man den bisschen abfeilen. Ich habe die Originalkabel unverändert mit den 2,8 mm Flachsteckhülsen über entsprechende Flachstecker mit den Kellermannkabeln (diese sehr stark gekürzt) verbunden. Es bleibt aufgrund des geringeren Abstands der neuen Blinker im Vergleich zum Original dennoch recht viel Kabel, aber hinter dem Scheinwerfer/dem Cockpit fällt das nicht auf. Hinten habe ich zusätzlich ein LED-Rücklicht mit integrierter Kennzeichenhalterung von Louise gewählt (Art Nr 10035469), da ich den ganzen „Plastik-Trum“ loswerden wollte. Den Carbon-Fender wollte ich auf keinen Fall ändern. Daher habe ich zwei Löcher in die Platte, die an den Bügel hinten drangeschweißt ist und im Originalzustand Kennzeichen und Rücklicht/Blinker-Kombi trägt, zwei Löcher gebohrt, um die Rücklicht-KzH-Kombi zu befestigen. Kennzeichen dran, die Blinker mit Winkeln ebenfalls über die Kennzeichenschrauben befestigt. Mein besonderer Dank geht an Rockalore, der mir das in einem Thread grundsätzlich erklärt hat (s. „Seitenverkleidung Aluminium V7 III“). Den Reflektor (Louise Art Nr 10035293) habe ich direkt am Kennzeichen befestigt (den Reflektorhalter musste ich biegen, damit der Winkel stimmt). Die Originalkabelei für hinten habe ich entfernt (Stecker zum Hauptkabelbaum ist hinter der Batterie gut zugänglich). Mittels Adapter-Kit von Reverso Moto (reversomoto.com; „Cablagio per Moto Guzzi“) und Verlängerung der Blinker- und Rücklichtkabel über den Stecker angeschlossen. Ursprünglich hatte ich vor, wie vorne die Originalsteckhülsen zu verwenden. Das geht hinten, ohne die Originalkabel zu verändern, sprich deutlich zu kürzen, jedoch nicht so gut, da man dann einen großen Kabelpack entweder hinterm Kennzeichen oder unter der Sitzbank hätte. (Anm.: Den Fender hinten muss ich noch wieder montieren.) Ich bin zufrieden. Gefahren bin ich damit noch nicht. Langzeiterfahrungen hab ich demnach auch noch keine. Licht und Blinker leuchten kräftig. Die V7 III benötigt, wie schon mehrfach erwähnt, keine Widerstände zur Umrüstung auf LED-Blinker. Wenn man erstmal ein Paar testet (da war bei mir auch hinten alles runter), blinken die allerdings zu schnell; nicht verwirren lassen, wenn das zweite Paar ebenfalls angeschlossen wird, ist alles wieder gut. Grüße Jörg
  20. Ab inne Werkstatt. Ich würde auch nicht soweit fahren. Evtl. vielleicht sogar von den Stuttgartern abholen lassen? Denn: Dauerhaft brennende Motorwarnleuchte heißt eigentlich nichts Gutes. LG Jörg
  21. Öle: Offensichtlich ist es nicht erforderlich, also würde ich es nicht machen lassen. Die Erstinspektionsanforderungen sind auch unterschiedlich. Bei meiner V7 III musste bei der Erstinspektion neben dem Motoröl auch das Getriebeöl gewechselt werden. Die Hersteller denken sichetwas dabei. Ansonten schließe ich mich wg. 10W60 Holger und nouveau an.
  22. 2021 hatte Zonko die V7 850 als Dauertester und er sagt ineinem seineR anderen Videos einmal selber, dass er mit den Testmaschinen, die er zur Verfügung gestellt bekommt, nicht sehr viele km fährt. Ich schließe daher auf die während der Einfahrkilometer niedrig eingestellte Drehzahlwarnung. Zonko hat nix Negatives berichtet, was in einem Zusammenhang mit dem Blinken der roten Leuchte steht. Ansonsten schließe ich mich Thilo an. LG Jörg
×
×
  • Create New...