Jump to content

Carboniere

Members
  • Posts

    928
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    18

Everything posted by Carboniere

  1. Ziemlich dumm gelaufen für den jungen Mann. Gestern hab ich mich mit meinem besten Motorradkumpel anlässlich des Zeigens der MV Agusta Superveloce 1000 hier im Forum drüber ausgestauscht (u.a. angeblich 320 km/h spitze). Er ist deutlich jünger als ich, so Mitte 30, und schon auf Speed gebürstet (als junger Kerl schon mit M3 viel Blödsinn getrieben). Da hat er gemeint, dass er's bis dato auf 270 km/h gebracht hat - auf ner Panigale V4S - und er hat mir ein Foto geschickt, wie er auf dem Ding sitzt: Er hat seit 2 Jahren Moppedführerschein und mit der Panigale ist er ne Woche nach der Prüfung Probe gefahren, in Jogging und Kaffeeschühle (Sneaker), ich dachte ich schiele. Passiert ist nix. ich konnte nicht glauben, dass die bei Ducati in MUC so bescheuert sind und nem Fahranfänger das Ding untern Hintern schieben. Eine Fireblade hat er nicht bekommen, das habe sie bei Honda abgelehnt - gibt also auch noch vernünftige Händler. Der hat damals auch noch jede Menge andere Mopeten Probe gefahren und wollte dann eine GSX S 1000 kaufen. Ich hab auf ihn eingeredet, dass er bitte, bitte "nur" die 750er nimmt und mich gewundert, dass er tatsächlich auf mich gehört hat. Sollte noch ergänzen, dass er viel und gut fährt. Auch ich fahr manchmal mit ihm ne Tagestour (bzw. er mit mir), sogar auch mit der Guzzi.
  2. So wie Commander geschrieben hat, auf die 3 Punkte, da auf Bearbeiten und dann im kannst du im Text wieder reinschreiben, was löschen, ersetzen usw. einschließlich der Zitate.
  3. so wie‘s ausschaut, hat er den von nem Schießplatz stibitzt.
  4. Sehe ich ähnlich. Bei meiner Triumph muss man sogar die Kupplung beim Anlassen ziehen…
  5. Vorne habe ich das gem. Forumsinspiration anders gelöst (u.a. weil ich keine Lust hatte, den Tank runter zu machen). Da kann man einfach die Flachsteckhülsen (2,8 mm) der Originalleitungen innen in den Blinkern abziehen und mit entsprechenden Flachsteckern, die man an die Leitungen der Austauschblinker crimpt (diese Leitungen haben oft sehr geringe Querschnitte (zB Kellermann 0,14 mm2), in dem Fall entweder doppelt legen und/oder abisoliertes Ende rückbiegen auf isolierten Bereich und dann zusammen mit dem Flachstecker crimpen), verbinden. Dann ist alles rückbaubar. Neben den Lötverbindern, die Motoimieri verwendet hat, kann man bei diesen dünnen Leitungen auch Posi Lock Schraubverbinder verwenden (Posi Lock Mini für Querschnitte von 0,13-0,8 mm2). Kfz-Elektrikprofis verwenden allerdings ausschließlich Crimpverbindungen. Gruß Jörg
  6. Na klar Holger, alter Romantiker! Die Erbsenzähler bei Piaggio könnten das wirtschaftlich nur bisschen anders sehen. Aber sie planen ja ein neues Werk, das gibt Hoffnung für den Standort. So es denn kommt, was ich mir wünschen würde. Diese ganzen Krisen momentan, da ist leider wenig bis nichts gewiss...
  7. Die bei Piaggio sind nicht so deppert, mit einer Guzzi BMW in der Oberliga das Wasser abgraben zu wollen. Sonst müssten sie ja aus dem V100er-Motor Minimun ein Drittel mehr Leistung rauholen. Die bleiben schön ein bisschen drunter, halt mehr Bumms als die V85 für Leute, denen die zu schwachbrüstig ist, aber Guzzi interessant finden könnten, oder solche, die von der V85 aufsteigen möchten (auch wenn es hier einige gibt, die das für sich ablehnen).
  8. Aber schön sind sie eben doch und das dürfte der Hauptzweck sein, neben der Radikaltät. Außerdem fährt mit den Dingern doch keiner mehr als bis zur nächsten Posingstelle, wenn überhaupt. Hoffentlich bleiben sie künftig wenigstens so wunderschön, und werden nicht noch orange angestrichen.
  9. und der Sportsfreund kriegt nicht mal mit, dass natürlich die Räder vor nem Foto der Stilfser Joch Straße stehen ("Bergkulisse"). Hr. Schwarz: 6. Setzen. PS: nichts gegen Dich Christian. Danke für den Hinweis.
  10. wenn ich "Guzzi-GS" lese kriege ich nen Anfall
  11. Korrekt. Erster Anhaltspunkt für Soziusbetrieb im Handbuch (für Stone ist nur die letzte Zeile relevant): https://www.guzzisti.de/forum/discover/content-started/#:~:text=V7 III Federvorspannung Werkseinstellung%3F GRüße Jörg
  12. Holger: alles in Ma(a)ßen bitte. Ich denke, es ist klar geworden. Danke.
  13. hm, MG sieht 10W60 vor. Wozu soll ein gutes Kaltstartverhalten bei bis zum -35°C bei der 1200er Sport wichtig sein? Bei den luftgekühlten Motoren ist eigentlich ein stabiler Film gerade bei höheren Motortemperaturen wichtig, weshalb MG meist das hochviskose 60er empfiehlt und ein relativ niederigviskoses 30er Öl für mich problematisch klingt. Ist eher was für Autos, dachte ich. Kannst Du Deine Empfehlung erklären? Danke und Gruß Jörg
  14. Stimme zu, nur das mit den 15 Jahren stimmt nicht so ganz, es sind rund zehn Jahre seit der Einführung der luft/wassergekühlten GS 1200 K50 ins Land gegangen. Natürlich auch ne lange Zeit.
  15. Um an den vorderen Stecker für die Blinker zu kommen, muss der Tank runter. Da sich der Titel des Threads auf die hinteren bezieht, hab ich hier nichts zu vorne geschrieben. Dafür hast Du ja recht günstige Blinker gekauft. Die Adapter von Revèrso Moto sind die einzigen für unsere Modelle, die ich kenne.
  16. Hoppala, eigentlich müsste ich lt. Handbuch was englisches nehmen, habe ich grad festgestellt: Ich lass es jetz auch gut sein.
  17. Wurscht, meine V7 geht nächstes Frühjahr in die 10.000er Inspektion in die Vertragswerkstatt, die nehmen bestimmt ENI. Hätte mich nur interessiert, ob es irgendwas Belastbares gibt, außer ENI hat einen Vertrag mit Piaggio, damit sie das in die Handbücher schreiben und deshalb mache ICH das auch. Die richtige Spezifikation setze ich natürlich voraus. Gruß Jörg
  18. Das ist die wahre Liebe, wenn man sich für die Bella Moto selbst zur Ader lässt👍
  19. Oh jeeeh, sind denn Antibiotika gleich nötig gewesen?😉 Was ist an Motul-Ölen schlecht bzw. Eni-Ölen besser (außer der Farbe; wobei, mit Grün und Rot hat man doch schon zwei Drittel der richtigen Flagge)?
  20. Hallo, bei der V7 III sind Kennzeichenbeleuchtung und Rücklicht eins. Es gibt also keine separate Leitung für erstere. Desgleichen muss man natürlich die Rücklichtleitungen bei 3in1 Blinkern aufteilen. Man muss - bei der V7 - auch keinen ganzen Kabelbaum für hinten kaufen und zurücklegen. Es gibt einen Adapter von Revérso Moto (s. oben den Thread "Kellermann Bullet Blinker an V7"; kostet EUR 17 plus Versand, momentan gibt's 10%), da sind - auch für 3in1-Umbauten - sämtliche Leitungen bereits vorhanden, man muss nur den Adapter in den Stecker des Hauptkabelbaums (hinter/neben der Batterie) stecken, die Leitungen von den 3in1-Blinkern und der Kennzeichenbeleuchtung nach vorne verlängern und am Adapter entsprechend anschließen. Dann kann man den nicht mehr benötigten hinteren Rücklicht-Blinker-Kabelbaum aufheben für schlechte Zeiten. Gruß Jörg
  21. Hab das da gefunden: 250 ccm von 1951(!) Motorcycles http://www.ilambretta.co.uk/lambrettascooters/prototypes/bike.jpg In 1951 Innocenti built a 250cc, twin shaft drive, air cooled, with lightweight wheels, many features not seen in the motorcycle world in 1951! As mentioned, it was probably to serve a warning to the motorcycle world, that if they had to, Innocenti could and would produce a machine to match, and probably beat, all others. This hopefully stopped the motorcycle world encroaching on what Innocenti saw as their market. http://www.ilambretta.co.uk/lambrettascooters/prototypes.html und das aus Australien, steht ois drin https://amcn.com.au/editorial/lambrettas-250cc-gp-prototype/ Grüße Jörg
  22. Hallo Christof, es sind 20 Grad gem. EU-Verordnung.
  23. klar, schwarz auf schwarzem Grund... Nee, im Ernst, "verschandeln" war vlt. nicht die richtige Wortwahl... Ich kann mir nur bie meiner V7 III Carbon mit den roten Zylinderköpfen die schwarzen Bügel nicht so gut dran vorstellen. Gruß Jörg
  24. Mensch Christof, wie geil! Hab doch glatt mal in der Kartenapp geschaut, wie weit du weg bist. 2:20 h. Geht eigentlich...😉
×
×
  • Create New...