Jump to content

HmTskr

Members
  • Posts

    3
  • Joined

  • Last visited

Personal Information

  • name
    Marc
  • bikes
    Breva 750
  • from
    SL-FL

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

HmTskr's Achievements

Newbie

Newbie (1/14)

  • Reacting Well
  • First Post
  • Conversation Starter

Recent Badges

0

Reputation

  1. Ohne unser beider Unart 😁 Vorschub leisten zu wollen, schon mal die Info das keine weiteren Symptome auftreten, ausser den genannten. Vielen Dank auch schon mal für die "Dummyanleitung" ich traue mich da jetzt ran und melde die Ergebnisse 😉
  2. Danke fürs orakeln 🙂 Zum Rücklicht etc. Sowohl das Fahr- als auch Bremslicht funktionieren einwandfrei. Auch die Kennzeichenbeleuchtung. Nur die Blinker sind mau. Masse war auch schon (m)ein Verdacht. Wie messe ich das korrekt, und vor allem: Was muss da ankommen? Volle 12V? Die Sicherung B habe ich geprüft. Auch funktioniert der Stromkreis ja.
  3. Moin liebe Guzzisti! Seit ca. 2 Jahren bin ich stolzer Treiber einer Breva 750, nachdem ich meiner bisherigen Jamaha XJ750 gekündigt habe, weil Sie mir beim parken in Hanglage (Bin oft in FL) definitiv zu unhandlich war. Obwohl ich schon älter bin ( Bj. 70 ), bin ich Motorradmäßig jedoch noch recht grün hinter den Ohren, sonst hätte wohl gleich zu der Breva gegriffen. Meine Hobbyschrauberfähigkeiten sind auch noch dabei sich auszubilden. Interesse war immer da, Möglichkeit jedoch selten gegeben. Nun aber zu dem eigentlichen Thema: Bei meiner Maschine geht seit neuestem das Cockpit nicht mehr. Parallel dazu funktionieren auch die Blinker nicht mehr und ich habe das Gefühl das Sie "härter" läuft. Angefangen hat das Ganze sukzessive, mit einem sporadischen Ausfall des Cockpits während der Fahrt mit umgehender Spontanheilung. Nach und nach wurde das schlimmer. Dann hatte ich mir sagen lassen, das in diesen Fällen gerne mal die Batterie der Übertäter ist. Darauf hin habe ich die Maschine an einen Batterietester angeschlossen. Das Gerät hat aber gemeint das die Batterie noch heil ist. Daraufhin kontrollierte ich die Verkabelung und stellte fest das die vermeintlich kaputte Hupe gar nicht angeschlossen war. Naiv wie ich nun mal bin schloss ich die Hupe wieder an und freute mich an der Funktion dieser, wenn ich schon den Fehler mit dem ausfallenden Cockpit nicht lokalisieren konnte. 2 Tage später wollte ich wieder fahren und die Batterie war komplett platt. Nachgemessen: noch ca. 7 Volt drauf. Hast Du bestimmt falsch gemessen.... Voltmeter kapui.... etc. Also überbrückt und losgefahren. Nach der Rückkehr nochmal gemessen: irgendwas bei 12,.. OK, schauen wir mal... Nächster Tag: Wieder platt. Wieder überbrückt und Cockpit zickt. Batterie nach Ankunft direkt gemessen: unter 12 V. Daraufhin habe ich mir dann doch eine neue besorgt und, da ich inzwischen von einem Zusammenhang mit der Hupe ausgehe, angewöhnt einen Pol abzunehmen wenn das Moped steht. Seit dem steht die Hupe auch auf der Einkaufsliste. Das Problem mit dem Cockpit hatte sich dann mit der neuen Batterie scheinbar wirklich erledigt. Jedoch nur kurz, grummel. Jetzt ist es seit kurzem wieder da und massiver denn zuvor. Jetzt springt das Cockpit gar nicht mehr an. Genauso auch die Blinker. Licht, als auch Fernlicht funktionieren. Hupe und Lichthupe auch. Daher denke ich das die Verkabelung des Lenkerschalters nicht das Problem ist. Alle Sicherungen sind in Ordnung. Jetzt die Frage: Kennt diese Symptomatik schon jemand und hat einen Lösungsansatz? Ausserdem: Wie prüfe ich denn am besten ob das Cockpit selber einen an der Marmel hat , oder ob das vielleicht gar nicht angesteuert wird? Muss dazu sagen, das Elektrik und ich immer eine Antibeziehung gewesen sind. Daher bitte ich schon jetzt um Nachsicht für zu erwartende Verständnisfragen.
×
×
  • Create New...