Jump to content

guzzi97

Members
  • Posts

    80
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by guzzi97

  1. Hmm, also ich habe bisher keine Problem mit der "Blendung" und meien sind sogar etwas "zu hoch" eingestellt..wen ich drauf sitze. hier ist z.b. eine gute Anleitung zum "überprüfen" der korrekten Höheneinstellung : https://www.autoteileprofi.de/ratgeber/autoscheinwerfer-richtig-einstellen-2316 Danach habe ich meine PKW Scheinwerfer eingestellt und passte, selbst der TÜV hatte nix zu meckern..
  2. ..hmm, ihr habt mich "überzeugt", dann spare ich mal auf den "Big bore" Krümmer & den Mistral Sammler
  3. ich sehe es anders...mit den E-Teilen verdienen sich die Werkstätten ne "goldene" Nase, weil, das was der Verkäufer an Rabatt gibt, muss die Werkstatt wieder rein holen. Kann ja nicht sein, dass z.b derLiter Öl im freien Handel ~ 15€ kostet und beim "Freundliche" gern 30 oder gar mehr, usw. Ihr kennt das ja auch vom PKW..auch hier langen die Werkstätten gerne "fett" zu, daher geht mann auch gerne zur freie Werkstatt....was bei einer Guzzi, leider, bei mir im Umfeld, nicht geht. Dazu kommt, dass "meine" Guzzi-Werke ~50km, also min. 1 Stunde fahrt entfernt ist, und natürlich gibts auch ein "Leih-Mopped" was ich allerdings bezaheln muss Des weiteren werden die "arbeiten" am KFZ immer "komischer", d.h. oft werden Leistungen abgerechnet, die nicht geleistet wurden, usw. Da mache ich es lieber selbst und spare mit das Geld lieber für andere Dinge, Urlaub, lecker Essen mit Frau, etc Daher mache ich Reparaturen & Service schon seitdem ich "fahren" kann, immer selbst..d.h. seit über 40 Jahren
  4. ..me to...meine "Hebel" war zu "tief", d.h. ich musste den Hacken anheben um zu bremsen, sehr unzufrieden, vor allem beim fahren von Spitzkehren... Habe dann den "Hebel" höher "geschraubt" so klappt das Wunderbar...und, ich finde, die Hinterradbremse, bremst wie die anderen Moppeds auch, also, nicht viel schlechter / besser....d.h. auch diese bekomme ich zum blockieren, passst also
  5. ..jupp, die Deflectoren bringen richig gut Ruhe am Helm..
  6. Haste denn auch die Deflectoren verbaut, denn die wirken sehr gut, sonst wird der Wind, am Tank vorbei direkt auf den Helm geleitet... Bei mir hats geholfen und, wie erwähnt, ich bin mit der Puig & Defelectoren ca. 800 km BAB am Stück gefahren, ohne einen Hörsturz o.ä. bekommen zu haben... Und das mit einem Helm der untere Preisspanne (Senna Outrush "Klapphelm", die sowieso "lauter" sind als reine Integralhelme).
  7. ..jupp, gibt es. Am "Gestänge" zw. Bremshebel und Bremsflüssigkeitsbehälter, da kannste mithilfe der Muttern, die Höhe "nachstellen"...
  8. eigentlich hat mann, auch in bella italia, das Recht auf Wandlung / Tausch und wenn der Fehler wiederhlt auftritt, auch auf Rückabwicklung des Vertrages, also, Gedl zurück. Aber anscheinend hält es SC hier nicht so dolle mit dem EU Recht Schon mal ein Grund mehr, dort nix zu kaufen..
  9. Danke für den tollen Reisebericht und wundervollen Fotos...Frage am Rande, wie war denn so die Temperaturen in die Alpen ?
  10. ...alternativ könnte mann auch einen Ölwannenzwischenring verbauen, der erhöht das Ökvolume um ca. 0,5L, was dann zu "mehr" Ölreserven führt, wenn mann mal ordenlich am Hahn dreht. Denn, ich habe bei meiner E4 TT festgestellt, wenn mann "normal" fährt, dann tut sie so gut wie kein Öl verbrauchen, vlt. 0.1L auf 1.000km und das selbst bei +35Grad und mehr...kein Problen. Lässt mann es aber "fliegen" so wie ich heuer im Trention und /oder auf der BAB mit 120/130km/h, dann kann schon mal 0.3-0.5L Öl auf 1.000km "fehlen"...obs mit einem Ölkühler "besser" wird, möglich. Ich werde es daher mit dem Zwischenring versuchen, hatte ich bei meiner LM III damals auch und war recht zufrieden. Ein Ölkühler drann zu bauen, ist mir pers. zu viel "frickel", da muss mann "irgendwelche" Öffnungen in der Ölwanne ändern, etc...hmm, dazu dann nen passenden Platz am Mopped finden, ideal wäre es vorne an zwi. den beiden Gabelholmen, andere Orte..schwierig..
  11. 🤣🤣🤣 Tjo Holger, watt willste machen, wenn meiner einer zu groß bist für die italienischen Fahrzeuge aber sie dennoch auf Langstrecke fahren willst ?
  12. ..ich habe mir den Senna Outrush 2 mit integriertem "einfachen" Senna System gekauft. bin damit recht gut zufrieden, selbst bei hohem Tempo verteht mann noch die Naviansagen, bzw. das Radio :). Da ich nicht immer auf das Display "starre" ist so eine Ansage recht nützlich...damit mann sich nicht verfährt. Klar, klanglich kann das Senna nicht mit den, in meinen Augen, überteuerten "TOP" Systemen mit _JBL, etc. Kopfhörer LS mithalten, aber für meine belange, reicht es absolut. Dazu kommt, dass, wenn mann bis zu "Richtgeschwindigkeit fährt, der Gesprächpartner fast nix merkt, dass mann aufm Mopped sitzt...und das bei einen günstigen Helm. Mit offenem Helm, kann mann sich gut bis ca. 100km/h "unterhalten".. Daher, passt für mich...ach ja, "Mesh" kann das günstige auch, mit bis zu 800m Reichweite und mit bis zu 10 Partnern...
  13. ..wie erwähnt, eine Garantieverlängerung sind für meine KFZ, obsolet..denn, ich kann schrauben und das recht gut, dennoch, der ganze elektronischne Schnickschnack der mittlerweile verbaut wird, kann im Schadenfall schon mal am Zeitwert vom KFZ übersteigen, da ist dann so eine Verlängerung, von 200 bis 400€ p.a. nun wirklich nix. Sicher, der eine oder andere "pfeift" drauf, aber wenn er einemal so einen Schaden hatte und dann etliche tausender investieren darf, der überlegt dann schon, bei nächsten KFZ, sich so eine Verlängerung abzuschließen. Und, auch nicht zu vergessen, die meisten "Probleme" tauchen, meiner Erfahrung nach, in den ersten zehntausende Kilometer auf, denn, mittlerweile ist der Kunde/Käufer der Tester und daher erst Recht, kauft kein KFZ der ersten Serie, lieber warten, bis ein "Facelift" erfolgt..dann sind, meistens, die sog. "Kinderkrankheiten" wech...das war früher so und heute erst Recht, bei den kurzen Modellwechseln
  14. ..Holger, gebe Dir völlig Recht...aaaaber So ein "schleichender" Plattfuß kann schon nervig sein, vor allem wenn mann inmitten im Norgendwo ist, da ist es manchmal von Vorteil, wenn mann "frühzeitig gewarnt" wird.. Ich wäre "damals" 1980, froh gewesen sowas zu haben, als sich die Luft an meiner XL350 im Hinterland der "C'ote Azur" verabschiedet hat...und mit so nem "Platfuß" zurück in die Civilastion,war schon nervig Hätte ich "vorher" gesehen, dass die Luft weniger wird, dann hätte ich rechtzeitig zurück kehren können tun..und ja, vorab wurde der Luftruck geprüft, wie in der F-Schule gelernt, jeden 2ten Tankstopp, sofern es da ein Luftdruckprüfgerät gab
  15. ..sagens wir mal so.. "Früher" hat mich so eine Garantieverlängerung nicht interessiert, aber heute, bei den technisch hoch entwickelten Motoren und der Technik (Steuergeräte) die verbaut sind, da kann mal ebend so ein Cockpit auch schnell nen tausender kosten....da habe ich bei meinen neuen KFZ und auch Moppeds, die Erweiterung geholt..wiel, da u.a. die Steuergeräte abgesichert sind...."früher" gabs ja sowas an Technik nicht, höchstens so ne einfache "CDI" und gut iss, die konnte mann für wenig "Geld" einfach in der Bucht kaufen und gut iss, und heute..muss alles "programiert" etc. werden.. Daher, erst Recht bei so neuer "Technik" die in der V100 (Kurven-ABs, etc.) oder bei der Stelvio (z.b. Anstands ACC, Radar, etc.) kann mal ebend ein defekt an der Elektronik schon Teuer werden, da sind die ~ 250€ p.a. fast "nix" M Ich sag, ja, kaufen..
  16. ..wie beim PKW, die RDKS Sensoren haben eine best. Freq. und diese sollte zum KFZ passen...dann klappt es auch mit der "Anzeige" im Cockpit. Da braucht es nix zum programieren, normalerweise, ausser, es sind RDKS Sensoren, die nicht fürs Mopped sind....Aber, das sollte der Reifenhändler Wissen. Wg. Batterie, die Batterie hält i.d.R. 8 bis 10 Jahre und ist, leider, nicht tauschbar. daher empfiehlt der Reifenhändler, den Tausch der Sensoren nach entsprechend 8 Jahren. Mein Jeep hat letzten Winter neuer WR und neue RDKS Sensoren (ca. 45€ per Stück) bekommen und fetig, anlernen nicht nötigt, einfach ein paar Meter gefahren und schon war die Anzeige aller vier Reifen da. Sollte daher auch beim Mopped funtkionieren, denn, warum sollte hier andere Technik verbaut sein, als beim Auto ? Ach ja, wer keine "Reifensenoren" hat, so wie meine V85 E4, der kann einfach nachrüsten, mit, siehe Foto, bei "Aliex.." für unter 10€ die Sensoren werden auf die Ventile geschraubt und "feddisch"...das Teil schaltet sich "automatisch" bei "erschütterung" ein und auch wieder von "alleine" aus, wenn keine "vibrationen" erkennebar sind. Habe sie einfach neben dem Cockpit angeschraubt. Den internen Akku habe ich im Juni 2024, vor der "großen" Fahrt aufgeladen und heute (Ende Sep. 2024) ist er noch zu 75% voll. Aufgeladen wird das Teil einfach per USB.
  17. Bilder meiner geführten Mopped-Touren : Schwarzwald / Vogesen Tour 2023 und Trentino/Venetien 2024
  18. Hm, ich habe mit meinen 184cm Körpergröße die getönte Puigscheibe und die deflekoteren derann und bin mehr als zufrieden. BAB Etappen mit ca. 400km am Stück bei 120/130km/h kein Problem, kein Luftdruck/Verwirbelungen und vom Helmgeräusch auch alles tutto bene...und selbst auf kurvigen Landstraßen und Pässen (im Juni auf der Trentino Tour gewesen und gefühlt 200 Spitzkeren gefaren) keine Sichtprobleme. Auf meiner Africa Twin war es schlimmer, habe hier viele unterschiedlichen Scheiben ausprobiert und mit keiner so richtig zufrieden gewesen, alle waren ab ~110km/h doch recht laut und die Verwirbelungen wurden immer stärker...da ist es auf der TT mehr als "ruhig".... Ergo: ich kann die Kombi hohe Puig Scheibe mit den deflectoren mehr als empfehlen. Ach ja, als Helm habe ich, neben meinem EnduroHelm einen Senna Outrusch Kombihelm....
  19. Hallo ED, habe eine E4 TT und "fühle" bei meiner auch kein Drehzahlloch, hatte genügend Möglichkeiten bei meinem letzten Trentino Urlaub mit gefühlten 200+ Spitzkehren (mal im 1sten, mal im 2ten) es zu "testen" und jedesmal beim "Hahn" aufreißen (musste / wollte mit den ganzen GSen mithalten) zog datt Mopped wunderbar bis in den roten Bereich durch. Beim Spritverbrauch bin ich hier leider nicht dabei, bei BAB Fahrten mit ca. 120/130 und Koffern lag der Verbrauch zw. 5.5 und 6.0 Litern...Auf der Landstraße liegt er zw. 4.5 und 5.0L, o.k. der Verbrauch meine "alten" Vergasermoppeds war hier höher (XRV 750 und selbst die 650er Domi hat mehr Verbraucht) doch durstiger... dennoch, passt...und laut Spritmonitor habe ich auf den letzten 8.000km im Schnitt 4.8 Liter verbaucht.. Ach ja, der Verbrauch hat sich seit dem letzten G16er update um 0,5L verschlechtert..dafür, wie gesagt, kein fühlbares "Leistungsloch". Ich bin super zufrieden mit der TT.....und die nächsten Passfahrten sind schon für 2025 geplant
  20. kann mann so nicht sagen, bei meinem Alfa haben die immer ~ 100.tsd km gehalten....insgesamt 8 Stück, wegen Doppelzündung.. @moto.gundy Da muss ein anderes Problem sein, dass sie so schnell kaputt gegangen sind..
  21. guzzi97

    Temperatur motor

    ..da ich ein mißtrauischer Mensch gegenüber den Inschinören bin, werde ich mir einen Ölthermometer ans die TT schrauben....dann mal gugge.. Bisher habe ich "nur" einen etwas höheren Ölverbrauch bei hohen Temperaturen (> 38 Grad) und Touren durch die Vogesen, feststellen können tun...ca. 0,5Liter auf 1000km...finde ich pers. doch ein bisschen "viel".. Bei "normaler" Fahrt und auch auf der BAB da war der Ölverbrauch nicht meßbar...daher, mal gugge wie warm das Öl wirklich wird. Evtl. kommt dann der Ölwannenzwischenring dann drann, den hatte ich an meiner LM3 und schon sank der Ölverbrauch & ÖL-Temperatur
  22. Hallo Edmond, hier meine Einstellungen bei ~ 110kg "Lebendgewicht Bei "leichtem" Gepäck, also nur mein TopCase und mein kleiner Tankrucksack, ändere ich nix, also solo Beim "großen" Gepäck Topcase (ca.5kg), Tankrucksack (ca.7kg), Gepäckrolle (ca.15kg), 2 Packtaschen (je ca.5kg.) Hinten: Solo : 3 Kerbe Federvorspannung und Zugstufe 2.5 Drehungen mit Gepäck : 5 Kerbe Vorspannung, Zugstufe 1,5 Drehung Vorne: Solo : 1 Kerbe Federvorspannung, Zugstufe 10 klicks mit Gepäck : 2 Kerbe, Zugstufe 8 klicks (von ganz rechts, 8 klicks nach links) * Federvorspannung: ganz nach rechts und dann x "kerbe" nach links drehen * Zugstufe, von ganz geschlossen, also ganz nach rechts drehen, und dann 10 bzw. 8 klicks nach links drehen) Die Einstellungen sind etwas "straffer"..als evlt. üblich.. Ergänzung: Je geringer die Zuladung, desto stärker muss die Zugstufe eingestellt sein, damit die Federung nicht zu schnell in ihre Ausgangslage zurückfedert und die Maschine deswegen nachschwingt. Umgekehrt: Je schwerer die Zuladung ist, desto schwächer muss die Zugstufe eingestellt sein, damit die Federung schnell genug in die Nulllage zurückfedern kann, bevor die nächste Bodenwelle kommt.
  23. Willkommen aus welche "Ecke" von Münster kommst Du ? Grüße aus süden Münsters Branni
  24. hmm, also ich fahre nun +40 Jahre Moppeds der verschiedensten Marken und Typen und alle, die Stoßdämpfer hatten, hatten so ihre Problemchen, keine hat zu 100% funktioniert.. und selbst die aus dem Zubehör ( bitubo, öhlins, wp) waren nie perfekt trotz fachmännischer Einstellung . einzig. die luftfederung der RT und Goldwing, das war sensationell.. 👍 👍 Wie gesagt, ich finde die das Fahwerk der 85er sehr gut. und das trotz meiner 115kg..schluckt viel weg ohne dabei unruhe ins Fahrwerk zu bringen.. habe auch etwas zeit in die einstellungen investiert und auch verschiedene Reifendrücke, etc. Das nãchste Problem war dann die einstellung mit urlaubsgepäck zu finden.. aber auch hier.. gefunden Ergo: auch mit dem neuen Federbein wirste nicht glücklich werden, denn, mann müsste auch die gabel wechseln. damit beides harmoniert. Daher tauscht mann veim PKW auch alle vier Dämpfer und nicht nur zwei Grüße
  25. korrekt...und in meinen Augen, eins der besten Serienfahrwerke die ich in meiner 40-Jährigen Mopped-Zeit erfahren durfte. Selbst auf meiner 750er Africa Twin, die ich 10 Jahre und ca. 60.tsd km gefahren bin, war ich mit dem Fahrwerk zufrieden....o.k. die Gabelfedern wurden durch progressivere von Wilbers getaucht, aber das hintere Kayaba Federbein, war gut, auch mit 2-Personen und Gepäck. Einzig blöd, das Verstellen der Feder Bedarf viel Zeit, da Zentral und nur mit "schlüssel" verstellbar.. Zugstufe war leider nicht verstellbar, ging aber dennoch Daher, welche Probleme habt ihr mit dem Fahrwerk ?
×
×
  • Create New...