Jump to content

domi_

Members
  • Posts

    3
  • Joined

  • Last visited

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

domi_'s Achievements

Rookie

Rookie (2/14)

  • One Year In
  • Week One Done
  • One Month Later
  • Reacting Well
  • First Post

Recent Badges

2

Reputation

  1. Hi zusammen, hier ergänzend noch ein paar Fotos aus dem Chat von Michi und mir zur Verkabelung meiner Bastellösung (falls nochmal wer hier vorbeikommt ). Den Kondensator an zwei Kabel anstecken: Die Kondensator-Kabel kann an dem entsprechenden Stecker eingebaut werden (der ist im Werkszustand unbelegt/nichts eingesteckt, siehe linker weißer Stecker im initialen Post von Bobtail). Kondensator natürlich auch unbedingt auf die richtige Polung achten, um ihn nicht zu zerstören. Die Diode ersetzt dann die braune Überbrückung, die man auch in Bobtails Post gesehen hat. Auch hier auf die Polung achten, wobei da ja nichts kaputt gehen kann (wenn falsch rum, startet sie einfach nicht). Das ganze schön verstaut einfach an den ursprünglichen Platz zurück-stopfen Viele Grüße, Dominik
  2. Hi zusammen, krame hier nochmal diesen alten Post aus, da ich meine Startprobleme hiermit super lösen konnte (tausend Dank an Bobtail für die Hinweise!! ) Noch ein paar ergänzende Tipps: - Vor dem Einbau von dem Kondensator, diesen unbedingt kurz aufladen an der Batterie (10 Sekunden an die Pole anschließen reichen). Ansonsten fliegt eventuell direkt die Sicherung raus, da es einen kurzen aber schnellen Ladestromstoß gibt, das macht die 3A-Sicherung nicht mit (löst gegebenenfalls das Problem von Sergej). - Selbst gekaufte Bauteile funktionieren super, 10€ statt 100€ Originalteile (Phantasiepreise verlangt MG da...). Die Diode einfach an die von Bobtail genannte Brücke einbauen, den Kondensator kann man mit Kabel und flachgedrückten Ader-Endhülsen super in den vorgesehenen Stecker einbauen. Mit Schrumpfschlauch alles gut isolieren!! - Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit diesen Bauteilen: "Thomsen Elektrolyt-Kondensator SnapIn 10 mm 10000 µF 50 V/DC" (Conrad 476463 - 62) und "Schottky-Diode - Gleichrichter SB5100 DO-201AD 100V" (Conrad 1265111 - 62) Bei Fragen meldet euch gerne, ich hatte als Elektronik-Neuling auch erst bisschen Schiss aber dann ging es super! Viele Grüße, Dominik
  3. Hi zusammen, nachdem mir das Forum bei meiner doch recht schnell notwendigen Reparatur/Modifikation meiner Moto Guzzi geholfen hat, wollte ich mich auch mal vorstellen und bedanken Nachdem ich meinen A-Führerschein diesen Sommer gemacht hab (den gab's für "90s Kids" ja leider nicht mehr so ohne weiteres beim Auto mit dazu), ging es dann gleich am Tag drauf meine Breva 1100 BJ 07 anschauen und in der Woche drauf direkt gekauft. Da ich was mit ABS, guten Beifahrerqualitäten und entspanntem aber frischem Look wollte, hat sie wie die Faust aufs Auge gepasst (der äußerst faire Preis hat auch geholfen). Mit den italienischen Ingenieurleistungen hatte ich dann doch meinen rechten Spaß, zum Glück direkt NACH meiner großen Herbsttour nach Frankreich ging es mit den Startproblemen los... Nach langer Suche konnte ich dann das Kaltstartproblem korrekt eingrenzen, nachdem ich zuerst ewig an dem Relais rumgetestet habe. Ein separat verbauer Kondensator und Diode aus dem Elektronikhandel konnten dann das Problem nachhaltig lösen. Zusätzlich habe ich für das zusätzliche Vertrauen noch die "Brechstangen-Lösung" Anlassermotor-über-Knopf-an-Batterie verbaut. Tut jetzt beides super. Anbei noch ein Bild direkt vom Kauf und ohne Schnick-Schnack, mit dem Hintergrund auch nur mittelmäßig in Szene gesetzt. Heute kamen zu Weihnachten noch die Handprotektoren von der Stelvio dran (auf super Hinweis von http://motoguzzi.club/news-blog/183-150-000km-mit-der-moto-guzzi-breva-v1100-ie.html), nachdem ich bei meiner Frankreich-Rückreise ganz schön gefroren hatte :) Viele Grüße, Dominik
×
×
  • Create New...