Jump to content

Frederik

Members
  • Posts

    6
  • Joined

  • Last visited

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

Frederik's Achievements

Rookie

Rookie (2/14)

  • First Post
  • Conversation Starter
  • Week One Done
  • One Month Later

Recent Badges

0

Reputation

  1. Vielen Dank ! in meiner französischen Betriebsanleitung ist die rede von 5% Öl, da würde einem Verhältnis von 1:20 entsprechen. Da mir dieses Gemisch zu Ölhaltig vorkam habe ich 1:30 getankt. Ich habe bereits versucht den Leerlauf in warmen Zustand eizustellen, doch selbst bei diesen Betriebsbedingungen schwankt dieser erheblich. Da die Guzzi keinen Drehzahlmesser hat, kann ich die Leerlaufdrehzahl nur schätzen, ich würde sagen ca. 3.200 Umdrehungen. Ich habe eine französische Betriebsanweisung und ein Teilekatalog, ein WHB wäre interessant... Der Auspuff wurde vom Vorbesitzer vor kurzem erst erneuert und macht optisch noch einen einwandfreien Eindruck... Viele Grüße Frederik
  2. Hallo, nun habe ich den Vergaser einmal komplett auseinandergebaut und alles gereinigt, sowie die Düsengrößen geprüft. Die Größen der Düsen und der Schwimmer stimmen mit der Werksangabe überein. Leider tritt das Problem noch immer auf, das heißt im warmen Zustand geht die Guzzi sehr gerne aus und dann nur noch sehr sehr schwer wieder an. Das Standgas hält die Guzzi nun im kalten Zustand deutlich besser als vorher, aber im Betriebswarmen Zustand schwankt es immer noch sehr deutlich. Noch dazu ist mir aufgefallen das der Auspuff zwischen dem Krümmer und dem Topf undicht ist, an dieser Stelle verliert der Auspuff sogar Öl, ist das normal das sich dort in dieser Menge Öl ansammelt ? oder ist das ein Indiz dafür das die Guzzi zu Fett läuft ? Wie kann ich diese Undichtigkeit abdichten ? Vielleicht habt ihr ja noch Ideen oder Tipps. Mit freundlichen Grüßen Frederik
  3. Hallo, ich nehme mir die vielen Tipps von euch zum Herzen, und versuche mich so langsam dem Problem zu nähern und dieses zu eliminieren. vielen Dank für diese kleine Einführung in die Verschiedenen Varianten und Techniken der Vergaser ! Wie man sieht lernt man nie aus, und ehrlich gesagt bin ich in diesem Italienischen-zwei-Takt-Genre relativ neu angesiedelt. An meiner Guzzi 125tt ist ein DellOrto VHBZ 22 BS Vergaser verbaut, was für die -Startvergaser- Variante sprechen würde. Mit freundlichen Grüßen Frederik
  4. Hallo, vielen dank für diese wirklich hilfreiche Antworten ! Der Vergaser hat einen "Kaltstarttupfer", also einen Choke. Wie ich aus dem kleinen WHB erfahren habe, ist original eine "Marelli CW 260 L" Zündkerze verbaut als ich nun bei meiner nachgeschaut habe, ist mir aufgefallen das bei mir eine NGK B7E S Zündkerze verbaut ist. Kann mir evtl. einer Sagen ob diese Zündkerzen vergleichbar sind ? Ich muss dazu sagen, dass ich gerade den Funken Beobachtet habe, wie ich gesehen habe war dieser sehr sehr klein. Das Kerzenbild ( siehe Bild im Anhang ) ist vor allem am Rand der Zündkerze sehr feucht der Isolator hat eine fast Rehbraune Farbe. Ich habe am Vergaser sowie am Auspuff leichte undichte Stellen entdeckt die ich nun vorerst abgedichtet habe. Heute werde ich evtl. mit einer neuen Zündkerze ( NGK B7E S ) eine Probefahrt machen. So weit ich weiß wurden der gesamte Motor inkl. die Simmerringe vor dem Vorbesitzer erst neu abgedichtet. Den Schwimmerstand habe ich noch nie geprüft, kann ich mir durchaus vorstellen das dieser falsch eingestellt ist. Weiß jemand den Schwimmerstand für dieses Modell ? Mit freundlichen Grüßen Frederik
  5. Hallo an Alle, ich bin neu hier in dem Guzzi-Forum und stolpere direkt mit ein paar Fragen hinein. Gestern habe ich mit meiner neu Angemeldeten Moto Guzzi 125 Tuttereno 125 Trial ( Baugleich Benelli ) eine Probefahrt absolviert, dabei ist mir aufgefallen das die Guzzi nicht im Standgas läuft, also macht ich mich an die Arbeit und stellte dieses ein. Leider jedoch variiert das Standgas so extrem das entweder eine viel zu hohe oder eine zu niedrige Leerlaufdrehzahl erreicht wird. Wenn ich nun im Standgas Gas gebe, verweilt die Leerlaufdrehzahl auf einem hohen Niveau im Standgas weiter. So geht es weiter bis sie schließlich langsam abstirbt. Habt ihr eine Idee woran dieses Problem liegen könnte ? Meine zweites viel gravierenderes Problem ist das wenn die Guzzi ausgeht sehr sehr schlecht anspringt, dieses Problem tritt vor allem bei warmem Motor auf. Das heißt das die Guzzi im warmem Zustand schlechter anspringt als im kaltem. Ich freue mich auf zahlreiche Antworten und Tipps ! Mit freundlichen Grüßen Frederik
×
×
  • Create New...