Jump to content

MIlleMenzi

Members
  • Posts

    37
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Everything posted by MIlleMenzi

  1. Danke Holger, der Kollege VPower Sascha scheint so ein Teil liegen zu haben...warte erstmal auf seine Rückmeldung. Ist einfacher als in Italien zu suchen! Wenns allerdings nicht klappt, werde ich dort natürlich nachhaken. Danke Dir, Carsten
  2. Habs probiert, leider ohne Erfolg. Trotzdem danke für den Tipp! Gruß, Carsten
  3. Danke Euch! @commander Falsch verstanden, suche den Deckel (eig. nur die Membrane darunter) der Handbremspumpe der T5.
  4. Hallo zusammen, ich suche das oben genannte Teil, gabs bei Guzzi nur in Kombination mit dem Deckel, Teilenummer: GU28661100 Ist nicht mehr lieferbar, alle Guzzi Händler hab ich schon abtelefoniert... Hat jemand das noch auf Lager oder kennt jemanden oder weiß was...? Vielen Dank, Carsten
  5. Guten Morgen, kann mir bitte jemand sagen wie breit der orig. Lenker der zivilen 850T5 ist und evtl. auch, welche Kröpfung er hat?! Ein Foto wäre klasse. Vielen Dank, Carsten
  6. Danke für die Infos und frei nach Bibeltexten: Siehe und Du wirst verstehen!🤓 VG Carsten
  7. Danke Dirk, ist auch wieder ein Argument?! Ich habe so einen kleinen Heber, der die Kiste auf ca. 40cm anhebt...dieser ist aber eh grad belegt. Die T5 ist jetzt soweit konserviert, dass kein weiterer Schaden entsteht, insofern kann ich das ganz in Ruhe planen und dann irgendwann angehen wenn Raum und Zeit zur Verfügung stehen. Viele Grüsse, Carsten
  8. Hallo mal wieder, ja, sie läuft...sogar sehr gut. Da sie ja aber unter Wasser stand, gibt es vor der endgültigen Inbetriebnahme noch einiges zu tun. Die Kupplung trennt nicht sauber und rupft auch beim Anfahren. Letzteres hat sie lt. Vorbesitzer schon länger getan. Werde also, sobald meine Hebebühne frei ist, mich in Richtung Kupplung arbeiten und dabei auch die auf dem Weg liegenden Teile anschauen und ggf. renovieren Danke bisher, Carsten
  9. Danke Euch zunächst. Mir erscheint beim ersten Lesen die Anhebung des Rahmens hinten sympathischer. Kann man das Kupplungszentrierwerkzeug irgendwie improvisieren/selbst bauen? Gute Nacht, Carsten
  10. Hallo zusammen, ich möchte bei meiner 850 T5 an die Kupplung. Geht das von hinten, also bekommt man das Getriebe wie bei BMW auch nach hinten raus oder ist es sinnvoller den Motor aus dem Rahmen zu nehmen? Was ist Eurer Meinung nach besser in Bezug auf den Aufwand und auch die Zugänglichkeit? Danke Euch, Carsten
  11. Hi Tim, jetzt muss ich aber gegenargumentieren;-)... Natürlich nur hauchdünn die einzelnen Stecker benetzen und keine Klumpen zwischen die Kontakte quetschen. Zweitens ist gerade Kupferpaste für ihre thermische Stabilität bekannt, da fliesst also nix weg. Das Buch heisst: Motorrad Elektrik in der Praxis, Hans Hohmann. Grüsse, Carsten
  12. Entschuldigt bitte, ich weiss Eure Tipps und Ideen durchaus zu schätzen, danke dafür. Diese Sätze: Ich würde...aber es ist Dein Motorrad etc. kamen für mich wie eine Anklage rüber, dass ich dieses und jenes falsch gemacht hätte oder noch tun würde. Das Starten etc. hat alles der Vorbesitzer gemacht, übrigens auch KFZ Meister. Aus seiner Sicht, sein Haus war ebenfalls überflutet und hatte Priorität, finde ich den Ansatz 'Flüssigkeiten raus, Frische rein etc. und kurz laufen lassen um überall an den Motorinnereien einen Ölfilm zu haben' gar nicht so verkehrt, zumal er schon wusste im vergangenen Sommer, dass er im nächsten halben Jahr nicht dazu kommen würde...und nun hab ich sie und arbeite Stück für Stück alles ab. Nix für Ungut, fühlte mich nur irgendwie fehleingeschätzt. Wie gesagt, danke für Eure konstruktiven Beiträge. Die Lesart ist vielleicht auch einfach nur mein Problem. Viele Grüsse, Carsten
  13. PS. an Tim Welche 4 Kabel wurden miteinander verbunden, und warum? Die 4 aus dem Zündschloss um dieses als Fehlerquelle auszuschliessen.
  14. Hi Tim, wann die Kabelbrüche entstanden sind kann ich nicht sagen...das Motorrad ist 1986er Baujahr und ich besitze es erst einen Monat. Die Kabel, die direkt zu und von den Zündspulen weglaufen...drei von vier waren mit zusätzlicher Ummantelung umhüllt...warum wohl?! Darunter Bruch der Isolation und teils auch der Seele. Kupferpaste ist ein Tipp aus einem Handbuch für Motorrad Elektrik...wenn Du mir sagen kannst, warum die Paste nicht geeignet ist, ausser dass sie eben dort nicht hingehört, akzeptiere ich das. Ich finde die Idee einer gut leitenden und gleichzeitig konservierenden, wasserabweisenden Paste an elektrischen Kontakten durchaus attraktiv. Vergaser und Tank haben doch längst nichts mehr mit meinen Zündversuchen zu tun...daher doch Startpilot. Und subjektiv ist es dann nicht mehr, wenn der Zündfunke Startpilot nicht zünden konnte, nun aber doch. Da hat sich also was verbessert. Die Gaser und alles andere auch werden noch zerlegt und gereinigt, ich kann nur eben nicht zaubern und alles gleichzeitig erledigen..also bitte nicht über ungelegte Eier aufregen. Danke, Carsten
  15. Ich verstehe nur nicht, was Du mir gerade andichten willst? Dass ich morgen draufspringe und losdüse? Hab ich das mit irgendeiner Silbe erwähnt? Ich sagte lediglich 'erst mal die Elektrik'... Und sie stand ca. 4 bis 5 Stunden unter Wasser. Gruss, Carsten
  16. Ist so nicht ganz richtig, der Vorbesitzer hat schnellstmöglich Öl und Benzin gewechselt und sie kurz laufen lassen, dann wieder gewechselt um überall frisches Öl zu haben. Köpfe sehen auch sehr gut aus...und ich bin ja noch längst nicht fertig damit...erstmal die Elektrik, dann weiter!
  17. Update, sie zündet mit Startpilot auf beiden Seiten. Habe heute nahezu ALLE Steckverbindungen gelöst, nochmals gereinigt und mit einem Hauch Kupferpaste wieder zusammengesteckt, den Sicherungskasten ebenso vorn und hinten und die Zündkabel an beiden Seiten etwas gekürzt und neu in die Stecker bzw. Anschlüsse eingedreht. Vorne am Lampenkabelbaum noch ein zwei unsinnige Verbindungen verbessert und nun funkt sie stark genug. Obwohl ich keine ganz genaue Erklärung habe, vermute ich, dass es ein Zusammenspiel von mehreren schlechten Kontakten, Kabelbrüchen und Korrosion an Steckern und Kontakten war, die in der Summe zum Fehlerbild geführt haben. Danke zunächst! Carsten
  18. Funken dick und fett hab ich leider nicht...da liegt dann wohl auch der Hase im Pfeffer!
  19. Alles gemacht, Zündschloss sogar überbrückt, siehe vorherige Beiträge...Diodenplatte habe ich auch die zugänglichen Stecker gemacht. Sicherungen sind ebenfalls gemacht.
  20. Jaja, aber was? Zündspulen sind vergossen und sollten dicht sein, würden bei einem Schluss aber auch komplett den Dienst quittieren, alle Kontakte und Stecker hab ich gereinigt...Zündschloss neu bzw. auch überbrückt...ebenso der Killschalter. Jetzt kommen meines Erachtens noch die Kerzenstecker und Kabel in Betracht...werde ich morgen angehen...sonst fällt mir nix mehr ein.
  21. Um 1 bis 1,5 Volt niedriger...nicht auf 1 Volt runter.
  22. Hallo nochmal, ich habe mir dieses WE den Wolf gemessen und möchte mal berichten: Hab als Stromquelle stabile 14,3 Volt vom laufenden Auto überbrückt, die kommen auch so ungefähr überall an, rotes Kabel am Zündschloss etc... Sobald ich die Zündung einschalte, hab ich plötzlich nur noch 1 bis 1,5 Volt weniger. Das Zündschloss hab ich überbrückt und die 4 Kabel manuell miteinander verbunden, gleiches Ergebnis. Es leuchten 3 Kontrolllämpchen und die Zündspulen werden erregt, das kann aber doch nicht 1,5 Volt Einbruch verursachen, oder? An den Zündspulen kommt übrigens auch 12,8 bis 13 Volt an....dennoch reicht der Zündfunke scheinbar nicht aus, um wenigstens nur Startpilot zur Verpuffung zu bringen. :-( Zündfunke auf beiden Seiten gleichmäßig vorhanden, sieht für mich recht schwach aus und kreist um die Mittelelektrode. Widerstandsmessung der Zündkabel steht noch aus, genau diese Funktion ist leider bei meinem Multimeter defekt. Sie sehen aber sehr gut aus, ohne Risse etc., die Stecker sind sauber und blank...kann mir nicht vorstellen, dass es das sein wird. Und jetzt? Wo weiter suchen? Danke Euch fürs Mitdenken.
  23. Hi Christoph, hab jetzt alle Kabel die zur oder von der Zündspule wegliefen repariert...neuerlicher Test steht noch aus...bis dato hatte sie aber gar nichts gemacht, so als wäre der Zündfunke unter Druck im Zylinder nicht mehr existent...morgen gehts weiter, teste dann mit Überbrückung vom Auto, um wenigstens vernünftige Anlasserdrehzahlen zu erreichen! Werde berichten...schönes WE an alle! Carsten
×
×
  • Create New...