Jump to content

tom635

Members
  • Posts

    143
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    3

Everything posted by tom635

  1. Ich habe mir im letzten Jahr eine Mille GT ( Bj. 1989 ) zugelegt. Diese hat bedingt durch erheblichen Wartungsstau in den vergangenen Monaten sehr vile Zuwendung von mir erhalten ( Gott sei Dan habe ich mal Kfz-Mechaniker gelernt ). Des Weiteren besitze ich noch eine BMW K1100 LT SE ( ( Bj. 1994 ). Diese habe ich mir 2019 nach ca. 10 oder 12 Jahren Motorradabstinenz zum Wiedereinstieg und als Rentnerhobby gekauft. Ich habe in den Jahrzehnten davor viele Motorradfahrten durchgeführt und einige "Böcke" unter dem Hintern gehabt. Sicher sind die heutigen Maschinen besser ausgereift, motorisiert und auf dem technisch allerneuesten Stand. Aber wollte oder will ich das eigentlich? Nein, denn für mich sind der Reiz und das pure Motorradfahren da irgendwie etwas verloren gegenden. Meine beiden Oldies sind zwei völlig unterschiedliche Konzepte. Beide absolut alltags- und tourentauglich, die eine aber mehr für das wirklich komfortable Fahren auf sehr langen Strecken, die Andere für das mehr gemütliche Rumbollern über Land. Ich liebe sie beide und würde keine gegen ein neues "Bike" aus der heutigen Zeit eintauschen, bei dem ich ohne Diagnosegerät, einem ganzen Schrank voller Spezialwerkzeuge und mehreren Typenlehrgängen nichts mehr selber machen kann.
  2. Nun ja, die Gemeinden und Kommunen sind aber nicht die Einzigen, die vom "Berliner Elfenbeinturm" ständig auf´s Neue geschröpft werden. Bestes Beispiel war ja wohl der dreiste Versuch mit der Gasumlage. Nur haben wir als Bürger keine Möglichkeit, uns eine Radarfalle zum Abkassieren vor´s Haus zu stellen, um unsere ständig steigenden Unkosten zu decken. Als die Radarmessungen noch als hoheitliche Aufgabe einzig von der Polizei durchgeführt wurden, mußten diese auch begründet werden ( Unfallschwerpunkte usw. ), aber seit die Gemeinden und Kommunen das in Eigenregie machen dürfen und an Fremdfirmen vergeben, hat das nur noch sehr wenig mit Verkehrssicherheit zu tun, sondern eher mit ungerechtfertigter Bereicherung. Da und mit Strafzetteln hat man eine schier unerschöpfliche Einnahmequelle entdeckt. Man stellt auch einfach noch ein paar Halteverbotsschilder auf, und schon kann man noch weiter abkassieren. Ich wünsche mir eigentlich nur, daß diese Messungen in erster Linie vor Kindergärten und Schulen durchgeführt werden, wo Menschenleben, insbesondere von Kindern, in Gefahr sind, und nicht wie so oft auf breit ausgebauten zweispurigen Straßen. Aber das wird sich spätestens durch das autonome Fahren in ein paar Jahren ändern, wenn diese Fahrzeuge sich strikt an die aufgestellten Schilder und Geschwindigkeitsbeschränkungen halten. Dann wird so manche Gemeinde vor dem Ruin stehen...
  3. Ooohh Leute, da habe ich auch ein "leuchtendes" Beispiel aus der "Perle am Untermain", nämlich der Stadt Kelsterbach in Hessen. Dort führt die Mörfelder Straße, eine Hauptstraße, auf der Tempo 30 erlaubt ist, in den Ort. Darauf wird man auch durch einige Schilder immer wieder hingewiesen. Dann erscheint auf einmal ein Schild 20 Km/h, es folgt in ca. 100 Metern ein Blitzer, und nach weiteren 100 m ist dann wieder 30 Km/h erlaubt. D.h. für mich, daß also eine Stecke von ca. 200 Metern extra für einen Blitzer mit Tempo 20 eingerichtet wurde. Ich denke, daß jeder ortsfremde hier schon einmal zur Kasse gebeten wurde, weil nach mehreren 30er Schilder kurz vor dem Blitzer das 20er Schild auftaucht. Für mich ist das ein ganz eindeutiger Fall von Abzocke, da eine besondere Gefährdung ( außer dem Blitzer natürlich ) nicht erkennbar ist! Es ist schon erbärmlich, daß die Gemeinden so ihre Kassen füllen müssen.
  4. Ei gude wie, von wo aus Hessen kommst Du denn? Ich habe mir im letzten Jahr eine Mille GT gekauft. Die hatte einen ziemlichen Wartungsstau, aber das ist ha Gott sei Dank alles gut erreichbar und reparabel. Hat zwar einiges an Zeit und Geld gekostet, hat aber unheimlich Spaß gemacht und das ERgebnis hat sich gelohnt. Grüße, Thomas
  5. Abschlußbericht: Ich habe tatsächlich noch zwei originale nagelneue Dämpfer aus einem Altbestand ergattert. Die habe ich jetzt mit neuen Wirth-Federn eingebaut und die Gabel mit frischem synthetischen 10er Gabelöl ( 100 ml ) befüllt. Nun funktioniert alles so, wie es soll. Die unnütze Luftunterstützung wird natürlich nicht genutzt, da überflüssig. So, und nun kann sie bald eingewintert werden. Grüße, Thomas
  6. Ich habe meine Mille auch umgerüstet, auf eine elektronische Zündung von Moto-Schmitz. Super einfach, sowohl der Einbau als auch die Einstellung, und das Motörchen läuft richtig schön rund.
  7. Ich habe meine Mille GT vor Kurzem bei der Fa. Stein in Rüsselsheim gehabt. Der Chef ist zwar etwas knorrig und gewöhnungsbedürftig, aber mit der Arbeitsleistung und dem Preis war ich sehr zufrieden.
  8. Hallo zusammen, erstmal vielen Dank für eure Rückmeldungen. Also, die Funktion und die Wirkungsweise dieser "Luftunterstützung" sowie deren nicht vorhandene Wirkung sind mir bekannt. Deshalb gebe ich Commander auch Recht, daß man darauf verzichten kann. Das eigentliche Problem ist, daß das Öl raussuppt, wenn man das Ventil herausdreht, denn dieser Luftsack ist gleichzeitig die Dichtung des Dämpfers. Ich habe mittlerweile neue Patronen aufgetrieben, würde aber trotzdem die alten Dinger, wenn möglich, gerne reparieren ( wegen Nachhaltigkeit und so... ). Bei Collmann und auch vielen anderne Seiten habe ich leider nichts gefunden. Deshalb war meine Anfrage hier nur mal so eine Idee, da sich ja in solchen Foren oft Leute finden, die auch schon mal damit zu tun hatten. Aber wie gesagt, toll, daß ihr geantwortet habt. Viele Grüße, Thomas
  9. Moin Holger, auf den Scherenwagenheber lege ich natürlich ein Holzbrettchen, und den Wagenheber hebe ich nur soweit an, daß Gabel und Vorderrad gerade so entlastet sind. Ich mache das schon seit Jahren so und mir ist noch kein Scherenheber zusammengesackt. Die sind ja für 2 Tonnen ausgelegt. Ich bocke meine BMW K 1100 LT genauso auf, und die hat noch 40 kg mehr als die Mille. Aber danke für den Hinweis. viele Grüße, Thomas
  10. Ich benutze für meine Moppeds so einen kleinen Rangierwagen. Damit kann ich ein Motorrad problemlos an die Wand rangieren. Anschließen stelle ich einen kleinen Scherenwagenheber mit einem Brett unter die Ölwanne und alles ist gut. Und innerhalb von maximal 5 Minuten ist die Maschine wieder fahrbereit ohne großen Arbeitsaufwand.
  11. Moin zusammen, so, nun bin ich nach einiger Zeit mal wieder hier unterwegs. Meine Mille GT ist jetzt nach langer Zeit endlich wieder auf der Straße, gerade frisch geTÜVt, hat viele Neuteile bekommen, Elektronik-Zündung eingebaut, Vergaser tip-top eingestellt. Es ist viel verbastelt gewesen und die Gute hatte einen ziemlichen Wartungsstau! Aber ich habe mich dafür in dieser Zeit mittlerweile zum ziemlichen "Mille-Spezialisten" entwickelt und bin jetzt fast richtig zufrieden. Fast??? Ja, das ist wie mit OBI: Dippedayajipeejpeyeah...es gibt immer was zu tun... Nun wollte ich ihr noch ein paar Gabelfedern von Wirth spendieren und bei dieser Gelegenheit gleich die Gabel überholen. Macht man als ordentlicher ehemaliger Kfz-Mechaniker ja schließlich so. Ich habe also bei dieser Gelegenheit die Dämpferpatronen ausgebaut, um sie zu prüfen, evtl. zu zerlegen und neu zu befüllen. Dabei stellte sich dann raus, daß diese beiden Gummischnuddel oder Gummiblasen defekt sind. Da hat wohl ein Vorbesitzer mal an der Tankstelle den Reifenfüllmesser zur Hand genommen und 2 ATÜ draufgeblasen. Jetzt meine Frage: Kann man diese Gummidinger irgendwo kaufen? Ansonsten bleibt nur: Neue Patronen. Falls jemand einen Tip hat, würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße und ein schönes Wochenende, Thomas
  12. Es ist zum Verzweifeln. Das gleiche Problem hatte ich schon mit einer BMW K1100 LT, und jetzt wieder mit meiner Mille GT. Anscheinend hat niemand Modelle zu diesen beiden Bikes auf den Markt gebracht...😭
  13. Danke für das nette Willkommen. Viele Grüße und allzeit gute Fahrt, Tom
  14. Hallo Jürgen, vielen Dank und Grüße an meine alte Heimat. In BI bin ich mit zwei "alten" Guzzi-Fahrern befreundet, die ich noch aus meiner Schulzeit kenne. Grüße, Thomas
  15. Bin dabei. Nächstes Jahr habe ich dann rentenbedingt auch viel mehr Zeit 😄
  16. Moin Holger, so´n Ding! Meine Frau ist Hamburgerin. Ich bin seit 36 Jahren in Hessen, meine Frau seit 16 Jahren...😊 In de Palz habe ich auch mal gelebt, in Ramstein und Landstuhl. Aber das ist lange her. Eine Poljot habe ich ( noch ) nicht, allerdings bin ich mit alten Uhren und Chronos auch gut versorgt. Und Bad Kreuznach ist ja quasi um die Ecke. Allerdings ist meine Guzzi gerade erst mal in der Werft. Aber der nächste Sommer kommt ja bald...😉 Grüße, Tom
  17. Moin liebe Guzzi-Freunde ( ich spreche hiermit ausdrücklich Damen und Herren an... ), als Neuzugang in Eurem Forum möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Thomas Meyer, Jahrgang 1958. Ich bin eigentlich ein echter Fischkopp, da in Bremen geboren, wohne aber nun seit 36 Jahren in Hessen. Aufgewachsen bin ich in Bielefeld und Paderborn. Ich habe drei Kinder aus erster Ehe und mittlerweile 5 tolle Enkelkinder. Ich bin gelernter Kfz-Mechaniker ( was den Umgang mit "alten" Moppeds deutlich erleichtert ) und habe nach meiner BW-Zeit als Flugzeug-Mechaniker bei einer sehr großen deutschen Airline begonnen. Mittlerweile bin ich in der Flugzeug-Garantie tätig, was ich noch das letzte 3/4 Jahr bis zur Rente machen werde. Meine Hobbies sind neben Mopped das Angeln, mein Oldtimer, die Schrauberei, Uhren aus den 70ern und 80ern und noch das Eine oder Andere, womit man sich so beschäftigen kann. Das Thema Motorräder beschäftigt mich eigentlich schon seit den 70er Jahren, als ich mein erste motorisiertes Zweirad, eine Zündapp Bergsteigen bekommen habe. Richtig los ging es dann 1984 nach der Bundeswehr mit einer Honda CB750 Four, auf die diverse andere "Hobel" folgten. Um 2010 war dann irgendwie die Luft raus. Zwei alte Freunde aus Bielefeld haben dann immerwieder gestichelt, ich müßte doch wieder... und so war nach steter Bearbeitung der Stachel gesetzt. Die beiden sind übrigens seit Jahrzehnten "alte" Guzzi-Fahrer. 2019 war es dann soweit. Eigentlich habe ich nach einer Guzzi oder einer BMW-Boxer ausschau gehalten. Es wurde dann aber eine BMW K 1100 LT SE. Eine Guzzi ist aber immer so in meinem Hinterkopf geblieben, uns gestern war es dann soweit: Ich bin jetzt Besitzer einer Mille GT, Ez. 1990. Ein kleiner Traum ging in Erfüllung! Damit ist mein Fuhrpark nun fast komplett aufgeführt. Es fehlt nur noch mein Oldtimer, ein BMW M635CSi. So, ich glaube, das reicht für´s erste Kennenlernen.🙂 Viele Grüße und allzeit gute und sichere Fahrt, 🏍️ Euer Thomas ( Tom )
×
×
  • Create New...