Jump to content

tom635

Members
  • Posts

    143
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    3

Everything posted by tom635

  1. Hallo Manfred, dann will ich auch mal noch meinen Senf dazugeben. Also, ich habe mir im September 2021 eine Moto Guzzi Mille GT zugelegt. Ich habe mit dieser Maschine schon seit längerer Zeit geliebäugelt. Da ich aber schon eine BMW K1100 LT SE "im Stall" stehen habe, war das immer nur so im Hinterkopf. Ich habe dann durch Zufall eine für 3.000,- € gesehen und gleich zugeschlagen. Optisch war sie in gutem orignalen Zustand und lief auch. Ich habe dann aber nochmal etwas über 3.000,- € reinstecken müssen, da sie einen ziemlichen Wartungsstau hatte, beim zweiten Hinschauen teilweise verbastelt war und auch unfachmännisch dran rumgeschraubt wurde. Nu isse wieder Tip-Top bis auf noch ein paar kleine optische Sachen. Was ich damit sagen möchte, ist, lieber etwas mehr für eine technisch und optisch einwandfreie Maschine ausgeben als hinterher noch einen Haufen an "Kleinigkeiten" investieren zu müssen. Das summiert sich nämlich ganz schnell mal auf mehrere 100 €. Was übrigens das Rangieren mit der Mille angeht, so kann ich sie Dir empfehlen, denn ich bin ja nun auch nicht mehr ganz der Jüngste. Vom Handling ist sie echt prima, man fährt sehr entspannt damit und der Bollermotor unterm Hintern macht richtig viel Spaß. Optisch finde ich sie einfach klasse, weil sie noch richtig wie ein Mopped ausse 70er und 80er aussieht. Vielleicht wäre das für Dich ja eine Alternative zur Cali. So, und nun viel Spaß beim Suchen. Ich hoffe, ich konnte helfen.
  2. Liebe Admins, liebe Forianer, ich möchte euch auf diesem Weg ein gesegnetes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen und mich bei allen für die tolle Arbeit und die super Beiträge bedanken. Allzeit gute Fahrt und schöne Tage, Thomas
  3. Hallo Commander, im Grunde stimme ich allen Deinen Aussagen zu. Wenn man es 100%ig machen will, kommt bei einer Umrüstung auf bleifrei auch nur eine damit verbundene Komplettüberholung des Motors aus den von dir beschriebenen gründen in Frage. Auch Dein Argument zum Verzicht auf Zusätze ist stimmig. Was aber meiner Argumentation zu Grunde lag, waren zum Einen meine eigenen oben beschriebenen Erfahrungen und zum Anderen die Erfahrungen diverser anderer Guzzi-Fahrer zu diesem Thema, die schon viele 10.000 km ohne diese Additive fahren, ohne daß aus ihren Motoren die besagten Klapperkisten wurden. Wir sind hier wohl beim allseits bekannten "Hornberger Schießen" angekommen. Man kann es drehen und wenden, wie man will. Jeder hat irgendwie Recht, aber eine Aussage mit einem in Beton gegossenen endgültig sicheren Ergebnis ist irgendwie doch nicht möglich. Ich denke, ich lasse meinen Motor mal so weiterlaufen. Und wenn es dann nötig ist, kann ich ihn immer noch komplett überholen und auf bleifrei umrüsten lassen. @ Robert: Von diesem bactofin habe ich vorher noch nichts gehört oder gelesen. danke auf jeden Fall für die Info. Ich werde mich auf jeden Fall mal eingehender damit beschäftigen, da es ja offensichtlich nicht nur als Bleiersatz gedacht ist. auf jeden Fall vielen dank euch beiden. Viele Grüße, Thomas
  4. Das hat mich jetzt mal weitergebracht und mein Gewissen beruhigt. Ich werde in Zukunft dann auch nur noch Super Plus ohne Zusatz tanken. Ist übrigens eine Mille GT der ersten Serie. Auch darüber habe ich jetzt Klarheit.
  5. Was ist denn das "rote Forum"? Sorry für meine Unwissenheit...
  6. Das ist interessant zu lesen. Die Meinungen gehen da ja auseinander. Haben denn noch andere Erfahrungen damit? Oder gibt es irgendeine Möglichkeit, zu prüfen, ob ein Zusatz nötig ist oder nicht, bzw. ab wann bleifrei gefahren werden kann?
  7. Moin, herzlich willkommen. Tolle Arbeit! Und ein wenig Neid von meiner Seite: Ich wünschte, ich hätte auch so eine tolle Werkstatt...
  8. Moin zusammen, ich habe die Kommentare mit großem Interesse gelesen. Die Überholung der Vergaser habe ich gerade hinter mir. Ich bin gelernter Kfz-Mechaniker auf Alfa Romeo und Toyota aus einer Zeit, als die Autos noch Vergaser und Kontaktzündung hatten. Ich will meine Mille GT auch noch auf bleifrei umrüsten lassen. Eine Motorüberholung halte ich persönlich aber für übertrieben. Wenn der Motor gesund ist, braucht man das nicht. Ich habe bei mir eine Kompressionsmessung mit einem Motometer-Meßgerät durchgeführt und das Diagramm zeigt 10,5 und 11,0 bar Kompression an. Das heißt also, daß ich bei überholten Köpfen keinen Lager- oder sonstigen Schaden erwarten muß, da sich die Werte nicht großartig ändern dürften. Und wenn doch, dann habe ICH etwas falsch gemacht. Ich habe im Laufe der Jahre, insbesondere während meiner BW-Zeit, etliche Köpfe überholt, Ventile eingeschliffen etc., aber ein Motor ist mir danach noch nie um die Ohren geflogen. Wenn ein Motor mechanisch gesund ist, kann man die Köpfe nach einer Umrüstung bedenkenlos wieder verbauen. Aber ich will eine Komplettüberholung natürlich niemandem ausreden, da das ja auch eine gewisse Beruhigung bedeutet.
  9. Find ich toll, daß sich einige Motorradbauer wieder auf schöne Motorräder besinnen, die in meiner Jugend die Träume von uns Jungs und natürlich Mädels waren. Der Hammer wäre für mich noch eine Retro-750-Four.
  10. Also das ist jetzt mal ein interessanter Aspekt. Bin mal auf die Erfahrungen anderer gespannt. Ich habe nämlich z.Zt. auch NGK´s drin.
  11. Also meine Meinung zu den Japanern und den Chinesen ist m.E. einfach der, daß die Japaner, als sie mit ihrer wirtschaftlichen Expansion das Ziel hatten, ihr Land nach den Kriegsgeschehen wieder nach vorne zu bringen. In dieser Hinsicht waren sie den Deutschen, die ja genau wie die Japaner Kriegsverlierer waren, sehr ähnlich. China verfolgt aber ganz andere Ziele und Strategien, die darauf abzielen, den größtmöglichen Einfluß in allen Bereichen, Ländern und Wirtschaftsunternehmen zu erreichen. Darüber hinaus mit der weltgrößten Armee eine militärische Dominanz auch außerhalb Chinas, wie man in Teilen Afrikas schon beobachten kann. Wie weit das Ganze schon gediehen ist, sieht man ja immer wieder an Teilen, die für die Produktion von z.B. Kfz oder elektronischen Geräten fehlen. Das ist ein Prozess, der seit Jahren klammheimlich vorangeschritten ist. Die selbstsicheren und arroganten Europäer und Amerikaner haben das bloß nicht wahrhaben wollen und den Chinesen schön in aller Ruhe machen lassen. Wir sollten uns langsam daran gewöhnen, daß China uns längst überholt hat.
  12. Kein Problem: Was machen Ascona-Fahrer einmal im Jahr? Sie fahren zum großen Treffen nach Ascona. Und was machen die Manta-Fahrer? Die suchen das ganze Jahr Manta auf der Landkarte.
  13. Moin Thilo, um´s mal mit dem alten Gruß der Manta-Fahrer zu sagen: Booaahh ey! Echt gelungen, das muß ich mir unbedingt ausdrucken Ääähmm: Ich habe übrigens nie einen Manta gehabt...
  14. Das war jetzt gemein... Aber das Bild ist schön geworden so für den Anfang. Ein bißchen Übung und 300 weitere Bilder, dann sollte es klappen...
  15. Ja, hab ich, leider. Ich fühle gerade tiefe Reue, denn zu denen, die sich gerade ärgern, gehöre ich auch. Werde ich aber wohl nächstes Jahr ändern...
  16. Ich gebe mich geschlagen! Ich persönlich versuche nun wirklich, mich an die geltenden Verkehrsvorschriften zu halten, mag aber nicht wegen mangelnder Ortskenntnis oder unübersichtlicher Beschilderung ( siehe Beitrag Kelsterbach ) zur Kasse gebeten werden. Ich würde mich aber genauso über Geschwindigkeitskontrollen freuen, die sich einmal mit den "Schleichern" beschäftigen, die mit Tempo 85 - 90 km/h auf zweispuriger Autobahn mit Kaffe und Zigarette in der einen und Handy in der anderen Hand an LKW´s "vorbeirasen" oder auf Landstraßen mit Tempo 40 oder 50 die schöne Landschaft genießen und an sich vorbeiziehen lassen, ohne zu merken, daß noch andere auf der Straße sind und vielleicht nach Hause wollen. Die oben bereits erwähnten Hinweisgeber-Geschwindigkeit dagegen halte ich für sehr sinnvoll und gut, da man damit sehr wirkungsvoll auf sein Tempo hingewiesen wird, auch wenn man sich als ortfremder gerade mal versucht, zu orientieren und dabei nicht immer den Tacho im Auge hat. Das nenne ich sinnvoll und fair.
  17. Ich kann da irgendwie noch nicht ganz folgen. Wie kann ein Konkursverwalter die Maschine in die Konkursmasse aufnehmen und veräußern, wenn die Besitzverhältnisse nicht geklärt sind? Auch und gerade ein Konkursverwalter hat sich an rechtliche Vorschriften zu halten und kann nicht verkaufen, was dem Insolventen gar nicht gehört! Wie kann er etwas veräußern, für das er keinen Eigentumsnachweis, in diesem Fall den Fahrzeugbrief, zu dem Motorrad hat? Mir drängt sich da irgendwie der Verdacht, daß diese Firma das Motorrad schon im Vorfeld, also vor dem Eintritt des Insolvenzverfahrens, entweder komplett zum Ausschlachten oder aber zerlegt und in Teilen verkauft hat. Auf jeden Fall ist das Ganze eine äußerst merkwürdige Angelegenheit, die für mich den Anschein von sehr viel krimineller Energie vermuten läßt.
  18. Kurze Frage noch: Warum sind denn wohl eigentlich die Blitzer-Apps verboten??? Fragen über Fragen...🥸
  19. Um die Sicherheit geht es dabei doch immer: Und zwar die, daß mit Sicherheit Geld in die leeren Kassen geschwemmt wird. Früher galt außerhalb geschlossener Ortschaften Tempo 100. Das wurde dann immer öfter mal kurz begrenzt, ein Blitzer hingestellt, und dann wieder aufgehoben. Die wahrscheinlich fadenscheinige Begründung: Es könnte ja was passieren. Klar, ich könnte mir beim Nasebohren auch den Finger abbrechen. Also Leute, immer schön an die Verkehrsregeln halten und damit die Abkassierer, Blitzerfirmen und die Schildermafia zum einknicken und aufgeben motivieren...
  20. Nachtrag zu Kelsterbach: Gestern war ich dort mit meiner Frau beim Zahnarzt. Dort war ich wieder auf besagter Mörfelder Straße unterwegs. Und siehe da, ca. 200 - 300 m vor dem fest installierten Blitzer hat man zusätzlich noch einmal in der schon erwähnten 30er Straße einen mobilen Blitzer aufgestellt. Da wird also auf einer Strecke von ca. 400 m gleich zweimal "überwacht". Wenn das man keinen komischen Beigeschmack hat: Wenn´s vorne nicht klappt, dann eben hinten. Ich habe die Zahlung übrigens durch seeehr langsames Vorbeifahren ( ca. 5 - 10 km/h ) mit gleichzeitigem verlangsamen des hinter mir fahrenden Verkehrs der Gemeinde den mühsamen Arbeitsaufwand, Zahlungsaufforderungen zu schreiben und zu verschicken, erspart.
  21. Moin Dieter, nein, ich meinte die beiden Leerlaufgemisch-Regulierschrauben. Da waren, als ich die Maschine gekauft habe, rechts und links unterschiedliche Schrauben drin. Aber Dein Tip mit dem Austausch der Gasschieber ist prima. Danke. Tja, auf die einfachsten Dinge muß man erstmal kommen. Meine beiden sind aber in Ordnung. Ich habe alle Verschleißteile geprüft und ersetzt.
  22. Moin, ich habe diese ganze Geschichte gerade an meiner Mille GT hinter mich gebracht, die ich letztes Jahr im September "neu" gekauft habe. Mit dazubekommen habe ich reichlich Wartungsstau. Die Arbeiten, die nach so langer Zeit anfallen, sind ja von meinen Vorgängern ausgiebig erörtert worden: Austausch aller Gummiteile und Schläuche usw., komplette Motoreinstellung mit Ventilen, Zündung, Vergaser. Für eine gute Einstellung der Zündung empfehle ich auf jeden Fall den Ersatz von Kondensatoren, Kontakten und der Federn der Fliehkraftverstellung. Für die Vergaser auf jeden Fall den Ersatz sämtlicher Dichtungen und O-Ringe nach sorgfältiger Reinigung im Ultraschallbad. Bei mir ist seinerzeit noch ein Fehler aufgetaucht, der wohl durch den Vorbesitzer oder der "Werkstatt seines Vertrauens" eingebaut wurde. Die Vergaser bzw. der Leerlauf ließ sich absolut nicht einstellen. Nun bin ich kein Anfänger auf diesem Gebiet und habe in den 70er Jahren Kfz-Mechaniker auf Toyota und Alfa Romeo gelernt. Dellortos, Weber oder Bings sowie Synchronisierung ( Syncro-Tester vorhanden ) sind mir also nicht unbekannt. Ich habe nach einiger Suche dann herausgefunden, daß zwei unterschiedliche Leerlaufgemisch-Schrauben eingebaut wurden. Ich habe dann also die "korrekten" Schrauben gekauft und eingebaut. Aber wieder nix. Da ich jetzt mit meinem Latei am Ende war, habe ich die Maschine in eine Guzzi-Werkstatt gebracht, die da einen Vergaser-Spezialisten an der Hand hatten. Der hat dann erklärt, daß es für die Vergaser drei verschiedene Gemischschrauben gibt. Diese wurden dann bestellt, eingebaut und die Vergaser eingestellt. Und nun? Alles SUPER!!! Das nur mal so am Rande und daß auch ich immer noch dazulerne.
×
×
  • Create New...