Jump to content

GreyGyr

Members
  • Posts

    168
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    2

Everything posted by GreyGyr

  1. meine Schaltpläne für die Griso 850 bzw. 1100 da gehen die Pins nur beim Cockpit bis 40 und bei der ECU/ A+B Stecker bis 38. bei der Beschreibung der einzelnen Pins geht das auch nur bis 58, du kuckst da definitiv auf einen anderen Plan. Gruß Reiner Griso 1100 Schaltplan.pdf Griso 1100 Erlaeuterungen zum Schaltplan.pdf
  2. Moin, Cees war gerade in der Garage beim messen. die beiden Adern gehen in den Hauptstrang und sind mit Gewebeband eingewickelt, kann sein das die an Pin 61 und 62 gehen, habe die Maschine noch nicht weiter zerlegt, ist mir gerade zu kalt hat 8° Grad in der Garage. also die blaue Einzelader ist definitiv Masse, die Gelbe hat Spannung 11,12V also bei Zündung "Ein". Batterie hat an den Polen 13,45V des ist knapp, die Bellagio hat 14,2 -14,4V(ist aber auch ne LiPoFe4) am Display in der Anzeige 12,8V hab sie am Ladegerät hängen, da ich die nächsten Tage mal auslesen will, "beard" empfielt beim Auslesen das Ladegerät dran zu haben, eventuell auch ne Runde ums Haus drehn. werde mal die Diode und den Kondensator vorbereiten und dann mal testen, zweiten Stecker immer noch nicht entdeckt. Gruß Reiner
  3. Moin Zusammen, hab mir über einen großen Elektronikshop Kondensator und Schottky Diode besorgt, zusammen 8.- Euro + Versandkosten. muß ich aber noch aufbereiten mit Steckern und Schrumpfschlauch, verbauen und testen. hatte mich gestern mal auf die Suche nach diesen offenen Steckern gemacht, bin nur zum Teil fündig geworden, ein offener Stecker war neben dem Sicherungskasten und der Diagnoseschnittstelle, der ist aber eher undefinierbar, da die Einzeladern blau und gelb sind und in der Form nicht im Schaltplan exisitieren. Werde mal die nächsten Tage anfangen die Verkleidung wegzubauen und genauer Nachforschen, an den Stecker mal das Messgerät hinhängen und kucken was sich da so tut. Grüße aus dem herbstlichen Allgäu Reiner
  4. Moin, Zusammen soo Sophie ist wieder in der heimischen Garage. neue Reifen neuen TÜV, keine Beanstandungen. Regen ist abgeklungen, Straßen trocknen ab, bei grade Mal 10° Grad werd ich kein Tänzchen auf der Straße wagen, da die Angel GT kühle Temperaturen eh nicht mögen. Einfahren sollt ich se dann scho auch noch, wird scho noch a paar schöne Tage im Oktober/November geben. Grüße aus dem herbstlichen Allgäu Reiner
  5. Moin, Holger, keine Ahnung wie die Kupplungsflüssigkeit ausschauen muss ? Gruß Reiner
  6. Moin nochmals, hab grad in de Shop's a bisserl so durch gekuckt Diode so im Schnitt zwischen 10.- und 15.- Euro für an Centartikel schon ganz schön ordentlich. Kondensator zwischen 110.- und 120.- Euro grenzt eher an Wucher, werde da mal in den einschlägigen Elektronikshop's suchen. Gruß Reiner
  7. Moin miteinander, danke für den Hinweis. Zuerstmal kucken was die Dinger von Aprilia kosten, eventuell, wenn der Preis zu hoch ist Alternativen suchen, kenn da ein paar Elektroniker wenn's den behoben ist um so besser. Bis dahin experementier ich mal a bisserl rum, habe den Eindruck des gesamte Netz ist nicht so stabil ausgelegt, wie das der Bellagio, aber die ist ja auch 3 Jahre jünger 😊 wenn ich so den Schaltplan ankuck, fehlen Sperrdioden, die Bellagio hat auch noch an zusätzlichen Gleichrichter drin. danke einstweilen und schönes Restwochenende Reiner
  8. Moin Holger, Moin Fly, nu den ma los, mit der Brezel 👍, ab und an braucht man des bisserl Glück. Batterie, nö die ist Neu vom vergangenen Februar, das Ladegerät zeigt auch Voll, mehr geht nicht. ja die Spannung geht in die Knie, schaut aber normal aus, bei der Bellagio geht die Spannung auch in die Knie, hat aber einen mechanischen Choke. auch wenn ich den Akku Pack der im Maximum 200A raushaut, geht da nicht's, da tut sich irgendwas Anderes schwer. wenn ich das Ladegerät dran lass, auch nicht viel mehr, nur wenn ich die Starterkabel an die Autobatterie häng, den dreht sich gleich was. Garagentemperatur bzw. Motorblocktemperatur spielt mit Sicherheit ne Rolle, den eventuell Kupplungsspiel, der Leerlaufsensor, Anlasser und dieser Autochoke. Wetter wurde ja schlechter, Straßen sind zwar trocken, aber kühle 10° Grad laden nicht wirklich zum Fahren ein. Werde die nächsten Tage und Wochen mit Suchen und Ausprobieren verbringen. Irgendeine der Komponenten ist das. des mit der Decke probier ich auch mal. "Simply the Best" 😊 schönes Wochenende Reiner
  9. Moin Holger, nu is es kälter geworden, so Nachts um die 3° Grad und meine kleine Italienerin mag nicht so richtig gerne Anspringen. hatte die letzten Tage täglich X Startversuche, kurz vor meiner mentalen Aufgabe, sprang sie dann an. Wenn sie dann läuft und ich Kaffepause mache oder Tanke, braucht's nix mehr. Läuft sofort wieder. Heute Vormittag, nachdem Gestern die Ladespannung bei 12,6V lag und Grisolde nicht ansprang, Sophie gestartet und den Akku ans Ladegerät gehängt, habe mittlerweile das Ladekabel fix mit dran gehängt. Lud auch über den ganzen Nachmittag und alle LED'S waren auf Grün. Nachdem ich die Bellagio in der Garage deponiert hatte, erneuter Startversuch, sprang sofort an(Garagentemperatur bei 16/17° Grad. Ladegerät abgehängt über Nacht so wie immer in der Garage gestanden. Heute Mittag ca. 13:00 erster Startversuch, nur Klack, Klack, Zweiter ebenso usw. nach 5/6 Startversuch Akkupack dazu gehängt auch nix, wieder und wieder, war dann wie schon so oft in der Vergangenheit daran den Akku vom Diesel als Starthilfe hinzu zuziehen, dann sprang se an, kurios das Ganze. soll ja jetzt schlechter werden und morgen lt. Schweizer Wetterdienst zu Regnen anfangen(zumindest bei mir)da werd ich mich wohl mal mit dem Starter, dieser Startautomatk, dem Leerlaufsensor und der Kupplung beschäftigen und mal das Amperemeter dazwischen hängen um raus zu kriegen welcher Teil da den Akku leer lutscht. Ansonsten war heut Klasse zu fahren, die Hausrunde gibt so viele Möglichkeiten her, das zwei Stunden ohne Probleme möglich sind, bin sogar nach Lochau am Bodensee rüber und den Eichenberg auf dem Retourweg zu mir gefahren. Temperaturen nahezu ideal 17 bis 18° relativ ruhig auf den Straßen, passte. in diesem Sinne schönes Wochenende Gruß Reiner
  10. Moin, Moin, Holger, Ja, hatte ich schon gelesen. Stimmte mich insofern nachdenklich, daß mit meiner Grisolde nicht so pfleglich umgegangen wurde. Hab auch nachdem sie bei mir in der Garage stand und bevor ich sie zum Reaktivieren gab, gründlich gesäubert. Die komischen Aufkleber entfernt etc.da war auch der "Nordkap" Aufkleber dabei. Hat sich gelohnt, auch bei mir kommt ein breites Grinsen, wenn ich in die Garage gehe, bestätigt jedes Mal, meine Entscheidung Grüße von der Nordseite der Alpen Reiner
  11. tät schon gut ausschauen, der Arrow Plus für die 850iger soll so um 450.- kosten, zum Ausprobieren auch noch zu teuer, und wie schon geschrieben die Töpfe an der Triumph die wären's
  12. 😄 Holger danke Grüße zurück, des letzte Bild trifft's wohl sehr gut. Jeans, Lederjacke, Jethelm, mag ich am Liebsten, könnt ich sein 😂 wenn ich die V100 so ankuck, dann haben sie von der Griso abgekupfert, einfach ein feines Maschinchen. four wheels move the body, two the Soul, das trifft für die Raritäten Griso und Bellagio zu, mir jedenfalls geht's so wenn ich in die Garage gehe. hab vor zwei Jahren mal die Kawa 900RS Probe gefahren, die SpeedTwin auch, da kommt nix rüber, nette Moped's, toll zu fahren, aber Guzzi ist ne andere Hausnummer Grüße Reiner
  13. Moin Holger, klingt nach dem perfekten Motorrad. Wollte auch nach Mandello hab aber mit einem uns befreundeten Ehepaar, wie die letzten Jahre schon Südtirol ausgemacht gehabt, somit war mir das zeitlich nicht möglich. Anyway, die 850iger nachdem sie sauber eingestellt ist, wunderbar zu fahren, klar könnte das eine oder Andere Mal mehr kommen, aber ist halt so, für mich als alten Mann vollkommend ausreichend. Etwas andere Charakteristik wie die Bellagio(die ist eher so Terriermässig 😁)hat Druck von unten und so eingestellt das ich im 6ten Gang von 50 bis 150 nur den Gashahn auf machen muss, ich lieb Sie. Grisolde wächst da rein, so langsam. des mit dem Auspuff ist noch ein Thema hatte kurz den Arrow der 1100erter dran, einfach viel, viel zu laut. Ging aber eher um die Optik, mal zu sehen wie den so ein Edelstahlauspuff wirkt. Unsere Triumph hat ne V&H Anlage dran, die ist das Optimum, toller Klang, leise, einfach wunderbar, ist aber leider nur Paarweise zu kriegen und nur so mal zum Ausprobieren(knapp an Tausender) zu teuer. Somit weiter Auschau halten nach einem passenden Edelstahlauspuff mit passendem Preis/Leistungsverhältnis. der Orginal Raketenwerfer ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber auch immer wieder ein Diskussionsthema und wenn der Betrachtungswinkel stimmt, nicht sooo schlimm(siehe Bild) Windshield ist auch noch a Thema, hätte ganz gern a Passendes dazu, bin bis jetzt nur auf Eins, des Rossopuro an der abgespeckten V85 verbaut hat , des mir zusagt, gestossen. Also auch weiter kucken. die Moped's wenn sie viel gefahren werden unterliegen einem gewissen Verschleiß, da kann das eine oder andere Teil scho mal an Riß kriegen, bei der Bellagio war die Gewindestange am Krümmer ausgerissen, bei jährliche KD ist das Markus aufgefallen, der hat das auch mit behoben. Griso hatte bis jetzt soweit nix, hat bis jetzt etwa auch nur so 20Tkm runter, so genau konnte ich das nicht mehr raus kriegen, der Vorbesitzer verstarb vergangenes Frühjahr, KD Heft ist und war nicht mehr auffindbar, hatte im Laufe des Sommers den Junior kontaktiert, der hat aber im Nachlaß auch nichts gefunden. Elektrik bleibt weiter ein Thema bei Grisolde, da wart ich aber bis die nächste Störung auftritt dann geh ich da wieder drüber, mag sie wohl leiden und behalt die auch. der 850iger Motor ist sehr angenehm zu fahren,wird immer besser. Ach ja Fußrasten und Lenkerhöhung: hatte bei den ersten Fahrten festgestellt, das des weder meiner Hüfte noch den Knien gut tat(bin 178, und durch's Profischi fahren vorgeschädigt, da fest stand ich behalt se), mußte Abhilfe her, zuerst die Lenkerhöhungen recherchiert, bestellt, getestet, war schon besser, mich mit Markus unterhalten, er schlug mir das mit den einstellbaren Fußrasten vor, ist ideal, der Kniewinkel ist nicht mehr so heftig und die Sitzposition ist aufrechter, ich bin das von der Bellagio her so gewohnt, da sitz ich wie auf einem Kanapee. Was den Tankrucksack und die Seitentaschen anbelangt hab ich mich für den Vanucci(Auslaufmodell) entschieden, die Magnete gehen runter bis auf den Rahmen und hat maßig Platz(da ja Staufächer Mangelware sind) bei den Seitentaschen hat ich mich für C-Bows entschieden, die sind an der Triumph auch dran, hatte ich soweit gute Erfahrungen gemacht(bin aber immer noch auf der Suche nach den passenden Taschen), bin der Meinung das sie schon zum Moped passen sollten. die vergangenen Tage hat's den ersten Schnee in den Bergen gemacht, und der Herbst hat hier Einzug gehalten, heute war's zwar sonnig aber kühl, zu kühl, morgen soll's so werden wie heut und ich werd mal eine Runde mit Grisolde wagen in diesem Sinne.. Grüße von der Alpennordseite Reiner PS. die Bildchen sind vom letzten Jahr, ich hoffe auf einen goldenen Oktober
  14. Moin Holger, schön zu hören, das die Griso toll zu fahren ist. meine ist zwar nur ne 850iger, aber mittlerweile auch schön zu fahren. hatte ja im Blog mit der Bellagio schon a bisserl geschrieben, die Erfahrungen dich ich gemacht habe und der Werdegang der Griso sind wohl eher hier richtig am Platz. aber von Anfang an: die letzten Jahre bin ich immer wieder an Grisolde auf meiner Hausrunde vorbei gefahren, die stand am Straßenrand zum Verkauf, jeden Sommer, bestimmt 4 Sommer lang. Über den Winter2020/21 unterhielt ich mich immer wieder mit einem meiner Stammtischkollegen über die Griso's, er hatte schon Zwei gefahren und wieder verkauft, Ihm war aber wieder nach Griso allerdings 1200erter, am Anfang des Austausches war ich auch für Groß, Er wurde fündig am Bodensee, fand über's Internet auch vier Große, die waren aber alle weiter weg, so einfache Anfahrt um 5 - 6 Stunden. Erinnerte mich an die Griso in der Nähe von mir(ca.20min entfernt) am Straßenrand, kurze Recherche über .....maps und siehe da der Dienst spuckte ne Handynummer aus. Angerufen, Nachgefragt ob die Griso noch zu haben wäre, war sie, am nächsten Abend angekuckt, am darauf folgenden Tag mit dem Hänger abgeholt, da nicht laufend. lt. Vorbesitzer immer wieder Probleme mit der Batterie. Ich hatte eh einen Termin zum KD für Sophie vereinbart, Platz auf dem Hänger ist sowieso für zwei Moped's kurzerhand mit Aufgeladen. Zu Coronazeiten durft ich nicht über die Grenze(bei erwischen 1500.- Euronen Strafe) somit an der Grenze mich mit Fend Markus getroffen, die Werkstatt liegt in Sichtweite. der kannte die Maschine, konnte sich schwach daran errinnern, mal einen KD gemacht zu haben, mit Ihm die Reaktivierung und neuen TÜV vereinbart und 14 Tage später lief sie wieder. Neuen Akku, neue Reifen, die ganze Aktion hat so 800.- gekostet. Nach der Reaktivierung sah ich auch zum ersten Mal den Tachostand 1600km konnte das nicht Glauben und hab Nachgefragt beim Vorbesitzer, der erzählte mir das er mit der Maschine am Nordkap war und ihn ein Elch über den Haufen gesprungen hatte, des wegen die Beschädigungen und Kratzspuren an der rechten Seite, bei der Reparatur bekam die Maschine auch ein neues Cockpit. Ich hab sie dann Zugelassen und gefahren, die ersten 2000km ging auch alles gut, nach einer Wäsche wurde das Anspringverhalten von Tag zu Tag schlechter, bis nur noch mit Fremdstarten was ging, wieder zu Markus in die Werkstatt, durchgemessen, Akku tief entladen, neuen Akku eingebaut, beim Einbau ist die Lasche am Knick vom Minuskabel gebrochen, schien der Fehler gewesen zu sein. Sie sprang besser an, aber nach wie vor nix Berauschendes. Tauschte dann das 10mm² Minuskabel gegen 16mm² Roboterkabel dann wurd's besser, so nach und nach die ganzen Kontakte gereinigt und um mein Haus gefahren Grisolde war schön zu fahren, Sitzposition war aber für meiner Einer nicht akzeptabel, Touren fahren, war so nicht möglich, also hab ich Lenkererhöhungen eingesetzt zuerst vom Daes, später noch an Tick höher aus italienischer Produktion, Fußrasten sollten beim nächsten KD mit getauscht werden. im September 2021 war dann der erste Satz Reifen runter und meine kleine Italienerin bekam Angel GT II aufgezogen, war überrascht wie gut der hält bei tiefen Temperaturen. Fand auch alles statt, wurde immer besser. Die einstellbaren Fußrasten lassen jetzt auch eine mir angenehme Sitzposition zu so das ich Touren fahren kann ohne das mir die Gräten beim Absteigen weh tun. 2022 im Frühjahr kam die Fehlermeldung das der Öldrucksensor defekt sei, Schaltplan gewälzt, im Forum recherchiert, mit Markus telefoniert, neuen Öldruckschalter bei Ihm abgeholt. Tank demontiert, dabei den Benzinauslaß abgebrochen, wieder zu Markus Neuen eingebaut. den Sensor getauscht, der alte hat so einen komischen T-Anschluß den Stecker wieder drauf Schrumpfschlauch drüber und ? wieder Fehlermeldung, wieder runter das ganze Ding nochmal aufgeschrumpft und siehe da die Steckverbindung war zu wenig geklemmt, dieses Mal mit der Spitzzange geklemmt, hält bis heute. Satz neue Angel GT II wieder aufziehen lassen im Frühsommer war ich auf dem Heimweg mit meiner Frau, ging am Ortseingang die Maschine einfach aus, sprang auch nicht wieder an. Wir ließen sie dann stehen fuhren mit der Triumph nach Hause, Hänger geholt, aufgeladen in die Garage gestellt. Später am Nachmittag mit Laptop bewaffnet zurück in die Garage Diagnosekabel angehängt fing das Kabel an zu Rauchen, ich wieder blitzartig abgesteckt, blöd gekuckt, nochmals angesteckt Vollens abgeraucht, hab dann die Sache beendet für den Tag. auf den Tipp gehört und den Tankdeckel auf gemacht und die Zündung eingeschaltet und es hat geblubbert wie im Wirlpool, war klar das der Schlauch bei der Benzinpumpe runter war. das gefixt(siehe Bild) Benzinfilter getauscht, seit dem ist auch das Ruckeln im unteren Drehzahlbereich weg. Zwei kleiner Touren gefahren jede so um 250km ohne Auffälligkeiten mittlerweile jetzt zu Saisonende 15Tkm drauf Anspringen nach längerer Standzeit(zw. 6 - 10 Tagen) nur mit Akkupack möglich, das gilt's über den kommenden Winter noch zu korrigieren. Ansonsten bin ich mittlerweile zufrieden. Sorry daß das etwas länger wurde. Grüße aus den Buckeln Reiner
  15. Salve Holger, hab das zufällig gelesen, Und Antwort bekommen ? Oder ist die Stadt Füssen zu sehr mit sich selbst beschäftigt ? Gruß Reiner
  16. Moin, Holger Nö, hat's no nix gebraucht, gab's da schon Unschärfen? Hege und Pflege Sie, hatten auf dem Rückweg von Kurtinig, 250km Regen, hab sie sauber gemacht und gewienert, gestern Reifen bestellt und TÜV Termin ausgemacht, danach werd ich mir mal die Bremsklötze genauer anschauen, vorne braucht's glaub i Neue, ansonsten alles gut. Gruß Reiner
  17. Update: waren wieder eine Woche in den Dolomiten, war mit Sophie dort. die Woche 2000km gemacht und die Angel GT aufgebraucht. hat diesen Monat TÜV, davor kommen die neuen Reifen drauf, werden wohl wieder Angel GT. der Angel GT II ist dieses Mal der Vorderreifen nicht lieferbar, Laufleistung ist in etwa gleich geblieben. die 82tausender Marke geknackt, obwohl ich wenig gefahren bin, also die Bellagio. Verbrauch so um 5l/pro 100km, selten drunter, die 19L reichen für 400km, hatte schon Tankstopps da gingen 18,5 L rein. Sie ist nach wie vor Orginal bis auf das Windshield, die Innereien sind optimiert, das war's. Läuft und läuft Grüße von der Nordseite der Alpen zwischen die Buckel Reiner
  18. Gerne, weiterhin viel Spaß, hab mit Sophie letzte Woche die 80ig Tausender Marke geknackt, macht einfach nur Spaß,das Teil. Gruß Reiner
  19. Salve, leider Nein, bei mir sind die Orginalen noch dran. Gruß Reiner
  20. Update zu Sophie - bin die letzten Tage immer wieder Bellagio gefahren, läuft und läuft
  21. 30.03.2022 Update: - die Bellagio verrichtet ohne Mucken ihren Dienst ca. 78000 km drauf,vergangenes Wochenende mit Guzzisti's unterwegs - die Griso ist optimiert, fährt sich toll, etwas andere Motorcharakteristik wie die Bellagio, fährt sich angenehm, hat jetzt einstellbare Fußrasten, die Sitzposition ist um Einiges angenehmer passt die Saison kann beginnen ☺️ Grüße aus dem Allgäu
  22. Update 27.12.2021 seit November in der Garage gestanden, einmal gestartet wegen Lichttausch heut da die Temperaturen nach Oben gehen, einen Startversuch gemacht, nicht mal "Klack" gemacht, die Batteriespannung zeigt 12,9V am Display, scheint zu wenig zu sein. Akku(LiPoFe) ausgebaut und an mein Ladegerät gehängt, heut Abend zeigte das Ladeanzeige schon wieder "Grün" an werd morgen mal einen neuen Versuch machen. Wetterdienst sagt für die Jahreswende +15° da werde ich vermutlich ein Ründchen wagen müssen. Update 28.12.2021 hab heut Vormittag den Akku wieder eingesetzt, springt sofort wieder an Anzeige hat jetzt wieder 14,8V mit Grüßen aus dem verregneten Allgäu Reiner
  23. hab letzte Woche Sophie abgeholt vom KD und getauscht mit Grisolde der Seitenständer war wieder locker, wurde nun so fixiert das da sich nichts mehr lockert. am Rückweg war typisches Herbstwetter am Bodensee, Nebel, nass und dunkel, ab Meckatz klar und kein Nebel mehr, dafür ging die Temperatur gleich mal runter auf 6° Grad da viel mir wieder auf das das Licht eine Überarbeitung braucht, umrüsten auf LED wäre sinnvoll, die Scheinwerfer die auf dem Markt sind, sind mir aber alle zu teuer, der LED Scheinwerfer der V7 Night Pack tät mit gut gefallen, kostet aber Round a bound 700.- Euronen, ne Menge Holz, mal kucken. ansonsten ist vielleicht die Eine oder andere Ausfahrt drin, wobei das schon ganz schön frisch war mit 6° Grad, dunkel, feucht und Nebel. Grüße aus dem Allgäu Reiner
  24. Salve Eugen, hab deine Fragen erst jetzt gelesen. Nun Unterschied zwischen de Luxe und Aquila Nera ist meine ich ein kürzeres Federbein, andere Farbe versteht sich von selbst mir geviel und gefällt der schwarze Adler besser, Geschmacksache. fahrtechnisch keine Ahnung, hab jede Menge Spaß mit meiner Sophie, geb die auch nicht her, klar hab ich sie über die Jahre optimiert(wobei Auspuff und außenrum alles Orginal ist) und so richtig zur Sache ging der Motor nach der 50tausender Grenze(vermutlich eingefahren), mit 232kg kein Leichtgewicht, hab ja ganz am Anfang unserer Verbindung ne LiPoFe eingebaut, bring ungefähr 5kg, denke merkt man nicht. Richtig abgestimmt muß sie sein, dann langen die 75PS locker, in den Pässen kannst du locker mit jeder GS mithalten, oder Kawa was auch immer. die Reifen sind entscheidend, hatte ja in der Vergangenheit diverse Typen ausprobiert, da Sophie Ganzjahreskennzeichen hat, fahr ich Anfang des Jahres und Ende des Jahres auch noch, allerdings nicht mehr wenn gesalzen wurde. kurz, die Stops auf Touren werden nur begrenzt durch den Tankinhalt, ich liebe Sie. Grisolde modifiziere ich so Nach und Nach, da ist leider der Tankinhalt begrenzt und die Stops treten früher ein ansonsten ist der 850iger Motor schön zu fahren, für mein Gefühl ist der 1rste Gang an Tick zu lang übersetzt, Sitzposition war seeeehr gewöhnungsbedürftig. hab ich um gearbeitet nun passt das, es stehen noch diverse Modifikationen über den Winter an, rein elektrischer Natur hat auch im September den zweiten Satz neue Reifen bekommen. Fahre beide Maschinen abwechslungsweise, geb Beide nicht mehr her. haben für meine Fahrweise, Fahrstil den nötigen Dampf und Bequemlichkeit, bin sehr, sehr zufrieden. anbei noch Bildchen vom letzten Sonntag Grüße aus dem Allgäu Reiner
  25. kurzes Update zum Ende der Saison, hab mir ne 850iger Griso im Frühjahr zugelegt um Sophie zu schonen, mit aktuell 77500km macht sie nach wie vor Spaß ohne Ende. War Anfang September am Gardasee und hab den ersten Satz Reifen fertig runter gefahren und nun wieder Angel GT(Roadattack 3 waren nicht lieferbar) aufziehen lassen, geht wieder Mitte Oktober zum KD. Sie läuft und läuft(im Gegensatz zu Grisolde ist aber eine andere Geschichte), Grüße aus dem Allgäu Reiner
×
×
  • Create New...