Jump to content

MGTraveller

Members
  • Posts

    6
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by MGTraveller

  1. Hallo an alle Hydraulik-Kupplungsfahrer bzw. Schrauber, ich habe vor die Bremsflüssigkeit in meiner Griso frisch zu machen/austauschen. Muss sagen, dass ich auf die Bilder von GuzziAlex gespannt war (s.o.) und immer noch bin (oder find ich die nur nicht?). Wo sitzt das Entlüftungsventil für die Kupplung? Vielleicht kann auch Goran M mal ein entsprechendes Bild einstellen. Ich würde mich sehr freuen über eine Antwort mit passenden Bild. Noch mehr würde mich freuen, wenn jemand etwas dazu sagen könnte, ob er auch schon mal erlebt hat, dass die Kupplung irgendwann nichtmehr richtig ausrückt. Bei mir war das vor ein paar Jahren so. Habe mir damals den Nehmerzylinder kaufen müssen. Der alte hatte richtig tiefe Laufspuren im Zylinder, was erklärt hat, warum der nötige Druck zum Ausrücken nichtmehr zusammengekommen ist. Frage mich bis heute, wodurch diese Laufspuren damals verursacht waren und ob das jetzt schon wieder so ist. Bin zwischenzeitlich vielleicht 10.000 km gefahren, also nicht so viel. Will keine Hektik verbreiten, würde mich aber freuen, wenn ich bald ein Bild bekommen könnte. Erinnere mich einfach nichtmehr, wo ich damals dran war. Gruß aus Kusterdingen Michel
  2. Vor ca. 2 Jahren habe ich die Bremskolben meiner Vorderradbremse gereinigt und dadurch den Effekt erzielt, dass meine Griso sich beim Bremsen nicht mehr schüttelt. Das Schütteln war echt beängstigend und Vertrauen in das Motorrad hat sehr gelitten. Nach einigen vergeblichen Versuchen das Schüttelen zu unterbinden, bin ich auf die Idee gekommen, die Bremskolben zu reinigen. Das war die Lösung! Kein Schütteln mehr. Vor ein paar Monaten ist das Schütteln wieder aufgetreten. Beim Reinigen der Bremszylinder ist mir dabei ein Zylinder aus dem Kolben gesprungen und wahrscheinlich das Dichtungsgummi beim Reindrücken eingeklemmt. Die Bremse funktioniert perfekt, aber wie befürchtet, scheint der rechte Bremssattel nicht mehr zu öffnen, denn er wird deutlich heißer als sein linker Nachbar. OK! Das Problem ist rechts - wäre wahrscheinlich egal ob's links oder rechts wäre - der Bremssattel öffnet offenbar nicht, denn die gemessene Temperatur an den Bremsscheiben zwischen links und rechts ist z.B. so: recht 125 Grad zu 95 Grad links. Dies Messungen habe ich, mit ungefähr der gleichen Differenz mehrmals durchgeführt, immer mit ungefähr der gleichen prozentualen Differenz. Soooo! Jetzt habe ich bereits bei Stein-Dinse und dem Händler meines Vertrauens nachgefragt - ohne Erfolg . Auch bei dem sehr versierten Bremboimporteur Telges (Empfehlung Däs) konnte ich nur Informationen zu Ersatzteilen für neuen Bremsen erhalten, die mich nicht zum Erfolg geführt haben. Also ich sag das mal mit meinen Worten: Aufgrund der aktuellen Gesetzeslage versuchen die Hersteller sich bestmöglich vor den strengen, gesetzlichen Verantwortung für die verkaufte Ware zu schützen. Nächstes Sooo! Problemlos könnte ich ein komplette Bremszange erwerben - sehr teuer - aber keinen Dichtsatz. Hat da jemand Erfahrung? Wer hat seine Bremszangen schon mal überholt? mit diesen Ersatzteilen. Wer kennt diesen Link: Moto Guzzi Griso 1200 Se Vorne Bremse Satteldichtung Reparatur Umbau 2007 2008 | eBay
  3. Hallo Holger, Richtig! Habe eine 1200 Griso und was du sagst stimmt. Würde nie etwas Schlechte über Meinolf sagen. Nach deiner Aussage ist es ehr so, dass ich ihn gerne kennenlernen möchte, weil er offensichtlich etwas davon versteht, wovon ich nichts verstehe. Im Gegensatz zu machen Menschen mag ich Leute, die intelligenter sind als ich. IQ-Testergebnisse sind mir aber eigentlich egal. Am Liebsten ist es mir, wenn sich Leute miteinander verstehen. Und da strenge ich mich sogar an dafür. Also! Danke für den Hinweis auf Meinolf. (Vielleicht liest der sogar mit; würde mich über Kontakt freuen). Habe mir Schrauben und Motorradfahren als Hobby für die Zeit nach meinem Job ausgesucht. Anregungen dafür sind als Unterstützung zum Jungbleiben immer willkommen. Mach`s gut Holger und Danke für den Hinweis
  4. Hallo an Alle, hänge hier mal als Antwort das Foto vom Drehmomentverlauf an. Ich surfe jetzt auf der roten Linie. Interessanterweise fühlt sich das völlig unspektakulär an. Viel unspektakulärer als die blaue Linie, die ab 4500 Umin heftig nach oben geht und damit dem Fahrer den Eindruck vermittelt, dass da richtig was geht. Objektiv ist die rote Linie deutlich effektiver, weil zu jeden Zeitpunkt mehr Kraft zur Verfügung steht. Es fühlt sich halt unspektakulärer an. Bei meiner TL 1000 S habe ich das besonders deutlich erlebt. Der Ruf dieses Motorrad (seinerzeits) hat sich aus dem heftigen Drehmomentanstieg zwischen ca. 4500 und 6500 abgeleitet. Der Motor hat da eine so giftige Beschleunigung, dass man sicher war, keiner kann's besser. War bei meiner KTM RC8 deshalb ziemlich erstaunt, dass sich das nicht so wild anfühlt, obwohl zu jedem Zeitpunkt deutlich mehr Kraft und Leistung (ca. 40% Mehrleistung in allen Bereichen) zur Verfügung standen. Die Erkenntnis war, dass der gleichmäßige Drehmomentverlauf sich nicht so brutal anfühlt, wie eine gleichmäßige Drehmomententwicklung. Heute - älter und empfindlicher gegen "Erdkunde", genieße ich den kontinuierlichen Leistungsanstieg, obwohl er sich nicht so beeindruckend anfühlt. Es fährt sich aber sicherer und mit meinen alten Knochen und mit meiner nachlassenden Reaktionskennlinie ist das wahrscheinlich die bessere Lösung. (Bin trotzdem kein Hindernis bei der Ausfahrt und warte gerne auf Langsamere). Ich habe mich mehr in Richtung Sicherheit geändert und erkannt. dass es kein Bestes oder Schlechtes beim Motorradfahren gibt. Ich wünsche jedem sein eigenes, bestes Erlebnis beim Fahren, viel Glück und dass er unfallfrei alt werden.
  5. Erst Mal Danke für die freundliche Aufnahme. Nun eine kleine Erwähnung zu Holgers Aussage: Zitat: Ich habe vom Meinolf gerade ein eigenes Update für meine Griso bekommen. Ich glaube damit sollte ich lieber nicht einfach rumexperimentieren. DENN: Nachdem ich mich auf dem Nachhauseweg aus Südtirol nur mit viel Schalten vor einem nachrückenden Yoghurtbecherfahrer - der zu allem Überfluss auch noch seinen kleinen Sohn dabei hatte - erwehren konnte, stand mein Entschluss fest, mich des Drehzahllochs, das ausgerechnent im relevantesten Bereich des Drehzahlbandes liegt, zu entledigen. Habe mich mit der Problematik dem Guzzispezialisten Roland Däs (Birkenlohe) anvertraut. Die positive NAchricht war, erstens er kann das machen, zweitens, sollte er Pitting an den Nockenwellen finden, übernimmt Moto Guzzi die anfallenden Hardwarekosten. Und tatsächlich hatte dieses Pitting gerade begonnen. So habe ich für den Umbau auf Rollenstößel und die entsprecheFnde Motorabstimmung ca. 2.000 € angelegt und ein "neues" Motorrad bekommen. Falls ich mir beim Rumexperimentieren also meine individuelle Abstimmung überschreibe, hätte ich zumindest das Problem wieder 100 km Anfahrt und 100 km Heimfahrt auf mich zu nehmen, nur um wieder an meine Einstellungen zu kommen. Nach der Kur hat meine Griso hat jetzt nur noch ca. 105 PS anstatt 109 PS, aber dort wo ich normalerweise unterwegs bin - also im mittleren Drehzahlbereich - ist ein Berg (plus 25-30 Nm) wo früher ein Tal war. Fühlt sich nach entspanntem Cruisen an. Alle Kumpel, die bisher mit dem Motorrad gefahren sind bestätigen das. Apropos! Hat schon mal jemand die Sättel der Vorderradbremse überholt. Ich habe jetzt nach längerer Suche eine englische Firma entdeckt, die möglicherweise die Dichtungen usw. vertreibt. Gibt's da Erfahrungen? (Wenn Interesse besteht, kann ich mal in einem eigenen Thread erzählen, warum es zur Notwendigkeit der Überholung gekommen ist.)
  6. Hallo liebe Guzzisti, fahre nun seit ca. 20 Jahren Guzzi. Die abstehenden Zylinder haben es mir schon in jungen Jahren angetan. Aber erst mit 36 habe ich einen Motoradführerschein gemacht. Begonnen habe ich mit einer VX800 von Suzuki. Danach kam eine TL1000S, auf der ich sozusagen motorradsozialisiert wurde. Gott-sei-Dank habe ich diese Rasekete überlebt. Anfang der 2000er Jahre habe ich mir eine MG Sport 1100 zugelegt. Bestimmt nicht mein bestes, aber mein emotionalstes Motorrad. Vor ein paar Jahren, nachdem das Motorrad 2 Mal gebrannt hat und dann auch noch die Kurbelwelle gebrochen ist, habe ich sie in teilzerlegtem Zustand an einen guzziinfizierten Arbeitskollegen verkauft, der sie wieder originalgetreu aufgebaut hat. Mit dem Verkaufserlös + Gespartem habe ich mir dann die Griso V8 1200 zugelegt. 2006 habe ich aus gegebenem Grund eine MT01 gekauft, um mich nach meiner ersten TL1000S mal ein wenig zu beruhigen. Die MT01 habe ich nach ein paar Jahren an meinen Sohn verkauft und mir als Ersatz für meine TL1000S eine KTM RC8 gekauft, mit der ich aus Fahrwerksgründen nie warm geworden bin. Also habe ich die RC8 verkauft und mit dem Verkaufserlös das BMW-Walter-Gespann eines Kumpels gekauft. Aus optischen Gründen habe ich außerdem 2014 eine schöne V35 zugelegt, die ziemlich stabil läuft. Ich fahre mit meinen Motorrädern immer wieder gerne nach Santiago de Compostella. Natürlich schraube ich auch, würde mich aber nur als begeisterten Schraub-Dilettanten bezeichnen. Interessiere mich zur Zeit sehr für diese Diagnose-Software GuzziDiag. Da würde ich mich sehr freuen, wenn mir jemand ein paar Hilfestellungen gibt, um z.B. entsprechende Beschreibungsseiten im Forum zu finden. Leider versuche ich bisher vergeblich entsprechenden Hinweisen zu folgen, die ja immer wieder in Beiträgen/Threads auftauchen. Anbei noch ein Bildchen von meinen Guzzis. Die rechte ist die einzige Guzzi, die jemals von Honda gebaut wurde. Apropos! Ich freue mich über die gute Stimmung im Forum. Überall Hilfsbereitschaft. Da ich auch schon erlebt habe, dass es Sticheleien gibt, empfinde ich es als erwähnenswert, die gute Stimmung zu erwähnen. Und zuletzt! Ich heiße natürlich nicht MGTraveller, sondern Michael
×
×
  • Create New...