Jump to content

nouveau

Members
  • Posts

    257
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    3

nouveau last won the day on November 28 2022

nouveau had the most liked content!

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

nouveau's Achievements

Community Regular

Community Regular (8/14)

  • One Year In
  • Reacting Well
  • One Month Later
  • Collaborator
  • Conversation Starter

Recent Badges

78

Reputation

  1. Stimmt: In den Kardantunnel gehört kein Öl rein - das gehört nur in den Hinterachsantrieb, dort wo die Kraftumlenkung um 90° stattfindet. Ein Beispiel für schlampigen Umgang mit der deutschen Sprache ( damit meine ich natürlich nicht Andreas - täte mir leid, falls das so `rübergekommen sein sollte - der Begriff "Kardan" für den Hinterachsantrieb ist leider weit verbreitet ).
  2. Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit einer BMW und habe deshalb beim technischen Kundendienst von Castrol angerufen. Deren Auskunft: Besser kein Öl mit einer höheren Viskositätsspanne ( damals wie hier : 75W - 140 ), wenn auch eines mit einer niedrigeren Spanne ( 80W-90 ) ausreicht. Anscheinend gehen die Additive, die die Viskositätsspanne erhöhen, auf Kosten anderer Eigenschaften. Vielleicht einfach mal beim technischen Kundendienst von Motul fragen, was bei deren Produkten "Sache ist"? Vielleicht hat ja Renner gute Gründe für seine Wahl?
  3. Vor vielen Jahren, als bei meiner BMW der erste Hinterradausbau anstand, habe ich sie einfach im Garten auf den Hauptständer gestellt und dann unter dem Hinterrad ein Loch gebuddelt ...Die Möglichkeit bleib immer noch.
  4. Vermutlich ist das bei mir nur eine psychologische Hemmung: Ich habe Angst, hinterher die Kardanwelle nicht mehr richtig eingefädelt zu bekommen.
  5. So ganz verstehe ich es noch nicht: Im Video wird das linke Federbein ausgebaut - Tscharlie schreibt, das sei nicht nötig; was ist denn nun richtig? Muss das linke Federbein `raus oder nicht?
  6. Muss man zum Austausch der Federn die Holme ausbauen oder reicht es, die oberen Verschlusskappen zu öffnen alte Federn `raus, Öl absaugen, neues Öl `rein, neue Feder `rein, zuschrauben?
  7. Je kleiner der parallel geschaltete Widerstand desto größer der fließende Strom und somit die entstehende Wärme. Da Du keinen Widerstand parallel geschaltet hast, bist Du auf der sicheren Seite.
  8. Gibt es zu dem neuen Update noch weitere Erfahrungen? Mein Händler hat davon noch nichts gehört, und irgendwo ( evtl. in einem anderen Forum? Finde es leider nicht wieder ) schrieb jemand, er bemerke keinen Unterschied. Wäre schon schön, wenn sie in dem Bereich besser laufen würde ...
  9. Ist bei mir nach 14.000 km noch genauso. Es geht etwas besser, wenn man nicht komplett auskuppelt, sondern die Kupplung schleifen lässt.
  10. Nochmal zum Thema "Eintragung": Auch für den TÜV-Sachverständigen eine sehr unglückliche Situation, wenn er etwas "begutachten" soll, das er überhaupt nicht sehen kann.
  11. Selbstverständlich gibt es eine legale Lösung: Den Serienzustand! Die allermeisten V7 850 laufen im Serienzustand zufriedenstellend - und wenn Deine es nicht tut, dann liegt halt ein Fehler vor, den Dein Händler gefälligst finden und beseitigen soll.
  12. Die haben auch einen Zulassungsservice und führen Tageszulassungen durch.
  13. REGINA ??? Meinst Du vielleicht EUCARIS ? Ansonsten noch ein Tip: TÜV Nord Hannover, Abteilung Service für Im- und Export.
  14. Kann man die korrekte Befüllung der Gabelholme mit Gabelöl auch ohne Ausbau der Gabel feststellen ( an den Ausbau traue ich mich nicht `ran ), z.B. durch Abschrauben der oberen Verschlussschraube und Messen, wieweit es bis zum Ölpegelstand ist? Weiß jemand das korrekte Maß?
  15. Bleibt die Frage: Warum kommen Kraftstoffdämpfe aus dem Tankdeckel? Hast Du irgend etwas an der Be-/ Entlüftung zum Aktivkohlebehälter geändert?
×
×
  • Create New...