Jump to content

rosthaufen

Members
  • Posts

    42
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by rosthaufen

  1. Biete: seltenes 850 T Hinterrad, auch zum Umbau in die o.g. Modelle geeignet, da das Rad mit dem üblichen Ruckdämpfer der gr. Modelle verwendet werden kann.. VB: 499,-€
  2. Schön für Dich wenn Du zufrieden bist ! Allzeit gute Fahrt..
  3. Holger...E5 Zulassung...aber wir schweifen ab !
  4. Also Drehmoment ab Leerlaufdrehzahl... Deshalb fährt man Guzzi
  5. Die 1100er Griso ist alte Motorengeneration...das ist über Jahre gereifte Technik, alles gut ! Viellecht muss ich das nochmal freundlicher rüber bringen, warum ich das so deutlich gesagt habe.. Beispeil: Stelvio --> die alten Modelle will keiner haben, nur die mit mit Rollenstößel, auch ungern die Umgebauten. Da ist der Markt knallhart ! Das wird bei der V85 genau so werden, das die Modelle mit ich bezeichne es mal mit "der Ventilthematik" keiner gebraucht kauft. Deshalb würde ich mich davon trennen ! Es zeichnet sich jetzt schon ab das keiner die 2020er Modelle will und die rumstehen wie saures Bier. Hintergrund: deutlich schlechter abgestimmt (Mapping und Co.)!
  6. die Aussage ging an den, der die Frage gestellt hat --> MARK ! Ich weiß nicht warum Du dich angegriffen fühlst !? Das gleiche gilt für AJ-V85...
  7. Das ging an Mark, Punkt !! Es gibt Menschen mit technischen Sachverstand und es gibt Menschen die finden Dinge schön ! Ob etwas schön ist, heißt nicht das es gut ist ! z.B. : wer 1. eine luftgekühlte thermisch hochbelastete Maschine mit 1,8 Liter Ölmenge versorgt !? 2. dazu noch den ganzen vorderen Motor-Bereich & Krümmer mit Blechen verkleidet hat in den vielen Jahren nichts gelernt oder ist jetzt in Rente und die neuen machen die gleichen Fehler ! Eine zweizylinder Machine mit Drehmoment erst ab 4000 U/min ist auch eine komplette sinnfreie Kontruktion. Zu Zweit fahren nicht möglich, allein nur mit ständig hochdrehen. Hier fehlt der komplette Guzzi Charakter und das warum man eine V2 fährt. Deshalb stehen auch so viele jungfräuliche im Netz zu verkaufen. Weil viele merken, das es nur toll aussieht.. Als Käufer ist man dem Benchmarking ausgesetzt--> hier ist man das Versuchskarnickel ! Deshalb sollte man emotionslos der Sache ins Auge sehen und nicht eine Lanze für Massenware brechen. Die V85 ist schönes Moped..aber wenn man im Urwald steht und das kabellose Gas nicht mehr funktioniert, spätestes dann man es verstehen ! Sorry, das hat aber nicht mit dem eigentlichen Thema zu tun..Zurück zum Thema !
  8. Verkauf den Schrott, solange Du noch kannst !!
  9. Feines Teil..ich werd's machen..überredet
  10. Ja die klingt etwas kerniger ! Ich muss aber sagen, das es bei meinen anderen Guzzi's dadurch ein viel besseres Ansprechverhalten gegenüber den normalen Lufi herrscht ! Mit K&N habe ich keine guten Erfahrungen gemacht..
  11. Hallo zusammen, hat jemand für mich ein gut laufendes VHBT 30 Vergaser-Setup mit offenen Trichtern u. 850 ccm Danke 😊
  12. das ist bei fast allen Einspritzanlagen der Fall..die werden auf Oko getrimmt. Das Thema "Magerklingeln" zieht sich wie ein roter Faden durch alle Foren !
  13. Allein der Spannerwechsel verhilft zu einem hörbaren sauberen Motorlauf im Standgas !
  14. Hier der Ansatz meiner Erfahrungen aus den letzen 10 Jahre Intensivschrauben. Ich habe das schon im roten Forum versucht zu erläutern.. Der Steuerkettenspanner mit dem federnten Gleitstück, wird von einer viel zu schwachen Feder auf Vorspannung gehalten. Beginnt die Nocke das Einlass- bzw. Auslassventil zu öffnen --> hat die Nockenwelle & Steuerkette die meiste Belastung (Ventilfeder), kurz nach dem Umkehrpunkt der Nocke fällt die Kraft ab. In dem Moment muss die Kette straff und mit entsprechender Kraft auf Vorspannung gehalten werden. Das kann nur ein Spanner bein dem das Zusammenspiel in der Kontruktion berücksichtigt wurde. Geübte Ohren hören ob ein Schlapperspanner oder ein Stucchi Spanner eingebaut ist.. Es geht sogar soweit, wenn sehr Untertourig fährt und der Motor in den Rückelbetrieb kommt, das die Kette an den Steurgehäusedeckel anschlägt ! Ich habe gerade eine Norge 1200 in Beschlag. Die eher eine gemütliche Reisemaschine ist. Diese stammt aus 1. Besitz und hat 23400 km gelaufen. Ich habe heute mal ein paar Foto's gemacht, um das Thema ohne Einfluss von Werkstätten, Vorbesitzern ect. auf den Tisch zu bringen ---> direkt aus dem Werk ! Hier kann man deutlich die Schleifspuren erkennen..Der Alustaub ist auch am Gehäuserand abgelagert ! Das konnte ich auch bei diversen Cali 1100 Motoren erkennen ! Der Nachteil der Stucchi-Spanner ist, das sich die Belastung auf das Nadellager der Ölpumpe" erhöht. Hier muss ich aber sagen das das mit den Spanner aber problemlos 80.000 km hält. Und das ist eh der Wechselintervall der Kette, also muss da eh was gemacht werden. !! Da ich aber keine Ahnung habe und das nur meine Theorie ist, sollte das jeder für sich selbst entscheiden !!
  15. Das bezieht sich auf die Spanner allgemein !
  16. Wer Sonnenanbeter ist, also auch bei 35°C und mehr, oder viel Richtung Süden fährt, ist gut mit einem Ölkühler beraten. Es gibt auch Zwischenringe (HMB) & Ölwannen (V11) die haben ein Thermostat (öffen und schleißen temperaturabhängig) ! Einen Norge- Ölkühler habe ich noch, falls jemend einen sucht...
  17. Das Öl kommt eindeutig vom Drehzahlmesser-Anschluss. Wenn es das Öl drückt, sind meist die Kolben bzw. Ölabstreifringe platt.. Auch ein Ölwannen-Zwischenring wäre hier sinnvoll..
  18. Hallo zusammen, die leidige Thematik mit den Tankrucksäcken bei den Guzzi Modellen mit altem Tankdeckel (Quota 1000 / 1100 Sport / Daytona) hat mich bewegt mir ein paar Gedanken zu machen. Ich habe einen Adapter-Ring & passenden Tankring für SW Motech EVO Rücksäcke entwickelt und erfolgreich getestet Darauf hin habe ein paar mehr machen lassen (Laserteile aus Aluminium AlMg3 EN AW-5754) ! Wer möchte kann ein Set (bestehend aus Alu-Adapterring, original EVO-Tankring & Edelstahl-Schrauben ) haben ! Preis: 59,- € incl. Versand Achtung: Das Set geht nur für die EVO Tankrucksäcke der alten Generation ! ! Hier auf den Foto ist der Daypack verbaut !
  19. Hallo pipeliner, das mit Norwegen ist ein guter Plan Die V85 ist sicher eine Möglichkeit. Der Motor ist halt Guzzi untypisch. Unterum wenig Druck und ein gemütliches dahin cruisen ist auch nicht ganz einfach, da er sich erst ab ca. 4000 U/min wohl fühlt. Ich mag das garnicht... Die anderen Macken, welche oft in allen möglichen Foren angesprochen werden sind sicherlich schöner Wohnen... Die Stelvio ist schon brutal & auch recht schwer..man sollte mind. 1,85 m groß sein.. Einfach mal probefahren und entscheiden..
  20. Toller Bericht, einfach Klasse !! Norton ist schon was Feines, auch wenn man oft die Engländer mit Gummistiefeln fahren muss
  21. für die Q bastel ich gerade eine 48 mm Anlage..
  22. Das macht eine Menge aus...und dann geht die Guzzi auch wieder wie eine. Ich forsche schon seit zwei Jahren warum die 1100er untenrum so komisch läuft und die typische Guzzi-Motorcharakteritik weg ist. Ich bin ein paar Maschinen gefahren und zuletzt eine 1200er Norge. Allein der Auspuff-Umbau verändert die komplette Laufkultur und mehr Druck aus dem Keller... Der absolute Burner ist ein Vergaserumbau (mache ich z.Zt.) . Das bringt so viel man mich für blöd erklärt ! Ein recht bekannter (Guzzi) Tuner hat mir die Erfahrung bestätigt..
×
×
  • Create New...