Jump to content

feuerwolf

Members
  • Posts

    43
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by feuerwolf

  1. Hallo, ich verrate euch jetzt ein Geheimnis. Und zwar hatte ich letzten Winter schon die besprochenen Dichtungen am Getriebe gewechselt. Den O-ring und die Konischen Dichtungen. Allerdings mit Stein Dinse Teilen. Nun bin ich gerade bei ehemals HMB Guzzi - nun HMB Moto auf diesen Dichtring gestossen: https://hmb-moto.de/O-Ring-Kupplungsdrucklager-grosse-Modelle-SPEZIAL Scheinbar ist diese inkontinente Getriebestelle Herrn Michael Behrendt schon früher aufgefallen und bietet dazu tatsächlich eine Lösung mit einem etwas dickeren O-Ring an. Toll! Auch die Gabel Simmerringe hatte ich zuerst mit Stein Dinse Simmerringen gewechselt und siehe da, auch hier bietet Herr Behrendt eine bessere Lösung an: https://hmb-moto.de/Simmerring-Gabel-35-mm-3474-mm-T3-LM-123-Cali-2-etc Schon bei diversen anderen Dichtungen und Simmerringen usw. ist mir aufgefallen, dass das Stein Dinse Material, auch wenn vermeintlich Original, eher am unteren Qualitätsspektrum ist. Zur Zylinderkopfdichung: Das Ergebnis ist, dass die HMB Dichtung viel passgenauer ist und mein Zylinderkopf nun auch dicht ist. Dazu habe ich schon mal einen Post geschrieben: https://www.guzzisti.de/forum/topic/7949-zylinderkopf-dichtung-nicht-genau-passend/#comment-70576 Könnte natürlich sein, dass ich völlig unbegabt bin und den O-ring am Druckteller falsch eingebaut oder Konischen Dichtungen falsch montiert habe. Aber dennoch kann ich schön langsam ein Muster bei der Ersatzteilqualität erkennen und nur noch wenn unbedingt notwendig bei SD bestellen.
  2. Hallo Commander, danke für den Hinweis. Da nun das schöne Wetter vorbei ist, bin ich grade dran am Motorrad. Eine Detail frage hätte ich noch, und zwar bezüglich den Konischen Dichtungen. In welche richtung schaut der Konus der "konischen Dichtung" ? Schmaler Durchmesser in Fahrtrichtung oder umgekehrt? Ich traue nämlich dem eingebauten zustand nicht. Danke, Alex
  3. Hallo Zusammen, kommenden Winter habe ich vor das Getriebe meiner Le Mans 1 überholen zu lassen oder selbst zu überholen. Das Motorrad hatte ich schon mal zerlegt, allerdings nicht das Getriebe direkt. Das Getriebe hat einen Leerlauf zwischen glaub 2ten und 3ten Gang was mich recht stört und über die Druckstange kommt leicht öl heraus. Kann jemand jemanden empfehlen bezüglich Getriebeüberholung-reparatur? In welcher Preisspanne darf sich solch eine Getriebereparatur denn abspielen? 1000€? 2000€? Selbst das Getriebe zu öffnen, neue Simmerringe etc. und die wahrscheinlich kaputten Schiebemuffen und Getrieberäder 2 und 3 zu wechseln traue ich mir grundsätzlich schon zu. Allerdings bin ich auch bereit Geld an jemanden zu zahlen der dies schon gemacht hat und so einen Service anbietet. Danke, Alex
  4. alles gut, der ist nur neidisch
  5. Hallo Zusammen, ich bin gerade mega Happy mit der Arbeit meines Lackierers und will euch dran teil haben lassen! Quasi Freude versprühen! Mein Lackierer, ein Schulfreund, hat sich meiner Le mans Teile angenommen. Mich störte schon lange dass das rot von den Schutzblechen und Kanzel zum orangenen verblassten. Eine Seitenabdeckung musste ausgebessert werden, da gebrochen und der Tank zwar in einem OK zustand, aber naja. Also all das Lack RAL Farben suchen bringt nichts, da es eh keine verlässlichen Angaben dazu gibt. Ich bin zu meinem Kumpel mit ner Kiste Bier und den Teilen und habe ihm gesagt, oder eher mir gewünscht, ich will alle Teile in dem Rot in dem der Tank ist haben will. Und ob er nicht den Tank auch noch aufhübschen kann. Und heute früh habe seine Whats app filmchen bekommen die ich euch nicht vor enthalten will. Finde es ist ein bisschen Lack p0rn0 VID-20230403-WA0004.mp4 VID-20230330-WA0000.mp4
  6. Wer genau macht den solche Gutachten? Soweit ich weiss kann das nicht jeder Wald und Wiesen TüV/Dekra. Das müssten doch speziell ausgebildete Sachverständige, also mit nen extra zertifikat, beim TüV/Dekra sein? Einfach mal anrufen wer fragen wer sowas kann? Dirk, wo hast du dich da gemeldet bzw. wem hast du da angerufen? danke, Alex
  7. Altes Motorrad – neuerer grösserer Motor – Zulassung / TüV? Hallo zusammen, da ich immer mal wieder auf der nach suche nach neuen Projekten bin, ist mir auf Ebay Kleinanzeigen eine Moto Guzzi 750 s3 mit SP 1000er motor aufgefallen. Hier der Link: Moto Guzzi 750 S3 Unabhängig davon ob mich das Projekt interessiert, weiss denn jemand wie es mit der Zulassung ausschaut, wenn man einen anderen grösseren Motor verpflanzt? Einfach aus Neugierde würd mich interessieren wie das Prozedere wäre dieses zu zu lassen? Einzelabnahme mit Prüfstand? Die Offiziellen könnten ja gegenargumentieren, dass das Motorrad ursprünglich für einen schwächeren Motor ausgelegt war und somit ein stärkerer Motor in dem Rahmen nicht Sicher ist. Ich bin da wirklich neugierig. Hat jemand hier schon mal so eine Transplantation zugelassen bekommen? Wenn ja, mit welchen Aufwand? Grüsse, Alex
  8. Danke Commander, deine schnelle Antwort war wieder super hilfreich.
  9. Hallo Zusammen, Ich habe vor den Lack meiner Le Mans I "auffrischen" zu lassen und bereite gerade alle Teile für den Lackierer vor. Nur Stehe ich nun gerade völlig ratlos vor der Frage wie ich den Tankdeckel (zertörungsfrei) ab bekomme. Da gibts es doch sicher einen trick wie der Deckel runter geht? Kann mir bitte jemand den Trick verraten? Danke!
  10. Hallo Commander, du hast bei deinem Beitrag vor einem Monat geschrieben du empfiehlst das Drehmoment (ich nehmen mal an) der Stehbolzenmuttern zu kontrollieren. Ich hatte gestern, ohne deinen Beitrag gelesen gehabt zu haben, ca. 400km nachdem ich die Fuss- und Kopfdichtungen usw. an meiner LM1 ersetzt hatte das Ventilspiel kontrolliert und alle 6 Muttern erneut angezogen. Und ich war richtig überrascht wie viel sich das Ventilspiel verändert hat und sich die Zylinder gesetzt hatten und ich "nachziehen" musste. Bin froh das kontrolliert zu haben, denn das wär sonst nicht gut gekommen. Allerdings sind 2 der 6 Muttern unter je einem Kipphebel, den man zum Nachziehen natürlich weg bauen muss. Baust du tatsächlich bei jedem Ventilspiel check auch die Kipphebel weg? Also ich werde es die nächsten male machen... grüsse, Alex
  11. Hallo Zusammen, dumme frage, aber worin genau seht ihr die Vorteile elektronischer Zündungen gegenüber der originalen? Danke, Alex
  12. HMB Guzzi glaube ich, der hat Ahnung, mit dem habe ich schon telefoniert. Allerdings werd ichs trotzdem erst mit der Bedüsung ausm Handbuch und Ersatzteilliste probieren. Glaub den Fachleuten? Danke, da muss ich grad recht lachen. Ich arbeite als Ingenieur an einer der 5 besten Technischen Hochschulen Weltweit und glaub mir, je mehr Fachmann, desto genauer muss man hinschauen. Bei Handwerkern wie bei Studierten. Schall und Rauch überall.
  13. Danke für die konstruktiven Antworten. Also ich habe die Teile Düsen/Nadelvarianten bestellt und werde es einfach ausprobieren. Denn der Weg ist das Ziel. Habe noch eine Colortune und bin zuversichtlich damit ein gutes Ergebnis erzielen zu können Die Antwort von HMB Guzzi auf die Frage welche Bedüsung korrekt ist: Keine ist korrekt! HMB hat seine eigene bedüsung ermittelt und dazu müsse ich die Vergaser zu HMB schicken. Diese werden dann dort gereinigt und nach deren ermittelten Werten eingestellt. Das wäre dann der Notfallplan fall ich auf keinen grünen zweig komme.
  14. HMB habe ich bereits eine email geschrieben aber noch keine Antwort bekommen. Bezüglich Vorbesitzer traue ich der aktuellen Bedüsung eben nicht.
  15. Hallo zusammen, ich bräuchte eure Unterstützung bezüglich korrekter Auswahl der Dellorto Nadel und Hauptdüse für den PHF 36 B vergaser (mit DOM) meiner Moto Guzzi Le Mans 1 BJ 1978 (VE16712) Das Problem ist, dass meine Ersatzteilliste und mein Fahrerhandbuch unterschiedliche angaben berzüglich bedüsung angeben. Die Ersatzteilliste gibt eine Hauptdüse 6mm 145 an, wohingegen das Handbuch 135 angibt. Bei der Nadel gibt die Ersatzteilliste K08 an wobei im Handbuch K 5 steht. Schwimmergewicht angaben sind in handbuch vs Ersatzteilliste auch unterschiedlich. Nach Nachfrage bei SD: K08 Nadel + 6mm 145 Hauptdüse. Mir scheint, dass die Handbuchangaben zur bedüsung gleich sind mit den Angaben zur Le Mans II was mich etwas stuzig macht. Andererseits geht es ja ums verhältnis Nadeldurchmesser - Hauptdüse duchmesser, was bei beiden varianten etwa gleich ist. Meine Erstatzteile listen kommen aus dem WWW und von SD. Hanbuch habe ich das grüne nachgedruckte und diverse aus dem WWW. Auf die momentan im Vergaser verbauten komponenten will ich mich nicht verlassen, da ich immer mehr den Eindruck habe, dass der vorbesitzer da schon rum gepfuscht hatte. was meint ihr? Am ende werde ich beide kombinationen bestellen und ausprobieren.... danke, Alex
  16. tja schade dass es wohl so ist wie es ist. Mann, vor X Jahren als ich noch jung und zu blauäugig war hat mir mal so ein dummer offizieller HÄNDLER A*sch nen Tank zu ner BMW R100 verkauft. Von aussen astrein original Lackiert und in ordnung. Auch von innen zuerst nix zu sehen. Long story short, nachdem mal ein paar Tage benzin im Tank war, war der Vergaser immer verstopft. Dann hat sich gezeigt dass der Tank innen Total verrostet war, allerdings konnte man das zuerst nicht sehen, da der Depp den Tank zum Verkaufen/Vertuschen innen mit epoxi über den Rost ausgegossen hat! Der Epoxi ist halt dann abgebröckelt und der rest ist klar.... Die Frechheit aber war aber seine Antwort: Naja, da kann er nix machen, da hätte ich jetzt halt Lehrgeld bezahlt! Sauerrei! Bin dann da 300km persönlich hin gefahren und hab nen sehr ernsten Aufstand gemacht bis er den Tank zurück genommen hat.
  17. Ganz ehrlich, ich halte von Stein Dinse ersatzteilen immer weniger. Vor drei Tagen habe ich die Öldruckleitung zum Zylinderkopf ersetzt und eine neue bei Stein Dinse bestellte Hohlschraube verwendet. Und irgendwie war die seltsam beim reinschrauben, also die ersten Gewindegänge ging die Schraube leicht, dann immer strenger. Also raus damit und inspiziert und siehe da, die erste hälfte des Gewindes war in Ordnung und die zweite hälfte des Gewindes war gestreckt! Also die Gewindesteigung war viel zu gross von der halben Schraube, als wie wenn die Schraube in die Länge gezogen worden wäre. Sowas fällt natürlich im ersten moment nicht auf, aber als ich dann zwei schrauben aneinander gehalten habe und die Gewinde nicht ineinander gegriffen haben, habe ichs gesehen. Mann, damit hätte ich mir das Gewinde am Kopf kaputt gemacht, hätte wieder mit helicoil rumblödeln müssen und von der extra arbeit ganz zu schweigen. Hatte ne Handvoll dieser Schrauben bei S D bestellt und 3 von 4 waren in ordnung und ich hab natürlich erstmal zur kaputten gegriffen. Also wirklich, da kann ich genauso gut meine Ersatzteile direkt bei Alibaba anstatt über S D kaufen. Da rechne ich immerhin bewusst im vornherein damit, dass die hälfte Ausschuss ist. Das ganze Dichtungs und Schraubenzeug kommt ja eh aus Fernost, glaubt ja wohl keiner dass das zeug noch hier irgendwo hergestellt wird.
  18. Hat funktioniert, hatte nach dem zufallsprinzip eine emailadresse eines Beraters gewählt und ihm ne email mit kurzer erklärung geschickt mit dem link zu diesen post und Bildern. Kulanter Weise wurden mir die 19€ aufs kundenkonto als Gutschrift gut geschrieben. Sie meinten so ein Fall wäre ihnen noch nie passiert, da aber die Bilder belegen dass die Dichtung nicht passt, würden sie auf Kulanz den Betrag rück erstatten.
  19. habt mich überzeugt, werde mal bei SD anrufen und das denen mit teilen. lgA
  20. Hi Holger, nein, habe SD nicht kontaktiert. Hatte kurz auf deren Website nach email kontakt für technischen support geschaut und nur Tel nummern für Verkaufsberater gefunden. Dann habe ich mich entschlossen, keine weitere Minute meiner Zeit mehr darauf zu verwenden da an zu rufen und denen zu erklären, dass eine Kopfdichtung die ich mal vor 2 Jahren gekauft hatte nicht passt und ich mein Geld zurück will. Vielleicht mach ichs noch, hat aber keine Priorität für mich. lgAlex
  21. Die neue Zylinderkopf dichtung von hmb guzzi passt. In Zukunft werde ich bevorzugt dort bestellen, hatte schon zweimal mit ihm telefoniert und damals schon den Eindruck dass der wirklich weiss wovon er redet und auf Details achtet was sich auch in passenden Zubehör teilen wieder spiegelt. Entweder bin ich zu pingelig und/oder die guzzi Motoren haben Toleranzen und/oder die dichtung haben Toleranzen... Wahscheinlich ists ne Mischung aus allem
  22. Hi Commander, nein habe ich "noch" nicht. Habe auch nicht damit geplant die Fussdichtung zu wechseln, würde aber sinn machen diese auch gleich noch zu wechseln. Interessanter weise waren die O-Ringe oben an den Kipphebeln nicht eingesetzt, sondern mit Dichtmasse ausgefüllt. Wahrscheinlich ist das am Zylinderfuss genauso. Guter punkt, aber was haben denn deiner Meinung nach die O-Ringe am Fuss mit der unpassenden Dichtung zu tun? lgA
  23. Hallo zusammen, habe nun die Zeit gefunden die Zylinderkopfdichtung an meiner Le Mans 1 zu wechseln. Seit längeren stört mich, dass am oberen Stehbolzen, der auf 12 Uhr zwischen den 2 Stösselstangenbohrungen leicht öl austritt. Die Dichtungen, Oringe etc. hatte ich schon vor längerer Zeit bei Stein Dinse gekauft. Beim Auseinanderbauen habe ich festgestellt, dass die alte vorhandene Zylinderkopfdichtung bzw. deren metallummantelten kanten nicht korrekt überall auflagen. Zuerst dachte ich, die sei damals vor meiner Zeit beim zusammenbauen verrutscht weswegen die Dichtflächen bei den Stösselstangen nie wirklich abgedichtet hatten und so öl am hinteren Stehbolzen raus kommen konnte. Nun musste ich aber fest stellen, dass das Lochbild der neuen Dichtungen die ich bei Stein Dinse ( Nr 14022050-Z) gekauft hatte auch nicht 100%ig passen. Beim auflegen der Dichtung ist entweder das Loch für die ölzuführung auf 16 Uhr nicht richtig abgedichtet, oder die Stösselstangen Bohrungen. Was haltet Ihr davon? So kann ich diese Dichtung sicher nicht einbauen. Bei HMB Guzzi habe ich eine Dichtung gefunden die ein zumindest auf dem Foto grösseres Lochbild zeigt (art 14022050-ZD) . Ist das auch schon jemanden aufgefallen oder passiert?
×
×
  • Create New...