-
Posts
119 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
4
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Kapitän Ahab
-
hast du ne Ahnung wo ich ne ABE finde? Auf der Öhlins-Seite ist für Guzzi gar nichts zu finden ?? Danke - hG
-
Moin, würde meine V7 Stone Ten gerne mit ein paar Öhlins versorgen. Frage: Hat jemand Erfahrung Hat jemand ne Bezugsquelle Problem: In itatlien werden welche Angeboten, während ich auf der Öhlinsseite nix finden kann. Außerdem hat ja die V7 im wechsel zum Vorgängermodell die meiner Meinung nach sinnvolle Verlängerung der Federwege auf 120mm bekommen. Nu wäre es also gut, wenn die Zubehör-Dämpfer diesen Federweg auch nutzen. ??? Bin für jeden Hinweis dankbar hG Björn
-
Geschrieben vor 5 Stunden Moin - überlege gerade intensiv über den Kauf einer V9 (oder evtl. doch V7) nach. Ob Roamer oder Bobber ist offen ... rein optisch finde ich die Roamer besser ... aber den Lack des 21er Bobber finde ich klasse). Was hat sich denn Motor-Seitig im Laufe der Jahre getan? (abgesehen von der Leistungsteigerung ... was steht da technisch dahinter? Die leistungsstärkeren Motoren müssen ja nicht zwingend die Haltbareren oder besser laufenden sein 🙂 ) Konkret wüsste ich geren was für und/oder gegen welches Baujahr spricht? Technisch? Rechtlicht (DB-Werte usw)? Ab welchen Bj welche E-Norm (Euro 3, 4, 5)? Welche Bj haben welche Standgeräusche eingetragen (db/Drehzahl)? Haltbarkeit? ??? Bin für jeden Hinweis dankbar! Hg Björn
-
Moin - nachdem ich mit Guzzi groß geworden bin, habe ich nun einige Jahre andere Moppeds bewegt. Aber immer mit dem Wunsch nach einer Guzzi im Hinterkopf ... mein letzter Versuch war der Wiederaufbau einer Cali eV - mit einem tollen Ergebnis was das Fzg. und dessen Zustand angeht - aber mit der Einsicht, dass die Cali für meine kaputten Knochen zu schwer ist (von wg. Kapitän Ahab). Nun überlege ich es mit einer V9 zu versuchen. Ob Roamer oder Bobber ist offen ... rein optisch finde ich die Roamer besser ... zumal ich noch nen richtigen Bobber in der Garage stehen hab 🙂 aber den Lack des 21er Bobber finde ich klasse). Die Frage was spricht für für und/oder gegen welches Baujahr? Was wurde besser oder schlechter? (ob 55 oder 65 PS scheint mir allerdings nicht ganz so wichtig). Insofern wüsste ich gerne welche Modellpflegmaßnahmen vorgenommen worden sind und welche Gründe für und/oder gegen bestimmt Baujahre sprechen (technisch und evtl. ja auch rechtlich). Dazu würde auch gehören: Ab welchen Bj welche E-Norm (Euro 3, 4, 5)? Welche Bj haben welche Standgeräusche eingetragen (db/Drehzahl)? Ab wann ABS? Was ist haltbarer? usw. usw.?? Bin für jeden Hinweis dankbar! Hg Björn
-
Moin ... schon mal danke für die Infos und Perspektiven! In der Tat bin ich vom Norden (zwischen Hamburg und Lübeck) in den Süden gezogen (inzwischen südlichen von Freiburg ... viel weiter geht nicht 🙂 ) Da es aber auch ganz im Westen des Süden ist leider recht weit von München entfernt. Falls also jemand einen Guzzihändler zwischen Freiburg und Mullheim empfehlen kann freue ich mich drüber. (bräuchte vor allem jemand mit Erfahrung in Sachen Feintuning, Umbau auf hydraulische Kupplung usw.) HG
-
Moin Holger, da ist natürlich was dran - anderereseits frag ich mich welches Bj die Ural war und wie das Ergebnis zu Stande kommt. Denn wenn ich das zu Grunde lege: Bei den Krafträdern ohne oder mit ungeregeltem Katalysator erfolgt die Abgaskontrolle – sofern keine anderen Fahrzeugherstellerdaten vorliegen – unter Einhaltung folgender Parameter: • Motorbetriebstemperatur von 60° C • Leerlaufdrehzahl • CO-Gehalt nach Herstellervorgabe oder maximal 4,5 Volumen-% Bei den Krafträdern mit geregeltem Katalysator erfolgt die Abgaskontrolle – sofern keine anderen Fahrzeugherstellerdaten vorliegen – unter Einhaltung folgender Parameter: • Motorbetriebstemperatur von 60° C • erhöhte Leerlaufdrehzahl von ca. 2000 min-1 • CO-Gehalt nach Herstellervorgabe oder maximal 0,3 Vol.-% Dann frag ich mich wie eine URAL den CO-Gehalt unter 0,3% erreicht - also meine Brit- und US-Eisen mit Vergasertechnik haben immer so ca. 2 - 2,5 Vol.-% Was kein Problem ist da ja wirklich großzügige 4,5 Volumen-% erlaubt sind (was übrigens die Messung eigentlich überflüssig macht). Aber ich bin inzwischen schon an dem Punkt, dass ich sagen: Wenn ich eine Vintage finde kaufe ich die ? Und die Idee ein Paar Teile auf Reserve zu legen ist ja auch nicht schlecht. HG Björn
-
ich danke euch - kommt selten vor - aber irgendwie habt ihr alle recht. mit meiner ersten neu gekauften guzzi (mille gt, später umgebaut auf cafe racer mit wbo-alu, duc-heck usw) hab ich noch regelmäßig in italien die teile auf vorrat gekauft die im normalbetrieb verloren gingen - und was dann an Elektrik kaputt ging wurde durch silent hektik ersetzt .... (ferner cali 1100, 2x cali EV, v11 scura und ballabio - am wenigsten umgebaut hab ich an der scura - da nur bos und dynotec - alle andere hab ich grundlegen abgespeckt ? ich muss wirklich aufhören immer für die ewigkeit zu planen (gut meine bonni und mein us-eisenhaufen haben noch vergaser und werden wohl noch lange laufen - original ist da allerdings auch nur noch der rahmen ... nee... auch der nur teilweise - aber ich würde ja auch gerne mal was original kaufen und belassen). engere auswahl aktuell: - cali II (würde ich original lassen) - cali ev (würde ich umbauen) - cali vintage (würde ich original belassen) hg björn
-
Mit gefällt die Vintage optisch sehr gut und meine Sorge ist nun, ob der G-Kat Probleme bereiten könnte. Also kann man sagen die Vintage hält genau so lange wie die EV? Früher war immer die Rede, dass G-Kat und Luftkühlung nur mit extra-Aufwand (z.B. Ölkühlung und anderes Material) haltbar sein kann. Wie ist das bei der Cali? Wie seht ihr das mit Blick auf die Zukunft - kann ein G-Kat die Klassikerlaufbahn verhindern, da es dafür irgenwann keine Ersatzteile mehr gibt und/oder die Cali nicht mehr durch die AU kommt? Danke
-
bin inzwischen soweit klar, dass ich technisch am liebsten eine EV mit den bbs-Felgen hätte - optisch am liebsten die vintage ? weiß jemand ob bei der vintage der g-kat problem bereitet? (also früher war immer die rede davon, dass g-kat zu mager laufen würde für luftgekühlte motorräder - zumindest wenn diese nicht ensprechend konstruktiv geändert werden - u.a. mit gezielter ölkühlung usw.) keine ahnung ob das noch zutreffende erzählungen sind. von daher wüsste ich gerne welche probleme mit dem g-kat verbunden sind (auch auf lange sicht - würde das motorrad gerne behalten ... keine ahnung ob in 10-20 jahren dann die reperatur ein problem sein könnte oder die abgabsvorgaben nicht mehr erreichbar sind (meine beiden anderen motorräder müssen noch abgaswerte erreichen die selbst bei verstellten vergasern kein problem sind ? danke
-
Hmmm ... also ich bin ja noch neu in diesem Forum und kenn die hiesigen Gepflogenheiten nicht - und so sehr ich den Ausführungen auch zustimme (auf Basis von über 400tkm Motorradfahren in 34 Jahren und darunter u.a. 6 Guzzis, 4 Amis und 6 Engländer mit EZ von 1948 - bis 2007 und entsprechen unterschiedlichen Lautstärken ? so wollte ich eigentlich nur einen Datenliste ermöglichen - falls es zu einer solchen doch noch kommt würde ich mich freuen. HG Björn
-
Wie erkennt man bei einer Cali EV ob sie pi (also Hydrostössel) hat?
Kapitän Ahab replied to Kapitän Ahab's topic in Motor
Hi Peter, was muss ich denn außer dem Ventildeckel noch demontieren? (dachte ich kann das nach Ventildeckeldemontage an fehlenden Einstellschrauben erkennen) und an Alle, bin für jeden Hinweis dankbar wo ich eine Liste bekommen kann anhand derer ich erkennen kann welche Motornummer mit oder ohne PI ist Danke -
Wie erkennt man bei einer Cali EV ob sie pi (also Hydrostössel) hat?
Kapitän Ahab replied to Kapitän Ahab's topic in Motor
also nach meinen bisherigen Nachforschungsergebnissen, wurden auf jeden Fall ab 2002 (evtl. auch schon 2001) PI verbaut - aber nicht bei allen Cali EV - die gabe es mit und ohne PI und da ist nun die Fragen ob das ohne Ventildeckeldemontage erkennbar ist. hG Björn -
Moin - ich dachte immer ab der Cali EV wäre Krümnmer und Endschalldämpfer aus Edelstahl - jetzt hab ich gelesen, dass bei einer EV die Endtöpfe innen kaputtgerostet gewesen sein sollen - kann ich mir gar nicht vorstellen. Außerdem wüsste ich gerne ob sich im Lauf der Modellpflege die Lautstärke verändert hat klasse wäre, wenn wir ein Liste erstellen könnten mit folgenden Angaben: 1. BJ 2. Material 3. Standgeräusch 4. Fahrgeräusch (also das was in den Papieren eingetragen ist) Danke!
-
schon mal danke für die Antworten. Schöner Bericht - sehr schönes Mopped (in der Tat rein Optisch auch meine 1. Wahl Hatte nur Sorge, dass der G-Kat Sound und Charakter schmälert .... hat da jemand Vergleichserfahrung? Zudem: Was haltet ihr konkret von der 2002er EV 80th ? (da wäre gerade eine mit wenig KM verfügbar) HG Björn
-
Moin Moin, was soll ich sagen - ich fahre seit über 30 Jahren ohne Unterbrechung und mit Begeisterung Motorrad - vor allem Luftgekühlte Zwei-Zylinder (Guzzi, Harley, Triton, Triumph). Die Triton ist schon einige Zeit weg (war mir dann doch zu anstrengend und wartungsintensiv - aber mann - war das ein Sound - EZ im Brief 1948, Norton wideline federbett Rahmen mit Bonni-Motor aus den 60er) Gerade in der Anfangszeit waren es vor allem Guzzis (Mille GT umgebaut auf cafe racer mit wbo-alutank usw, Cali 1100 und zwei Cali EV deutlich abgespeckt, dann noch eine scura und ballabio mit leichten optmierungen von Einspritzung und Auspuff). Leider fahre ich seit einigen Jahren keine Guzzi mehr (nach dem mir meine letzte geklaut wurde). Nun bin ich auf der Suche und möchte unbedingt wieder eine ... (evtl. Cali ev ... oder doch was anderes ... da grübel ich gerade). HG Björn
-
Moin, nach langen Jahren ohne Guzzi, erinnere ich mich an meine ersten Jahren (mit doch einigen Guzzis - meine Vorstellung mache ich heute noch) und möchte zum 100th wieder eine kaufen. Im Blick habe ich die Cali ev Was ich bislang nicht rausbekommen konnte sind die technischen Änderungen und ab welchem Baujahr diese vorgenommen wurden. Wie unterscheidet sich eine 1999er von einer 2002er? (alles was ich sehe sind die andere Felgenform und der schwarze Motorlack) Wie unterscheidet sich eine 2002er von einer 2005er? Ab wann gab es geregelte Kat? Weiß jemand wie die Standgeräuscheintragungen der jeweiligen Baujahre sind? Welche Baujahre, bzw. welche Ausführungen sollte ich vermeiden? (was ich rausgefunden habe ist, dass die p.i.-Ausführungen problematisch sein sollen). Ebenfalls habe ich die allgemeinen Kaufberatungen gefunden mit Blick darauf auf was man generell achten soll. Aber wie gesagt - spezielle Aussagen zur Cali EV wären sehr hilfreich. Vielen Dank Björn