-
Posts
119 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
4
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Kapitän Ahab
-
das finde ich ist ein wichtiger Hinweis - denn in der Tat sollte das ab Euro 4 gar nicht mehr gehen (weswegen meine Duc so nen formschönen Behälter zum Auffangen der Benzindämpfe hat - wie das Guzzi gelöst hat weiß ich gar nicht) 100%ige Zustimmung ... der Lack ist ja selbst ohne die aufgelösten Ziellinien ne Katastrophe Bin sehr gespannt wie Guzzi reagiert (das Theater mit dem Fehlerhafen Motorlack an der V11 war seinerzeit erbärmlich ... am Anfang ham die sich sehr lange geziert ... später wurden dann routinemäßig die Motorblöcke neue gelackt - wenn auch in einer unschönen Farbe). Drücke weiter die Daumen und bin gespannt ..
-
Jep ... das betraf die schwarz lackierten Motoren der ersten Generation ... da war ich live mit dabei (mein V11 Scura war damals eine der ersten die das betraf ... da warf der Motorlack ohne Zutun durch Benzin oder so Blasen ... das war ein elendes Theater und die neue Lackierung danach sah ... na sagen wir mal anders aus als vorher ... das war Mist ... - vor allem wenn ich bedenke wie teuer die Scura war ... aber davon abgesehen war es ein klasse Mopped - ohne das Theater mit dem Motorlack hätte ich die wohl heute noch) Aber zurück zum Thema - Tankrucksack sollte der ausgehärtete Lack wohl abkönnen ... selbst meine alte Mille GT (und deren Lack war nu auch nicht der allerbeste) hat klaglos Zig-Tausen KM meine Harro Elefantenboy getragen - und der war direkt auf dem Lack festgezurrt - und bei Urlaubsreisen wirklich voll und schwer ... und übrigens auch nach dem Tanken in der Sonne stehend ohne Probleme montiert (wie soll das sonst im Urlaub auch funktionieren). Also ich drück dir beide Daumen und bin auf die Reaktion gespannt ... Guzzi war mal Stolz darauf reisetaugliche Motorräder zu bauen ... Viel Glück!!
-
Sorry - aber das seh ich anders ... (wobei natürlich die entscheidende Frage ist wie das Guzzi sieht). Klar - bis zum Rand tanken und dann direkt in der Sonne mit Tankrucksack abstellen wäre murks .... WÄRE .... Denn das wurde nicht gemacht - nach 12 KM sollte so viel Sprit raus sein, dass es funktioniert. Zumal: der Blaue Lack hat ja offenbar überlebt ... das wäre mein STandpunkt beim Händler ... Ich würde auch nicht viel über die Ursache spekulieren. Sondern auf den Punkt hinweisen, dass offenbar nur die Streifen nicht halten ... HG Björn PS: Klar ... früher war das anders ... also ich 1993 meine Mille GT beim Händler abholte blätterte schon bei der Übergabe der Lack an den Seitendeckeln ab. 6 Monate später war ein Teil der Elektrik hin ... und da der Zulieferer pleite war gabs nicht mal Ersatz. Das hab ich achselzuckend abgenickt und direkt die Elektrik auf Parts von Moto Special umgerüstet ... das funktionierte dann wenigstens 😎 ABER ... wir haben nicht mehr 1993 ... Bin mal gespannt was rauskommt und wünsche dir viel Glück. Ärgerlich finde ich es schon
-
hab für mich selber mit meinen Erfahrungswerten (aus über 35 Jahren kontinuierlichem Schrauben) gearbeitet - das taugt aber nix für Foren. Ich bin grad dabei mir ein originales Werkstatthandbuch zu besorgen und schreib die Werte hier rein sobald ich die haben (kann aber übernächste Woche werden, da ich am WE mit dem Mopped in Richtung französische Seealpen fahre (freu 😁)
-
Mit dem Silikonöl hast du recht - guter Hinweis ... im www gehen die Meinungen weit auseinander ... Hier der Versuch zu beschreiben was ich gemacht habe:
-
Moin - hab ja gerade meine V7 Stone TEN abgeholt und mich gewundert wie hoch das Losbrechmoment der Gabel ist ... Ansprechverhalten ist übel .... Also das Übliche - erst mal nachsehen ob die Gabel verspannt montiert wurde ... Abgesehen davon, dass es sich lohnt mal unter die Faltenbälge zu sehen und dort die Standrohre zu reinigen (und 1-2 Tropfen Pflegemitte auf die Staubdichtung zu geben ... was ist die Frage ... Guzzi selber rät angeblich ausdrücklich von Silikon ab und im www streiten sich die Geister ... ich halt mich raus und überlasse die Entscheidung jedem selber) Bei der Demontage des Gabelstabi ist mir direkt aufgefallen wie verspannt der Montiert ist ... unglaublich ... was für eine "Passform" Also ... Demontieren - sicherheitshalber die 4 Schrauben öffenen und auch das Schutzblech entfernen. Und danach mit viele Geduld die Löcher so mit einer Rundfeile angepasst, dass sich das ganze spannungsfrei montieren lässt. Das ist keine Hexenwerk - aber wer noch nicht eine Feile in der Hand hatte sollte das besser machen lassen. Ergebnis: Die Gabel funktioniert jetzt deutlich besser (wobei andere Federn und Öl auf jeden Fall sinnvoll sind - aber die ändern ja kaum was am Losbrechmoment). Keine Ahnung ob das öfter vorkommt oder meine nur ein Einzellfall war ... bei allen mit hohem Losbrechmoment würde es sich lohnen mal ein Auge darauf zu werden 🙂
-
hmmm... also ich hab aktuell gerade meine 10. Guzzi gekauft und hatte über die letzten 3 Jahrzehnte neben Engländern auch 5 Harleys. Ich sach ma so ... müssen muss man nix ... aber ich persönlich liebe die Motoren (sehr eigen ... denke die meisten Guzzi-Fans können was damit anfangen). Aber!! 1. Während ich bei Guzzi ein Fan von Einspritzungen bin (seit es die gibt) ist das bei HD gerade nicht der Fall - für mich käme hier nur Vergaser in Fragen (die Ära endet in Deutschland 2003) 2. Wirklich Reisetauglich und Kurventauglich sind vor allem die Dynas und tatsächlich die TouringModelle (Road King oder früher E-Glide Sport) 3. Die Haufen sind aber bleischwer - im Ausgleich dazu ist des Fahrwerk (incl. Rahmen) erschreckend weich - aber wenigstens greifen die Bremens nicht so doll 🙂 4. Sportster find ich super ... würde hier aber unbedingt eine aus der Evo-Reihe nehmen (aber richtig Bequem werden die auch nicht .... aber so eine würde ich mir auch noch hinstellen ... wenn ich noch Platz hätte Das gute Stück auf den Bild habe ich noch .... werde es aber nach über 15 Jahren doch verkaufen, da mir altersbedingt das Fahren langsam zu riskant wird (der Motor ist VIEL schneller als das Fahrwerk) und das Schieben auf Grund meiner kaputten Knochen kaum noch möglich ist ... Aber das Fahren mit der Karre ist schon ein Ereignis ... und vor ca. 10 Jahren bin ich damit noch übers Stilfser Joch gefahren. ....
-
also ich hab gestern mal angefangen ... die passform des "Gabelstabie" ist ne Katastrophe ... der verspannt die Gabel in mehrere Richtungen... da mach ich noch n Bericht zu ... nach einigen STunden mit der Rundfeile sitzt der nun spannungsfrei - (zudem lohnt es sich unter den Faltenbälgen mal nachzusehen - ein wenig zu polieren und auf die Dichtungen 1-2 Tropfen Silikon zu geben). Ergebniss: Signifikante Reduktion des Losbrechmoments!!! Wilbersfedern und Öl mache ich aber auch noch
-
war der Mapping-Bedarf auch schon vor dem Lufi umbau da? und/oder vor dem ESD-Umbau? Denn aktuell kann ich bei meiner keinerlei Mager/Konstantfahrruckeln feststellen (was ich schon mal gut finde 🙂 Und über die Lufi-Änderung denke ich auch nach .... HG
-
sehr schön ... da ist was dran ... und bei mir ist noch nicht raus, ob genau dies passiert .. tendiere auch zu den mistral oder agostini. wo hast du die gekauft? weißt du wie viel länger die langen sind? bewusste entscheidung gegen agostini oder nur für mistral? Danke hg
-
Moin Bruno (danke für den Hinweis mit dem Namen - habs im Profil ergänzt ... bin noch neu hier und arbeite an den Einstellungen) Das 3. Bild ist irgendwo oberhalb des Lago di Como ... aber ich kann dir nicht genau sagen wo - bin an dem Tag ohne Navi von Mandello nach Leco und dann dort irgendwie links ab Richtung Ballabio ... auf der Strecke war das HG Björn
-
moin Michael, die Corsa finde ich zum niederknien ... für mich mit Abstand das schönste was Guzzi seit langen auf den Markt gebracht hat! Das mit der Verkleidung sehe ich auch so und denke schon die ganze Zeit übers Nachrüsten nach 🙂 Entscheidend war für mich die serienmäßige Arrow-Anlage und die damit verbundenen höher eingetragenen db-werte zum Fahrwerk - Da kommt bei mir erschwerend hinzu, dass ich a) nur solo fahre und b) 65 kg wiege ... kann mir vorstellen, dass das Fahrwerk mit etwas mehr Gewicht besser funktioniert .... Bezüglich des Ansprechverhaltens der Gabel muss ich a) mal abwarten und b) mal sehen ob die verspannt montiert ist. Aber jetzt muss ich eh erst mal einfahren .... kann also zu Gasannahmen usw. noch gar nichts sinnvolles sagen. HG Björn
-
Moin Markus - die schwarze ist auch klasse - hab bis zum Schluss zwischen der schwarzen Spezial und der Ten hin und her üblegt. Zu Bremsscheibe und Kupplungszug 1. Bremsscheibe hat in der Tat viel Spiel - auf den ersten Blick in meiner dunklen Garage dachte ich das wären voll-schwimmende - dann würde das ja so richtig sein 🙂 hab aber nun doch mal meine Karre ist Licht geschoben - scheine halb-schwimmende Floater zu sein ... die haben dafür recht viel Spiel. eigentlich wie klassische Racingscheiben (mit entsprechenden Klappern). Keine Ahnung was genau das nun für ne Konstruktion ist ... werde bei Gelegenheit mal meinen Händler interviewen (falls der dazu was sagen kann). Bin aber grundsätzlich an jedem sachdienlichen Hinweis interessier! (nur aus technischer Neugierde ... das klappern selber stört mich nicht). 2. Kupplungszug ... also ich hab gerade mal nachgemessen (mittel-genau da mit einem Werkzeug zum messen der Zahnriemenspannung) Etwas schwergängiger als bei der hydraulischen Kupplung meiner Duc Scrambler (22er) - genauso leichtgängig wie bei meiner AC Bonni (noch mit den schwachen Federn). Also wenn der bei dir ziemlich schwer geht, dann würde ich mal beim Händler vorsprechen - Wenn das Problem nicht der Zug ist (dessen Verlegung - oder einfach nur eine miese Seele) dann würde ich mal um Erklärung bitten ... HG Björn
-
weil ich gerade drüber gestolpert bin und es zu meiner Historie und damit Vorstellung passt. Anbei die Bilder meiner ersten Guzzi die ich 1993 neu gekauft (Mille GT) und an der ich dann unter ... sagen wir mal schwierigen Bedingungen ... gebastelt habe (das Foto ist im Hinterhof eine Altbaus aus den 1930er Jahren und die Teile hab ich dann in den 5. Stock getragen und den ganzen Winter über im Wohnzimmer bearbeitet ... das warn Zeiten ... hach ja ... falls das Mopped zufällig jemand besitzt freue ich mich über eine Nachricht - Bilder vom finalen Zustand hab ich leider nicht)
-
Moin Bastlwastl - herzlichen Dank für deine detaillierten Berichte!! Kannst du was zur Relation Federrate - Dämpfung bei den Öhlins sagen? Klar nur vom Gefühl her ... Die Frage für mich ist - wenn du eine weichere Feder nehmen würdest - würde dann der Dämpfungsbereich noch passen? Auf meiner Duc Scr hab ich ein Öhlins-Zentralfederbei mit der weichsten Feder die es gab (ich wiege 65 Kg) und die Dämpfung ist entsprechend gering - ein Traumhaftes Fahrverhalten ... Ich weiß - da kommt die Guzzi nie hin (schon wg. dem Kardan) aber ... die Seriendämpfer sind wirklich übel - ich brauch also was anderes ... Hatte aber auch schon Öhlins Federbeine auf ner alten Guzzi von mir mit zu viel Dämpfung ... da hilft dann auch der Federtausch nix .. ??? Hast du ne Einschätzung? In welcher Region wohnst du eigentlich Danke und hG Björn
-
die Frage hatte ich im September 2021 gestellt 🙂 gekauft habe ich jetzt im Juni/Juli 2024 ... also meine Suche war vor 3 Jahren und ich bin dann ohne Antwort durch Zufall beim Renner gelandet ... Aktuell suche ich keine andere Werkstatt - über deine Antwort hatte ich mich gefreut, da Sie bestätigt, dass ich bei der richtigen Werkstatt gelandet bin .. (wobei man ehrlich sagen muss die Auswahl ist hier unten ja auch nicht sooooo groß ... ist bei Ducati auch alles sparsam mit der Händlerabdeckung) HG
-
jep ... wobei ich sagen muss, dass der zwar wirklich schön ist - aber zum Motorradfahren isses (wie um jeden See) suboptimal ... (aber jammern auf ganz hohem Niveau ... war froh dass ich da fahren konnte - will nur sagen: ich fahre wg. dem Ort und dem Guzzi-Werk dahin - nicht weil es da brauchbare Motorradstrecken gibt).
-
Aktuell mein hinterletze-kleinste Hochschwarzwaldstraßenfahrmaschiene eine leicht modifiziert Ducati Scrambler Nightshift (die mit Öhlinsfahrwerk doch ein kleiiiiin wenig besser unterwegs ist als die Guzzi Stone ... aber die muss ja erst noch modifiziert werden). Zudem mein ehemaliger Langstreckentrecker (eine sagen wir mal gründlich umgebastelte Vergaser-Bonni ... wenn ich die Hochschulter-Alufelgen an die Guzzi gekommen würde .... aber das ist Tüv-mäßig nicht mehr so einfach ... denn ich wollte gerne vorne und hinten 18 zoll ...) nu ja...
-
zum Thema Farbe und V7 ... auch wenn es ne Stone ist (dafür aber eine Special 🙂 ) da gibt es mal so eine richtig bekloppte Farbgebung mit der TEN .... die find ich so bekloppt, dass ich sie mir spontan gekauft hab (in Mandello bei Agostini stehen sehen - nach Haus gefahren und beim Händler vor Ort gekauft). Klar ... da ist einiges zu tun ... u.a. die Sitzbank (zu breit und niedrig) ... Fahrwerk ist auch verbesserungsbedürftig - Auspuff gefällt mir so mittelprächtig ... Instrumente eher gar nicht .... aber so what. Geiler Motor, super funktionierendes Getriebe und .. letztlich eine sensationelle Lackierung (auch wenn Seitendeckel und Fender - insb. hinten auch nicht lange bleiben werden) Aber bislang war das für mich bei jeder Guzzi so ... finde toll, dass es das überhaupt noch gibt ... (und auch wie gut das funktioniert)
-
so denn ... nach ein paar Umwegen .... u.a. über die komplett-Renovierung einer Cali-EV die ich dann aber doch direkt wieder verkauft habe (von wg. Kapitän Ahab ... für mein kaputten Knochen dann doch nicht opitmal). Hab ich jetzt gestern meine 10. Guzzi abgeholt ... und tatsächlich was neues V7 Stone TEN
-
Moin nachdem ich alt werde und sich mein Nickname nicht nur meinen Hau, sondern auch auf meine Kaputten Knochen bezieht habe ich mir tatsächlich eine aktuell V7 geholt ... einerseits im Verhältnis zu früher (meine erste neue Guzzi hab ich mir vor 31 Jahren gekauft) arg weichgespült und doch recht leise ... andererseits immer noch eine Guzzi (und das meine ich im positivsten Sinn) und dafür funktionieren Kupplung und Gasgriff unglaublich leicht (und das finde ich tatsächlich gut 🙂 ) Nach zahlreichen Guzzis und einer längeren Zeit ohne (dafür mit Triton, Triumph und Ducati) hab ich vor ein paar Wochen bei Agostini in Mandello del Lario (fahr ich seit langem jährlich hin) eine V7 Stone TEN stehen sehen. Zudem eine aktuell V7 Stone als Leihmopped gehabt... Nach für meine Verhältnisse kurzem Entscheidungsprozess bin ich zu Haus zu meinen Guzzi-Händler vor Ort ... der hatte ein im Vorlauf ... hab zwar noch kurz überlegt die Karre in Madello zu kaufen - aber da ich den Händler vor der Haustür unterstützen möchte (zumal ich bei Problemen ja auch dort hingehen werde) habe ich damit meine 10. Guzzi gekauft (da passt ja auch der Name gar nicht so schlecht 🙂 Jedenfalls gestern abgeholt (freu) und festgestellt, dass es noch einiges zu tun gibt (vor allem das Fahrwerk ist ... na sagen wir übel ... das ist noch freundlich formuliert - freu mich aber dennoch riesig!)
-
Stand- und Fahrgeräusch im Brief - bei V7 Stone IV (850)
Kapitän Ahab replied to Kapitän Ahab's topic in Auspuffanlagen
noch zur Vervollständigung - die Werte der Stone Special und Stone TEN liegen dann etwas höher: V7 850 Stone TEN 2024 90db bei 3350 - 75 db Im Stand klingt es auch ein klein wenig präsenter ... im Fahrgeräusch aber nicht (wobei ich jetzt auch erst ca 50 KM vom Händler nach Hause gefahren bin 🙂 -
Stand- und Fahrgeräusch im Brief - bei V7 Stone IV (850)
Kapitän Ahab replied to Kapitän Ahab's topic in Auspuffanlagen
Ich danke euch!! 73db Fahrgeräusch ist ja deutlich unter dem für Euro 5 zulässigen 77db verstehe ich nicht wirklich (wobei ich aus dem Alter raus bin, dass ich ein Krawall-Bike möchte - verstehe die Anwohner an Motorradstrecken und möchte bestenfalls etwas blubberndes ... ein klein wenig mehr als das was Guzzi serienmäßig liefert wäre nett ... und dann ja eigentlich auch ab Werk möglich gewesen ... ) Die Werte helfen mir aber zum besseren Einschätzen - war vorletzte Woche in Mandello und hatte mir eine V7 850 ausgeliehen und vergessen mir die WErte in den Papieren anzusehen.