Jump to content

Kapitän Ahab

Members
  • Posts

    119
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    4

Everything posted by Kapitän Ahab

  1. gibt es sowas in der Art auch für die V7 850 Baureihe? Bei ner V85tt ist das ja eine gute Lösung ... was aber mache ich mit meiner V7 ? im www hab ich bislang nix gefunden .. aber evtl suche ich ja auch ungeschickt. ??
  2. Standardwert für M8 Regelgewinde (Stahlschraube in Alu) wäre lt. Tabelle 18.7 NM In verschiedenen Foren (und auch lt. Werkstattauskunft) wird auch 20 oder 22 NM in den Raum geworfen ... (wo immer diese Werte dann her sind). Aber mit 15 NM sind wir wohl in jeder Hinsicht auf der sicheren Seite (wollen wir mal hoffen, dass das ein Ausdruck von Sicherheitsreserve ist und kein Hinweis auf die Aluqualität 🙂 )
  3. .. das mit dem besorgen der Werte war aufwendiger als gedacht aber nun hab ich diese endlich. Lt originalem Handbuch sind es tatsächlich nur 15 NM (obwohl es M8 Schrauben sind)
  4. die Antwort kam heute - ist aber frustrierend: Zitat aus der lapidaren Antwortmail aus Holland: For this model and year we don’t have data, so unfortunately we cannot make you an offer.
  5. weiß jemand wie groß der Hub der originalen Dämpfer ist? und hat jemand ne Ahnung wie viel Hub bei der Schwingen-Konstruktion überhaupt sinnvoll möglich ist?
  6. Hab mal dort hingeschrieben ... werde berichten was bei rauskommt 🙂
  7. danke! werde auch bei deinem Link nachfragen. Hab noch was ganz anderes gefunden (in ner Gespannfahrerdiskussion) https://mobec-teilevertrieb.de/federbein-shop/bilstein/index.php Hat da schon mal jemand Erfahrungen gemacht? Im PKW Bereich sind Bilstein-Fahrwerke gut und was ich hier spannend finde ist dass genaue angaben gemacht werden - auch zum hub und dass es den hier zb. mit deutlich mehr hub gibt als von allen bisher genannten Anbietern (da ist meist bei 95mm schluss) N390 387mm, Hub an der Kolbenstange: 120mm
  8. Moin Eric ... die Welt ist ein Dorf ... meine oben beschriebenen Erfahrungen habe ich auch dort gemacht 🙂 Lange her ... Jens und ich wurden uns auch nicht einig bei der Bewertung der Federelemente ... (und aus meiner Perspektive hab ich damals viel Geld in den Sand gesetzt). Allerdings hatte ich mir Jahre später meine Dämpfer bei Wilbers auf mein Gewicht abstimmen lassen und das war zunächst auch übel und es hat lange gedauert bis das behoben wurde. ... Danke für die Infos!
  9. kann eigentlich jemand eine gute Bezugsquelle für YSS empfehlen? Danke hG Björn
  10. Moin Eric - kannst du mir sagen welche und vor allem auf welchem Mopped? ( evtl. noch bei welchen Gewicht) Denn ich hab bei Öhlins sehr unterschiedliche Erfahrungen. a) Viel zu hart (voll einstellbare für damals unglaubliche 2,5k DM ... das war wahnsinnig viel Geld ... brachte aber null komfort da eher rennstreckentaugliche Abstimmung) b) Super passend mit maximalem Komfort auf meiner Ducati Scr ?? Danke PS: Hab allerdings mit Wilbers auch schon solche Erfahrungen gemacht - fürchterlich überdämpfte Teile für meine Bonni die dann nach endlosem Theater und umarbeiten allerdings gut funktionierten ... ist aber schon etwas her 🙂
  11. Moin Holger ... auch wenn die Öhlins ebenfalls auf mein Körpergewicht abgestimmt werden (zumindest wird das bei denen ebenfalls behauptet - zu Bitubo usw hab ich noch nichts gefunden). ?
  12. danke für den Hinweis und schön, dass es bei Wilbers inzwischen Teile für die aktuelle V7 gibt ... (womit ich mir schwer tue ist, dass ich exakt die gleichen Federbeine an meiner alten Bonni hab ... und damals hab ich dafür 379,- Euro bezahlt ... die Preissteigerungen der letzten Jahre waren bei Wilbers schon heftig ... Frage ist nun - Wilbers ohne Ausgleichbehälter ist im Angebot in etwa so teuer wie Öhlins mit Ausgleichbehälter ... Aber welcher Dämpfer ist besser? und relativ gesehen günstig sind die einfachen Bitubo ... aber ich hab da null Ahnung was die taugen ... ??
  13. Moin .. die Auswahl an Federbeinen für die V7 850 ist überschaubar. Bislang gefunden habe ich a) "öhlins" https://andreanimhs.com/productos/ohlins-amortiguador-s36pl-muelle-negro-moto-guzzi-v7-iv-850-versione-trofeo-2022-2022-almg-608 oder https://andreanimhs.com/productos/ohlins-amortiguador-s36pr1c1l-moto-guzzi-v7-iv-850-versione-trofeo-2022-2022-ag-2216 haben zwar keine ABE - ließen sich aber eintragen b) bitubo https://www.stein-dinse.com/de/item-itemId-1549773-srsltid-AfmBOor7JPzCObCpzb95NZxaFQ6x8unA4rf38__ssB_.UH6h4EUGSikUi6.html oder https://www.stein-dinse.com/de/bitubo-stossdaempfersatz-hinten-moto-guzzi-v7-850-special/item-2-1549774-v7+850+bitubo-.html Die voll Einstellbaren sind allerdings bei beiden empfindlich Teuer .... Problem: Da meine V7 etwas erleichtert ist und ich selber 68 KG wiege (und nur solo fahre) brauche ich Fedrung und Dämpfung die für einen 60 KG Fahrer passt (bei angenommenen Fzg.Seriengewicht). Bin etwas ratlos ... Bitubo habe ich von früher eher als günstige Marke in Erinnerung ... (aber Wilbers war auch mal günstig ... ) Die Frage ist nur ob mit dem Preis auch die Leistung gestiegen ist . Wichtig: Ich bin kompfortorientiert ... brauch als eine Federbeine die für die topfebene Rennstreck passen. Bin für Denkanstöße und Sachdienliche Hinweise dankbar - idealerweise basierend auf eigenen Erfahrungen 🙂 Bin auch für andere Perspektiven offen (habe aber bislang bei IKON und YSS keine passenden Dämpfer gefunden) Danke Björn
  14. jep ... aber der endet ja leider ohne lösung ... (wenn er auch ein paar probleme aufwirft - was auf jeden fall hiflreich ist) nachvollziehbar ... hatte ich mir so auch schon überlegt ... aber der temperaturunterschied zu meinen alten guzzis ist schon gewaltig ... aber klar ... die belastbarkeit von öl und material sollte heute höher als vor 30 jahren sein ... evtl. montiere ich einen ölwannenzwischenring ... kurzstrecke fahre ich eh nie ... hg björn
  15. Moin - da unserere mager laufenden E5 Motoren ja recht heiß laufen scheint mir ein Ölkühler ne sinnvolle Option. Hat jemand schon mal sowas gemacht? Gibt es konkrete Empfehlungen (im www hab ich leider nichts gefunden) Danke hG Björn
  16. ganz herzlichen Dank dafür - die Idee mit dem Stecker abziehen werde ich umsetzten ... bin mal gespannt. Leerlauflampe wäre mir nicht so wichtig (fahre seit über 30 Jahren Guzzi .... finde den Leerlauf auch ohne Licht ... zumal ich dem Licht eh nur begrenzt traue 😁) Grüße Björn
  17. Da ich zahlreiche teils recht umfängliche Umbauten hinter mir habe stand ich die letzten Jahrzehnte regelmäßig vor dieser Frage ... Grundsätzlich kann sich das lohnen - aber: 1. In den letzten 2-3 Jahren sind Lacke deutlich teurer geworden (ob die inzwischen wieder billiger geworden sind kann ich nicht sagen, aber 500,- Euro für Tank und Seitendeckel mit Rechnung wäre bei einem ordentlichen Lackierer schon ein wirklich guter Preis - bei einfarbiger Lackierung) 2. Lackqualität habe ich schon alles erlebet - von mittelmäßig bis sensationell ... das hängt in der Tat stark vom Lackierer ab ... aber das sollte sich vor Ort klären lassen (und wenn das Ergebnis mies ist kann man ja nachbessern oder neu machen lassen - selbst gute Lackierer haben mal nen schlechten Tag) Fazit - Ich hatte schon wirklich lohnenswerte Ergebnisse mit Farben die es eben nicht serienmäßig gab und deutlich besserer Qualität als ab Werk. Allerdings will ich hoffen, dass der Lack meiner TEN was taugt ... denn bei der Lackierung wäre neu lacken keine gute Lösung (wobei das bislang gut aussieht). Bei regulärem Serienlack der zudem nicht gut ist würde ich den Versuch mit neuem Lack machen. HG Björn
  18. Moin Thilo und schon mal danke ... sowas hatte ich befürchtet ... Klar ist, dass ich als Schrauber damit raus bin - bin mal gespannt was meine Werkstatt sagt (ob die sich das überhaupt zutrauen und dann auch schafft und zu welchem Kurs das machbar wäre). Falls das jemand schon mal gemacht hat wäre es gut das zu wissen 🙂 HG Björn
  19. Moin - mal ganz allgemein in die Runde gefragt: Hat schon mal jemand versucht ein Instrument von motogadget zu verbauen? Ich hätte selber gerne das chronoclassic an meiner 2024er Stone https://www.motogadget.com/products/chronoclassic?variant=44296370258188&utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=motogadget_shopify&utm_content=motoscope chronoclassic&gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwr9m3BhDHARIsANut04aHHEHOxqkC3_tLDIMtHpQXMkAwL1tdtgmKiWW6aKkP9oorNJsoj6YaAn_HEALw_wcB Früher war so was einfacher - heute je nach Fzg kaum bis gar nicht mehr möglich. Mit der Elektric der aktuellen V7 Stone kenne ich mich nicht aus und freue mich über jeglichen Hinweis! Danke HG Björn
  20. Hat schon mal jemand versucht ein Instrument von motogadget zu verbauen? Ich hätte selber gerne das chronoclassic an meiner 2024er Stone https://www.motogadget.com/products/chronoclassic?variant=44296370258188&utm_source=google&utm_medium=organic&utm_campaign=motogadget_shopify&utm_content=motoscope chronoclassic&gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwr9m3BhDHARIsANut04aHHEHOxqkC3_tLDIMtHpQXMkAwL1tdtgmKiWW6aKkP9oorNJsoj6YaAn_HEALw_wcB Freue mich über jeglichen Hinweis! DAnke HG Björn
  21. Moin Jens - superklasse ... das hilf bei der Entscheidung! Danke dir für den support HG Björn
  22. Moin Jens - danke für die Beschreibung. Ist der Kennzeichenhalter nur so lang wie die beiden Schrauben die ich sehe - oder geht der weiter unters Schutzblech? Und weißt du in etwa wie dick das Schutzblech ist? Gehe ich recht in der Annahme, dass Mateo englisch spricht? Danke udn hG Björn
  23. Moin - könnten mir jemand von euch mit einer Reverso-Kennzeichen-Schutzblech-Kombi mal ein Bild einstellen die das ganze von Unten zeigt? Also wie sieht es unterhalb des Schutzbleches aus? (Befestigung des Kennzeichenhalters und Kabelführung) Vielen Dank!! Herzlich Björn
  24. Freut mich für dich - aber freut mich auch ganz grundsätzlich, dass Guzzi wenigstens zu dem Murks steht und die Verantwortung übernimmt!
  25. Moin - kann mir jemand sicher sagen ob die Alufelgen der v7 III auf die aktuelle v7 IV Stone passen? Danke! HG Björn
×
×
  • Create New...