Jump to content

Kapitän Ahab

Members
  • Posts

    119
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    4

Everything posted by Kapitän Ahab

  1. Moin - kann jemand was zur Funktion der Verkleidung der Corsa sagen? Bei welcher Körpergröße gibt es in welchen Geschwindigkeitsbereichen Windschutz und/oder Verwirbelungen? Überlege diese an meiner TEN nachzurüsten Danke hG Björn
  2. noch mal eine Runde bei gutem Wetter (dürfte wohl vorerst die letzte gewesen sein) Bild 1 Breisgau (mit Sonnenblumen und dem Schwarzwald am Horizont) Bild 2 Noch mal Altrhein Bild 3 und 4 (Ausläufer des Kaiserstuhls)
  3. um Auggen ... wirklich tolles Wetter (aber sobald die Sonne untergeht wirds doch merklich frischer 🙂 )
  4. @Emu der erste würde mich interessieren - gibt es ein webseite von Lothar Wegner? Selber gefunden hab ich nix. Danke
  5. @Obhut Hallo Dietmar - kannst du was zur Machart/Qualität des Buches sagen? Von Triumph hab ich ein älteres WHB in hochwertig beschichteten einzelnen Seiten in einen ziemlich dicken Ordner (die Seiten sind zum einzeln entnehmen ... tolle Sache) Für ältere Guzzis kenn ich noch die günstigen Papierausdrucke in Ringbuchheftung gibt also ziemliche Unterschiede 🙂 ?? danke
  6. Breisach am Rhein ... am Wasser mit direkter Sonne unglaublich warm 😎
  7. @Gexx auf der ABE der Mistral für meine 2024er TEN steht: Genehmigung in Übereinstimmung mit: 134/2014 (mit Aktualisierung 2018/295) wobei ich da nicht ganz verstehe wie auf dieser Basis Euro 5 genehmigt werden konnte (oder stand die da schon fest ... wahrscheinlich...) ??
  8. also meine Arrow habe ich dieses Jahr erworben - aktuelle Produktion und eg-nr. - schraube ist definitiv rausdrehbar meine Mistral habe ich gerade eben gekauft - Produktionsdatum 7 2024 (Genehmigungsnumer e2400326 H und meine 850 Stone TEN ist ausdrücklich aufgeführt) auch hier mit rausdrehbarer Schraube
  9. Moin ... im www werde ich nicht wirklich schlau. Immer wieder findet sich die Aussage, dass ab Euro 4 keine demontierbaren db-eater mehr zugelassen sind. Frage ist ob das auch für Zubehöranlagen gilt (hat hier jemand den konkreten Gesetzestext?) Denn die Arrow-Anlage meiner Ducati Scr mit euro 5 hat einen verschraubten db-eater und die Mistral für meine V7 TEN haben ebensolche. Dabei will ich die ja nicht entfernen - wüsste aber gerne wie die Rechtslage ist. Beide Anlagen habe ich so vom Hersteller mit EG ABE geliefert bekommen (an der Duc hab ich die mir sogar eintragen lassen). ??
  10. Hi Jürgen, etwas unterhalb Schloss Bürgeln - oberhalb Niedereggen
  11. Moin - diesen Montag bei bestem Wetter und erstaunlichen hohen Temperaturen an der Grenzen zwischen Breisgau und Schwarzwald 🙂
  12. @reaak hab Antwort von Mateo ... in der Tat ist er in der Planung eines Umbausatzes ... allerdings ist er noch nicht sicher wann und ob dieser Realität werden kann... Also abwarten und hoffen - ich behalte es im Auge 🙂
  13. Moin Holger, hab ich gemacht - Alice hat sich gefreut und ich soll dem Forum schöne Grüße ausrichten 🙂 Sehr netter Kontakt (wobei für Alice aktuell noch englisch die Sprache der Wahl ist) Leider fertigt Mistral für die V7 keine Krümmer. Aber einen Versuch war es wert.
  14. so denn - ich hab mir mal die Mühe gemacht das Ergebnis meiner bisherigen Recherche in einer Tabelle zu sortieren. Gelistet habe ich nur Federbeine die von den Daten und technischen Beschreibungen zumindest die Annahme auf gutes Material begründen - ob es so ist muss dann allerdings jeder selber prüfen. Zu beachten ist dann immer noch bei welchem Anbieter tatsächlich je nach Gewicht und Fahrbetrieb unterschiedliche Federn und Dämpfungen verbaut werden ... (da bin ich nach einigen Nachfragen bei dem einen oder anderen nämlich durchaus skeptisch) Bei den Preisen muss man sehen wo es wann (z.B. Oktober 🙂 ) welche Angebote gibt. Von den möglichen Längen habe ich die aufgeführt/ausgewählt die meiner Anforderung (mind. Originallänge - möglichst 10-20mm länger) am nächsten kommen. Mit Blick auf mein Anforderungsprofil scheint mir das längere Bitubo mit einstellbarer Zugstufe und akzeptablem Hub die passende Wahl. Zumindest in der Preisklasse (da einstellbare Zugstufe bei Öhlins und Wilbers bei den aufgeführten Federbeinen trotz des deutlich höheren Preises nicht enthalten sind - allerdings gibt es von beiden Anbietern auch voll einstellbare - die sind dann aber noch mal deutlich teurer - je nach Bezugsort zwischen 1400 und 1800 Euro ... das gilt dann allerdings auch für die voll einstellbare Ausführung von Bitubo die auch in dieser Preisklasse liegt - darüber nachzudenken macht m.E. aber nur Sinn, wenn man auch die Gabel komplett austauschen möchte ... das wäre schon gut ... allerdings kommt dann direkt das Problem mit der mangelnden Bodenfreiheit, danach die unzulängliche Bremse und da war ja noch die Motorleistung ... will sagen: Kann man alles machen und wenn ich nicht noch andere Moppeds hätte würde ich drüber nachdenken ... also Öhlinsgabel, Doppelbremsscheibe, Zurückverlegte Fußrastenanlage, Motorüberarbeitung usw ... wäre total bekloppt - aber sicher sehr klasse 😎). Down to earth komme ich zu nachfolgender Auswahl (kann gerne ergänzt werden!) Obs das bestellte Bitubo was taugt werden ich sehen, Probefahren und im Sommer berichten. Hier die Übersicht Hersteller Länge Hub Einstelloptionen Extras ABE Preis UVP 10/2024 Bitubo W Bitubo W + 10 WME52V2 371 386 95 95 Vorspannung Zugstufe Vorspannung JA JA 480,- 548,- YSS (eigentlich für Triumph) 375 85 +/-5mm Höhe Zugstufe Vorspannung Nein 639,- Öhlins CC 718 (S36P universal) 380,5 107 „Piggy Back" Vorspannung Nein 931,- Wilbers 530 TS Road 382 97 Vorspannung JA 949,-
  15. Moin - würde gerne meine hinteren Fußrasten, samt Halterung am Rahmen abschrauben und gegen eine leichtere Halterung ersetzten. Gibt es da was im Zubehör? Hat jemand schon mal was gebastelt? Hat jemand Maße und Materialangaben zur Halterung der "Rennserien-Umbautteile"? Danke hG
  16. also das wäre ja sensationell ... werd mateo mal anschreiben (bin eh wg. ein paar teilen in Kontakt) - danke für den Hinweis!
  17. Moin Holger, langjährig - aber so wie ich es einschätze keiner aus der "alten" umbaufraktion (mein alter Händler ist a im Ruhestand und b wäre er auf Grund eines Umzugs auch zu weit weg). ... somit kann ich zum aktuellen noch nicht so viel sagen - aber der Chef ist nett und hilfsbereit (was ja schon mal viel wert ist).
  18. wat soll ich sagen ... ich hab spaß an der optimierung ... wenn also der durchfluss erhöht und die temperatur etwas gesenkt werden können fände ich das gut. Anlaufende Krümmer finde ich persönlich super (am liebsten aus Titan .. schönes Farbspiel 🙂 )
  19. mach ich (die kurzen mistral endtöpfe hab ich schon im wohnzimmer liegen ... bin mal gespannt wie der unterschied zu den serienmäßigen arrow der ten ist)
  20. jep - rock n roll baby .... hach ja ... wobei ich zwar gerne meine damalige körperliche verfassung und auch die triton und scura wieder hätte .... aber ob ich zurück in die zeit wollte weiß ich nicht (zumindest wollte ich nicht noch mal von vorne anfangen 🙂 ) wirklich schöne karre - tolles bild
  21. jetzt evtl. nicht das schönste Bild ... aber sicher eines meiner ... na sagen wir emotionalsten Maschinen die keine Guzzi waren ... Triton - Norton Wideline Rahmen mit Bonni-Unit-Motor ... lt Papieren EZ 1948 😎 sensationelles Teil ... könnte ich heute aber körperlich nicht mehr fahren und der sound ist heute sicher nicht mehr sozial-verträglich (im Hintergrund meine scura ... für die damalige Zeit ein tolles Mopped ... bis auf den elenden Motorlack)
  22. So denn ... Wenn der Stecker gezogen ist sieht es wie folgt aus: 1. Mopped fährt noch 2. Blinker gehen nicht mehr 3. Es wird zentral ein Fehler hinterlegt (eben die Meldung, dass das Instrument nicht mehr zu finden ist) 1. ist fein - 2. ließe sich beheben - 3. ist allerdings ein Problem, da die langfristigen Folgen nicht absehbar sind (so zumindest die nachvollziehbare Aussage meines Händlers). ... Sieht also eher nicht ganz so gut aus ...
×
×
  • Create New...