-
Posts
98 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Deguello
-
V75 springt trotz Funke, Sprit, Kompression nicht an
Deguello replied to Vitoast's topic in Elektrik und Elektronik
Nach meiner Erfahrung mit Vergaser-Maschinen hatten Startschwierigkeiten meist folgende Ursachen: 1.) Zündung 2.) Kraftstoffversorgung 3.) Ansaugtrakt, insbesondere Luftfilter 4.)Choke. Es braucht also nicht nur Sprit und Strom, sondern auch Luft. Wenn der Luftfilter zu ist, nutzen Sprit und Zündfunke gar nichts, die soffen einfach ab. Bei einer Kiste war der Choke-Zug gerissen, die sprang bei kaltem Wetter ums Verrecken nicht an. Gönn ihr mal einen neuen Luftfilter und überprüf dann den Ansaugtrakt inklusive Choke-Mechanik. Nur ein Vorschlag. Gruß, Sigi -
Wenigstens ein Song, in dem Moto Guzzi vorkommt. 1974 - Udo Lindenberg Gruß, Sigi
-
Wenn schon, denn schon - Faster - Within Temptation - schön laut aufdrehen: Gruß, Sigi
-
-
@Harun_Antalya No risk, no Fun - Hatte ich schon gesehen, die Straße ohne Leitplanken hat da schon mehr Adrenalin produziert. Ein Stilleben hätte ich noch: "Biker im August vor Großglockner" Gruß, Sigi
-
Ich hab da auch was aus dem Urlaub.......was es nicht so gibt.. Das kommt auch ganz gut, oder...? Noch besser..... Gruß, Sigi
-
Ich, ich hab den Blues - Fender "Highway" Precision Bass und Sandberg "California" JM 4-Bass Gruß, Sigi
-
-
Mein Verdacht hat sich wohl bestätigt und entspricht meinen persönlichen Erfahrungen: "Weitere Findings des Ausritts mit dem Duo: Beide V85 genehmigten sich alle 1.000 Kilometer 200 – 300 Milliliter Motoröl und auch beim Spritverbrauch schenken sich Euro 4 und Euro 5 nichts. Der pendelte sich bei ambitionierter Fahrweise bei beiden um 5,5 Liter je 100 Kilometer ein." (Zitat "Motorrad") - Notiz Langstreckentest 50.000 km Zwischenbericht. Das sind immerhin fast 17% der vorhandenen Ölmenge - d.h. auf 3.000 km wären mehr als die Hälfte des Motoröls weg. Sollte man also im Auge behalten. Gruß, Sigi
-
Servus aus Nürnberg/Wöhrd! Grüße, Sigi
-
-
"Gelände?!" - welches Gelände? - Das ist ein Mopped für die Eisdiele. Wenn man mit einer GS oder V85 ins Gelände geht, merkt man ganz schnell, wie die Masse unendlich wird. Also nach Einstein "E=GS²". - 😂😂😂 - und dafür braucht es nicht mal Lichtgeschwindigkeit - Nix für ungut! Gruß, Sigi
-
Schau mal da: https://www.fc-moto.de/epages/fcm.sf/de_DE/?ViewAction=ViewFaceted&ObjectID=135157076&PageSize=36&FacetValue_Category=135157076&FacetValue_Color=Gelb Ich selbst fahre den hier, ist bereits mit BT-Com: https://www.fc-moto.de/epages/fcm.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/10207048/Products/Bogotto-V271-BT-Zabu-Helmet/SubProducts/Bogotto-V271-BT-Zabu-Helmet-0013 Gruß, Sigi
-
Vermisse angenehm dumpfes Bollern an meiner neuen V85TT :-(
Deguello replied to bauer.st's topic in Auspuffanlagen
Ja, der Klang....! Es gibt ja heute sogar Sound-Engeneering für für alle möglichen Produkte. U.a. für Elektrorasierer, Staubsauger, Autotüren, usw.. ABER....bei Motorrädern gilt heute: "Loud is out". In Tirol sind schon Strecken für Bikes mit einer eingetragenen Stand-Lautstärke ab 95db gesperrt.....und das wird sicher noch ausgeweitet. Das gilt z.B. u.A für: Aprilia V4 Tuono 1100 Factory 96 dB(A) Aprilia RSV4 1100 Factory 105 dB(A) Aprilia RSV4 1000 RR 96 dB(A) BMW S 1000 RR 98 dB(A) Ducati Hypermotard SP 97 dB(A) Ducati Multistrada 1260 102 dB(A) Ducati Diavel 102 dB(A) Ducati SuperSport 98 dB(A) Harley-Davidson Dyna Street Bob 97 dB(A) Harley-Davidson FXDR 14 97 dB(A) Harley-Davidson 1200 Custom 99 dB(A) Harley-Davidson Sportster Forty Eight 99 dB(A) Kawasaki Z 900 97 dB(A) KTM 890 Duke 96 dB(A) Bei Verstoß werden € 220,- fällig. Bei Manipulation packen sie einen noch ärger. Ich denke, wer den Schuß nicht gehört hat, dem ist nicht mehr zu helfen. Gruß, Sigi -
Diese schmerzhafte Erfahrung mußte ich leider auch schon machen, allerdings waren die Ufo's etwas größer - Spatzen. Auch mit Jet-Helm und Brille. War morgens unterwegs von Eichstätt nach Neuburg/Donau zum Bund. Damals mit einer Honda CX 500 C. Aus einer Ortschaft rausbeschleunigt, rechts und links Hecken. Hab den Schwarm anscheinend aufgescheucht und ich dann mitten rein. Einer gegen den Unterkiefer, einer auf die Jacke (Mordsauerei) und einen hab ich dann später aus dem Kühler gepuhlt. Ganze untere Gesichtshälfte taub. Bin weitergefahren, musste ja zum Dienst. In der Kaserne sagte ein Kumpel:"Du, Du blutest da am Kinn, da steckt auch was drin." Also ab in den San-Bereich. War ein abgebrochener Federkiel. Wurde rausgezogen, Tetanusspritze und fertig. Seither bin ich auch lieber mit Integralhelm unterwegs. Gruß, Sigi
-
Das Problem sitzt meist zwischen Lenker und Rücklicht - in 95% der Sachverhalte. Das Bike ist eine Maschine. Wenn man sich draufsetzt, die Zündung einschaltet, den Motor startet und losfährt, macht sie meist das, was sie kann und soll. Der menschliche Faktor ist ausschlaggebend. Gruß, Sigi P.S.: Bikes auf Steroiden sind bei unseren Verkehrsverhälnissen und evtl. noch zu erwartenden Maßnahmen sowieso unsinnig.
-
Das gab es aber auch früher. Als ich 1984 die CBX 750 F kaufte, bekam ich nach ca 3 Monaten ein Briefpäckchen von Honda Deutschland. Inhalt: ein Ölmessstab. Dabei lag ein Zettel auf Englisch mit der Anweisung, ich möge doch den vorhandenen Messstab meiner Maschine gegen den beiliegenden austauschen - keine weitere Erklärung. Als ich die beiden Peilstäbe verglich, stellte ich fest, dass der Neue ca 1 cm kürzer war als der Verbaute. Man muß dazu wissen, dass bei der CBX 750 F beim Ölwechsel mit Filter ca 4,5 l Motoröl fällig waren. Warum ? - Die CBX 750 F war eine der ersten Maschinen mit hydraulischer Ventil-Steuerung. Ich war zu diesem Zeitpunkt schon fast 4000 km gefahren. Gruß, Sigi
-
-
Danke für die bisherigen Hinweise. Ja, das Handbuch........äußert sich wie folgt: "DIE KONTROLLE DES MOTORÖLSTANDES MUSS BEI WARMEM MOTOR VORGENOMMEN WERDEN. Achtung UM DEN MOTOR ANZUWÄRMEN UND DAS MOTORÖL IN BETRIEBSTEMPERATUR ZU BRINGEN, DEN MOTOR NICHT IM LEERLAUF BEI STILLSTEHENDEM FAHRZEUG LAUFEN LASSEN. RICHTIG WÄRE ES, EINE KONTROLLE NACH EINER REISE ODER EINER FAHRT VON CA. 15 km (10 Meilen) AUF EINER LANDSTRAßE AUSZUFÜHREN (GENÜGT, UM DAS MOTORÖL AUF BETRIEBSTEMPERATUR ZU BRINGEN). 04_01 · Den Motor abstellen. · Das Fahrzeug senkrecht mit den beiden Rädern auf dem Boden halten. · Den Motorölstand durch den Schlitz am Motorgehäuse überprüfen. MAX (obere Markierung) = maximaler Füllstand. MIN (untere Markierung) = minimaler Füllstand · Der Füllstand ist richtig, wenn er ungefähr bis zur Markierung "MAX" reicht." Wann jetzt? ....gleich nach dem Abstellen, nach 10 Min., 15 Min. oder nach 30 Min.? So sieht es jedenfalls nach einer Woche Standzeit aus: By the way....Ich fahre seit über 45 Jahren Motorrad, bin also kein "Heuriger Hase" mehr. Die Guzzi ist meine 17te eigene Maschine, aber eben die erste mit Ölschauglas. Gewohnt bin ich, wie wahrscheinlich die meisten, den Standard-Ölpeilstab. Habe aber auch schon Maschinen mit spezieller Ölkontrolle gefahren. Die HD Sportster (2010er) hatte den Öltank unter dem rechten Seitendeckel, da mußte man bei der Ölkontrolle schnell sein, sonst war das Öl weg, zurückgelaufen in den Motor. Die BMW F650 ST (1998er) hatte den Öltank im Rahmen. Die HD Fat Bob (Dyna 2017) hatte einen 15cm langen transparenten, flexiblen Peilstab (Ölkontrolle auf dem Seitenständer). Ich weiß nicht, was ich davon halten soll?!! Gruß, Sigi
-
Bekanntestes Wankel-Bike war die Van Veen OCR 1000. Gab auch ein deutsches Produkt, die Hercules W 2000. Gruß, Sigi
-
Ich habe nachgefragt, da der Ölstand im Schauglas bei kaltem Motor im unteren Drittel zwischen den Meßstrichen steht. Die Guzzi steht in einer Tiefgarage auf dem Hauptständer auf brettebenem Boden. Die Laufleistung nach dem 1500er sind ca.2500 km. Das erscheint mir doch, wie der Franke sagt, "a weng weng". Auf Hochdeutsch: "ein bißchen wenig". Gruß, Sigi
-
Da ich bisher noch keine Erfahrung mit Guzzi-Motoren habe, mal eine Frage an die "Alten Guzzi-Hasen": Kann es sein, dass bei Guzzis durch die Verwendung synthetischer Öle mit hoher Viskosität ein höherer Ölverbrauch vorliegt als bei Motoren mit Mineralöl-Schmierung? Bei meiner V85 tt empfiehlt MD ein vollsynthetisches Motoröl mit der Viskosität 10W-60. Danke, Sigi
-
ADHS kann man behandeln.... Gruß, Sigi
-
....wie schon der Düringer sagte:" ....I brems, die Suzuki net........." - Nix für ungut.🤣 Gruß, Sigi
-
..das ist eine Kolben-Rückholfeder einer desmodromischen Kompressionssteuerung!!..🤣🤣 Gruß, Sigi