Jump to content

Moto Zuggi

Members
  • Posts

    183
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Moto Zuggi

  1. Ich hatte angenommen er wäre noch im Krankenhaus, weil er letzte Woche einem grundlosen Hornissenstich ausgesetzt war?
  2. Holger, warum schreist du denn so? Ist dir die Lesebrille von der Nase gerutscht?
  3. Langsam aber sicher scheint die Sache konkret zu werden https://www.motorradonline.de/tourer/moto-guzzi-v-100-s-mandello-fahrbericht/
  4. Die Ursachenerforschung von BMW beziehungsweise der Lösungsansatz mit dem Schnabelventil überrascht. Bei dem obigen Bild würde man spontan einmal auf Passungsrost tippen. Das aber hätte dann mit eingedungener Feuchtigkeit eher wenig zu tun, das wäre Reibkorrosion wegen ungünstiger Passung der Keilverzahnung und/oder ungenügender Schmierung. Von daher wäre im Fall von Passungsrost die von BMW angeordnete Maßnahme ganz nett aber nur bedingt hifreich. Vielleicht sollte man da besser einmal das regelmäßige Abschmieren dieser Verzahnung mit einer guten Anti-Seize Paste anordnen.
  5. Selbstverständlich. So etwas sollte in keiner Garage fehlen, das ist schon einmal ganz klar.
  6. Ich musste das jetzt auch erst einmal per Google suchen und habe das hier gefunden: https://www.congenia.com/jawa Das ist jetzt leider Österreich, der Preis von 4.960,- könnte bei uns wegen anderer Steuer ein bißchen abweichen. Das gab es aber auch schon einmal an anderer Stelle zu lesen, Motorrad-Heft oder ähnliche.
  7. Für diejenigen, die diese Verwertung von alten Namen für Leichenschändung halten, hat aber doch gerade Mahindra noch etwas ganz besonderes im Programm. Mahindra besitzt neben BSA auch den Namen Jawa und liefert unter der Marke leichenschänderische Retro Motorräder mit 300 ccm und 20 PS. Jedoch der Clou ist, dass man die alten 634 und 638 Modelle (Zweizylinder Zweitakter mit 350 ccm) auch noch kaufen kann, die werden sogar noch in Tschechien gemacht. Man muss dem Händler einen alten Rahmen geben, der zerstört diesen Rahmen und gibt mit Bestellung die Rahmennummer ans Werk weiter. Man erhält dann einen funkelnagelneuen Oldtimer mit 0 km und der alten Rahmennummer, für die man die alten Zulassungspapiere ja bereits hat. Und alle Welt lobt einen dafür, dass man das alte Motorrad so wunderschön restauriert hat 👍
  8. Wenn das Thema dieses Threads das oben genannte BSA-Motorrad sein sollte, dann muss aber auch einmal angemerkt werden, dass das nichts mit China zu tun hat. Mahindra ist aus Indien, das ist ja sozusagen das regelrechte Anti-China.
  9. Du suchst eine Werkstatt im Rhein-Main-Gebiet und dann sind 40 ... 50 km leider ziemlich weit weg? Das ist ist ziemlich lustig 😀 https://de.wikipedia.org/wiki/Rhein-Main-Gebiet Da fehlt doch nicht einmal viel und du kannst zum Beispiel vom Neroberg aus Hainburg sogar sehen.
  10. Bei € 2.800,- wird die Luft für eine italienische 1000er (bzw. 1100er) dünn, da braucht man schlichtweg Glück und muss ohne Grübeln oder Abwägen sofort zuschlagen, wenn irgendwo etwas angeboten wird. Für das Geld in Verbindung mit der geforderten Zuverlässigkeit könnte man evtl. einmal die Cagiva Navigator in der 2. Ausführung (mit dem Motor der Suzuki TL1000) in die Betrachtung mit einbeziehen. Da bekommt man eine italienische Reiseenduro für relativ kleines Geld und mit einem Motor, der erstens richtig Dampf hat und zweitens hinsichtlich Zuverlässigkeit über jeden Zweifel erhaben ist.
  11. Moto Zuggi

    Gangdiagramm

    Tendenziell ausschließlich am Eigenen Interssierten genügt selbstverständlich der eigene Drehzahlmesser am eigenen Motorrad, um all das zu Wissen, was sie wissen wollten. Wozu sollten sie sich mit Gangdiagrammen von anderen Motorrädern beschäftigen, das wäre für sie eine sinnlose Information. Es gibt aber auch Menschen mit weniger egozentrischem Weltbild, die sich ganz allgemein auch für die Motorräder interessieren, die sie gerade einmal nicht in ihrem Besitz haben. Wenn es dann eine Angabe von 60 auf 100 km/h im Sechsten von unter drei Sekunden hat, könnte ein allgemein Interessierter vielleicht auch einmal fragen, worauf die Durchzugs- und Beschleunigungswerte gründen. Herausragende Motorauslegung und -abstimmung, wie z. B. bei den aktuellen 1250er BMW mit dem Nockenwellengimmick. Oder doch nur per kurzer Übersetzung hingemogelt, wie z. B. bei der Griso. Für diese Zeitgenossen könnte ein Gangdiagramm dann eben doch ein durchaus interessantes Hilfsmittel zur Einordnung von Messwerten sein. Aber wie Commander es schon schreibt, jeder wie er will.
  12. Tja, MG hat recht, lästere besser nicht so arg, bald kann es bei dir auch wieder so weit sein, die biologische Uhr tickt unerbittlich. Von wegen schwedisches Produkt, wenn du dein Ctek nach 10 Jahren einmal auf den Rücken drehst (keine Angst) wirst du sehen, da steht "Made in PRC", so wie bei meinem auch. Aber so ist es mit "deiner Generation", ihr lest das und denkt, das bedeutet irgend etwas mit Elch 😂
  13. Ein Wort noch an Holger: Man muss nicht alles glauben was in der Bildzeitung steht. Ctek ist maßlos überteuerter China-Kram, der zentrale Folientaster taugt noch nicht einmal einen Schuss Pulver. Hält zwei, drei Jahre, dann kann man nicht mehr umschalten.
  14. Bevor du viel Geld ausgibst, versuche es doch einmal mit dem Federbein der Stelvio. Das hat eine härtere Feder und ist minimal länger, wurde schon öfter empfohlen um das Thema mit dem aufsetzenden Hauptständer zu entschärfen.
  15. Ja, der ist schon sehr nahe dran am älteren West-Pendant, das ich selbst auch noch im Einsatz habe (der Flottweg) 👍
  16. Sehr schön👍 Weshalb wurden die Handwägelchen "Klaufix" genannt? Waren die flott weg? 🤔
  17. Es gibt viele raffinierte Konzepte, um Bordwerkzeug von A nach B zu transportieren
  18. Jetzt hast du aber ausgerechnet das miserabelste Exemplar der gesamten Baureihe als Beispiel gewählt, 1986 im Übrigen. Wenn das nur hoffentlich kein schlechtes Omen für die V100 ist. Falls Guzzi sich einen Fehlschlag leistet, der vergleichbar "ganz hervorragend funktioniert" wie dein Beispiel, dann können sie in Mandello vermutlich zusperren.
  19. Das sagst du jetzt einfach so, als Eigentümer einer Erstserie der V9. Damit wirst du vermutlich eine wüste Schlägerei mit den V7-, V7/850- und V85TT- Fahrern auslösen, die das natürlich ganz anders sehen 😀 Was für mich persönlich bei der V7/850 ein Geschmäckle hat ist das Gerücht, dass die Kurbelwelle angeblich als gepresste Version ausgeführt wäre, zum ersten Mal seit Guzzi diese 90° V-Motoren baut. Also keine einteilig geschmiedete Welle und geteilte Pleuelfüße mehr. Sondern einteilige Pleuel und aus Einzelteilen zusammengepresste Welle. Das wäre dann vermutlich von der Konzernmutter diktiert, die Bauform wird heutztage üblicherweise bei Rollermotoren eingesetzt, Gilera GP800 und Aprilia Mana zum Beispiel. Bei "richtigen" Motorrädern findet man das am ehesten noch bei Einzylindern und altmodischen Harley-Motoren. Ich habe von dem V7/850-Motor noch keine Ersatzteilelisten studiert, aber einmal angenommen mit der Kurbelwelle ist es so, wie von mir aufgeschnappt, dann würde mich persönlich das abschrecken. Es haben dann wahrscheinlich wieder einmal die Finanzcontroller die Oberhand gewonnen und die äußerst bewährte, bisherige (Automobil-) Bauform für ein paar Euro Herstellungskosten geopfert. Beim Dauertest der Aprilia Mana war nach 50.000 km ein Kolbenbolzenauge leicht oval, die Kurbelwelle war dann zum Wegwerfen. Bei "Motorrad" läuft das unter "macht ja nichts, geht auf Garantie". Ich aber fahre im Gewährleistungszeitraum von 2 Jahren keine 50.000 km und hätte die neue Welle mitsamt Arbeitszeit eben selbst zu zahlen. Da muss ich mich als Käufer dann nicht vordrängen, ob das dauerhaft funktioniert, können von mir aus gerne erst einmal andere Leute ausprobieren.
  20. Ich vermute Tim hat sich auf meine Empfehlung bezogen.
  21. Zumal alegno im Erfolgsfall ja dann doch nur wieder die nach meiner Sicht zweifelhafte OEM-Scheibe "Made in China" erhält. Ich hatte im Übrigen sogar 250,- Euro bezahlt, allerdings für 2 Stück Bremsscheiben TRW MSW211.
  22. Hallo alegno, konntest du einmal ablesen, von welchem Fabrikat deine Bremsscheibe ist? Ist es "Sunstar"? Guzzi bzw. Piaggio hat diese über einen längeren Zeitraum eingebaut, beispielsweise auch bei der Griso von holger33. Sunstar ist ein japanischer Mischkonzern, der bis hin zu Zahnbürsten weltweit vielerlei Dinge herstellt. Zum Konzern gehört zwar auch die italienische Firma Braking, die sehr gute und hochwertige Bremsen liefert. Die unter dem Namen "Sunstar" verbauten Bremsscheiben sind aber leider nicht von Braking, sondern billigster, in China fabrizierter OEM-Kram. Insofern ist Thilos Vorschlag sicher nicht der schlechteste. Ich selbst wollte diese "Sunstar" nicht (Aprilia Shiver), habe sie neuwertig bei Ebay verkauft und mir TRW-Bremsscheiben eingebaut, die ich für gut und preiswert halte.
  23. Das stimmt, die Lambdasonde kommt auch mit einer großen Wahrscheinlichkeit in Frage, nachdem das hier mit dem hohen Verbrauch steht. Es hat aber leider keinen wirklichen Sinn. Wenn jemand nicht Willens oder in der Lage ist kurz die Fehler auf dem Dashboard abzulesen ist es vermutlich tatsächlich das Beste, einen Fachmann drüberschauen zu lassen. Man hat ja auch schon von Mäusenestern im Luftfilter gelesen.
  24. Vielleicht einmal Nachschauen, ob 1100er und 1200er die gleichen Drosselklappensensoren verwenden und diese dann einfach einmal tauschen. Ersatzteilelisten gibt es zum Beispiel hier: https://wendelmotorraeder.de/moto-guzzi-ersatzteile-und-zubehoer-c-30.html Du hast auch die Möglichkeit, deine Fehlercodes auf dem Display anzeigen zu lassen. Wie der Menü-Zugang bei der Breva im Detail funktioniert, müsstest du im WHB nachlesen (ist im Internet downloadbar). Der Zugangscode für die Breva ist 36421 (bis Bj. 12/06); wenn dieser nicht funktioniert, könntest du auch noch den Zugangscode 28315 (nach 12/06) ausprobieren. Falls der Drosselklappensensor einen Fehler hat den die Steuerung erkennt, sollte dir dann ECU10 angezeigt werden. Nur der Vollständigkeit halber, die 1200 Sport hat die gleichen Zugangscodes für das Servicemenü, entweder 36421 oder 28315.
×
×
  • Create New...