
cbk
Members-
Posts
515 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
5
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by cbk
-
Erinnert mich an den einen Industriemechaniker-Azubi, den ich vor Jahren in der Berufsschule unterrichten durfte. Der hat im Betrieb die Benzinleitungen für Cessna-Propellermaschinen konfektioniert, also das Rohr gebogen usw. … Er rühmte sich damit, daß er in eine Benzinleitung mal einen Zigarettenstummel reingesteckt hatte und konnte gar nicht verstehen, daß Cessna, nachdem sie den Stummel bei der Qualitätskontrolle gefunden hatten, den Zulieferer gewechselt haben. Die würden da ja mal so gar keinen Spaß verstehen.
-
Wobei bei mir in der Region heute das Problem ist, daß die Meisterbetriebe wohl gar nicht mehr davon ausgehen, daß der Kunde Qualität haben will und auch gewillt ist dafür ein paar Stunden mehr Arbeitszeit zu bezahlen. 🙁 Meinem Klempner mußte ich das jedenfalls nachdrücklich erklären, daß das Klo 15cm weiter nach links muß, damit die Tür wirklich komplett auf geht und man so dann irgendwann in hohem Alter mitm Rollator durch die Tür komme: „Dann kostet es halt 300€ mehr, aber dafür muß ich mich nicht die nächsten 40 Jahre jeden Tag darüber aufregen!“ Da bei uns in Deutschland das Thema Elektroauto ja unausweichlich kommt, habe ich mir schon einmal eine 22kW Wallbox in die Garage gehängt, obwohl ich noch gar kein Elektroauto besitze. Die leistungsstarken Wallboxen müssen ja beim Netzbetreiber beantragt werden und können auch abgelehnt werden. Zudem muß ein Elektrofachbetrieb den Einbau bestätigen, also den Stempel aufs Formular setzen. Um Kosten zu sparen habe ich die Box an die Wsnd geschraubt und das Kabel verlegt, auf das der Elektriker wirklich nur noch anschließen muß. Als der dann kam, hat er meinen Sicherungskasten aufgemacht und mich mit großen Augen angeguckt. In dem Kasten sind halt alle Drähte so verlegt, wie ich es als Berufsschulpauker den Elektro-Azubis auch beibringe. Das muß halt auch „schön“ aussehen, um der Norm zu entsprechen, und nicht irgendwie da reingestopft sein.Meine Ansage an den Elektriker war nur noch: „Jetzt weißt du ja, daß du Qualität abzuliefern hast!“ Wobei man in Deutschland als Pauker sowieso ein Problem hat, wenn es um Handwerker geht. Meine Kollegen haben wohl eine extrem schlechte Zahlungsmoral und mäkeln zuviel rum.
-
Bremsscheibe mit Taumelschlag?
-
@Hubert K Genau, bei mir auf dem Bildschirm sieht Deine Signatur so aus wie in dem Anhang. Das Bild, das sich in der Signatur befindet, würde sich als Profilbild wesentlich besser machen.
-
@Hubert K Moin Hubert, könntest Du Dein Bild in der Signatur etwas kleiner machen? Bei mir und wahrscheinlich auch bei allen anderen Foren-Usern ist das wirklich bildschirmfüllend und man muß den Text der Beiträge dazwischen suchen. Was den Vergleichstest angeht, würde ich die v100 mit der BMW r1250rs vergleichen.
-
Bei meinem Bürgerkäfig war es ähnlich. Vor inzw. 20 Jahren hatte mein Auto einen Verbrauch von 20 Litern Benzin auf 100km und malte aus dem Auspuff schwarze Rußflecke auf den Asphalt schlimmer als jeder alte Diesel. Drei VW/Audi-Vertragswerkstätten haben sich an dem Fahrzeug die Zähne ausgebissen, konnten also keinen Fehler finden. So bin ich dann zur freien Werkstatt bei mir am Wohnort gegangen nachdem der Wagen zwischenzeitlich mit dem extremen Verbrauch 40tkm zurückgelegt hatte. Ich erwartete eigentlich gar nichts mehr. Nach nicht einmal einer Stunde kam der Anruf: „Junge, deine Lambda-Sonde ist kaputt. Sie liefert falsche, wenn auch gerade so noch plausible Werte, weswegen dann die Motorsteuerung das Gemisch extrem anfettet, also extrem viel Benzin einspritzt.“ Lambda-Sonde getauscht und der Verbrauch ging schlagartig auf 9,5 Liter zurück. Wenig später hatte ich mal wieder ein Problem mit der Wasserpumpe. Mein Negativrekord aus den Zeiten der Vertragswerkstätten war eine Pumpe die nur 5.000km gehalten hat. Antwort der freien Werkstatt: „In deinem 1,8 Liter 5-Ventil Saugmotor ist eine Pumpe aus Kunststoff verbaut. Wir bauen dir die Pumpe für den 1,8 Liter Turbomotor ein, die ist aus Bronze.“ Die Pumpe ging nie wieder kaputt. 😁 Und so geht das mit der freien Werkstatt bei mir im Dorf immer weiter. Kurz vor Weihnachten haben sie an meinem Fahrzeug einen aufgescheuerten Motorkabelbaum, der zu diversen Fehlermeldungen führte, geflickt. Wenn ich heute ein Auto kaufen muß, gehe ich zuerst in die Werkstatt und frage: Was (Fabrikat, Typ) könnt ihr reparieren (Spezialwerkzeug vorhanden)? Mit welchem Fahrzeug kennt ihr euch richtig gut aus? Was taugt etwas für meine Jahresfahrleistung von 60tkm? Ich will den Wagen 10 Jahre fahren. Was die Werkstatt dann empfiehlt, wird gekauft. Die Methode hat sich bei mir bewährt. Mein jetziger Audi a3 2,0tdi hat auch schon wieder 400tkm runter. 😇
-
Ich hätte gerne etwas original Italienisches, einen Fernet Branca. 😃
-
Meine Perle hat mir schon angedroht, daß sie mit mir auf die Lofoten und ans Nordkap will, wenn die Kinder in 5 Jahren aus dem Gröbsten raus sind. 😁
-
Ich kenne auch nur ein wirkliches Argument „pro Bahn“: Wenn man ansonsten eine lange Anreise auf der Autobahn hat, sind die Reifen eckig und damit hinüber bevor man im Zielgebiet ist.
-
Ich schwöre im Sommer aktuell auf Modeka Upswing. Das ist wirklich etwas für 25°C und mehr. Habe es auf Gran Canaria, Teneriffa und Madeira testen dürfen. 37°C, direkt in der Sonne vor einer roten Ampel stehen und sich nicht dabei vordrängeln? Kein Problem! Ich habe das Ding aber gekauft, weil es im Internet schlecht bewertet wurde. Diverse Leute haben in diesem Sommeranzug, der für extra heiße Temperaturen angepriesen wird, wohl gefroren und deswegen schlecht bewertet. 🙃
-
Da muß ich gestehen, daß ich mich inzw. auch angepaßt habe. 🙄 Wenn ich ein neues auto brauche, frage ich vorab in meiner freien Werkstatt nach, welche Fahrzeuge sie für meine Fahrleistung (50tkm/Jahr) empfehlen und welche sie reparieren können. Also mit welchen Modellen sie sich so richtig gut auskennen. Das Fabrikat und Modell, das in der Werkstatt empfohlen wird, wird dann günstigst gekauft. Ich bin halt damals zu der Werkstatt mit einer defekten Lambda-Sonde gekommen. Drei VW/Audi-Vertragswerkstätten hatten sich an dem Fahrzeug die Zähne ausgebissen und nichts gefunden. Die freie Werkstatt hatte den Fehler nach 30 Minuten gefunden. Mit dem Auto hatte ich auch ewig Probleme mit defekten Kühlwasserpumpen. In der freien Werkstatt haben sie dann die Wasserpumpe des 1,8 Liter Turbo-Motors in meinen 1,8L Saugmotor eingebaut. Diese Wasserpumpe war nicht aus Kunststoff sondern auch Bronze und ging nie wieder kaputt. Beim letzten Fehler war es ähnlich. Da hatte es den Motorkabelbaum aufgescheuert und der Computer spuckte hunderte Fehler aus. Nach 2 Tagen war auch das Problem gefunden, gelöst und der Kabelbaum repariert (nicht ausgetauscht). Welche Vertragswerkstatt kann sowas heute noch? Auch finde ich es immer lustig, wenn mich meine Arbeitskollegen fragen, wie ich denn ein neues Auto finden würde. Meine Antwort darauf ist stehts: "Das mußt du mich fragen, wenn der Wagen 10 Jahre und 500tkm runter hat. Wenn der das schafft, ist er gut und ich weine ihm schon manchmal eine kleine Träne nach. 😢" Den Zündschlüssel umdrehen und die Maschine funktioniert einfach auch unter widrigsten Bedingungen, ist mir wesentlich wichtiger als irgendwelche Gimmicks. Bei meiner Guzzi war es ähnlich. Erst hatte ich eine Werkstatt an der Hand, die mir leider keine Neumaschine verkaufen konnte/durfte. Erst danach habe ich mich zu einem Verkäufer aufgemacht und da war mein Wunsch auch reichlich kurz: "Eine v7 850 Special in blau mit Hauptständer, gewaschen und vollgetankt bitte." Rabatte wollte ich da gar nicht haben, entsprechend kurz war auch die Verhandlung. Trotzdem war der Tank bei Übergabe so leer, daß ich es kaum bis zur nächsten Tankstelle geschafft habe. Was soll das? 😢 Als ich hier her gezogen bin vor etlichen Jahren, habe ich meine damalige Yamaha XT zur Inspektion in die Werkstatt gegeben. Das war ein einziges Trauerspiel, was falsche Öl-Viskositäten, Terminvergabe etc. anging. Tja, der Händler hatte halt Yamaha und BMW im Programm und macht wohl mit BMW wesentlich mehr Geld als mit Yamaha. Nur: Warum soll ich bei dem eine BMW RnineT kaufen, wenn er meine Yamaha Tenere nicht haben will? Beim Kauf vor etlichen Jahren war mir die Tenere am damaligen Wohnort wenigstens ungefragt vollgetankt übergeben worden und der Tank der Maschine ist nicht gerade klein. Ich war da doch extrem positiv überrascht, auch wenn die paar Liter Benzin sicher mit eingepreist waren beim Kauf.
-
In diesem Zusammenhang erinnere ich mich gerne an folgende Dinge: Als 12jähriger Knirps stand ich vorm Porsche Zentrum und habe mir die Nase am Schaufenster plattgedrückt. Ich sag nur: "911" Damals kam der Verkäufer raus und hat mich reingebeten. Es gab ein kleines Büchlein zum 911er, Poster und ich solle mal in einem Porsche probesitzen. Die letzten Worte des Verkäufers waren: "In 30 Jahren kaufst du einen Porsche." Und ja, Porsche ist für mich eigentlich der Inbegriff des Snobismus und eigentlich ist meiner Meinung nach der kleine Cayman der schönste Porsche. Aber ich überlege derweil ehrlich, ob ich mir keinen Taycan in Basisausstattung gönnen soll, wenn das Thema Elektroauto auch bei mir spruchreif wird, da ich mindestens 80kW/h Akku benötige, keine Lust auf einen SUV habe und schon "Made in Germany" auf dem Produkt stehen sollte. Zumindest sollten die Steuern hier bezahlt werden. Die 30 Jahre sind fast voll. 😉 Als Zivi im alter von 19 Jahren war ich eines Freitagnachmittags in der Bank, stand vorm Bankautomaten und der Automat hatte meine Karte gefressen. Irgendwie war die Mechanik blockiert. Es war 10 Minuten nach 16 Uhr und die Bank hatte eigentlich schon geschlossen, als der Banker, der zufällig noch anwesend war, meine missliche Lage erkannte. Seine Antwort war nur: "Ich schalte jetzt erst einmal den Automaten ab, damit die Karte nicht doch irgendwann rauskommt. Der Techniker kommt aber erst am Montag, um die Karte da wieder rauszuholen." Anschließend ging er mit mir zum Schalter und fragte mich wie viel Bargeld ich fürs Wochenende brauchen würde. Der Nachmittag ist mir heute noch in Erinnerung und auch ein triftiger Grund, warum ich immer noch bei der örtlichen Volksbank bin, auch wenn sie nicht die Günstigsten sind. Aber wer kann schon behaupten, daß für ihn die Bank nach Geschäftsschluß wieder aufgeschlossen wurde? Die Bank hat, wenn es um Service geht, da mal so richtig geliefert. Mein KFZ-Schrauber (freie Werkstatt) hat einen alten Rolls Royce, den er auch als Hochzeitstaxi einsetzt. Irgendwann hatte der Wagen einen Schaden an der Hinterachse. Der Mechaniker fragte da mal ganz vorsichtig beim Hersteller an, was denn eine neue Hinterachse als Ersatzteil kosten würde. Eigentlich sollte das nur die Bestätigung eines exorbitant hohen Preises sein, bevor es im Internet auf die Suche nach Gebrauchtteilen gehen sollte. Antwort vom Hersteller: "An einem Rolls Royce bricht keine Hinterachse, auch nach 30 Jahren nicht. Sollte sie doch brechen, kann es sich dabei nur um einen Fabrikationsfehler handeln, wofür wir um Entschuldigung bitten. Wann und wo dürfen wir das Fahrzeug zur Reparatur abholen?" Gewiß werde ich mir nie so ein Fahrzeug kaufen, aber mit solchen Kulanzregelungen zeigt ein Hersteller in meinen Augen, daß er zu seinem Produkt steht. Durch die Verbreitung solcher Dinge z.B. hier und jetzt in diesem Forum, erlangt man so einen Ruf wie Donnerhall, was mit Marketing in keinster Weise aufzuwiegen ist. Oder auch beim Hobby, Tauchen (mit Preßluftflasche auf dem Rücken). Ich habe damals vor knapp 20 Jahren den Schein unbeding noch vorm Urlaub machen wollen. Entsprechend bin ich mit dem Tauchlehrer im März in die eisige Nordsee gesprungen. Gleich beim ersten Tauchgang ist mir der geliehende Atemregler (das Ding, das man da im Mund hat und aus dem man atmet) vereist und damit ausgefallen. Wir sind dann unter Wechselatmung aus dem Atemregler des Tauchlehrers an die Wasseroberfläche zurückgekommen. Sein Atemregler war ein alter Poseidon Cyklon, der trotz doppelter Last, er mußte uns beide ja auf dem Rückweg mit Luft versorgen, lief wie das vielzitierte Schweizer Uhrwerk. Nach den 5 Minuten war meine Kaufentscheidung klar, es sollte ein Poseidon Cyklon werden, auch wenn der schon seit 65 Jahren am Markt und immer noch in Produktion ist. Das Ding war 200€ teurer als die Konkurrenz, Komfort hat er keinen, sogar der Tauchlehrer hat mir von dem Teil abgeraten, weil es Moderneres gibt, aber nach den 5 Minuten war mir das alles egal. Poseidons Marketing für das Teil: "The first choice of many since 1958!" ... und man sieht der Konstruktion auch an, daß sie alt ist. Aber sich unter Worst-Case Bedingungen auf die Technik verlassen zu können, wiegt das alles mehr als auf.
-
Oder frei nach Bud Spencer: „Hättest Maurer werden sollen, hättest nen anständigen Beruf erlernt!“
-
Das bedeutet, daß insg. in der Klasse nur 667 Maschinen verkauft wurden. Was unterstreicht wie klein der Markt ist.
-
Wie wichtig das Thema Fahrbarkeit ist, habe ich im letzten Sommer im Urlaub mit meiner Perle kennengelernt. Wir hatten auf Madeira zwei Motorräder (Honda nc750) gemietet und sind über die Insel gekurvt. Die Honda hat mit ihren 58PS aus 750ccm ja auch eher einen Traktormotor. Aber wenn es darum geht an einer 43% Steigung (dreiundvierzig!) anzufahren und sofort einen Meter nach dem Anfahren rechts abzubiegen, zeigen sich die Qualitäten einer Maschine. Das meine Frau davor nicht kapituliert hat. 😘 Bei meiner v7 ist es ähnlich. Die kann man wirklich im 1. Gang um die Spitzkehren zirkeln, egal ob Solo oder im Soziusbetrieb gibt es da keine Lastwechselreaktionen, die einen fordern würden. Von den vorherigen Maschinen bin ich da ganz andere Dinge gewohnt, speziell wenn es leicht bergab ging, so daß die Maschine immer auf der Kante zwischen „auf Zug“ und Schiebebetrieb gefahren werden mußte. Was die Leistung angeht, haben mir bisher eigentlich knapp 50PS immer gereicht, auch mit Sozius. Das Ding fährt so schnell, wie ich mich festhalten kann und beschleunigt so schnell, wie ich es schaffe die Gänge durchzuschalten. In einem anderen Urlaub mit einer ktm 390 Duke auf Gran Canaria bin ich Kringel um die Harleys zu fahren, da kam bei mir so richtig Freude auf. 😁
-
Für mich klingen die Usernamen so, als wolle da jemand Accounts für Werbung anlegen.
-
Meine Holde hat auch gerade noch einmal nachgemessen und ist auf gut 60cm Kopfumfang gekommen, also bei Shoei Helmgröße L an der Grenze zu XL… … und ich bin die ganzen Jahre mit M rumgefahren. Aber ein Motorradhelm soll ja eng sitzen. 😇
-
Habe das Intercom jetzt komplett ausgebaut und einen kleinen Schock bekommen. Wahrscheinlich wird die Ursache sein, daß es das Kabel zwischen Akku und linkem Kopfhörer, Steuereinheit und Mikro aufgescheuert hat. Das Kabel hat sich zudem in das „Styropor“ der Helmschale eingegraben. Auch wundert mich gerade, was wohl dazu geführt hat, daß es das Innenpolster des Helms auf der Außenseite so komplett zerlegt hat? Was bewegt sich so extrem in dem Helm, daß es da alles wegscheuert? Was sorgt da hinten am Hinterkopf für so extreme Bewegungen? Ist der Helm zu klein und beim Aufsetzen bewegt sich das Futter? Von der Innenseite ist das Futter voll intakt. Also was machen? Eh gleich auf einen neuen Helm setzen? Mein Vorgängerhelm, auch ein Shoei sah im Futter auch nach 10 Jahren nicht so ramponiert aus. Ich habe den alten silbernen Vorgänger noch auf dem Schrank liegen, der ist innen heile, wenn auch inzw. 18 Jahre alt und entsprechend nicht mehr in Benutzung.
-
Hier die gewünschten Fotos: Deutlich zu erkennen ist an der linkten Seite im Visierausschnitt des Helms die Steuereinheit. Diese Tasten sind nur bei geöffnetem Visier mit den Fingern erreichbar. Guckt man genauer hin, sieht es so aus. Die Steuereinheit samt angeflanschtem Mikro ist ein Teil. Die vier sichtbaren Schrauben lassen mich darauf schließen, daß man das Teil wohl irgendwie öffnen können muß.
-
Moin, ich habe hier einen inzw. 7 Jahre alten Shoei gt-air Helm samt Sena 10u Intercom. Meine Verlobte hat sich einen neuen Shoei gt-air 2 samt Sena slr-mesh gekauft. Wir haben beide Helme zusammengebaut und getestet. Das Ergebnis ist, daß ich sie hören kann, sie mich aber nicht. Auch kann ich im Betriebsmodus „Eigenecho“ mich selber nicht hören. Stelle ich die Rauschunterdrückung aus, rauscht es bei uns beiden. Auch mit ihrem vorherigen Helm (Nolan n87 mit n-com Headset) hatten wir wiederholt das Problem, daß ich sie hören konnte, sie mich aber nicht. Entsprechend vermute ich, daß mein Mikrofon ein Problem hat. Leider ist beim Sena 10u das Mikro nicht einzeln tauschbar sondern fest mit der Steuereinheit verschraubt/vergossen. Also was tun? - Gibt es jemanden, der sowas repariert? Ich traue mich bei den Fisseldrähtchen nicht mit dem Lötkolben ran. - Ein neues Sena 10u für ca. 250€ kaufen für einen Helm, der schon so alt ist? - Helm und Intercom komplett neu, also Shoei gut-Air 2 samt seba slr-mesh? - Weitere Alternativen?
-
Die dürfte 65 Pferde mobilisieren. Gruß aus HF. 😁
-
Ich kenne sowasvon meiner, wenn ich die Kupplung schleifen lasse. Aber da ist das Verhalten ja auch verständlich, denn der Bordcomputer berechnet den eingelegten Gang durch Rad- und Motordrehzahl. Wenn die Motordrehzahl jetzt gegenüber der Raddrehzahl ansteigt, muß die Maschine in einem kleineren Gang fahren... oder die Kupplung schleift und sorgt so für die Drehzahlabweichung.
-
Auch wenn das Thema alt ist, hänge ich mich hier mal dran, weil ich gestern bei meiner v7 850 das gleiche Problem beobachtet habe. Im normalen Betrieb mit Abblendlicht im Dunkeln paßt alles von der Helligkeit der Tachobeleuchtung. Die Kontrolllampen für N, Blinker, Reserve (Benzin) und ABS sind auch kein Problem. Aber sobald ich Fernlicht anmache, werde ich von der blauen Fernlicht Kontrolllampe dermaßen geblendet, daß ich kaum noch die Straße vor mir sehe. Im Helmvisier kommt es da auch noch zu Reflexion. Ob das da zwischen den verschiedenen Schichten des Pin-Lock Visiers spiegelt? Jedenfalls ist ausschließlich die Fernlicht-Kontrolllampe viel zu hell. Kann man da etwas machen?
-
Hallo an alle Moto Guzzi Begeisterten
cbk replied to Fesselflieger's topic in Empfang und Vorstellung
Moin, aus der Nachbarschaft. Gruß Chris