
cbk
Members-
Posts
515 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
5
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by cbk
-
Ja, da waren noch die normalen jährlichen Werkstatttermine (öfters auch mal beim Profi) dazwischen. Als es mit Corona losging, habe ich mir am letzten Tag vorm Lockdown noch Öl, Ölfilter und Dichtungsringe geholt, um dann den Ölwechsel selber zu machen. Anfang 2020 war in einer ersten Panik ja alles zu. Wobei die Werkstatt an die Maschine eh nicht so wirklich ran wollte. Der Händler/Werkstatt vertreibt BMW und Yamaha und mit BMW läßt sich da wohl mehr Geld machen. Die damalige Werkstatt war auch mit ein Grund warum ich keine BMW haben will. Motto: „Meine Yamaha wolltet ihr nicht einmal mit dem Arsch angucken, warum soll ich bei euch dann eine BMW kaufen und in die Werkstatt bringen?“
-
Für mich hatte Yamaha früher mit der Tenere den Ruf: „Tank mich voll und ich bringe dich überall (auf der Welt) hin.“ Am Ende habe ich mich aber mit der Maschine kaum noch auf die Hausrunde getraut, weil ich immer damit rechnen mußte den ADAC wieder bemühen zu müssen. Hoffentlich bekomme ich bei der Tenere jetzt noch alle Reparaturen zusammen: Kurbelgehäuseentlüftung/Ölabscheider wurde als Rückruf getauscht. Ich mußte die Werkstatt aber erst selber bei der 1.000km Inspektion auf den Rückruf aufmerksam machen. Von selber kam da gar nichts. Einige Speichen am Vorderrad total verrostet, die übrigen Speichen blank, wurde auf Gewährleistung getauscht. Instrumente beschlugen bei kaltem Wetter immer wieder von innen. Instrumenteneinsatz auf Gewährleistung getauscht, Fehler bestand auch mit den neuen Instrumenten bis zum Ende, konnte ich selber nicht abstellen. Nummernschild aufgrund von Vibrationsrissen insg. dreimal ersetzt. Tank abvibriert, Haltenasen, mit denen er am Rahmen verschraubt ist, abgerissen. Tank ersetzt. Yamaha Motorschutzbügel aufgrund kleiner Anrisse nachgeschweißt. Bremsleitungen aus Gummi bei Ablauf des 4 jährigen Wechselintervalls gegen Stahlflex ersetzt und durch die Einzelabnahme gejagd. Alle 3.000km wollte die Leerlaufdrehzahl nachgestellt werden, weil sonst die Maschine an der Ampel einfach ausging. Die Einstellschraube befindet sich 2cm hinter dem Abgaskrümmer und muß bei warmem und laufendem Motor gedreht werden. Zylinderkopfdichtung bei Wasseraustritt gewechselt. Limaregler zweimal gewechselt, beim zweiten Mal kompletten Kabelbaum mit getauscht. Über die regelmäßigen Ölwechsel reden wir mal nicht. Als mir da Anfang 2020, als Corona gerade losging, auffiel, daß schon wieder Kühlwasser aus der Region Zylinderkopf ausläuft und ich beim genauen Beäugen dann noch einen angerissenen Rahmen gesehen habe, habe ich das Buch zugemacht. Hinzu kamen noch die „normalen“ Umbauten: Akrapovic Auspuff Yamaha Seitenkofferträger Yamaha Unterfahrschutz Yamaha Motorschutzbügel Yamaha Hauptständer Bis auf die Dinge, die im Rahmen des Rückrufs oder der Gewährleistung gelaufen sind, habe ich alles selber gemacht. Ich hoffe, daß es jetzt bei der Guzzi nicht dermaßen ausartet, zumal die Tenere alle diese Defekte in 12 Jahren auf nur 15.000km zusammenbekommen hat. Das Ding stand mehr defekt bei mir in der Werkstatt als das es fuhr. Würde da eine entsprechend große Fahrleistung dem gegenüberstehen, wäre ich wohl nicht so genervt.
-
Also ich sehe immer zu, daß der Motor mindestens 2.000 U/min dreht. Entsprechend: Innerorts 40km/h: 3. Gang Innerorts 50km/h: 4. Gang (geht leider nur selten, weil PKWs heute eher 40 fahren denn 50) Außerorts 70: 5. Gang Außerorts ab 80 aufwärts: 6. Gang Das mit dem Schalten habe ich mir bei großvolumigen Einzylindern angewöhnt. Bei zu wenig Drehzahl hacken die auf der Kette rum und morden das Material. Bei der Fahrweise ist das Tempo praktisch egal. Nach ziemlich genau 300kn geht die Reserveleuchte an.
-
Passt eine italienische Geliebte in eine deutsche Vernunftehe?
cbk replied to Jörn's topic in Allgemeines
@H. Ortel Audi hat es beim 24 Stunden Rennen in Le Mans gezeigt, daß sie innerhalb von 4 Minuten das Getriebe samt Hinterachsdifferential und Antriebswellen tauschen können. Das nenne ich mal "gut konstruiert". Warum der Einbau einer Lichtmaschine 1200€ kosten soll, erschließt sich mir da nicht. Da muß der Konstrukteur doch ordentlich Murks abgeliefert haben, daß da so schwer dranzukommen ist an das Teil. Versteht mich bitte nicht falsch. Nicht nur BMW produziert so einen Murks, die anderen Hersteller sind da heute auch kaum besser, wenn man ihnen die Reparaturfreundlichkeit nicht gesetzlich aufbürdet oder als Alternative den Marktzutritt komplett verwehrt, wie es aktuell bei Smartphones praktiziert wird. Aber das image, das so beim Kunden entsteht, ist doch unter aller Kanone. Da kann der Kunde dann auch gleich billigst beim Chinesen kaufen und wenn die Reifen abgefahren sind das komplette Motorrad/Auto tauschen. 🤔 -
Ich weiß, beim ersten Mal half es ja auch den Stecker zu bearbeiten. Beim insg. dritten Laderegler war aber nichts mehr zu wollen. Also wenn z.B. am Vorderrad einige Speichen praktisch durchgerostet sind nach einer Winterpause und die Speichen im selben Rad direkt daneben sind blank, frage ich mich schon, was ich da falsch gemacht haben soll? Entweder wären alle Speichen total verrostet oder alle wären blank. Vielleicht wäre eine Speiche verrostet und der Rest blank, weil ich eine Speiche beim Einmotten vergessen habe mit Caramba Kriechöl einzureiben. Aber wenn ca. 1/3 verrostet ist und 2/3 sind blank, würde ich ein Vergessen einzelner Speichen mal ausschließen. Hilft auch nicht. Die v7 war gerade zur Wartung und dabei sollte zusätzlich noch die Leuchtweite des Scheinwerfers eingestellt werden, er erschien mir reichlich hoch. Bei der Rückgabe aus der Werkstatt hieß es: "Scheinwerfer war viel zu hoch eingestellt, haben wir korrigiert." 200km später fällt mir auf, daß der Scheinwerfer lose in seinem Gehäuse baumelt, die Schraube, die den Chromring im Gehäuse hält, fehlt. --> So, war das jetzt Zufall, daß die Schraube kurz nach dem Werkstattaufenthalt weg war oder könnte es da einen Zusammenhang geben? Von wegen "selber nicht anfassen und alles die Profis machen lassen und so". 🤔
-
Moin, ich habe meine Yamaha xt660z Tenere an meinen Arbeitskollegen für einen sehr schmalen Taler abgegeben, weil die Reparaturen an der Maschine einfach meine Fähigkeiten und meine Leidensfähigkeit überstiegen haben. Aufs Geld kam es mir dabei gar nicht an, die Maschine sollte bloß vom Hof. Wenn er sie wieder fahrbereit bekommen würde, schön ... In meiner Vergangenheit lief die Maschine nie mehr als 1.000km am Stück ohne das irgendwelche außerplanmäßigen Reparaturen anstanden, zumeist weil wieder irgendein ein Teil abvibriert war. Selbst den Tank hat die Maschine abgeworfen, indem die Haltelaschen, an denen das Spritfaß festgeschraubt war, abvibriert sind. Dazu kam dann bei mir noch ein abgebrannter Kabelbaum, an den eh schon keine Werkstatt mehr ran wollte usw. usw. ... Ich habe ihm alle Schäden der vergangenen Jahre aufgelistet, auch den Kleinkram wie "Nummernschild dreimal abvibriert", trotzdem ließ er sich nicht davon abbringen es mit der Maschine zu versuchen. Schließlich arbeiten wir beide an einer technischen Berufsschule und so hat die komplette Metall- und KFZ-Abteilung in ihrer Freizeit geholfen die Maschine wieder flottzubekommen. Endlich mal eine Arbeit für die Dipl.-Ings., die auch zu einem vorzeigbaren Ergebnis führt und nicht nur zum Benoten und dann ab in die Mülltonne damit. Jedenfalls habe ich ihm die Maschine überlassen mit den Vermerken: "Rahmen angerissen, muß geschweißt werden." und "Zylinderkopf gerissen, muß geschweißt/ersetzt werden." Diese Schweißarbeiten sind auch durchgeführt worden und der TÜV hat zu all dem seinen Segen gegeben. Allerdings kann der Defektteufel irgendwie nicht die Finger von der Tenere lassen. Auf den bisher von ihm zurückgelegten 2.500km ist der Zylinderkopf erneut gerissen, diesmal aber an einer ganz anderen Stelle. Außerdem ist noch ein Sturzpad am Tank längs "durchvibriert" und es hat eine der eingeklebten Muttern, mit der die Sturzpads am Tank angeschraubt sind, aus dem Tank vibriert. Der Tank ist gottseidank noch dicht... Ich fühle mich irgendwie schuldig meinem Kollegen so eine Dauerbaustelle hingestellt zu haben. 😢
-
Da fahre ich also Leistung mit mir rum, die ich eh nicht brauche und um diese enorme Leistung überhaupt irgendwie für den 08/15-Fahrer händelbar zu machen, braucht es allerlei elektronische Heinzelmännchen, die eh alle nur kaputt gehen können. Ist irgendwie ein blödes Spiel. 😥
-
Passt eine italienische Geliebte in eine deutsche Vernunftehe?
cbk replied to Jörn's topic in Allgemeines
Also wenn ich im BMW GS-Forum lese welche Preise da für Reparaturen einer 1200GS aufgerufen werden, ist mir eine italienische Vernunftehe lieber als eine deutsche. Die Italiener sind halt streng katholisch, da zählt das Versprechen noch etwas. Oder genauer: In dem Forum beklagt ein User eine defekte Lichtmaschine. Das Ersatzteil soll 800€ kosten und der Einbau zusätzlich 1200€, weil für den Einbau der komplette Motor raus muß. --> https://www.gs-forum.eu/threads/defektes-esa-federbein.194984/#post-3191611 Da lobe ich mir eine einfach gestrickte v7! 🥰 -
Das sagst Du aber auch nur so lange wie Dir das Vorderrad beim Gasaufziehen nicht ungewollt hochkommt. 🙁 Ich hatte das drei Tage nach dem bestandenen Führerschein, als ich dank fehlendem Beschleunigungsstreifen aus dem Stand auf die Autobahn a2, an der Stelle ohne Tempolimit, auffahren mußte. Brauche ich nicht noch einmal.
-
Update auch von mir: Bei den aktuellen Temperaturen fahre ich mit der Textilkombi „Upswing“ von Modeka rum. Die hatte ich mir eigentlich für den Urlaub in Spanien gekauft, weil der Hersteller das Stöffchen für extrem heißes Wetter beworben hat. Ja, es stimmt, unter 25°C friere ich eher schon etwas, aber bei 30°C und mehr funktioniert das Ding wirklich gut.
-
Ich habe meine Maschine im Januar 2022 gekauft, sie im März 2022 vom Händler geholt und im Mai 2022 die 1.500km Einfahrinspektion machen lassen. In dem Zug wurde im Mai ein Update aufgespielt. Letztes Jahr im September ist es mal später geworden und ich bin im Dunkeln zurück über die Autobahn. Die H4-Birne war so funzelig, daß ich kaum die Fahrstreifenmarkierungen rechtzeitig gesehen habe. Danach wollte ich eigentlich schon auf einen LED-Scheinwerfer umrüsten, obwohl meine v7 eigentlich „original“ bleiben soll. So habe ich dann den teuren H4-Birnchen mit extra viel Lichtausbeute eine Chance gegeben. Heureka… ich dachte ich hätte Xenonlicht-Brenner… naja fast. 😅 Ist echt ein Unterschied wie „Tag und Nacht“. So ist es dann bei den extra teuren Birnchen geblieben und ich habe mir schon auf den Zettel geschrieben, daß alle 20.000km eine neue Birne rein kommt, auch wenn die alte noch brennt, denn dann müßte sie fast ihre verkürzte 500 Stunden Brenndauer erreicht haben und ich habe keine Lust nachts bei Scheinwerferausfall außerorts von der Straße abzukommen. Gruß Chris
-
Außer „Hauptständer nachrüsten“, aber bitte den originalen von Guzzi (ist auch günstiger als der aus dem Zubehör), fällt mir nichts ein. Was für Nachtfahrten ganz hilfreich ist: Ersetze die verbaute H4-Glühbirne im Scheinwerfer durch eine richtig gute, Osram Nightbreaker oder sowas. Ist echt Wahnsinn wie funzelig die mitgelieferte Birne ist im Vergleich. Jedenfalls war es bei meiner blauen v7 850 Special Jahrgang 2021 so.
-
Ich mag die Bonni T100 auch nicht, auch wenn ich täglich die Möglichkeit hätte mit ihr zu fahren, weil mein Mädel ganz heiß auf die Kiste ist. Ich bleibe bei meiner v7. 😁 Muß ich mir jetzt Sorgen machen, weil wir beide 43 bzw. 44 Jahre auf der Uhr haben? 25 Jahre zu früh?
-
Ehrlich? Wenn ich die Farben sehe, bin ich froh, daß ich eine Blaue habe.
-
Es ist eine Blechschraube, Dimension: 3,5 x 38 Nur zur Info, falls jemand hier irgendwann das gleiche Problem hat und nachließt.
- 13 replies
-
- 2
-
-
- v7 850 special
- scheinwerfer
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Also die letzte California mit dem 1400er Motor hatte garantiert ABS.
-
Hallo und direkt eine Frage zu einem Modell..
cbk replied to Mark Hollis's topic in Empfang und Vorstellung
Wobei man wissen muß, daß Guzzi ein kleiner und im Vgl. zu anderen Produzenten eher armer Hersteller ist. Entpsrechend entstammen alle ihre Modelle einem Baukastensystem, so daß viele Teile bei unterschiedlichsten Motorrädern immer wieder verbaut wurden. Das mag zwar auf den ersten Blick nicht so toll klingen, weil es weniger Individualität verspricht, erleichtert aber die Ersatzteilversorgung ungemein. -
Ich war schon nett zu der Tenere. Als die Werkstatt sich weigerte den abgebrannten Kabelbaum zu tauschen, weil das ein wirtschaftlicher Totalschaden wäre, habe ich den Kabelbaum als Ersatzteil bestellt und mich selber ans Werk gemacht... nur um dabei festzustellen, daß der Rahmen angerissen war. 😢
-
Sobald ich die Motorräder in der Hand habe, egal welche Marke und Modell, wollen sie nicht mehr. 😥 Yamaha Tenere: Laderegler defekt mit abgebranntem Kabelbaum, Tank abvibirert, Rahmen gerissen, Zylinderkopf gerissen Guzzi v7 850 Stone Vorführer: Lichtschalter klemmt, läßt sich nicht mehr von Tagfahrlicht auf Abblendlicht umschalten... und noch 5km im Dunkeln vor mir KTM 390 Duke Leihmaschine: Anlasser dreht frei und spurt nicht mehr ein guzzi v7 special: Will sich des Scheinwerfers entledigen
-
Am Wochenende hätte der mir auch nicht geholfen als die Guzzi sich ihres Scheinwerfers entledigen wollte. Neben dem Werkzeug fehlt es da dann doch immer an Ersatzteilen und wenn es sich um 08/15-Teile wie Schrauben handelt. Also wenn schon Bordwerkzeug, dann scharfer Seitenschneider und Panzertape, um nach Hause zu kommen.
-
Ich würde dann eher an eine v11 denken. Aber gemütlicher als eine bmw r1150r ist die auch nicht. Naja, am letzten Wochenende habe ich es dann doch geschafft im engen Kurvengeschlengel bei 15-40km/h soweit runterzukommen, daß bei meiner v7 die Nippel der Fußrasten in Schräglage aufgesetzt haben. Also einen wirklichen Leistungsmangel konnte ich da nicht feststellen.
-
Hast Du ggf. auch schon einmal an die aktuelle v7 gedacht? Gruß aus HF Chris
-
Ich habe die Anderen bei der gestrigen Gruppenausfahrt mal draufgucken lassen. Deren Fazit: „Auf der geraden Landstraßen und insb. in den schnellen langgezogenen Kurven, die man wohl mit 100+ km/h nehmen kann, bist du eine lahme Ente. Aber wenn es dann auf die verwinkelten Straßen geht, die im Geschwindigkeitsbereich 15-40km/h (ggf. 50) befahren werden wollen, also 1. und 2., ggf. 3 Gang, drehst du richtig auf. Dann wird Schräglage gefahren, daß die Nippel an den Fußrasten Funken schlagen.“ Die anderen Fahrer kommen halt aus einer anderen Region. Die verlassen sich bei jeder Kurve darauf, daß sie schon durchkommen werden, wenn sie sich an das Tempolimit halten. Ich hingegen habe in einer Ecke Deutschlands das Fahren erlernt, in der es durchaus Straßen gibt, auf denen 100km/h erlaubt ist, man aber Kurvenbedingt nur 30 fahren kann und einem die Kurven zuvor auch nicht durch andere Schilder angekündigt werden. Entsprechend bringe ich es bei den schnellen Kurven nicht fertig so gnadenlos reinzuhalten.
-
Danke dafür 😃 Ich versuche es jetzt erst einmal mit der Blechschraube. Im schwarzen Kunststoff-Lampengehäuse befindet sich eine Plastiklasche in der als Gegenstück eine Käfigmutter klemmt. Wenn das mit der Blechschraube nichts wird, mache ich mit dem Ausbohren der Käfigmutter weiter.
- 13 replies
-
- v7 850 special
- scheinwerfer
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Moin, meine v7 mag mich wohl nicht. 😢 Jedenfalls ist mir gestern nach 200km Fahrt aufgefallen, daß die Schraube unten im Chrom-Ring des Scheinwerfers, die den Scheinwerfer in seinem schwarzen Gehäuse hält, weg war. Der Reflektor hing nur noch an seinem Kabel und am Chromring, der wiederum nur noch schief in einer Plastik-Haltenase baumelte. Lange Rede gar kein Sinn: Wir haben gestern erst einmal den Chromring mittels Klebeband rundum fixiert, damit die v7 500km nach Hause humpeln konnte. Die eine Schraube, die am unteren Gehäuserand den ganzen Scheinwerfer zusammenhält kann kein metrisches Gewinde haben. Jedenfalls mußten wir dies mit Hilfe des Tankwarts, der sich echt Mühe gegeben hat die Guzzi flottzukriegen, feststellen. Keine Schraube paßte. Im Ersatzteilkatalog habe ich diese Schraube auch nicht als einzelnes Ersatzteil gefunden. Wird die mitgeliefert, wenn ich den Chromring bestelle, ist die beim schwarzen Gehäuse dabei oder brauche ich gar einen kompletten Scheinwerfer? Irgendwie habe immer ich den Defektteufel mit an Bord. 😞 Meine letzte Maschine habe ich verkauft, weil ich keine Lust mehr hatte alle 1.000km reparieren zu müssen. Beim Käufer hat sie jetzt 5.000km ohne Reparaturen geschafft. … Dafür fängt jetzt die Guzzi bei mir an.
- 13 replies
-
- v7 850 special
- scheinwerfer
-
(and 1 more)
Tagged with: