Jump to content

Einsiedler

Members
  • Posts

    341
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    2

Everything posted by Einsiedler

  1. Interessant. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, lädt das CTEK Blei-Säure-Batterien mit 14,4 V, AGM-Batterien 14,7 V. Bei meinem Ladegerät (Optima) messe ich während des Ladevorgangs zwischen den Polen nur 13,4 V. Messe ich falsch oder ist mein Ladegerät defekt? Bisher war dieses Gerät durchaus als qualitativ gut bekannt und hat seit ca. 10 Jahren zu meiner Zufriedenheit funktioniert. Es wurde mir damals zusammen mit der Banner AGM-Batterie verkauft. Gruß Dieter
  2. Ich fahre meine LM mit einer AGM-Batterie von Banner. Die hält jetzt schon 10 Jahre. Allerdings hat eine Gel-Batterie in meiner Suzuki Katana schon nach zwei Jahren den Geist aufgegeben. Dies lag vermutlich an einem defekten Ladesystem und zu häufigen Tiefentladungen. Die Gel-Batterie sollte laut Aufschrift nie unter 12,8 V Spannung haben, bei einer alten Blei-Säure reichen 12,5 V. Ich teste jetzt öfter mal während der Fahrt mit einem angeschlossenen Multimeter, das an den beiden Batteriepolen angeschlossen ist. Die Suzuki schafft, nach Austausch des Ladereglers, bei eingeschaltetem Licht nur 13 bis 13,5 V. Dies dürfte trotzdem reichen. Das Ladegerät lädt auch nur mit 13,4 V. Wichtig ist, dass die Ladespannung dauerhaft über der Ruhespannung der Batterie liegt. Das dürfte zum Aufladen reichen. Gruß Dieter
  3. Royal Enfield schafft das mit 650iger aber auch. Und hat die W800 von Kawasaki nicht auch Euro 5? Gruß Dieter
  4. Die Royal Enfield würde mir im Prinzip auch gefallen. Aber die kurzen Inspektionsintervalle sind indiskutabel. Allerdings werden diese Werkstattaufenthalte bei allen neuen Motorrädern zwingend vorgeschrieben. Selber warten ist nicht mehr. Deshalb bleibe ich bei meinen alten und würde mir allenfalls noch einmal eine neue alte zulegen. Gruß Dieter
  5. Vor drei Jahren hat der Prüfer bei der HU bemängelt, dass eine vordere Bremsscheibe zu viel Spiel hat, da die Floater ausgeleiert sind. Das konnte er im Stand eindeutig fühlen und ich anschließend auch. Es handelte sich um eine Bremsanlage einer Suzuki GSX-R 1100. Ich habe die Scheibe gegen eine (gebrauchte) ausgetauscht. Ich verstehe das Problem hier nicht so ganz. Dieses Fehlerbild ist eindeutig und leicht feststellbar. Jeder Mechaniker und sogar jeder Laie kann diesen Fehler erfühlen. Gruß Dieter
  6. Mir ist schon zweimal passiert, dass ein Stehbolzen unterhalb der Mutter abgebrochen ist. Die Mutter flog also munter locker im Ventilraum herum. Ich habe den Zylinderkopf abgebaut, den Stehbolzen aus dem Motorgehäuse herausgedreht, neuen rein, Zylinderkopf wieder drauf und gut. Es hat keinen Schaden am Zylinderkopf oder am Ventiltrieb gegeben. Ich würde auch hier gar Nichts machen. Anscheinend handelt es sich bei den vorgefundenen Resten um weiches Aluminium. Weiterfahren und beobachten. Gruß Dieter
  7. Dazu gibt es übrigens auch ein Video von Guzzi Schrauber: Gruß Dieter
  8. Sorry...aber Rahmen absägen, hätte ich nicht gemacht. Ich kenne das von den Suzuki Katanas, die auf Speerheck umgebaut wurden. Heutzutage werden Katanas mit Originalrahmen erheblich höher gehandelt als die Speerheckumbauten mit dem abgesägtem Rahmen. Gruß Dieter
  9. Der müsste sich rausschrauben lassen. Einfach gegen die normale Drehrichtung drehen. Geht jedenfalls bei Le Mans so. Gruß Dieter
  10. Für die Ölablassschraube des Getriebes gibt es nur leider kein Ölablassventil, jedenfalls nicht von Stahlbus. Gruß Dieter
  11. Einsiedler

    Motor V7 II

    Anti Blau ist für Edelstahl, nicht für Chrom. Gruß Dieter
  12. Im Münsterland gibt es noch schöne weite Kurven, die ich gerne mit der LM fahre. Beim Gasaufziehen wird sie dann doch recht laut. Wegen der verstreut liegenden Bauernhöfe bekomme ich dann ein schlechtes Gewissen. Deshalb habe ich bei der Suzuki Katana letztes Jahr wieder einen Luftfilterkasten eingebaut. Mit den zuvor montierten offenen K&N-Luftfiltern war sie vorher auch ziemlich laut bei höheren Drehzahlen. Gruß Dieter
  13. Aber nur, wenn Du den Motor nicht über 4500 U/min drehst. Gruß Dieter
  14. Was hat der Prüfer für das Gutachten denn an Euros genommen? Meiner wollte 150 haben (einschl. Probefahrt). Hinzu kämen noch die Kosten für die Eintragung beim Straßenverkehrsamt! Gruß Dieter
  15. Hallo! Der Text ist tatsächlich sehr irreführend. Ich glaube nicht, dass dort eine echte "Telaio rosso" angeboten wird. Die Preise von Moto Guzzi Baecker sind grundsätzlich deutlich höher als die von TLM. Ich würde mich für die Angebote von TLM entscheiden, wobei man sich beraten lassen müsste, wie es sich mit der Mehrwertsteuer und der Zulassung in Deutschland verhält. Reinhard Baecker ist übrigens der Inhaber, der vor Corona auf der Messe Motorräder Dortmund den Moto Guzzi Stand vertreten hat. Ich habe vor Jahren auch mit ihm persönlich gesprochen. Seine Preise waren mir aber immer zu hoch. Gruß Dieter
  16. Das geht auch noch teurer: https://motoguzzi-baecker.de/v7-sport-verde/ Gruß Dieter
  17. Hallo Holger! TLM ist schon beeindruckend. Ich habe dort vor Jahren die Zylinderköpfe für meine Guzzi überholen lassen. Leider auf dem Landweg kompliziert zu erreichen. Mit dem Schiff wäre es wohl leichter gewesen. Gruß Dieter
  18. Technik-Sonderbank 6010 (Schermer und Städele) gibt für die Hohlschraube der Ölleitung zur Ventilkammer 15 NM an. Dabei ist mir diese Hohlschraube gebrochen. Ich ziehe sie nur noch mit 10 NM an. Gruß Dieter
  19. Ist das denn nun eine 08er oder 09 er Brembo-Bremszange? Das Angebot von S/D betrifft eine P09, das von HMB eine P08. Ich habe mir damals auch eine P08 mit den zwei M6-Nippeln ruiniert. Diese kleinen M6er Nippel brechen halt gerne ab. Ich habe dann einen neuen von S/D mit einem M8-Nippel montiert. Funktioniert tadellos. Die P08er mit zwei Nippeln gibt es nicht mehr neu. Wer Wert auf Originalität legt, kann diese nur gebaucht kaufen und überholen. Die häufig verrosteten Stahlkolben gehen sehr schlecht raus. Ich habe es nur mit einer Fettpresse geschafft. Mir persönlich ist eine neue Bremszange mit M8-Nippel lieber. Gruß Dieter
  20. Vielleicht ist auch das eine mögliche Losung: Moto Guzzi Bremse Bremszange 05 08 Entlüfternippel Lösung Reparatursatz LM T3 SP | eBay . Gruß Dieter
  21. Und schon wird sie bei eBay-Kleinanzeigen wieder zum Verkauf angeboten. Gruß Dieter
  22. Das mit den Cookies versteh ich nicht. Mein Browser ist so eingestellt, dass sämtliche Cookies nach jeder Sitzung gelöscht werden. Ich treibe mich auch sowieso nicht auf solchen braunen Querdenkerseiten rum. Die Werbung erschien bei Aufruf der Forumsseite. Wie und von wem wird denn die Werbung auf die Forumsseite gestellt? Gruß Dieter
  23. Warum erscheint beim Aufrufen der Forumsseite in letzter Zeit häufig Werbung vom Kopp Verlag? Wisst Ihr eigentlich, was der Kopp Verlag ist? Ich empfehle mal bei Wikipedia nachzuschlagen! Gruß Dieter
  24. Danke, Tim, für die Antwort. Das Werkstatthandbuch für die 1000G5 und SP habe ich. Dort ist die Überholung der Bremspumpe sehr genau beschrieben. Ob ich allerdings in der Lage sein werde, die Bohrung auf tausendstel Millimeter zu messen, bezweifele ich. Vielleicht wäre es dann einfacher, mir eine neue Bremspumpe zu besorgen, muss ja nicht dieses teure Teil von HMB sein. Gruß Dieter
×
×
  • Create New...