
Einsiedler
Members-
Posts
341 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
2
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Einsiedler
-
Ich hatte mir so einen Sattel mit den zwei Entlüftungsnippeln auch mal gebraucht gekauft. Leider gammeln die kleinen Entlüftungsnippel (glaube M6er-Gewinde) gerne fest und brechen beim Lösungsversuch gerne ab. Ich habe den Sattel inzwischen durch einen neuen mit einem Nippel getauscht. Funktioniert tadellos, ist halt nicht original. Mich wundert, dass Du den festgerosteten Kolben mit der Zange herausbekommen hast. Ich brauchte dafür eine Fettpresse. Es kann auch sein, dass durch die Korrosion die Bohrung Im Sattel beschädigt ist. Gruß Dieter
-
Rückstellknopf Tageskilometerzähler ???
Einsiedler replied to guzziduke's topic in Optik und Zubehör
Das ist ein normales Rechtsgewinde. Im Uhrzeigersinn hereindrehen, also nach vorne. Gruß Dieter -
Mein HU-Prüfer meinte auch, die offenen Lafras an der LM seien gar nicht so laut. Allerdings fährt er immer nur auf dem Parkplatz. Würde er auf der Autobahn mal richtig Gas geben... ich weiß nicht? Mir hat mal ein Guzzi-Teilehändler, der auch eine LM mit offenen Lafras fuhr, erzählt, dass er auf der Autobahn von der Polizei verfolgt und angehalten wurde wegen der enormen Lautstärke. Gruß Dieter
-
Ist es nicht so, dass jedes neue Modell, bevor es in der Markt kommt, nur einmal geprüft wird, ob es zu diesem Zeitpunkt die Euro 5 erfüllt? Fährt das Modell erst einmal auf der Straße, lassen die Hersteller immer wieder beim nächsten Werkstattaufenthalt neue Softwareupdates aufspielen. Bei diesen Updates können auch die Daten der Einspritzung geändert werden. Prüft eigentlich jemand, ob nach diesen Updates das Modell noch die Euro 5 erfüllt? Oder wird nicht dabei schon von den Herstellern gepfuscht? Gruß Dieter
-
Sehr gutes Erklärvideo zur Funktion von Abgasanlagen. Dort wird auch die Funktion der Interferenzrohre erklärt: Gruß Dieter
-
Meine Schajohr-Krümmer (Außendurchmesser 48 mm) haben kein Interferenzrohr. Ich hatte auch schon eine 48iger mit Interferenzrohr montiert. Ich bemerke keinen Unterschied. Es gibt ja auch noch das Interferenzrohr hinter dem Getriebe. Gruß Dieter
-
Also, auf meiner Competizioni steht keine 10, sondern nur ein einfacher Stern. Sie hat einen Außendurchmesser am Anschluss von 37,90 mm. Das korrespondiert nicht mit der originale Krümmeranlage, diese hat einen Innendurchmesser von 33,90 mm. Das hintere Verbindungsrohr ist 31 cm lang und hat einen Außendurchmesser von 37,50 mm. Die Competizioni war bei meiner LM nicht ohne weiteres eingetragen, sondern nur mit aufgeschweißten Blechen hinten zur Reduzierung des Auslasses. Davon würde ich aber abraten, da dies dem Motorlauf und der Leistungsabgabe nicht zuträglich ist. Offen ist eine Competizioni schon ganz schön laut, jedenfalls, wenn man richtig Gas gibt. Gruß Dieter
-
Ich habe für die LM (I) sowohl die deutsche Anlage (DGM 30558 S) als auch die "Riservato Competizioni" (allerdings in schwarz). Wie man auf dem beigefügtem Foto sieht sind diese unterschiedlich lang und haben auch unterschiedliche Anschlussdurchmesser. Die DGM ist ohne das Zwischenstück nicht montierbar. Die Competizioni hatte ich direkt an die Schajohr-Krümmer montiert. Das Rohr hinter der Ölwanne ist ein einfaches Rohr, was mit O-Ringen gesteckt wird (Die O-Ringe gibt es bei HMB) Gruß Dieter
-
Le Mans (I) Verschleißgrenze originale Bremsscheiben vorne
Einsiedler replied to Einsiedler's topic in Fahrwerk und Reifen
Danke für die Antworten. Mir schwebte auch was von 5,8 vor, hab ich aber nicht mehr gefunden. Dann haben sie ja noch Luft. Warum sollte ich sie abdrehen: Sie haben weder einen Schlag noch Riefen? Im übrigen glaub ich auch nicht, dass es diese alten Gusseisenscheiben noch irgendwo neu zu kaufen gibt. Gruß Dieter -
V75 springt trotz Funke, Sprit, Kompression nicht an
Einsiedler replied to Vitoast's topic in Elektrik und Elektronik
Wenn das die V 75 mit dem 4-Ventil-Motor ist, dann schau mal nach den Ventilen. Ein Bekannter hat dieses Modell vor Jahren gekauft und den Ventilschaden repariert. Lief auch danach gut, aber nur kurz. Er konnte beim Laufen zusehen, wie sich das Ventilspiel verstellt. Nach seinen Angaben frisst sie Nockenwellen. Seitdem steht das Motorrad ungenutzt rum. Gruß Dieter -
Hallo und willkommen. Ich habe eine LM I und hatte lange eine LM III. Als Daily Driver würde ich die LM nicht benutzen. Missen möchte ich sie aber auch nicht. Wenn ich sehe, dass von MV und Triumph heute wieder Retrosupersportler mit Leistungen von 148 und 180 PS angeboten werden, kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Die sind nur fürs Wohnzimmer oder die Rennstrecke geeignet, auf heutigen Straßen dagegen völlig deplatziert. Gruß Dieter
-
Neu von AutoBild:
-
Eine solche Übung macht für mich keinerlei Sinn. Soweit ich Bernt Spiegel richtig verstehe, würde er die Fußbremse leicht betätigen. Bei Langsamfahrt, die Handbremse zu betätigen, ist Unsinn. Sie erhöht die Gefahr des Umkippens. So habe ich es bei einem Sicherheitstraining der Polizei erklärt bekommen. Wie sollte sich denn auch das Antriebsspiel verringern, wenn die Handbremse betätigt wird? Auch bei Serpentinenfahrten wird das Antriebsspiel bzw. das Schieben bei Gefälle durch das Motorrad mit der Fußbremse reduziert. Gruß Dieter
-
Ich dachte, Du magst keine Einspritzer? Gruß Dieter
-
Meinst Du mit der LL-Schraube die Anschlagschraube für den Gasschieber? Ich kenne nur die PHF 36-Vergaser. Dort kommt es vor, dass die Gasschieber an den Stelle abgenutzt sind, wo die Schraube eingreift. Ein probates Mittel dagegen ist, die Gasschieber zwischen den Vergasern zu tauschen. Sollte dies allerdings schon der Vorbesitzer gemacht haben und beide Seiten sind abgenutzt, bleibt nur neue Schieber zu verbauen. Allerdings sind bei den neuen Schiebern die Anschläge anders gestaltet. Gruß Dieter
-
Tipp für guten "Schrauberkurs" Berlin / Brandenburg
Einsiedler replied to jotkafks's topic in Allgemeines
Vor ca 10 Jahren habe ich den Motor meine LM von einem Fachbetrieb für MG überarbeiten lassen. Kosten ca 5500 € plus 1200 € für eine Auspuffanlage. Es hat teilweise Jahre gedauert bis ich festgestellt hatte, welche Mängel dieser Fachbetrieb hinterlassen hatte, die ich inzwischen selbst ausgemerzt habe. Hier nur die drei gravierendsten: a) Die Zylinderkopfdichtung des rechten Zylindern verkehrt herum eingebaut. Dadurch konnte das Öl aus der Ventilraum nicht mehr in den Kurbelraum zurückfließen. b) Das Röhrchen, das vom Ölabscheider in den Kurbelraum führt, wurde abgebrochen. Die Kurbelwelle wurde feingewuchtet und die Kupplung erneuert. Trotzdem wurde dies Röhrchen nicht ausgetauscht, sondern stattdessen mit einem Gartenschlauch ein Plastikgefäß angebracht, das über den Überlauf des Ölabscheiders den Ölüberschuss sammeln sollte. c) Der Krümmer löste sich nach einigen hundert Kilometern während der Fahrt vom Zylinderkopf, weil der Krümmer mit völlig untauglichen Muttern befestigt wurde. Es gab noch mehr Mängel. Meine LM hat seit 10 Jahren keine Werkstatt mehr gesehen. Und sie läuft inzwischen gut, weil ich selbst schraube. Natürlich kann ich nicht alles. Die Zylinderköpfe habe ich von der Fa. TLM überarbeiten lassen. Gruß Dieter -
Tipp für guten "Schrauberkurs" Berlin / Brandenburg
Einsiedler replied to jotkafks's topic in Allgemeines
Mir als Hobbyschrauber haben auch schon Maschinen viel Arbeit gemacht, die in Händen von angeblich erfahrenen Profischraubern waren. Gruß Dieter -
Wenn Du mir verrätst, wie man das Instrument beschädigungsfrei aus dem Cockpit (LM III) herausbekommt, kann ich Dir vielleicht helfen. Sitzt in der Passung ziemlich fest drin. Gruß Dieter
-
Wie handhabt Eure Kommune das Parken mit der Mopete auf dem Gehsteig
Einsiedler replied to Carboniere's topic in Allgemeines
Die Hecke ist durchaus ordentlich geschnitten. Der Fußweg ist halt nur 1,50 m breit. Wenn man dann einen Schilderposten so positioniert, dass er 60 cm von der Bordsteinkante eingepflanzt wird, kann logischerweise auf der anderen Seite auch nicht mehr viel übrigbleiben. Es hätte durchaus die Möglichkeit bestanden, den Pfosten so zu setzen, dass er nur 20 cm von der Bordsteinkante entfernt steht, wie übrigens bei einem anderen Parkschild 100 m weiter geschehen. Es handelt sich also lediglich um eine der Eseleien, für die die Stadt Unna bekannt ist. Der Ententeich hat es sogar in die Sendung extra 3 geschafft. Hier übrigens die Stellungnahme der Bundesregierung: Wie breit müssen Gehwege sein? (bundesregierung.de) Gruß Dieter -
Hallo Ferdinand! Danke für Deine interessanten Beiträge. Ich vermute derzeit aber, dass das Öl einfach durch eine defekte Ventildeckeldichtung ausgetreten und nach unten abgetropft ist. Habe ich gewechselt. Da die LM aber schon im Winterschlaf ist, werde ich das Ergebnis erst 2023 sehen. Gruß Dieter
-
Wie handhabt Eure Kommune das Parken mit der Mopete auf dem Gehsteig
Einsiedler replied to Carboniere's topic in Allgemeines
Hallo Commander! Hier mal zwei Fotos von dem Schild an der Talstraße Unna (Abstand Posten zum Bordstein links: ca. 60 cm, Abstand Posten zur Hecke rechts: ca. 80 cm). Gruß Dieter -
Wie handhabt Eure Kommune das Parken mit der Mopete auf dem Gehsteig
Einsiedler replied to Carboniere's topic in Allgemeines
Ist mir in Unna noch nicht passiert, allerdings vor über dreißig Jahren in Hamm. 55,00 € sind natürlich inzwischen ganz schön happig. Allerdings stellt Unna Parkverbotsschilder so auf dem Bürgersteig auf, dass weder Rollstuhlfahrer noch Kinderwagenführer*innen daran vorbeikommen. Kostet das jetzt auch 55,00 €? Steht dort schon seit Jahren. Da käme aber was beisammen. Gruß Dieter -
Mille GT: Gummiblasen in der Dämpferpatrone
Einsiedler replied to tom635's topic in Fahrwerk und Reifen
Vielleicht hilft Dir dieses Video: Gruß Dieter -
Ojeh. Da hab ich mich vertan. Aber nicht bei der Montage, sondern bei meinem Beitrag. Im Übrigen vermute ich inzwischen, dass das Öl schlicht aus dem Ventilraum durch eine defekte Ventildeckeldichtung heruntertropft und sich dann durch den Fahrtwind verteilt. Ich werde deshalb erst einmal eine neue Ventildeckeldichtung einbauen, abwischen und beobachten. Ich hatte den Ventildeckel dieses Jahr mal abgenommen. Da ich am Dienstag das Motorrad durch die HU gebracht hatte und anschließend sämtliche Öle gewechselt habe, befindet sich die Le Mans aber schon jetzt im Winterschlaf. Ich werde also erst nächstes Jahr sehen, ob jetzt alles dicht ist. Danke für die Beiträge Dieter