Jump to content

Einsiedler

Members
  • Posts

    341
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    2

Everything posted by Einsiedler

  1. Ich kenne den Film. Glaube die Probleme des Ferrari beruhten darauf, dass der Wagen nicht artgerecht bewegt wurde, nämlich zu niedertourig gefahren wurde. Gruß Dieter
  2. Könnte wegen dem Blow-Up-System eng werden. Vermutlich hat Guzzi deshalb nur eine 10er Bohrung untergebracht. Ansonsten ist eine 10er Bohrung für eine Motorölablassschraube schon sehr klein. Gruß Dieter
  3. Stahlschrauben in Alubohrungen vertragen bis zu 35 NM. Ich hatte bei Stahlbus direkt bei dem Stand auf der Dortmunder Messe auch schon mal nach M 10 Regelgewinde gefragt. Hätte ich gerne für die Getriebeölablassschraube gehabt. Haben die nicht im Angebot. Schade. Aber vielleicht lässt sich das Stahlbussystem in einem so kleinen Durchmesser auch schlecht unterbringen und passt schlecht zum Anschlussstück. Als Motorölablaufschraube habe ich Stahlbus montiert. Geht schon erheblich sauberer beim Ablassen. Man muss halt auf den Magneten verzichten, der sich in der originalen Ablassschraube findet. Gruß Dieter
  4. Versteh ich nicht ganz. Bei 8.50 dreht Zonko bis auf 6000 U/min. Und da leuchtet nichts Rotes. Ist das rote Lämpchen nun die Öldruckkontrollleuchte oder nur eine Warnleuchte bei zu hohen Drehzahlen? Eine Lämpchen, das vor Drehzahlen ab 4500 U/min warnt, würde mich allerdings auch nerven. Wie schnell läuft denn eine V7 bei 4500 U/min? Gruß Dieter
  5. Ich meine die rote. Ich würde nervös werden, wenn die immer wieder aufflackert. Den Zonko scheint das gar nicht zu stören. Gruß Dieter
  6. Was flackert da um 8.30 Uhr für ein rotes Lämpchen? Ist das die Öldruckkontrollleuchte? Gruß Dieter
  7. Die T3 hat gar keine Ventilschaftdichtungen. Gruß Dieter
  8. Solche Ideen zur Arbeits- und Geldbeschaffung der Prüforganisationen gab es früher schon mal. Kam von einem EU-Kommissar, aus Litauen oder so. Alle KFZ sollten einmal im Jahr zur HU. Hatte sich glücklicherweise damals nicht durchgesetzt. Sollte eine solche Regelung kommen, werden viele 50iger (Mokicks, Mopeds, Mofas) vermutlich vergammeln oder verschrottet werden. Aber auch dafür gibt es in der Politik Befürworter. Ich glaube, der Boris Palmer in Tübingen hatte mal so eine Aktion gemacht. In Paris dürfen die sowieso nicht mehr fahren. Gruß Dieter
  9. Ich hatte mal ein T-Shirt, mit einem Motiv und Spruch von Holger Aue. Das Motiv war eine sportliche Guzzi. Der Spruch hieß: "Ist sie zu laut...bist Du zu alt!" Die Zeichnung fand ich ganz nett, den Spruch schon damals blöd. Hab ich irgendwann entsorgt. Gruß Dieter
  10. Meine ist EZ 77. Da sind im Brief einige Umbauten eingetragen (u. a. 992 ccm, andere Auspuffanlage). Trotzdem glaube ich, dass die Geräuschwerte die ursprünglichen sind (Standgeräusch: 99P, Fahrgeräusch: 86E). Gruß Dieter
  11. Hallo Hägar. Was hat der Auspuff denn für eine Bezeichnung? In Deutschland Guzzi DGM 30558 S. Was hat die italienische Variante? Gruß Fips
  12. Willkommen. Fahre auch eine LM (I 2. Serie). Kennst Du schon folgende Seite: Moto Guzzi LeMans Bilder - zeigt eure Schätze - Bildergalerie - Guzzisti - das Moto Guzzi Forum ? Gruß Dieter
  13. Warum sollte man Bremsenreiniger zur Motorreinigung benutzen? Ware Kaltreiniger nicht die bessere Reinigungsflüssigkeit? Gruß Dieter
  14. Ging mir beim Auto auch so. Neue Auspuffanlage (End- und Mittelschalldämpfer): bei der HU hat keiner nach ABE gefragt, hatte auch keine. Allerdings ebenso neue Bremsscheiben bei der LM I: hat keiner nach gefragt, hatte auch keine. Gruß Dieter
  15. "Frauen verstehen" Deutschland 2014 Henry Hübchen fährt eine MG 750iger Sport Gruß Dieter
  16. Bei Schmitz anrufen? Die Kurbelwelle meiner LM wurde dort feingewuchtet! Gruß Fips
  17. Das wird auch günstiger angeboten, z. B. Moto Guzzi Schmitz (360,00 €). Gruß Dieter
  18. Interessantes Thema mit Superlinks. Wieder was gelernt. Danke! Gruß Dieter
  19. Hallo Peter! Wo hast Du das denn her, dass Peter O-Toole an einem Motorradunfall verstorben ist. Laut Spiegel-Online ist er nach langer schwerer Krankheit im Bett gestorben. Gruß Dieter
  20. Hallo! Habe mir das Werkstatthandbuch und die Ersatzteilliste bei S/D noch einmal angesehen. Was auf den Abbildungen zu sehen ist, ist wohl gar nicht die Ölwanne, sondern der Flansch (Bezeichnung bei S/D). Von außen sieht man die Ölwanne dann auf der folgenden Seite des Werkstatthandbuchs, wo die Demontage des Blow-Up-Systems beschrieben ist. Wahrscheinlich gibt es tatsächlich kein Ventil. War wohl mein Wunschdenken. Deshalb ist vermutlich die Ölrückleitung im unteren Bereich aus Stahl und kostet übrigens bei S/D stolze 70,00 €. Gruß Dieter
  21. Hallo Harald! Nein, bin ich nicht. Ich habe das aus dem Bild geschlossen neben dem der Vermerk steht "Überdruck, in die Ölwanne zurückgeleitet". Kann sein, dass damit das Überdruckventil gemeint ist. Sorry. Wenn das die Vorderseite der Ölwanne ist, wie sieht dann die Rückseite aus? Gruß Dieter
  22. Hallo Harald! Bei der LM kommt das Röhrchen von schräg oben und geht durch den Kurbelwellenraum. Auch wenn etwas Öl in dem Röhrchen steht, kann das also nicht schaden. Ich weiß nicht, ob bei der BREVA 1100 ein Rückschlagventil montiert ist. Ich hatte mir halt das Werkstatthandbuch zur BREVA 1100 - ABS - angeschaut. Dort (Seite MOT 77) kann man jedenfalls sehen, dass der Ölrücklauf nicht direkt in der Ölwanne mündet. Gruß Dieter
  23. Hallo Olaf! Die von Donnerkeil eingestellte Zeichnung hatte mich auch verwirrt. In dieser Zeichnung ist nur das sogenannte "Blow-Up-System" eingezeichnet. Tatsächlich ist dort die Ölablassschraube deshalb gar nicht eingezeichnet. Diese ist eine M 10 x 1, die sich rechts (von hinten gesehen) neben dem Ölrückrücklauf des Blow-Up-Systems befindet. Allerdings sieht die Ölwanne der BREVA doch sehr anders aus als bei meiner LM. Ich vermute, dass der Ölrücklauf der BREVA in einem Rückschlagventil innerhalb der Ölwanne endet. Würde ich die Ölwanne meiner LM entsprechend umbauen, würde ein solches Ventil fehlen. Das bedeutet, das Motoröl würde ständig in der Ölrücklaufleitung stehen. Gruß Dieter
  24. Hallo Vespa! Ich bin durch Zufall auf Deine Frage gestoßen, weil ich derzeit über das Thema Ölabscheider recherchiere. Nur soviel habe ich inzwischen zum Agostini herausgefunden. Im serienmäßigen Guzzi-Abscheider, wie er z. B. in der LM (I) verbaut ist, befindet sich integriert ein Ventil. In dem Agostini befindet sich dieses Ventil nicht. Deshalb ist bei Deiner ein zusätzliches Flatterventil verbaut. Ansonsten würde die sogenannten Blow-Up-Gase aus dem Kurbelwellenraum immer hin und her pulsieren. Ähnlich war es bei der LM 3, wo die Blow-Up-Gase in den Rahmen geleitet werden. Dort befindet sich im Schlauch, der aus dem Kurbelwellenraum kommt, ein Kugelventil. In der LM (I) ist ein solches Kugelventil nicht vorgesehen, da das Ventil bereits im Abscheider integriert ist. Gruß Dieter
×
×
  • Create New...