Jump to content

Einsiedler

Members
  • Posts

    334
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    2

Einsiedler last won the day on January 11 2023

Einsiedler had the most liked content!

About Einsiedler

  • Birthday 04/21/1959

Recent Profile Visitors

1,510 profile views

Einsiedler's Achievements

Community Regular

Community Regular (8/14)

  • Dedicated
  • Reacting Well
  • Conversation Starter
  • First Post
  • Collaborator

Recent Badges

67

Reputation

  1. Sind die Anschlüsse an der Batterie wirklich fest und haben dauerhaft Kontakt? Hatte ich letztes Jahr. Der Kontakt lag nicht richtig auf und löste sich dadurch zeitweilig. Dann ist die gesamte Stromversorgung weg. Gruß Dieter
  2. Weil es 18 Schrauben sind (siehe Video): Gruß Dieter
  3. Die Schieber mögen zwar gleich sein. Im Betrieb arbeitet sich die Schieberanschlagschraube jedoch gerne in die Schieber ein. Könnte deshalb sein, dass der Vorbesitzer die Schieber deshalb getauscht hatte. Ich habe allerdings Rundschiebervergaser PHF 36. Dort sieht man sehr deutlich wie sich die Anschlagschraube mit der Zeit soweit eindrückt, dass die Schraube den Schieber nicht mehr anheben kann. Ein probates Mittel besteht dann darin, die Schieber von rechts auf links und von links auf rechts zu tauschen. Gruß Dieter
  4. Mit vertauscht meinte ich rechts gegen links. Gruß Dieter
  5. Hallo Peter! Sind vielleicht die Gasschieber eingeschlagen oder vertauscht? Gruß Dieter
  6. Tacho LM3 Rückstellschraube des Tagekilometerzählers repariert. Gruß Dieter
  7. Danke für die Beiträge und den interessanten Link. Allerdings sind die Instrumente in das obere Cockpitteil dermaßen hineingepresst, dass sie sich nicht beschädigungsfrei aus der Pressung entfernen lassen (siehe beigefügte Bilder). Ich hatte hier auch ein Oberteil, aus dem der Tacho entfernt worden war. Dabei ist die obere Instrumentenfalz im oberen Cockpitteil verblieben. Dieses Falz habe ich inzwischen entfernt und einen neuen Tachonachbau von S/D selbst eingepresst. Gruß Dieter
  8. Hallo! Hat schon einmal jemand Instrumente aus dem Cockpit der LM 3 aus- oder eingebaut? Sie machen den Eindruck, als wären sie eingepresst. Ich weiß nicht, wie sie sich beschädigungsfrei ausbauen und wieder einbauen lassen. Gruß Dieter
  9. Laut Schermer/Städele "Technik-Sonderband 6010": 40 NM (Seite 59). Merkwürdigerweise werden allerdings auf Seite 46 45 NM angegeben. Gruß Dieter
  10. Nummerngleich setzt voraus, dass der Hersteller originär die selbe Nummer für Fahrgestell und Motor verwendet hat. Ich bezweifele das bei Moto Guzzi. Jedenfalls hat bei meiner LM I die Fahrgestellnummer mit der Motornummer Nichts zu tun. Gruß Dieter
  11. Guten morgen! Ich habe bei der LM die von HMB angebotenen Bremsscheiben auf den originalen Körben montiert, also nicht schwimmend. Die Bremsleistung hat sich sehr verbessert, allerdings erst, nachdem ich die richtigen Beläge (EBC) dazu gefunden hatte. Gruß Dieter
  12. Laut Mick Walker "MOTO GUZZI TWINS" soll die Schwinge der LM III 5 cm länger als die der LM I und II sein. Gruß Dieter
  13. Was hat die Krümmerbeschichtung bei Menze denn gekostet und wie lange hält sie? Bisher lackiere ich meine schwarzen Schajohr-Krümmer mit hitzebeständigem Lack aus der Spraydose. Kann man alle zwei Jahre wiederholen. Gruß Dieter
  14. Vielleicht hier: Moto Renzo - Tachoantrieb - Moto Guzzi Gruß Dieter
  15. So etwas gab es schon mal als Belagio-Umbau: moto guzzi 940 nitsche - Suchen Bilder Gruß Dieter
×
×
  • Create New...