Jump to content

Matthias Bokelt

Members
  • Posts

    234
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    6

Everything posted by Matthias Bokelt

  1. @Manfr3d Ja, ganz genau. Ich will das Motorrad meiner Frau als Beispiel (und wirklich nur als Beispiel - als ersten Anhaltspunkt an welchem man sich orientieren kann) nennen, obwohl ich die Werte nicht genau kenne. Denn ich führe hier eine sachorientierte Diskussion. Mein Anliegen ist es, dass Motorräder leiser werden. Um der Mitwelt willen aber auch um der Motorradfahrer willen - denn die leben von der Akzeptanz ihrer Mitwelt und die wird man nicht durch ungeschickt auftretende Krakeeler wie Holger333 aufrecht erhalten können. Nach meinem subjektivem Empfinden ist die MT-07 relativ leise. Verglichen mit meinem Motorrad und auch verglichen mit anderen Motorrädern denen man bei einschlägigen Anlaufstellen begegnet. Die Werte habe ich nun auch: Modell Standgeräusch Fahrgeräusch MT-07: 90 74 Norge 88 79 Im Leerlauf ist die MT-07 definitiv leiser - sowohl als meine, als auch als manche Ducati die auf Nachbars Vorhof vor sich hintuckert. Das kann im Vergleich zu meiner entweder daran liegen, dass bei meiner der Auspuff trotz TÜV durch ist, dass die Guzzi dB Werte aufgrund älterer Typgenehmigung nicht vergleichbar sind oder dass - wie oben beschrieben - die Guzzi von der alten Konstruktion profitiert und bei weniger Umdrehungen gemessen wird. Allerdings sind auch die meisten Ducatis beim Nachbarn wesentlich lauter. Womit wir bei den Messwerten wären. Nun kann man sich darüber streiten, ob die Standgeräusche auf welche man in Tirol zurückgreift so sinnvoll sind. Lastfreies halb oder 3/4 Gas sind doch schon kein sooo schlechter Ansatz. Und wie gesagt - die Latte liegt ja auch sehr hoch. Ich würde mir auch ein ganzes Messwertekennfeld wünschen, welches nicht überschritten werden darf. Die nächsten Euronormen werden da sicher nach und nach die Zügel anziehen. Und die Dieselkrise lehrt: Manchmal geht der Schuss nach hinten los, wenn die Industrie betrügt, die Aufsicht mitmacht und der Kunde nichts davon wissen will. Nun bricht mein schlichter Freund mit den vielen Ziffern im Namen schon geifernd in Freudengeheul aus und merkt garnicht - dass er vollkommen ins Leere rennt. Mein Anliegen ist es nicht Moto Guzzi schlecht zu machen, Yamaha zu loben oder mich/meine Frau als besonderes Vorbild darzustellen oder die deutschen Geräuschnormen zu verteidigen. Nein. Mein Anliegen ist es - ich wiederhole es gern - dass Motorräder leiser werden. Um der Mitwelt willen aber auch um der Motorradfahrer willen - denn die leben von der Akzeptanz ihrer Mitwelt. Wenn es leisere Motorräder als die MT-07 gibt - DANN IST DAS DOCH GROSSARTIG. Dann kann man gern auch diese als Referenz heranziehen. Um so schlechter stehen die lauteren Kräder da. Klar ist, die EU muss sich ehrlich machen. Es braucht klare Grenzwerte und keine EU Länder die Produktfreigaben herausgeben wie Malta goldene Pässe. Da habe ich auch mit Verbrauchern wenig Mitleid, die sich lautere Tüten dranschrauben, die sonstwo homologisiert werden. @ Holger333 Nein ich war/bin kein Lehrer. Genauso wenig wie die Motorradwerkstatt vor mir an Ort und Stelle war. Du merkst, dass Du dich mit solchen, vollkommen aus der Luft gegriffenen, Behauptungen nur selbst weiter zum Affen machst? Oder denkst Du bei Deinem ohnehin peinlichen Auftritt kommt es darauf auch nicht mehr an? @Gexx Natürlich muss auch über andere Verkehrsteilnehmer und Lärmquellen gesprochen werden. Da stimme ich Dir zu. Leider findet die Autoindustrie gerade daran gefallen die Tricks und Volten der Motorradindustrie zu übernehmen. Besonders jene Hersteller, die das Zuhälter- und Clanmillieu fest im Blick haben. Und neben den reinen Messwerten muss man auch abwägung erfolgen: Auf der einen Seite ist eine Lärmzumutung - was steht auf der anderen Seite. Bei der Landwirtschaft ist die Sache recht klar. Bei Güterverkehr steht zumindest der nationale Wohlstand gegenüber. Wenn die Sache ins Private geht, wird es interessant. Das Bedürfnis nach Mobilität ist noch ein Bedürfnis welchem einen hoher stellenwert eingeräumt wird. Aber dort wo der Weg das Ziel ist wird es heikel. Dient unser Verkehrsnetz wirklich als kollektiver Freizeitpark als Asphaltachterbahn? Die Gesellschaft ist da schon sehr tolerant und lässt sehr viel zu. Wenn wir es nicht übertreiben. Diese toleranz ist nicht endlos und muss nicht immerwährend bestehen. Bei entsprechendem Leidensdruck wird gehandelt. Das liegt auf der Hand. Und nein! Ich will das nicht. Aber ich sehe es kommen wenn in der Gesellschaft der Eindruck entsteht Motorradfahrer ticken mehrheitlich wie Holger333 oder schlimmer. Zu Tirol: Niemand hat dort pauschal alle Motorräder verboten. Es gibt lediglich Fahrverbote für laute Motorräder. So wie es im Ruhrgebiet Fahrverbote für Diesel mit gelben Plaketten gibt. (Obwohl Oldtimer davon befreit sind, und manche die grünen Plaketten nachweislich durch trickserei bekommen haben). Wenn es jetzt hipp würde, dass alle Treckerfreunde mit ihren Fahrzeugen Urlaub in den Alpen machten, dann würden die Tiroler auch eine Entsprechende Treckergesetzgebung erlassen. Dort sind aber Motorräder das Problem. Und nach meinem letzten Aufenthalt an der Rurtalsperre kann ich das gut nachvollziehen. Man kann die Dröhnerei durch den ganzen Talkessel hören. Ich will garnicht behaupten, dass die Tiroler Maßnahme der Königsweg ist. Aber sie hat eine wichtige Debatte angestoßen. Hoffentlich führt sie zu realeren Messwerten - die höhe der Latte ist dann wieder eine politische entscheidung. Gruß Matthias
  2. @Holger333 Mensch Holger, Deinen bisherigen Einlassungen nach zu Urteilen, bist Du intellektuell eher so einzuordnen, dass ich Dir schon einiges nachsehe. Aber wenn Du Dich ständig selbst zum Vollhorst machst - da kann ich Dir dann auch nicht helfen. Der Nestbeschmutzer bist Du selbst. Würden Ausschussmitglieder, die über die Thematik zu befinden haben, diesen Faden lesen - sie würden Dein Gegröle als Anhaltspunkt nehmen, dass Teile der Motorradwelt unbelehrbar sind und nur sanktionsbewehrte gesetzliche Härte hilft. Einen Roller fahre ich bereits - da brauche ich mir erst keinen zu kaufen. @Manfr3d Keine Ahnung - ist ne 2020er mt-07. @espresso doppiodoppio Der Trend zu mehreren Motorrädern macht sicher auch einiges aus. Ich glaube allerdings nicht, dass es die Verdreifachung des Bestandes kompensiert. Was für die Akzeptanzfrage auch sehr gern vernachlässigt wird: Wie nehme ich ein und den selben Schall wahr? Wer selbst mit dem Motorrad unterwegs ist, der wird seinen Lärm aber auch den Lärm anderer anders wahrnehmen, als wenn er gerade wandert, auf der Parkbank den Vögeln zuhört, bei offenem Fenster Arbeitet oder bei Kaffee und Kuchen auf der Terrasse sitzt. Der Südosteuropäer der die Mitwelt im Sommer bei offenem Autofenster mit bassunterlegten Rapgedröhn beglückt, der findet diese Klänge auch ganz wunderbar. Kommt es darauf in einer Lärmdiskussion an? Gruß Matthias
  3. @espresso doppiodoppio Kein Problem. Ich finde den Dissens wichtig und sehr erhellend/erfrischend. Leute die es nur ertragen, sich sich unter Schulterklopfen selbst zu bestätigen sind mir einfach zu schlicht. Wenn Sie dann ungefragt erklären, dass sie nichts mit mir zu tun haben wollen, dann ist mir das nur recht. Mit der Frage nach dem Fahrzeugbestand meinte ich eigentlich etwas anderes als Deinen persönlichen Fuhrpark: Der Bestand an Motorrädern ist im Deutschland des Jahres 2020 höher als in den 70ern, 80ern oder 90ern des letzten Jahrhunderts. (Ich meine, im Vergleich zu 1985 hätte er sich verdreifacht.) Wie oben geschrieben, der Erfolg der Motorräder ist auch Teil des Problems in der Wahrnehmung. @Manfr3d Mir ist bekannt, dass die Ducatis, welche Probleme mit der Tiroler Norm haben, wesentlich lauter sind, als die Yamaha meiner Frau, welche mit der ach so irrelevanten Standgeräuschangabe, locker unterhalb ebendieser liegt. Mir ist auch bekannt, dass es Mal ganz nett sein kann, sowas Mal zu hören, dass es aber als lästig empfunden werden kann, wenn man ständig mit diesem vollkommen unnötigen Lärm konfrontiert wird. Gruß Matthias
  4. @holger333 Wie ich meine Anschreiben Abschließe - das entscheide ich selbst. Ob Dir das nun gefällt oder nicht. Genau so fahre ich im Rahmen des Erlaubten, was mir gefällt. Ob Du das nun für konsequent hälst oder nicht - das ist mir eigentlich ziemlich egal. Nimm's nicht persönlich, aber Deine Argumentation ist doch eher schlicht, denn überzeugend. Und nein, die Werkstätten in der Nachbarschaft sind nicht länger vor Ort als wir (Wie Du völlig haltlos in den Raum stellst!?). Und nun? Zu beiden habe ich übrigens sehr gute Verhältnisse und bin bei beiden Kunde. @ GEXX Wo Verkehr in den Städten zur Belastung wird, muss natürlich darüber gesprochen werden. Autos müssen Sauberer und Leiser werden. Natürlich müssen urbane Menschen auch selbst überlegen was sie wollen. Wollen sie Kaufkraft durch individuelle Mobilität anlocken oder lieber auf attraktiven ÖPNV setzen? Akzeptieren steuerzahlende Unternehmen, dass ihre Mitarbeiter mit dem ÖPNV einpendeln? Wollen die Städter selbst auf das Auto verzichten. Ich schreibe das alles ohne Wertung. Das sind Fragen die sich stellen und die Städter müssen das für sich entscheiden. Oft wird eine Belastung hingenommen, wenn man sie für notwendig oder wenigstens vernünftig erachtet. Der Städter akzeptiert den Lärm, weil seine Kommune sonst notleidende wäre. Anders sieht die Sache aus, wenn Plötzlich massenhaft unnötig und bewusst laute Fahrzeuge in seinen Straßen unterwegs wären. Anders sieht es aus, wenn der Verkehr der Kommune nicht mehr dienlich wäre. Wenn plötzlich Leute mit lauten Fahrzeugen zu Lustfahrten durch die Stadt fahren würden. (In Mannheim soll es beispielsweise schick sein, mit Klappenauspuffanlagen durch die Straßenschluchten zu fahren.) Und nein, es geht ja gerade nicht darum, gegen ALLE Motorradfahrer vorzugehen, sondern darum Motorradfahren auch in der Zukunft sozialadäquat zu halten. Da erfordert der Erfolg der Zweiräder eben auch sensibler es Vorgehen. (Die Sache mit der Klimaneutralität ist wirklich ein anderes Fass und ich sehe das auch ähnlich wie Du. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass man in Zukunft froh sein darf, überhaupt noch mit Verbrenner fahren zu dürfen.) @Guzzi Peter Ja und nein. Was Ignoranten nicht verstehen. ICH will niemandem konkret etwas verbieten. Ich bin sehr tolerant. Ich habe nur genügend Empathie um die (im Duchschnitt sehr berechenbare) Denkweise anderer Menschen nachvollziehen zu können. Ich rate zur Rücksichtnahme, weil ich weiss, wie sehr rücksichtsloses Verhalten politisch mobilisiert - obwohl ich mich selbst mit dem Status quo arrangieren kann. @espresso doppio Wie groß war der Motorradbestand damals? Wie groß ist er heute? Kein Mensch regt sich über eine kohlenbefeuerte Dampfwalze auf - weil man solchen selten begegnet. Als ein paar Engländer das Skifahren entdecken war das so unproblematisch wie der Walfang der Inuit. Wird etwas verbreiteter - ist mehr Sensibilität gefragt. Für die Sicherheit im Straßenverkehr ist eine verantwortungsvolle Fahrweise wesentlich entscheidender. Die Lautstärke dient mehr dem Geltungsbedürfnis derer die es nötig haben. Gruß Matthias
  5. @holger333 Wie ich lese, wohne ich Mietfrei in Deinem Kopf. ? Dein stammelnder Schreibstil unterstreicht Deine inhaltlichen schwächen. UnsereGesellschaft ist so aufgebaut, dass Privatpersonen anderen Recht wenig vorschreiben können. Und darum geht es hier in diesem Faden auch überhaupt nicht. In unserer Gesellschaft geht es darum, dass man sehr viel (zum Guten oder Schlechten) Regeln kann, wenn es nur gelingt genügend Menschen für sein Anliegen zu mobilisieren. Wie Skabez schon schreibt, es gibt ideologische Motorradgegner. Die sind auch kaum umzustimmen. Die suchen sich nun Menschen, die nicht ideologisch, sondern aus nachvollziehbaren Gründen Probleme mit Motorrädern haben. Und ab hier wird es gefährlich. Es ist schon beschämend, wenn 2020er Motorräder im Stand lauter tuckern als beispielsweise mein luftgekühlter 60er Jahre Diesel Deutz. Und da können Motorradfahrer noch so leise anfahren, wer an einer Motorradstrecke wohnt und alle paar Minuten da ein unnötig laut tuckerndes (nein - und das bringt die Menschen auf die Palme: ein eigentlich sogar bewusst laut tuckerndes) Motorrad vor dem Fenster stehen hat, der braucht sich nicht wundern, wenn er diesen Anwohner mobilisiert. Übrigens: Ein Verkauf meines Motorrads würde wenig bringen, ein anderer würde an meiner Stelle die Mitwelt damit zwangsbeglücken. Wenn jemand Tipps für einen leiseren Zubehörauspuff hat - immer gern. Ich möchte, dass auch in 20 Jahren noch das Fahren mit Verbrennern möglich ist. Meinetwegen, wenn es denn unbedingt CO2 neutral sein soll, auf Rapsöl- und Ethanolbasis. Um das zu erreichen, sollten Industrie und Verbraucher aber sozialadäquat auftreten. Hochachtungsvoll Matthias
  6. @holger333 Keine Bange, das laue Lüftchen Deines "Gegenwind" genannten Tastengeklimpers halte ich nicht nur aus - nein Du entlarvt Deinen Standpunkt nur selbst. Und natürlich fahre ich auch weiter Roller - deshalb muss ich das Motorradfahren nicht lassen. Überhaupt zeichnet Deine demonstrativ zur Schau gestellte Aversion gegen Motorroller ein sehr bemitleidenswertes Bild von Deiner Psyche. Übrigens, ich hab Dich nicht um einen Gruß gebeten. Denk mal drüber nach, bevor Du weiter darüber sinnierst, dass Du mich nicht Grüßen willst. @ GEXX Was ist unnötig laut? Nun, die leiseren Motorräder/Motorroller oder Durchschnitsautomobile sind hier ein guter Fingerzeig. Über Klappenauspuffanlagen und programmierten Fehlzündungen muss man garnicht erst reden. Und ja, die tiroler Grenze von 95 Dezibel ist willkürlich gezogen (wie die allermeisten Grenzwerte). Die Grenze ist nicht einmal sonderlich ambitioniert. Und ebenfalls ja, es bräuchte einen Grenzwert der neben dem Standgeräusch auch diverse Fahrzustände berücksichtigt. Ich glaube nicht, dass eine Fundamentalverweigerung eher zu einer Akzeptanz auch leiserer Verbrennermotorräder führen wird als dies mit einem pragmatischen und verständnisvollen Umgang mit der Thematik der Fall wäre. Im Gegenteil. Es gibt fraglos erhebliche politische Kräfte die aus ideologischen Gründen eine Verbrennungsmotoren freie Republik (EU) wollen. Ich bin nur der Meinung, dass es besser ist, auch problembewusst zu reagieren. Gruß Matthias
  7. Wie kommst Du zu der Annahme, ich hätte keine Antwort exakt durchgelesen. Weil ich nicht Deiner nornierten Einstellung folge? Ich Frage nur, weil ich einschätzen möchte ob Du nur sprachlich schluderst oder einfach eine sachliche Debatte zerschießen möchtest. Was ich sage, kann jeder nur durchschnittlich begabte Mensch auch ohne weitere Erläuterungen richtig einordnen. Ein Fahrzeug/eine Maschine müssen nicht lauter als erforderlich sein. Da ist die Mitwelt auch sehr langmütig. Selbst bei Altgeräten. Motorräder sind seit Jahrzehnten aber sehr häufig bewusst unnötig laut. Gegen diese Zwangsbeglückung formiert sich Widerstand. Das ist nachvollziehbar und die Motorradfahrer sollten sich gut überlegen, ob sie sich pragmatisch und vernünftig verhalten oder sich mit Unbelehrbaren gemein machen. Heute kann sich jeder der will, seinen Sound in den Helm legen. Dazu muss man nicht die Mitwelt zwangsbeschallen.
  8. Die Vergleiche die hier gebracht werden hinken gewaltig. Man will (derzeit) Motorradfahren ebensowenig verbieten wie Rasenmähen oder Fliegen. Von Motorrädern wird lediglich das Gleiche erwartet wie von Flugzeugen und Gartengeräten: Sie sollen nicht unnötig laut sein.
  9. Was der Gesetzgeber darf und kann - auch im Nachhinein - das hat er bei der Einführung der Abgasplaketten gezeigt. Wenn der politische Wille da ist - ist sehr viel möglich. Mein Appell "Hört doch auf mit diesen Allgemeinplätzen." bezieht sich auf den Selbstbetrug, dass man sich gegenseitig einredet es seien nur wenige schwarze Schafe (die Anderen) um die solle man sich kümmern und dann geht man wieder zum Alltag über und überlegt, ob man sich einen Mistral oder Akrapovic ans Bike schraubt. Wie laut sozialadäquate Motorräder sind, das zeigen die leisesten Modelle am Markt. Serienmäßige, nagelneue Ducatis zeigen nur, wie man die Akzeptanz unterminiert.
  10. Danke für die Antworten. Ich werde mir das wie empfohlen anschauen (nachschnuppern). Und ansonsten im Frühjahr bei der Inspektion melden. Gruß Matthias
  11. Hallo, ich bin mir nicht ganz sicher ob meine Kupplung defekt ist. Ich hab meine Norge 1200 mit 20.000 gekauft und sie hat jetzt 23.000 gelaufen. Sie fährt sich so ganz normal. Aber wenn ich stärker beschleunige, dann meine ich, dass so bei ~ 5.000 Umdrehungen die Drehzahl hochschnellt. Das ist mir jetzt so 3 mal passiert. Ich hab jedes mal nen Schreck bekommen und Gas weggenommen. Nachher war ich mir dann nicht mehr so sicher, weil ich untenrum richtig Gas geben kann, ohne dass es passiert. Ist ein Kupplungstausch nach knapp 25.000 km realistisch? Kann man die Kupplung einfach nachstellen? Der Weg bis sie greift ist Recht lang. Was würdet Ihr tun?
  12. Ach hört doch mit diesen Allgemeinplätzen auf... Richtig ist, dass sich die 4-Szene so langsam das Fehlverhalten der 2-Radszene anguckt. Dem ist zu begegnen, dass rechtfertigt aber immer noch nicht ein "Weiter so" bei Motorrädern. Und es ist nicht nur eine Handvoll illegale Krawallmacher. Es sind die Platzhirsche in der Zulassungsstatistik, die serienmäßig mit Klappenauspuffanlagen und programmierten Fehlzündungen auffallen. Wenn ich mir allein die Standgeräusche von Ducatis anhöre... Und dann die ganzen Nachfragen nach Krawalltüten im Nachrüstbereich - selbst bei eher biederen Modellen wie der V7. Motorräder wie die mt-07 meiner Frau zeigen wohin die Reise gehen sollte. Die ist echt angenehm. Da schäme ich mich fast mit meiner Guzzi (und selbst die dürfte ich in Tirol fahren).
  13. @Manfred Seidher wurde in Hochzeiten im Wochenrythmus jemand von zugezogenen religiösen Fanatikern niedergemetzelt. Die Menschen stumpfen ab, zumal ihnen eingeredet wird, sie seien rechtsradikal, sobald sie zum Ausdruck bringen, dass sie mehr als geheuchelte Beileidsbekundigungen wünschen. Ich trage den Opfern an der Wahlurne Rechnung. Würde das die Mehrheit so machen, würde sich was ändern. So aber bleibt mir nur der Trost, dass es statistisch eher einen der "#wirsindmehr" Fraktion erwischt. Lippenbekenntnisse ohne Handlungsbereitschaft widert mich nur noch an. Mehr möchte ich dazu eigentlich nicht mehr sagen.
  14. Motorräder müssen leiser und schwarze Schafe stärker ausgemerzt werden. Da kommt niemand umhin. Man sollte die Verteidigungslinien an vernünftigen und haltbaren Positionen ziehen.
  15. Wie bereits im anderen BMW - Faden angemerkt, ich bin ein "weniger ist mehr" Vertreter. Mir ist schon die aktuelle California, mit in den Tank ragenden Zylindern etwas zuviel des Guten. Die R 18 hätte Potential, hätte nicht Gier und Maßlosigkeit das Vorhaben zu einem Leviathan verunstaltet.
  16. Hallo Lothar, herzlich willkommen aus Bocholt. Gruß Matthias
  17. Die Kawasaki W800 ist schön. Hätte BMW etwas in der Art (Abmessungen, Hubraum, Gewicht, Optik) aufgezogen, dann hätte man ein wunderschönes Motorrad gehabt. Aber die Gier war größer - herausgekommen ist ein geschmacklose Karikatur von Motorrad für die große und größer werdende Kundengruppe der fashion-victims.
  18. @guzzinello Da gehöre ich auch zu. Wenn einer grüßt, nicke ich ihm freundlich zu. Das muss reichen. In den letzten Jahren finde ich die Grüßerei in der Saison eh überholt. Dazu gibt es einfach zu viele 2radfahrer. Gruß Matthias
  19. An einer Verkleideten kann ich es mir besser vorstellen als bei einer Nackten. Aber in einer Zeit, in der man darüber nachdenkt, ob überhaupt ein Verbrenner die Euronormen nach 2030 schafft, muss man kleine Brötchen backen...
  20. Zur Studie kann man jedenfalls sagen: Der Kühler ist gut kaschiert. Wenn man jedoch leistungstechnisch mithalten will, dann kommt man um eine auffällige, hässliche Kühleinheit nicht umhin.
  21. Also ich denke, bei Verkleideten Maschinen wäre auch ein wassergekühlter Motor kein Problem - Leistungsmäßig bekäme man damit auch wieder Anschluss (für die die es brauchen). Bei Nackten - ist ein Wasserkühler schon eine Zumutung fürs Auge. Dass es Guzzi gelingt, ihn so verschwinden zu lassen wie in der Studie - glaube ich nicht. Für Traditionsmarken, die sich über den Motor definieren glaube ich auch in fernerer Zukunft nicht an den Elektromotor. Ich kann mir da gut einen 100% Ethanolmotor vorstellen. Motorradfahren ist Luxus - da würde man sich auch einen teuren Kraftstoff gönnen. Es muss halt schütteln, drehen, vibrieren, brummen. @ Harun_Antalya Der Kompromiss beim Öl scheint den Japanern allerdings ganz gut zu gelingen. Einen Motor bis 13.000 U/Min. Drehen zu lassen ist auch ein Kompromiss - aber wer es bauen KANN, KANN es eben bauen. Und bei den Japanern hält es. Und einer Daytona oder Centauro wird man auch nicht das Guzzisein absprechen - auch ohne ellenlange Stoßstangen. Technische Besonderheiten werden immer mehr zur Folklore, ob Desmodromik bei Ducati oder Königswelle bei Kawa - nicht weniger und nicht mehr. Und an der Elektronik (LED, E-Gas, etc.) kommt heute niemand mehr vorbei - nicht einmal Stan Libuda ;-) Ich denke der längs eingebaute V2 und der Kardan gehören zur Guzzi DNA, vielleicht mal erweitert durch einen längs liegenden V4 - alles weitere steht zur Diskussion. Gruß Matthias
  22. Hallo Detlef,

    ich bin Matthias aus Bocholt. Vielleicht kennst Du Pe-Es in Bocholt. Ein Yamaha und Ducatihändler. Wenn Du am WE mal dort bist, ich wohne gleich nebenan.

     

    Gruß

    Matthias

    1. MO-GU

      MO-GU

      ja, kenne ich. Da habe ich mal einen Peugeot-Roller gekauft (s. Werkstattbilder) !

       

      Gruß Detlef

      CAM00647.jpg

      CAM00648.jpg

      CAM00649.jpg

  23. Die Berliner wählen ihre Regierung selbst und bekommen es wie bestellt. Bei den Klimastraßen läufts jedenfalls...
  24. Also wenn ich mir was wünschen dürfte: Mehr Farbvariationen. Ggf. auch in Zusammenarbeit mit einer Lackiererei. Anfangs gab es die V 7 und die V9 in tollen Farbkombinationen. Jetzt Silber, anthrazit, grau, schwarz oder gedeckte Farben. Wo ist das Problem Tank u d Seitendeckel im Austausch anzubieten? Das würden sich die Kunden ja auch was kosten lassen. Auch bei den Armaturen. Am Motorrad hat man doch die Möglichkeit im Baukastenprinzip im Aftersalemarkt Umsätze zu generieren... Ansonsten wäre eine richtige Tourenmaschine was Feines.
  25. Na, ich denke mal, den Motor haben sie dazu gestellt bekommen? Aber kannst natürlich Recht haben. Die Gesetze der Thermodynamik hebeln die auch nicht aus.
×
×
  • Create New...