-
Posts
278 -
Joined
-
Last visited
LeV7anto's Achievements
-
V7-700cc - SeitenstÀnder-Alternative gesucht
LeV7anto replied to LeV7anto's topic in Fahrwerk und Reifen
Hallo Gerd, Volltreffer !! Vielen Dank đđ Den "Rhino Racing" blog kannte ich gar nicht. Da habe ich auch wegen anderer Revisions-Themen schön ÂŽwas zum stöbern. đ John beschreibt da exakt meine Fragestellung und löst sie. Ob ich nun den Drehpunkt fĂŒr die Feder-Halteplatte -wie er- durch schrĂ€ges Anschweissen eines weiteren Bolzens samt Mutter "verlege", ist erstmal nebensĂ€chlich. Jedenfalls hat John erkannt und gelöst, dass der eingeklappte StĂ€nder nur dann sicher auf Spannung oben bleibt, wenn die Feder ein wenig weiter nach innen und ein wenig weiter nach oben eingehĂ€ngt wird. Eigentlich verblĂŒffend einfach, aber drauf kommen muss man ......đ https://racingrhino.wordpress.com/wp-content/uploads/2017/06/dscf1254.jpg Da ich nicht schweissen kann, ĂŒberlege ich mir da etwas. Das Ziel ist aber nun klar. Die Feder gehört ein StĂŒck weiter nach innen und nach oben eingehĂ€ngt. Nochmals vielen Dank. Schönes Restwochenende Gruss đ Peter -
V7-700cc - SeitenstÀnder-Alternative gesucht
LeV7anto replied to LeV7anto's topic in Fahrwerk und Reifen
Hallo Gerd, Dein Vorschlag zum Absteigen und StĂ€nder ausklappen klingt einleuchtend, ist mir aber trotzdem zu kippelig / unsicher, ich habÂŽs getestet. Als olympiageeigneter Recke in jungen Jahren hĂ€tte ich das so machen können. Nun bin ich aber schon ein Ă€lteres Semester (71) und muss weiter nach einer Lösung suchen, im Sitzen auszuklappen. Mittlerweile ist es mir gelungen, durch Modifizieren von Feder-Halteplatte und anderer Feder den Umlenkpunkt so zu modifizieren, dass der StĂ€nder ausgeklappt -unter Spannung in Fahrtrichtung- stehen bleibt. Das wĂ€rÂŽs gewesen und ich hĂ€tte mich freuen können. Leider ist es so, dass eingeklappt der StĂ€nder nicht genĂŒgend stramm (wie ich finde) in eingeklappter Stellung verharrt. Das liegt daran, dass die Feder mit ihren AufhĂ€nge-Dornen an StĂ€nderarm und Federhalteplatte mehr oder weniger waagerecht /horizontal parallel zum Rahmenrohr steht -anstatt etwas schrĂ€g nach hinten/oben, so dass der StĂ€nder sozusagen auf Zug nach oben gezogen bzw. gehalten wĂŒrde. Ich hoffe, Du verstehst, was ich meine: Der StĂ€nder fĂ€llt nach dem Einklappen zwar nicht von selber auf die Strasse, aber wenn ich mit der Hand das Ausklappen mit dem Fuss imitiere, dann bleibt er Zentimeter fĂŒr Zentimeter in seiner Position, anstatt nach oben zurĂŒckzuschnellen. Das ist mir im Fahrbetrieb zu wenig und zu unsicher, ich wĂŒrde sozusagen alle paar hundert Meter kurz einen Blick auf den StĂ€nder werfen, ob er noch eingeklappt ist. Hast Du eine Idee, wie ich die Position der Feder(n) bzw. deren Umlenkpunkt so verĂ€ndern kann, dass der StĂ€nder nicht nur ausgeklappt auch sicher ausgeklappt bleibt (das Ergebnis habe ich schon), sondern dass er eingeklappt auch sicher eingeklappt bleibt ? Ich bin in diesem Zusammenhang auf das identische Thema von "OstfriesenRacer / Uwe" aus 2020 gestossen, bei dem Du als Ratgeber ja mit BeitrĂ€gen vom 17., 18. und 19. April 2020 auch beteiligt warst. Vielleicht schreibe ich ihn auch einmal direkt mit PN an, nachdem das Thema schon knapp fĂŒnf Jahre her ist. Gruss Peter -
Halo Robert, habe jetzt nach der heutigen Ausfahrt am Zylinder, nahe KrĂŒmmer, wie von Dir vorgeschlagen, gemessen. Dabei habe ich auf den genau gleichen Abstand geachtet, indem ich den Griff des MessgerĂ€ts an der genau gleichen Stelle des SturzbĂŒgels positioniert habe. Und: Ich hatte gar nicht mehr in Erinnerung, dass mein MessgerĂ€t mit einer Laserpunkt-Anzeige ausgestattet ist. đ So konnte ich heute Messfehler ausschliessen, und siehe da, bis auf eine Abweichung von 5° - 10 ° Celsius beide Seiten annĂ€hernd gleich: So um die 135° Celsius. Zu viel ? Gruss đ Peter
-
V7-700cc - SeitenstÀnder-Alternative gesucht
LeV7anto replied to LeV7anto's topic in Fahrwerk und Reifen
?? -
V7-700cc - SeitenstÀnder-Alternative gesucht
LeV7anto replied to LeV7anto's topic in Fahrwerk und Reifen
Hallo Holger, habe mir das einmal angeschaut: Das mit dem "Dackeltöter" wird nichts, der hat eine völlig andere Montage-Konstruktion. Gruss đ Peter -
V7-700cc - SeitenstÀnder-Alternative gesucht
LeV7anto replied to LeV7anto's topic in Fahrwerk und Reifen
Eben, das ist mir zu kippelig / gefĂ€hrlich. Einmal Augenblicks-Versagen und die Fuhre liegt (vermutlich dann auf der rechten Seite). đ± Weisst Du, ob der Cali-StĂ€nder vermutlich passen könnte - ohne Schweissarbeiten ? Die V7 hat ja den loop frame, die (frĂŒheren) Californias den mit den UnterzĂŒgen. Das sind vermutlich verschiedene Aufnahme-Konstruktionen (und womöglich unterschiedliche Höhen der "Beinfreiheit" der MotorrĂ€der) ? đ€ Gruss đ Peter -
V7-700cc - SeitenstÀnder-Alternative gesucht
LeV7anto replied to LeV7anto's topic in Fahrwerk und Reifen
Hallo Robert, der SeitenstĂ€nder ist fĂŒr meine alte Bellezza viel zu modern. Gruss đ Peter -
LeV7anto started following V7-700cc - SeitenstÀnder-Alternative gesucht
-
Hallo, davon ausgehend, dass die automatische Motorausschaltung bei ausgeklapptem SeitenstĂ€nder fĂŒr Baujahr 1971 noch nicht Pflicht war, bin ich auf der Suche nach einem anderen SeitenstĂ€nder. Ich habe an meiner V7 den HauptstĂ€nder und den extrem kurzen original SeitenstĂ€nder (FOTOS), der ein ganzes StĂŒck ĂŒber die 90 Grad zur Fahrtrichtung hinaus ausklappt und der bei Aufrichten der Maschine "schlagartig" im wahrsten Sinne des Wortes zurĂŒckschnellt und gegen das Rahmenrohr knallen wĂŒrde (wenn ich nicht einen zusĂ€tzlichen Gummipuffer am Rahmenrohr angebracht hĂ€tte). Gibt es einen Mittelweg zwischen diesem extrem kurzen Original-StĂ€nder und dem extrem langen Dackeltöter z.B. der California-Modelle ? Nicht nur, dass die Maschine -ohne Holzbrett- extrem schrĂ€g abgestellt steht und dass mir das Aufbocken auf den HauptstĂ€nder bei jedem Stop einfach zu aufwĂ€ndig /umstĂ€ndlich ist: Der Hauptgrund meines Anliegens ist, dass ich die Maschine -neben ihr stehend (!)- unter Einklappen des StĂ€nders aufrichten und dann ohne jede AbstĂŒtzung (mit Koffern !) aufsitzen muss. Ich hoffe, Ihr versteht, was ich meine. Das ist (da ich kein olympiareifer Gewichtheber bin) eine recht kippelige Angelegenheit, und die Erfahrung lehrt, dass sowas 99 mal gut geht, und ich beim 100. mal die Maschine umschmeisse. đ±đ± Es muss nicht unbedingt ein StĂ€nder wie bei meiner damaligen Harley sein, der noch eine Einrastung hat (FOTO), mit dem ich gefahrlos sogar leicht bergab parken konnte. Gelegen kĂ€me mir eine Variante, die auch wieder etwas mehr als 90 Grad ausfĂ€hrt und bei der ich dann aufsitzend den StĂ€nder nach Aufrichten der Maschine mit dem Fuss ĂŒber einen Federwiderstand-Punkt herĂŒber selbst hochklappen kann. Wie habt Ihr das gegebenenfalls gelöst ? Anmerkung 1: Ich kann und möchte nichts schweissen / verlĂ€ngern ö.Ă€. Anmerkung 2: Bitte keine Warnungen vor Sturzgefahr bei âvergessenemâ StĂ€nder. Habe bei meiner 1981-er Harley Shovelhead den StĂ€nder 12 Jahre lang nie vergessen. Ausserdem fragten und fragen meine Frau und ich uns gegenseitig bei jedem Start ĂŒber Helm-Funk, ob der StĂ€nder oben ist, ob ich mein Licht angeschaltet habe und ob der Druckknopf am Helmverschlussband zugeknipst ist âŠ.. Anmerkung 3: Bitte keine Tipps, dass ich doch keine Memme sein soll und aufsitzend (!) mit dem linken Bein ausgestreckt den StĂ€nder ausklappen und mich dann vertrauensvoll samt Motorrad nach links fallen lassen soll. đ Das mache ich garantiert nicht. Gruss Peter
-
@ Robert Jetzt ist`s klar, danke ! đ Ich werde gleich nach der nĂ€chsten Ausfahrt messen (und berichten, falls es Euch nicht langweilt). @ mako Die Optik stört mich nicht, im Gegenteil, die VerfĂ€rbung steht dem alten GĂ€bbel sogar gut, da sieht man, dass die Maschine immer noch was leisten kann. đ Gruss đ Peter
-
Wo / wie genau "am Auslass" ? đ€
-
Ja, da hast Du vollkommen Recht, Holger. Mir wurde in einem Forum ÂŽmal entgegengehalten, ich wĂŒrde immer "die Flöhe husten hören". Vermutlich war das die höflichere Formulierung fĂŒr "ErbsenzĂ€hler." đ„Ž Ich habe das ganze deswegen von allen Seiten beleuchten wollen, weil mir die Saison 2024 (Ankauf der V7 im Mai) schon komplett durch die Einzelabnahme und vor allem durch die sich ewig hinziehende Zulassungs-Prozedur zerschossen wurde. Das Mopped hatte ich ja (z.B. ohne Blinker !) in Italien abgeholt, und es war demzufolge noch nie in Deutschland zugelassen. Aus den Papieren ergab sich (scheinbar !) Zulassungsjahr 1990 (das war der Ăbergang von der Armee -in dem Fall genauer gesagt: Ex-Carabinieri di Roma- an den ersten italienischen Zivilisten). Ich wollte aber unbedingt Erstzulassung 1971 haben, die ich dann nach einer Behörden-Odyssee erster GĂŒte letztendlich auch bekam. Das Riesenfass von mir hier im Forum hattest Du ja mitverfolgt. Und bei diesem Thema hier wollte ich nur mal vorbeugen, dass mir nicht auch die Saison 2025 vor die Hunde geht -wegen eines etwaigen Motorschadens infolge Ăberhitzung. Gruss đ Peter
-
Ah - das wĂŒrde eine "etwas" unterschiedliche FĂ€rbung erklĂ€ren. Aber so krass wie auf meinen Fotos auch ? đ€ Gruss Peter
-
Hallo Dieter und Robert, habe ich schon wiederholt gemacht. Rechts zum Beispiel 150 Grad C, Links 110 Grad C. Mit "zum Beispiel" meine ich: Je nach AbkĂŒhlzeit, Entfernung der Messpistole und Winkel zum Zylinder-Auslass variieren die Temperaturen. Die Differenz ist aber bei jeder Messung ca. 40 - 50 Grad C, die der rechte KrĂŒmmer heisser ist. đ€đ€ Servus Martin, die Debatte um die Ventilspiel-Werte studierend hatte ich mich fĂŒr das grössere Spiel 0,15 mm Einlass und 0,25 mm Auslass entschieden. Diese Werte waren auch annĂ€hernd schon vorhanden. Gruss đ Peter
-
Hallo, ich stelle an meiner -letztes Jahr in Italien erworbenen- V7-700, Baujahr 1971, deutliche Unterschiede in den Anlauffarben der KrĂŒmmer fest. Zylinder 1, der rechte, ist blau/rot/lila. Zylinder 2, der linke, ist gelb/orange/bronze (FOTOS). Nach meiner Kenntnis deutet die Anlauffarbe blau/rot/lila auf grössere Hitze hin als gelb/orange/bronze. Der rechte Zylinder lĂ€uft daher wohl heisser als der linke. Ich hatte im Zuge der Technischen Durchsicht meiner V7 die Ventile eingestellt, die Unterbrecher-Kontakte und den ZĂŒndzeitpunkt eingestellt, die ZĂŒndkerzen erneuert, die Vergaser penibel gereinigt, ĂŒberholt, Standgas und Gemischschraube eingestellt und die Vergaser mit der Schlauchwaage synchronisiert. Das Mopped springt exzellent an, nimmt willig Gas an und lĂ€uft wie Schmidts Katze. Ich wĂŒrde in dieses "running system" auch nicht mehr eingreifen, wenn ich mir nicht Sorgen um Ăberhitzung insbesondere des rechten Zylinders machen wĂŒrde. Ich weiss ĂŒbrigens nicht mehr, ob die VerfĂ€rbung schon beim Kauf bestand oder ob sie in meinen HĂ€nden bei den wenigen Testfahrten letzten Herbst und vor wenigen Tagen entstanden ist. Hat jemand einen Tipp, wie ich checken kann, ob der Motor nicht zu heiss lĂ€uft ? Mir fiele da nur das Kerzenbild ein. Normalerweise heisst es doch "eine ordentliche Strecke volle Pulle fahren, und dann ZĂŒndung aus und mit gezogener Kupplung ausrollen lassen". Frage: Bekomme ich auch eine einigermassen gute Kerzenbild-Aussage, wenn ich die letzten ca. 1.000 m im 2. Gang am Gas hĂ€ngend -ohne kuppeln oder gar anhalten zu mĂŒssen- die Maschine letztendlich vor der HaustĂŒr ausrollen lasse ? Das könnte ich in meinem Wohngebiet so einrichten. Ich habe keine Lust, in der Pampa auf einem Parkplatz zu warten, bis der Motor abgekĂŒhlt ist, damit ich die Kerzen ohne BeschĂ€digung der Gewinde heraus- und wieder hineinschrauben kann. Das wĂ€re mir auf dem Hof mit einem ErfrischungsgetrĂ€nk đș lieber. Gruss đ Peter
-
Hallo taylor-414, schön, dass Du alles zur Zufriedenheit bewerkstelligen konntest. Ich wĂŒnsche allzeit gute Fahrt đ Peter