Jump to content

Vespa

Members
  • Posts

    53
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Vespa last won the day on January 29 2020

Vespa had the most liked content!

Personal Information

  • name
    Christoph
  • bikes
    Guzzi 750-S3, Vespa V50, Vespa ET3, Vespa Sprint, Simson KR51/2, Yamaha XJR1300-2015
  • from
    Düsseldorf Hellerhof

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

Vespa's Achievements

Newbie

Newbie (1/14)

  • Reacting Well
  • First Post
  • Collaborator
  • Week One Done
  • One Month Later

Recent Badges

9

Reputation

  1. Tach zusammen, ich wollte mal Rückmeldung geben. Motormäßig ist alles in Ordnung, war der erste Satz vom Guzzi-Oli in Dortmund. Das Getriebe hab ich aber vor mir auf dem Tisch liegen. Wtf.... Mein Getriebe brauchte leider einer große Überholung, da der Erstbesitzer und Zusammenbauer da wohl vor einiger Zeit nicht ganz so gut war. Die Rollenlager der Druckstange waren nicht richtig eingebaut, es fehlte ein Simmerring, das Getriebseitige Rollenlager hat sich ins Getriebe verabschiedet und hat dann dort ein wenig sein Unwesen (Primärwelle) getrieben. Die Kupplungsscheibe war ungleichmäßig "abgenutzt", Teile vom Rollenlager haben sich in einige Flanken der schrägverzahnten Zahnräder eingegraben. Alle Lager knirschten deutlich beim drehen. Den Tachoantrieb hat es nahezu komplett zerlegt, ein Wunder, dass der überhaupt noch was anzeigte. Schaltgabeln, Federn, und Gangräder waren noch top. Also neue Kupplung, neue Primärwelle (oder wie das Teil heißt), neue SiRis, neue Lager und Dichtungen sowieso. Dann wurden noch weitere Pfuscharbeiten beseitigt, wie die Bremshalteplatte hinten, in der ein Helicoileinsatz schief eingesetzt war und somit auch der Sattel schief saß. Das Schlauchgewürm des großen Ölabscheiders wurde entwirrt, Vergaser eingestellt, Seitenständer gerichtet (jetzt hab ich nicht mehr das Gefühl, dass die Kiste gleich umkippt)...sonst fällt mir nichts mehr ein. Fazit: Läuft wie geschmiert, lässt sich für mich viel besser schalten, kuppelt sauber und Standgas ist niedrig und sie läuft ohne Aussetzer oder Patscher. Seitenständer knallt nicht mehr an das Auspuffrohr. Jo. Hätte ich selber nicht hinbekommen. Keine Ahnung wie viele Kilometer die Dame damit gefahren wurde. Der Zusammenbau fand schon vor ca. 22 Jahren statt. Mehr habe ich nicht herausgefunden. Fährt sich gut, ist bretthart, nichts für Rücken- oder Schultergeschädigte, lässt mich gelassen und mit einem Hang zur Überheblichkeit durch die Stadt gleiten, vor allem wenn ich diese Transformerjoghurtbecher oder Lärmspacken der Harleyfraktion um mich herum sehe. In diesem Sinne. Unfallfreie Fahrten. (Mal schauen, wie lange ich die noch behalte). P.S. Noch was vergessen: Der Hinterradreifen war runter, das wusste ich, aber der war mit falscher Laufrichtung montiert. Das hat der Graukittel nicht bemerkt.😁 Jetzt ist die Gummiabteilung auch wieder richtig.
  2. Danke Uli. Ich mach mich mal schlau. Japp, die gibt es. werd ich mal anrufen.
  3. Ja prima, da kann ich mich dranhängen. Bei der letzten Ausfahrt wurde das Schalten immer schwieriger. Bei eingelegtem Gang schob die Kiste schon vorwärts. Wenn ich langsam gerollt bin, lies sich der Leerlauf so gut wie gar nicht mehr einlegen. Zug ist neu und gem. WHB eingestellt. Da trennt aber gar nichts. Meine Frage: Wo im Düsseldorfer Raum kann ich meine 750S3 zu Kulu Reparatur abgeben? Vielen Dank.
  4. Danke. Das schaue ich mir mal an.
  5. Ich wollte eigentlich den Gummischutz über den linken Stummellenker ziehen. Aber der gordische Kabelknoten im Lampengehäuse hat mich davon abgehalten. Wenn ich richtig gesucht habe, dann waren dort früher Stecker eingebaut als Kabelverbindung. Die gibt es wohl nicht mehr. Aber das bei dem Vorbesitzer die Kabel mit Lüsterklemmen verbunden sind, geht irgendwie nicht. Frage: Welche lösbare Verbindungsmöglichkeit ist empfehlenswert für Kabelstrang? Ich tendiere da zu den guten Rundsteckern (keine Bauhausqualität)
  6. @Moto Gusti und @Windhund: Auch im GSF angemeldet? 😁
  7. Mittlerweile hat sich einiges getan. Neue Sitzbank, wie original geformt, sehr bequem. Die Zündung habe ich auch kennengelernt. Neue Diodenplatte eingebaut und alle klappt wieder. Ist ja schön, das diese Elektrikteile auch tausendfach bei den älteren Boxern verbaut worden sind. Insofern gibt es reichlich Neuteile zu guten Preisen. Lenkschloss ist eingebaut (ebay, Lenkschloss von ner Zündapp passt. Lediglich die Schlüssel sind aus Weichmetall). 7 Euro im Gegensatz zu anderen Shops. Das verchromte Abdeckblech ist baugleich mit den kleinen Vespas (V50, PV etc. Lenkschloss wahrscheinlich auch, muss ich mal ausmessen) Den Gummiüberzieher für das Zündschloss habe ich drauf geschoben. Das Zündschloss ist eins vom Fiat Ducato. Passt nahezu ohne Bearbeitung in den Alueimer und kostet ein Bruchteil bei egay von orig. alten Schlössern , die angeboten werden. Jo. Letzten Sonntag haben wir zu dritt eine 170km Tour durch´s Bergische gemacht. Loift. Tja, und amn fällt auf, wenn man mal da Pause macht wo andere Moppedfahrer auch Pause machen. Das ist immer nett.
  8. Meine alte nochmal, diesmal mit der richtigen Sitzbank. Ist zwar ein Nachbau, aber ein sehr guter. Passt wie Arsch auf Eimer und ist bequem.
  9. Ich heb mal die Hand für die beiden Silentiumtröten oben auf dem Regal.Und falls da noch eine Sitzbank für ne 750S3 dabei sein sollte.....? War ein Scherz. Traum und Alptraum zugleich. Viel Erfolg.
  10. Vespa

    Schaltwege 750-S3

    Japp. Zwei flache Gelenke eingebaut. Sehr viel präziser. Hat sich gelohnt die paar Euro Einsatz. Danke für den Tipp.
  11. Hm, bei meiner XJR 1300 sind die anders herum eingebaut. Der Ausgleichsbehälter zeigt da nach hinten.
  12. Vespa

    Schaltwege 750-S3

    Das flache Kugelgelenk ist bestellt. Ist aber noch nicht angekommen. Aber es klappt schon besser und die Schaltwege scheinen durch die Versetzung des unteren Kugelgelenkes präziser zu sein. Gruß vom Christoph.
  13. Vespa

    Schaltwege 750-S3

    so, das untere Kugelgelenk war falsch montiert. Es gibt zwei Bohrungen und bei mir das nicht in der linken, sondern rechten Bohrung. Ein vergleich mit anderen Fotos und dem guten Blick von Herrn Blofeld brachte es zum Vorschein. Also umgehängt und das Schalten geht schon sehr viel besser. Demnächst wird da noch ein flaches Kugelgelenk eingebaut, dann sollte es noch etwas etwas besser gehen.
  14. Vespa

    Schaltwege 750-S3

    Jo, danke sehr. Ich werde mich nochmal davor knien.
  15. Ist das Teil verkauft?
×
×
  • Create New...