Jump to content

martin s

Members
  • Posts

    54
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by martin s

  1. Carcano, danke für das Bild. Weisst Du zufällig, welches Baujahr der gezeigte Motor hat? Martin
  2. Auch wenns wahrlich nicht repräsentativ ist: einen grossen Motor mit Hydrostösseln hab ich noch nie gesehen. Wie schon geschrieben, das hat nicht gehalten und wurde getauscht. War wohl nicht ganz billig, die Aktion. Martin
  3. Hallo, nach meiner Erinnerung wurden die Hydrostössel an allen Cali 3 ab 2001 oder`02 verbaut, an sehr vielen Calis mussten die aber gegen normale Stössel getauscht werden. Also, vielleicht findest du ein interessantes Moppett mit guter Dokumentation, in der ein Tausch belegt ist. Cali Fahrer sind ordentliche Leute, die heften sowas doch ab :-) Martin
  4. Hallo, und Glückwunsch zum Threewheeler, da könnte ich auch schwach werden... was ist das denn, ein Triking? Ölabscheider für die LM 1 + 2 gibts bei Stein-Dinse, versuchs doch der einfachheithalber erstmal damit. Was Edeles gibts bei HMB, kostet aber einen Hunderter mehr. Martin
  5. Hallo, als ich mal einen Mille Schaltplan suchte, fand ich auch keinen. Der Schaltplan von der T5 oder 1000SP hilft aber schon weiter, schau mal bei: https://www.thisoldtractor.com/moto_guzzi_tonti_wiring_diagrams_-very_large_and_easy_to_read-.html Bei den Guzzen aus den 80ern war die Schaltung bis auf Details (mal mit Spritanzeige, mal mit Bremsflüssigkeitswarnlämpchen...) ziemlich identisch, die Mille war ja eigentlich eine T5 in hübsch. Was ist denn Dein konkretes Problem? Martin
  6. Hallo, ich hab auch noch Colortunes aus grauer Vorzeit und finde sie praktisch um an einem unbekannten Moppett erstmal die grundlegende Vergasereinstellung zu ermitteln. Beim Einstellen nach Gefühl ohne CO Tester wirds oft zu fett. Hat man sich die Anzahl der Schraubendrehungen notiert oder im Hirn gespeichert, braucht man die Gewindegänge nicht nochmal zu malträtieren. Martin
  7. Hallo Helmut, erstmal Glückwunsch zur Cali 2. Und herzlich Willkommen in der Gemeinschaft der Gebrauchtteilejäger und -sammler. Lafranconi 14 - wenn das die mit dem Propeller sind, gibts die wohl noch neu, z.B. hier: https://italo-moto-tec.de/Lafranconi-Kit-Cal2-T5-MGT-Cal3-Competizione Alle paar Jahre werden Lafranconis produziert und angeboten. Natürlich nicht dann, wenn man sie spontan braucht. Martin
  8. Hallo Karl, ich finde, dass die TT eine gute Schräglagenfreiheit hat. Und: als ich in der Einfahrphase noch nicht mit den Rasten aufsetzt hatte aber so gerade mit den Stiefelspitzen, stellte ich leicht erstaunt fest, dass am Michelin-Hinterrradreifen keine Angststreifen vorhanden waren, vorne hatten sie vielleicht 5mm. Klar kann man des Ding auch über die Kante fahren, aber das ist schon ordentlich. Als nächstes probiere ich aber statt des Anakee-Heulers einen anderen Reifen, mal wie das aussieht. Beim Höherlegen musst Du auf den Knickwinkel des Kardangelenks achten. Zuviel ist nicht gut. Bei den alten Guzzis musste der Ausleger des Hauptständers angeschliffen werden, bei der TT sinds halt die Fussrasten.... Martin
  9. Hallo Holger, Du meinst sowas: https://www.stein-dinse.biz/product_info.php?products_id=1865 Vereinfacht gesagt ist die Bremswirkung umso höher, desto weicher der Belag ist. Die moderrnen Carbon-Keramik Beläge sind für Strassenbetrieb sehr gut, die Sinterbeläge noch etwas besser. Dafür kosten sie mehr und halten nicht so lange. Die Bremsleistung hängt aber auch von der Bremspumpe ab. Viel Spass mit der Wankel Norton - die fand ich schon immer geil. Ich war vor 25 Jahren bei der Isle of Man TT als 2 Nortons in der grossen Klasse antraten. Krasse Moppetts mit klasse Sound, nur ist leider keine der beiden ins Ziel gekommen..... Martin
  10. Servus Dietmar, wenns aus den Dichtungen nebelt, nimm die extra dicken Dichtungen. Gibts für Ventildeckel und Ölwanne, z.B. bei HMB. Die Dichtflächen verziehen sich schon leicht im Laufe der Jahrzehnte. Die extra dicken Dichtungen gleichen das aus. Martin
  11. Hallo, mein Tipp: nimm original Marelli Kontakte. Die passen immer, Zubehör-Kontakte nicht. Z.B. für Kontakte von "Effe" musst Du den Schlitze in der Platte auffeilen. Keine schwierige Übung, aber mich hat die mangelnde Verfügbarkeit von Marelli-Kontakten vor ein paar Jahren dazu gebracht, doch eine elektronische Zündung einzubauen. Ich nahm die von Moto Schmitz, die in meinen Augen 2 Vorteile hat. Einmal besteht sie nur aus Bosch-Teilen (Zündmodule vom Golf...) und der Hallgeber sitzt nicht auf der LiMa sondern im Zündverteiler, der samt Fliekraftversteller erhalten bleibt. Old school, hält seit 50TKM. Martin
  12. Hallo, als Gabelöl ist ATF oder handeslübliches Gabelöl empfohlen. Es soll auch Leute geben, die normales 20W50 reinschütten und ein paar Tropfen Molykote dazu. Das mit dem Steuerrohr ist ärgerlich, leider kann man auf dem Bild nicht sehen, um wieviel mm das Loch geweitet ist. Ich möchte Dir aber den Tipp geben, die originalen/antiken Stossdämpferpatronen (von Sebac?) gegen Neue (FAC) zu tauschen. Den Schlauch kannste eh weglassen. Falls Du noch die originalen Federn drinhast, nimm auch neu, z.B. Progressive von Wirth. Nach 35 Jahren ist das nicht nur ein Sicherheitsgewinn, sondern bringen der Calli auch das gute Handling zurück. Viel Spass Martin
  13. Hallo Hartmut, erstmal Glückwunsch zu Deinem exotischen Problem. Sowas hab` ich noch nie gehört und auch keinen Lösungsansatz, möchte Dir aber zwei Adressen zu Nachfragen nennen. Einmal Casa di Moto in Bielefeld (ex-Hökenschnieder) als Veglia-Experten und dann Guzzi e piu als Kleine-Guzzi-Experten. Viel Erfolg Martin
  14. Auch Moin, schau mal ob das Massekabel am Minuspol der Batterie und am Rahmen sauber anliegt. Strom ist ja da, aber Deine Schilderung klingt so, als würde er nicht ankommen gerade wenn das Moppett kalt ist. Ich weiss leider nicht wo das Kabel an einer Calli 3 an der Rahmen geschraubt ist, vermutet aber, dass es irgendwo hinter dem linken Seitendeckel ist. Martin
  15. Na dann, herzlichen Glückwunsch. Und viel Spass mit der Cali - sehr schönes Moppett. Martin
  16. Hallo Hans, wenn "nur" der Kondensator defekt ist, solltest Du bei Standdrehzahl oder beim manuellen Motordurchdrehen zumindest einen kleinen Zündfunken haben. Wenn nein: bringt der Zündkontakt des linken Zylinders angeschlossen an die Zündspule der rechten Zylinders auch keine Funken zustande? Kondensatoren halten bei den alten Tourenmodellen eigentlich ewig. Martin
  17. Hallo Leute, ich hab jetzt ein Gebrauchtteil gefunden und bestellt. Samt einem Reparatursatz für die Magura-Pumpe, der seit einigen Jahren nicht mehr produziert wird. Lege ich mir mal auf Lager, wer weiss was noch so kommt. Ich versuche meine Mille aus der ersten Serie so original wie möglich zu halten, bei den Magura Armaturen wars in der Vergangenheit leider schon öfter eine Herausforderung, Ersatzteile zu finden. Wer ein Tipp für die Reparatur des alten Zylinders hat, bitte melden. Dann kriegt das Lager Zuwachs. Martin
  18. Hallo Peter, ja, wenns das noch neu geben würde, dann hatte ich es schon bestellt. Aber......... Und ein gebrauchtes Teil hat auch schon mindestens 25 Jahre auf dem Buckel...besser gesagt auf dem Ölschauglas, das, wie ich seit letztem Sonntag weiss, eher Ölschauplastikguckloch heissen müsste....
  19. Hallo Leute, bei meiner Mille GT mit Magura Armaturen ist das Ölschauglas des Handbremszylinders gebrochen. Ich mache mich dann mal auf die Suche nach einem Gebrauchten.... Aber: im Online-Shop von Guzzi e piu habe ich tatsächlich das Schauglas als E-teil entdeckt, leider ist es nicht mehr lieferbar. Magura hatte ich auch schon angeschrieben, die winken leider ab. Meine Frage: kennt jemand eine Firma die ein neues Ölschauglas in einen 1988er Magura Bremszylinder einpesst? Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar Grüsse Martin
  20. Hallo, danke fürs Bemühen. Zu meiner Ehrenrettung muss ich kurz sagen: nein, die Werte stehen nicht auf den Schraubenköpfen. Das wär ja zu einfach..... Martin
  21. Hallo, ich will diesen Winter noch neue Bremsscheiben, die schon seit Monaten im Keller liegen, an die Mille schrauben. Es werden zu dranschrauben die Schraubenmasse M8x115 bzw M8x50 benötigt, plus selbstsichernde Muttern. Soweit so gut - aber was muss ich nehmen: 8.8 oder doch 12.9er Schrauben? Danke für die Info Martin
  22. Hallo Siggi, erstmal herzlichen Glückwunsch zur Guzzi. Ist aber selbst für Guzzi-Verhältnisse exotisch...die zivile Version hab ich schon seit Jahren nicht mehr gesehen. Der "alte kleine" 750er Motor ist als 2-Ventiler durchaus haltbar, wobei man Wert auf exakte Vergasersyncronisation und exaktes Ventilspiel legen sollte. Dann hält das. Falls Du noch keine Händler gefunden hast, hier ein paar Tips: Verschleissteile und den Ersatzteilkatalog zum runtersaugen gibts u.a. bei: https://www.stein-dinse.biz Gebrauchteile und viel Sachverstand für die alten Kleinen gibts u.a. bei: https://guzziepiu.de/ Gebrauchteile von italienischen Behördenmoppetts gibts u.a. bei: http://smotos.de/ Kannst SMS ja mal anrufen, denn von Deinem Kratt gabs mal eine Behördenversion. War bis in die 90er Jahre in Italien sehr oft unterwegs. Und noch`n Tip: Such Dir aus dem Ersatzteilkatalog die Ersatzteilnummern der Teile raus, die Du brauchst. Gib die Nummer dann auf der Stein Dinse Seite in das "Suchen" Feld ein. Dann bekommst Du zumindest angezeigt, an welchen Moppetts das Teil noch verbaut war. Viel Spass & Glück bei der Teilesuche. Martin
  23. Hallo Hetschic, der worst case für Dein Ölproblem wäre der KW-Simmering. Da kommt ja schon Öl oben aus der Kupplungsglocke. Aber mit noch laufender Garantie wirds wenigstens kein finanzieller worst case. Sehr seltsam Dein Erstzulassungs/TÜVtermin Problem. Im Brief steht neben Dir als 2. Halter der 1. Halter drin samt Datum der Erstzulassung. Ab diesem Datum laufen die 2 Jahre TÜV, wenn es das Dir wert ist, müsstets Du Dich vertrauensvoll an Dein örtliches Strassenverkehrsamt wenden. Ich stell mal die These auf, dass die sich vertippt haben. Martin
  24. Hallo, ich schlage mich auch schon länger mit Problemen mit dem Blinkerhalter und Grill rum, den Blinkerhalter 29751350 gibts aktuell bei Stein Dinse, SMSmoto hat sowas auch. https://www.stein-dinse.biz/product_info.php?products_id=121 Einen neuen Grill suche ich schon länger - wenn Du Ersatz herstellen möchtetst, bin ich interessiert. Leider habe ich null connections in Richtung Herstellung. Dass die Kabel Deine Plastikteile zerschreddern wundert mich etwas. Bei mir sorgt eher Steinschlag für Probleme, Wellen und Kabel verlaufen in sicherem Abstand. Und der Plastikchrom, er verschwindet halt nach und nach, trotz allersensibelster Pflege mit Mikrofasertuch und Co. Martin
  25. Hallo, Dein Beitrag ist zwar schon etwas her, aber vielleicht liest Du das hier noch: die Ansaugstutzen sind falschrum montiert. Die Vergaserseite ist anders als die Zyl.kopfseite. Sieh mal rein, ist leicht zu erkennen. Martin
×
×
  • Create New...