Jump to content

MuniGuzz

Members
  • Posts

    169
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    4

Everything posted by MuniGuzz

  1. Hab mich gestern im Dauerregen noch einmal mit dem Hintergrund dazu befasst, warum die V7 III keine Warnblinkanlage hat und die V9 schon, obwohl die Elektrik zwischen den beiden Modellen sehr ähnlich ist. Nach Studium und Vergleich der Schaltbilder komme ich zum vorläufigen Ergebnis, dass die V9 einen über CAN-Bus gesteuerten und mit Tasten Up/Down/Set/Reset zu bedienenden Bordcomputer oder Tempomat haben muss. Das hat die V7 III nicht, dafür aben einen Mode-Taster, der einen viel einfacheren Bordcomputer zyklisch durch seine Funktionen führt. Die Verbindung dieses Tasters mit dem Kombiinstrument geschieht bei der V7 III über ein Aderpaar (grau/weiß und braun), das in der V9 für die Ansteuerung des Warnblinkers zuständig ist. Zusätzlich fällt beim Vergleich beider Schaltbilder auf, dass das Kombiinstrument vom Aussehen und von den Anschlüssen her praktisch identisch ist (mit Ausnahme unter anderen der Funktion des grau/weißen und braunen Aderpaar (Anschlüsse 12 bzw. 13)). Daher spekuliere ich, dass die Kombiinstrumente an sich zwar identisch sind, aber auf "V9" oder "V7-III" geschaltet werden können. Das würde in Theorie heißen, dass man bei der V7 III im Prinzip auch die wohl versteckt eingebaute Warnblinkfunktion aktivieren könnte, jedoch nur unter Verzicht auf den einfachen Bordcomputer und bei Dauerdrucken des dann umfunktionierten Mode-Tasters. Bleibt aber Spekulation Edit: weiter spekulierend... V9 Bordcomputerfunktionen freischalten auf einer V7 III...
  2. Schön, Malle. Ist das "Däschle" von Baak?
  3. Ich schulde euch noch ein Foto vom Steuerungskästchen in eingebautem Zustand.
  4. Hey Gutsi, danke, hatte diese Info schon aus deinen früheren Beiträgen herausgelesen Irgendwie sind diese Blinker mir zu klein (!), darf schon Hand und Fuß haben. Stehen deiner aber sehr gut!
  5. Guten Morgen allerseits! Mache mir gerade Gedanken zu zukünftigen Aufhübschungen. Dabei kommen nach meiner Meinung vorrangig die serienmäßigen Blinker ins Fadenkreuz (sind mit 10W auch nur ausreichend sichtbar). Die Kellermann Bullet 1000 Serie hat's mir optisch und haptisch arg angetan, aber die Auswahl der Varianten lässt genügend Qual der Wahl. Erstens die Gehäusefarbe: chrom oder schwarz? Dabei ist das schwarz mattiert und das schwarz auf meiner V7 tiefglänzend. Die V7 hat aber eine noch dezente Menge Chrom. Dann werden's vorne wohl die PL mit eingebautem Stand-/Positionslicht: aber welche, weißes Positionslicht oder das 'kürzlich' freigegebene (aber wohl noch nicht allen TÜVs etc. bekannte) gelb? Hinten ist das Chaos noch größer. Sollten es die DFs (mit eingebautem Rück-/Bremslicht) werden oder die einfachen? Zwar ist das originale Rücklicht nicht sonderlich hübsch, die Anbringungsstelle dafür aber klassisch, es ließe sich wohl an originaler Stelle durch etwas schöneres ersetzen und ich muss das Heck nicht unbedingt aufräumen oder kürzen (Gepäckträgerlein bleibt wohl, vielleicht dazu später kleine(!) Koffer oder Taschen). Oder eine Kombi: doch die DFs, aber auf denen nur entweder das Rücklicht oder das Bremslicht verwenden, das Gegenstück aber am Originalteil (oder dessen Ersatz an der originalen Stelle) aktiv lassen? Dabei ist LED-Bremslicht prinzipiell von Vorteil (schnelle Ansprechzeit, Helligkeit)... Tipps?
  6. Ich schließe mich meinem Vorredner vollumfänglich an ?
  7. Hmmm, ich weiß was du meinst. Einrastzapfen? Im Katalog der V7 III finde ich die nicht gesondert, ist wohl Teil der "Sitzbank kpl.". Gehe bei der V9 vom analogen Fall aus. Mit einer Drehbank könnte man das Profil reproduzieren. Ansonsten eine gebrauchte Bank auftreiben... Viel Erfolg bei der Suche! Gruß
  8. Fur die, die's nachbauen möchten. Ohne Gewähr, aber bei mir funktioniert's. Der Wert R1 von 47 Ohm funktioniert bei meinem Relais, muss aber bei anderen Relais nicht gleichermaßen gehen. Hab's auf Englisch gehalten da ich es noch anderweitig veröffentliche. Edit: Zutaten: Schalter für WBA: 633-MLW3028-12-DC-1A von NKK Typ (ON)OFF(ON) (2-Polig) mit Beleuchtung 12V, http://www.mouser.com. Prinzipiell is ein einpoliger Umschalter auch geeignet (hatte den 2-Poligen aber da - die Schaltung war ursprünglich etwas anders gedacht). Schalter Nebelscheinwerfer: das Gehäuse war bei den Nebelscheinwerfern Givi S321 dabei (mit unbeleuchtetem Schalter), der beleuchtete Schalter stammt von SW-Motech (http://www.louis.de, Art. 10036363), die Anschlusslaschen müssen dabei flachgebogen werden Die 3- bzw. 2-poligen Relais sind unten abgebildet, können aber durch willkürliche andere ersetzt werden, die mit 12V DC gespeist werden. Der für die NSW ist ein einfaches Kfz-Relais. Der 47 Ohm Widerstand ist 5 W. Dieser Wert, 47 Ohm, gilt für mein Relais, kann also abweichen. Wichtig ist, dass die Haltespannung so an die 8-9V beträgt; unter 6-7V würde es loslassen (Sicherheitsmerkmal, dann zieht die WBA die Batterie nicht ganz leer, kann man anpassen). Blinkgeber: Kellermann R2 Metalleinsätze Steckverbinder: Kabel Schmidt (http://www.kabel-schmidt.de, Art. 730282j und 731281j) Steckverbindergehäuse 6-polig männlich sowie weiblich: auch bei der Tante erhältlich im Satz mit Verbindern 2-6-Polig, würde dort aber die Metalleinsätze nicht verwenden, dafür siehe vorherigen Punkt. Der Halter für den WBA-Schalter ist eine Eigenproduktion aus ABS (3D-Druck). Hazard and fog lights circuit.pdf
  9. Nochmal bei Stein-Dinse nachgefragt wegen der Steckverbinder für die Blinker - die gibt's nicht einzeln, auch nicht im Angebot derer Lieferanten. Also bleibt löten oder Ersatz durch nicht-originalen der einzige Weg für diese Operation oder für den Austausch der Blinker.
  10. Danke! Na ja, den schönen Sonntagnachmittag habe ich dann doch zum Fahren genutzt Bei diesen Kabeln, ist da zufällig ein kompletter Kabelbaum für'ne V7 III dabei??
  11. So... am Wochenende das schöne Wetter ausgenützt und alles eingebaut. Funktioniert! Einschalten lässt sich die WBA nur bei eingeschalteter Zündung (um Vandalismus zu vermeiden), läuft aber bei Ausschaltung der Zündung weiter bis man sie ausschaltet. Bei den vorderen Blinkern konnte ich leider die bei Stein-Dinse beschafften Steckverbinder nicht einsetzen, die haben nicht gepasst. Von der Form her sehr ähnlich, aber zu groß (siehe entsprechende Bilder). Deswegen direkt an die Blinkerkabel gelötet - die Blinker werden sowieso irgendwann durch welche in LED-Technologie ersetzt. Und am orangenen Kabel am Sicherungskasten kam eine Abzweigung für die Speisung der NSW. Ansonsten ist alles mit Steckern zwischen bzw. an bestehenden Verbindungen geschafft, und somit schnell rückbaubar. Irgendwann komme ich bestimmt dazu, das Schaltbild einigermaßen präsentabel zu zeichnen. Heute Nachmittag ausgiebig vor div. Staus getestet
  12. (1) 2. Relais, auf kleiner Platine aufgelötet und fertig verkabelt. Bereit zum Eingießen (2) Eingegossen in Epoxyharz und ausgehärtet, Kabel in Schrumpfschlauch ummantelt und Steckverbinder angebracht (3, 4) mit Textilband umwickelt, getestet und fertig zum Einbau.
  13. Danke Andreas, Ja, das mit den Fernscheinwerfern ist vorerst nur ein Gedankenspiel. Habe in jenem Thread eigentlich auf mehr Beiträge gehofft... weiß noch nicht, ob ich sie wirklich brauchen werde, habe bei der V7 noch keine Erfahrungen mit Nachtfahrten auf Landstraße (aber es wird ja schon dunkler am Abend). Ebensowenig, ob das stilistisch nicht doch zuviel des Guten wäre. Zur Info für Nachahmer der Warnblinkinitiative: die fürs eventuell rückstandslose Rückbauen notwendigen Steckverbinder sind entweder gängige sogenannte Japan-Stecker oder (im Fall der Blinker, vorne) bei Stein-Dinse erhältlich (Nummern kann ich auf Anfrage liefern), wobei bei den Letzten die endgültige Bestätigung, ob die gekauften denn auch passen, noch aussteht. Bei den Japan-Steckern ist Vorsicht angebracht, denn es ist (insbesondere bei den metallischen Steck- bzw. Buchseneinsätzen) viel unbrauchbarer Murks im Umlauf (speziell bei manchen Internethändlern, aber auch bei Motorradzubehörketten), aber die hiesigen Kabelhändler sind qualitativ gut sortiert (gegen mehr €€, versteht sich). Muss das Ganze mal schön schematisch zusammenzeichnen... nach dem erfolgreichen Einbau irgendwann die Tage, Wochen, Monate... Gruß Huijb
  14. Update. Kästchen, findet hinter der linken Seitenabdeckung Platz. Rechts das Relais für die ebenso noch zu montierenden LED-"Nebel"scheinwerfer und links das 3x Umschaltrelais mit Haltewiderstand und Blinkgeber. Getestet und funktioniert ?. Nächster Schritt, das 2. (viel kleinere) Relais richtig vorverkabeln und in Harz eingießen, das wird irgendwo unter dem Tank schwebend angebracht. Vorbereitet sind bereits die Schalter.
  15. Nicht unbedingt. Kann sein, dass besagter integrierter Blinkgenerator auch prüft, ob da Leitungen offen sind (wie bei durchgebrannten Birnchen) und dann (zurecht) Alarm schlägt. Du müsstest einen Ersatzblinker, besser je einen vorne und hinten, probeweise anschließen. Was ich sagen wollte, ist dass es normalerweise nicht nötig sein müsste, einen neuen Blinkgeber zu verbauen, da dieser (wenn V9 = V7-III) in die Kontrolleinheit integriert ist und lastunabhängig funktioniert (außer bei ganz offenen Leitungen, wie du gemerkt hast).
  16. Möglicherweise ist es bei der modernen V9 (wie bei der V7-III) so, dass das Blinkrelais als solches nicht existiert, und dass die Blinker über die im Tacho mitverbaute Kontrolleinheit angesteuert werden. Mitglied heitsammafesch erwähnt im oben verlinkten Beitrag auch keinen Ersatzrelais. Bei der V7-III ist es wohl so, dass dieser integrietre Blinkgenerator (in Grenzen) lastunabhängig*) ist. Falls dies auch auf die V9 zutrifft würde sich der Einbau eines (weiteren) lastunabhängigen Blinkrelais somit erübrigen. *)"In Grenzen" deshalb, da es laut div. Foreneinträgen hier bei Einbau von China-LED-Funzeln mit insgesamt zu niedriger Leistung wohl zu Problemen (zu hohe Blinkfrequenz) gekommen sein soll (dies dürfte etwa bei Kellermann wegen 2W/Stück Leistung nicht zutreffen). Falls unerhofft doch, ließen sich parallel zu den Blinkern Widerstände einbauen; dabei kursieren Werte um 27 Ohm (dies hängt aber auch vom Widerstand, heißt von der Leistungsaufnahme der Blinker ab), und tatsächlich erwärmen die sich, müssen also ausreichender Kühlung ausgesetzt werden. http://www.guzzitech.com/store/product/v9-wiring-diagram-pdf/ Dieser Schaltplan ist leider nur käuflich erwerbbar, aber soweit ich den Thumbnail auf der Webseite lesen (und mit meinem V7-III-Schaltplan abgleichen) kann, unterstützt es meine These oben. Verfolgt man die Blinkerspeisung, sieht man dass diese in der mittig oben dargestellten Kontrolleinheit beginnen, und von einem separaten Blinkgenerator ist nichts zu sehen.
  17. Eine bekannte Zubehörfirma im Lande mit den Initialen H und B bietet seit geraumer Zeit Zusatzfernscheinwerfer namens Twinlight an, so auch für die V7 und speziell die V7 III. Hat jemand diese an der V7 (III) verbaut und kann darüber berichten? Wenn ja, wo kommt das wohl erforderliche Relais am Besten hin? Kann die Lichtmaschine das ab (zumal eventuell mit zugeschaltetem Abblendlicht im Hauptscheinwerfer)? Danke im Voraus! Grüße Huijb
  18. Aha, leuchtet ein , danke! Dass die Helligkeit (bei LEDs) nicht ohne Weiteres bzw. so wie bei Glühwendellampen mit der Leistung übersetzt werden kann, ist mir bekannt, aber auch in Anbetracht des Verhältnisses zwischen Helligkeit und Leistung bei mir bekannten LED-Leuchten ist bei der Angabe 0,08W bei mir leiser Zweifel aufgekommen. Am Foto kann man ebensowenig die Helligkeit ablesen. Tests würden natürlich die endgültige Antwort liefern ?, dafür müsste man so eine Leuchte erstmal beschaffen (aus HK). Gruß Huijb
  19. @Toni Nur zu meinem Verständnis: es gibt also für die ABS-Leuchtdiode zwei getrennte Eingänge, einen für den Systemtest (Dauerleuchten) und einen für die Warnfunktion bei Aktivierung der Antiblockierfunktion (Blinken)? Daraus würde ich schließen, dass eine normale Leuchtdiode, deren Eingang parallel durch beide Signale gespeist wird (getrennt durch jeweils eine Vorschaltdiode) als Ersatz funktionieren könnte (abgesehen von der erforderlichen Spannungsregulierung) - richtig? @Andi-H Habe mir die von dir im OP verlinkte Seite mal angeschaut. Habe Zweifel, dass diese Leuchten (sind wohl für Automobile gedacht, und 0,08W) hell genug sind, um auf dem Motorrad ausreichend gesehen zu werden. Grüße Huijb
  20. Ist wohl das passende Schaltbild, und die zwei Leuchten sind wohl die 50 und die 3. Die 3 hat drei Anschlüsse, wobei zwei davon (eine u.a.) mit je einem Ausgang am ABS-Kontrollmodul 46 verbunden sind. Schlauer werde ich leider nicht...
  21. Der am nächsten kommende Schaltplan ist wohl aber da ist weder ein ABS, noch eine Traktionskontrolle oder Kontrolleuchten dafür drauf.
  22. Hmm- LEDs? Dann sind die Platinchen wohl für die Umwandlung 12 V -> 5 V zuständig. Habe leider auf die Schnelle keine passenden Schaltpläne gefunden, die erklären könnten, warum es bei einem 3 Anschlüsse gibt. Was ist denn das Baujahr?
  23. Uahhhh, das ist schön geworden!! Wegen Dichtigkeit, ich sehe prinzipiell Möglichkeiten für eine umlaufende Gummidichtung, aber daran hast du bestimmt schon gedacht... Wegen Wärmeentwicklung - beim Koffersystem meiner alten BMW war auf dem auspuffnahen Koffer unten eine wärmereflektierende Folie aufgeklebt, das hat genügt um den Kunststoff des Koffers effektiv zu schützen.
  24. Viel Erfolg! Kannst du uns Rückmeldung über Ursache und Abhilfe geben bitte? Würde mich interessieren. Danke! ?
×
×
  • Create New...