-
Posts
390 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
9
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by curator
-
Hi Thilo, soweit zum Thema "das Hobby zum Beruf machen". Jetzt, wo ich langsam alt werde, weiß ich langsam zu schätzen, einen "normalen" Beruf zu haben. Zwei Stunden auf der Bühne stehen ist eine tolle Sache, aber all die andere Zeit, die du vorher und nachher vergeigst (Einladen / Hinfahren / Aufbauen / Soundcheck / Abbauen / Heimfahren / Ausladen) ... Da bin ich manchmal froh, dass ich damit nicht meinen Lebensunterhalt verdienen muss. Grüße Norbert ( the "Telebender" )
-
Hi Bernd, ich hab's damals gesagt,dass es bereits eine Band dieses Namens gibt, aber sie wollten es nicht glauben 😄 ! Ok, aber "Double Trouble" ist auch der Titel eines Songs von Otis Rush und es ist ja nicht unüblich, eine Band nach einem Songtitel zu benennen. Vergaß ich zu erwähnen, dass ich ein großes Fan von Stevie bin? Liebe Grüße Norbert
-
Hi Holger, freut mich, dass ich dir helfen konnte. Viele Grüße Norbert
-
Wen es interessiert: Hier ein (leider nicht sehr professionelles) Video eines Garagen Konzertes aus dem August.
-
Hi Jörg, die Zusammenarbeit mit Felicia war wirklich eine sehr spezielle Angelegenheit: Während der vorhergehenden Proben sah das wirklich so aus, als ob Felicia einfach die neue Sängerin von "Double Trouble" werden würde. Aber anscheinend fühlte sie sich letztendlich doch zu wenig gefeatured. Das Konzert, aus dem das Video stammt, war also ein einmaliges Ereignis. Keine Trennung im Bösen, aber halt auch kein Start einer neuen Konstellation. Letztendlich ist uns das Wurst. Double Trouble gibt es seit 1988. Unser Sänger Peter ist bei uns seit 2009, hatte aber mittlerweile zwei Schlaganfälle. Da funktioniert natürlich nicht mehr alles so, wie man sich das für eine (ein bisschen) professionelle Band wünscht, aber wir werden den Teufel tun, uns nach einem anderen Sänger umzusehen. Wir sind ja mittlerweile alle alte Säcke, die da geht der Spaß beim gemeinsamen Spielen deutlich über andere Ambitionen. Liebe Grüße Norbert
-
Hi Harun, wir sind wirklich Brüder im Geiste! Was du dir für Mühe mit Sprachgeschichte machst, finde ich nicht nur bewundernswert, sondern auch spannend. Im Deutschen gibt es ja reichlich Lehnwörter aus dem Lateinischen, aber wusstest du, dass es auch Lehnwörter aus dem Arabischen gibt? Besonders spaßig finde ich das Wort "Matratze". Kommt nämlich eigentlich von "medressa", also eigentlich "Schule". Dachten die Deutschen früher, dass arabische Schüler beim Lernen nur faul rumliegen? Wäre noch weitere Forschungen wert! Über Gitarren musst du mit mir nicht reden: Wenn ich mich zwischen einer Guzzi und einer Telecaster entscheiden müsste, weiß ich nicht, wie das ausginge (hier auch Grüße an Fender Rhodes!). Gut, wenn man beides haben kann! Liebe Grüße Norbert
-
P.S.: Wer nur mich sehen will: ab 03:56
-
Hi Guzzisti, ich versuche es auch kurz zu machen, muss dem Holger aber widersprechen: Natürlich geht es hier in erster Linie um unsere Guzzis, aber ich finde es schon sehr interessant, auch die Menschen zu sehen, die hinter den Guzzis stehen. Wir sollten selbstverständlich eine gewisse Disziplin wahren, denn sonst könne wir gleich auf Tik-Tok posten, aber ab und zu so einen entgleisten Thread können wir uns schon erlauben 😉 (da gibt es auch schon einen, der von einer bewundernswerten Guzzi-Restauration in einen "Best Songs Ever" Thread abgedrifted ist - ich liebe ihn) Zum Thema: Wenn ich nicht Guzzi fahre oder schraube, beschäftige ich mich gerne mit Holz, Leder und Gitarren. Die Gitarren spiel ich auch, bau sie aber auch gerne selber. Zum Thema Spielen: Ich bin der mit dem"Radical Guzzi" T-Shirt (Wer hätte es gedacht?) Zum Thema Bauen hier mein letztes Machwerk:
-
Hi Holger, der Threewheeler auf dem Foto ist ein TRIKING und die haben immer einen Guzzi-Motor. Guckst du hier: http://www.triking-deutschland.de/index.php Viele Grüße Norbert
-
Hi Guzzisti, die Threewheeler hatte ich bewusst außen vor gelassen, weil da der Guzzi-Motor ja fast Standard ist. Vereinzelt gibt es noch Honda CX 500 Motoren und die Lomaxe mit dem Entenmotor sind schon sehr exotisch (soweit man überhaupt noch exotischer sein kann, wenn man schon ein Threewheeler ist.) Ich kann jedenfalls gut verstehen, dass Laverda1220 seinen Lomax auf einen Guzzi Motor umgerüstet hat. Die Performance eines Entenmotors ist schon eher bescheiden. Umso erstaunlicher, dass jemand einen Entenmotor in einen Guzzi Rahmen baut! Aber wenigstens hat er uns dadurch wieder ein Fahrzeug geliefert, dass exakt in unseren Blog passt. Morgan hat bei seinem Threewheeler leider nicht auf einen Guzzi Motor gesetzt, sondern einen von S&S verbaut. Aber dort ist die V2 Ära jetzt endgültig vorbei. Das neue Modell hat einen Ford Automotor - würde ich nicht haben wollen. Viele Grüße Norbert
-
Hi Tim, das passt ja wieder voll! Ich hab mal zwei Standbilder vom Guzzi-Traktor gemacht. Offen gesagt blutet mir ein wenig das Herz, in welchem Zustand Traktor und Motorräder sind, wo doch der Mann eigentlich Ahnung hat, wie man an den Klopfformen sehen kann. Naja,vielleicht ist das Wetter in South Carolina wirklich so rostfördernd. Aber - sie laufen! Gute alte Guzzis halt ! (Jetzt will ich aber nichts von "Bauernmotorrädern" hören. Das ist nicht nur den Guzzis gegenüber unhöflich, sondern auch dem höchst ehrenwerten Stand der Landwirte. Ich kann mitreden, denn ich habe einen Schwiegervater aus dieser Berufsgruppe. Dessen Kreissäge habe ich letzhin im Schweiße meiner Füße renoviert - wer's genau wissen will, eine REX aus den 60ern mit ca 600kg Kampfgewicht - und ihn gebeten, auf dem Graugusstisch das Hühnerfutter nicht mehr abzulegen, weil das jedesmal hässlichen Flugrost produziert. Vergiss es! Irgendwie ticken diese Leute anders als Möchtegern-Großstadt-Mechaniker und machen trotzdem einen guten Job.) Genug geschwafelt! Ich grüße jedenfalls alle, die mithelfen, einen interessanten Blog zu gestalten und auch alle, die einfach mal reinschneien, weil sie sich auch für die "Dark Side of Moto Guzzi" interessieren Norbert
-
Hallo Guzzist, hab mir gerade mal die Videos über die Tatra-Guzzi angesehn. Sehr empfehlenswert! Vor Leuten wie dem Alfred kann man eigentlich nur bewundernd in die Knie sinken. Was für ein sympathischer Mensch - Was für ein talentierter Motorradbauer! Viele Grüße Norbert
-
Hi Guzzisti, der Go-kart passt doch wieder perfekt zum Thema! Lustig auch die Ente - ich habe es wirklich erst geglaubt! Aber eigentlich müsste es doch gehen!? Das Bodenständige scheint in der Oberpfalz fest verwurzelt zu sein. Auch Schwarzenfeld liegt in der Oberpfalz. Hab da ein Interview mit Stefan Bronold sen. gefunden und besonders diese Bodenständigkeit und Bescheidenheit finde ich sehr sympathisch: ( Interview ist in Englisch. Für einen "einfachen Mechaniker"-wie er sich selbst bezeichnet- spricht er gar nicht so schlecht)
-
Wieder ich! ich denke mal, die Bikes von Stefan Bronold (Radical Guzzi) erfüllen die Kriterien dieses Blogs zumindest einigermaßen: Ok, erstmal 'ne Guzzi, aber der geneigte Guzzi-Fan wird bei genauem Hinsehen einige Besonderheiten feststellen: eindeutig Tonti Rahmen Motor von der Griso Vergaser! Warum das denn? Ich habe es mir von Stefan erklären lassen: Was bestimmt das Baujahr eines Motorrads? Genau, der Rahmen. Kannst du eine Griso auf Vergaser umrüsten? Natürlich nicht. Kannst du einen Griso Motor in einem Tonti Rahmen auf Vergaser umrüsten? Selbstverständlich, ist ja schließlich ein "altes" Motorrad. Warum macht man das? Der Stefan hat da eine sehr eigene Meinung über moderne Motorsteuerungen. Die Punkte Leistung/Laufruhe/Drehfreude stehen seiner Ansicht nach weit hinter den Punkten Verbrauch und Emissionen auf der Agenda der Steuerungsprogrammierer. Jedenfalls denkt er (und hat es mir auch auf Messprotokollen gezeigt), dass Vergaser hier eher das Mittel der Wahl wären. Darüber hinaus ist der Tonti Rahmen natürlich sogar heute noch über jeden Zweifel erhaben und kommt auch mit den 100+ PS der Griso gut zurecht. Also passt die "Radical Guzzi" doch so einigermaßen in unseren Blog: Zwar Guzzi Motor in Guzzi Rahmen, aber eigentlich nicht füreinander vorgesehen. Jetzt reichts für heute, Norbert P.S.: Ich krieg übrigens keinen Cent von denen, letztes Jahr hab ich mal ein Bier gekriegt und war seither nicht mehr dort. Wahrscheinlich würde Stefan sich gar nicht mehr an mich erinnern. Ich will da auch gar nicht so oft hinfahren, um das "Haben wollen"-Syndrom zu vermeiden, weil mir meine Cali2 das sicher übelnähme und ich mir eine "Radical" eh nicht leisten könnte. Vom familiären Erklärungsnotstand völlig abgesehen! ("Du bist jetzt 63! Was brauchst du da noch ein großes Motorrad? In zehn Jahren fährst du eh' nur noch mit dem Rollator.")
-
Hallo Guzzisti, ich habe es mich am Anfang ja nicht getraut, ein Bike von "Radical Guzzi" reinzustellen, weil ja meine ursprüngliche Idee war, Fahrzeuge zusammenzutragen, die einen Guzzi V2 haben aber keinen Guzzi Rahmen, oder gänzlich andere Fahrzeuge sind. Kleines Zwischenergebnis: Drei tolle Bespiele für "gänzliches Fremdgehen" sind dann auch aufgetaucht: Das "mulo mechanico", der 500er Fiat und - für mich am unerwartetsten - die Drohne. Interessant auch quer(!) eingebaute Guzzi Motoren wie die Raven oder die beiden Bilder von Tim und - noch abgefahrener - der halbe Guzzi Motor (ebenfalls von Tim) In der anderen Richtung (Guzzi-Rahmen/fremder Motor) immerhin die Guzzi mit dem Tatra V8 (das Bild stell ich noch hier mit rein, denn das gab es bisher nur im "Zündung einstellen" Blog) und die "Wankel Guzzi". Wenn einer zu der noch etwas weiß, wäre es saunett, wenn er hier noch Informationen beisteuern könnte. Ich konnte bisher leider noch nichts finden, obwohl mir der "Klacks" (= Ernst Leverkus) noch durchaus ein Begriff ist. Langer Rede - kurzer Sinn: Wir schauen jetzt mal, was noch alles zusammenkommt. Je abseitiger, desto besser. Und weil ich jetz schon so viel geschrieben habe, gibt's die "Radical" in einem neuen Eintrag. Bis gleich Euer Norbert
-
Hi Daniel, HMB hat einen guten Online-Shop mit wirklich hochwertigen Teilen, hat aber, soweit ich weiß, den Reparaturbetrieb komplett eingestellt. Mit meiner alten Kiste (Cali2) bin ich, ehrlich gesagt, nie auf die Idee gekommen, beim Bleisteiner in der Pirckheimerstraße vorbeizufahren, obwohl ich den schon aus Schulzeiten kenne. Gute Erfahrungen hab ich mit Radical Guzzi gemacht, aber die sind halt verdammt weit weg. Vielleicht weiß ja ein anderer Franke, wo man seine Guzzi noch hinbringen kann. Viele Grüße Norbert
-
Hallo Jörg, ich werde versuchen, es mir zu merken: Die Kurbelwelle macht's. Also Guzzi=längs HD= quer Zu Holgers Beitrag hab ich auch noch etwas herausgefunden: Laut dem Interview mit Carcano kam damals der Befehlshaber der "Corazzieri" (Kürassiere) der italienischen Armee auf ihn zu und beklagte sich, dass die bisherigen Motorräder für den Eskortendienst einfach zu klein seien. Mindestgröße für einen Corazziere sei nämlich 1,90m und schließlich kaufe man deren Pferde deswegen auch extra in Belgien (?). Ein Motorrad sollte deswegen auch der Größe des Fahrers entsprechen. Laut Carcano wäre das der Ausgangspunkt für die Konstruktion der großen Guzzis gewesen. Dass Fiat den Motor von Moto Guzzi nicht in die Serie übernahm, lag natürlich auch daran, dass Abarth bereits die Nische der leistungsgesteigerten 500er mit der Unterstützung von Fiat übernommen hatte. Nur Steyr-Puch baute eigene Motoren in die Lizenz-Fiats ein, die dem Guzzi V2 aber leistungsmäßig noch immer weit unterlegen waren (ca. 20Ps) Freut mich jedenfalls, dass immer wieder neue Informationen in diesen Blog einfließen. Deswegen vielen Dank an euch alle und ein schönes Wochenende, Norbert
-
Hallo Guzzisti, der Tim hat natürlich recht: Wer sich da von wem "inspirieren" ließ, ist heute sicher nicht mehr nachzuvollziehen. Es wurden ja bereits in den Anfangstagen des Motorenbaus nahezu alle Möglichkeiten der Zylinderkonfiguration durchprobiert und manche gerieten dann eben wieder in Vergessenheii oder wurden uns nach Jahrzehnten als bahnbrechende Neuigkeit präsentiert (z.B. "enger" V-Motor, eigentlich eine Lancia Erfindung, die VW später wieder aufgriff) Wenn es auch vielleicht nicht direkt zum Thema gehört: Überaus sehenswert die Zusammenstellung der quer eingebauten V2 Motoren (https://www.bensbikes.nl/GuzziLike/GuzziLike.html), die Tim in seinen Beitrag integriert hat. Schade, dass wir uns vom Alfa-Boxer im Tonti-Rahmen verabschieden müssen, aber das Foto von Commander ist eindeutig. An Thilo (meinen Fender-Genossen): Das mit dem "Mulo" stimmt, also nix "von Mazda abgekupfert". Man darf nie vergessen: Es gab zwar kein Internet, aber die Leute waren nicht blöd und über die neuesten Entwicklungen und die Vor- und Nachteile verschiedener Konfigurationen bestens informiert. Daher: Siehe oben! Ich merke schon: Quer eingebaute V2-Motoren sind gar nicht so selten, aber der eigentliche Punkt des Themas: Guzzi V2 in anderen Rahmen bzw. anderen Fahrzeugen oder andere Motoren in Guzzi-Rahmen scheint schon eher die Ausnahme zu sein! Hör ich schon die Guzzi Harcore Fans: "Ist doch klar: Perfekter Rahmen, perfekter Motor - warum sollte man das ändern?" War ja eben auch nur so eine Idee. Ich freue mich jedenfalls riesig über all die interessanten Fakten und Bilder, die hier zu Tage gekommen sind und bedanke mich bei allen, die Beiträge zu diesem Thread zur Verfügung gestellt haben. Wäre jedenfalls toll, wenn hier im Laufe der Zeit noch mehr tolle Unikate zum Vorschein kommen. Liebe Grüße Norbert
-
Hallo Markus, herzlich willkommen im Forum von einem ebenfalls Cali 2- "Geschädigtem" Wirklich schönes Motorrad, das du da fährst! Viele Grüße Norbert
-
Ich hab's dem Zuggi nicht gleich geglaubt, aber er hat recht. Ich hab tatsächlich ein Foto von besagtem Mazda-Motor gefunden und die Ähnlichkeit zum im Fiat verbauten, ebenfalls gebläsegekühlten, Motor ist verblüffend. Die Leistungsdaten sind allerdings nicht berauschend (356ccm / 16 PS / 84 km/h). Aber immerhin: Sieben Jahre früher!
-
Sorry, ich kann es heute nicht lassen, speziell an Thilo und Nils zum Thema Diesel: Hab gerade ein Interview mit Ing. Carcano aus dem Jahr 2002 gelesen. Auf die Frage, welches Motorkonzept er für eine Firma wir Moto Guzzi heute (2002!) verfolgen würde, meinte er, einen Dreizylinder-Diesel mit Common-Rail Einspritzung. Nicht etwa, um damit die Superbike Fraktion als Kundschaft zu gewinnen, sondern mit der Zielgruppe Polizei, Militär und Behörden. Eckdaten: ca. 60 PS, 180 km/h Spitze und (ich zitiere das mal aus dem Kopf) "einmal im Monat Tanken" Interview findet ihr hier: http://www.animaguzzista.com/?p=4010 Bis bald Norbert
-
Noch was: Café-Racer auf Guzzi-Basis hab ich bisher bewusst vermieden, denn die gibt's wie Sand am Meer (und manche sind wirklich atemberaubend oder schlicht durchgeknallt - im positiven Sinn. "Radical Guzzi" ist euch sicher ein Begriff) Aber Chopper mit dem V2 sind schon eher die Ausnahme. Hier ein paar Beispiele:
-
Hallo Guzzisti, war noch mal ein bisschen Stöbern im www! Was haltet ihr davon? Soweit ich recherchieren konnte, war von Carcano tatsächlich auch eine Variante mit drei Zylindern oder sogar mit vier Zylindern angedacht. Vom Vierzylinder gibt es allerdings nur Zeichnungen und diesen Dummy, ob der Dreizylinder tatsächlich lief, konnte ich noch nicht herausfinden. Vielleicht hat ja einer von euch Informationen. Ich würde mich freuen! Genießt die letzten warmen Tage, bevorzugt im Sattel des Motorrades eurer Wahl, Euer Norbert