-
Posts
390 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
9
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by curator
-
Hallo ihr Lieben, an die Zusatzelektrik hatte ich natürlich auch als erstes gedacht (Danke an Commander), aber Hortels Gedanke könnte auch richtig sein. Soweit ich weiß, gibt es da nur ein - nicht originales - Rundinstrument. Ich bleib mal an der Sache dran und halte euch und die ganze Gemeinde auf dem Laufenden. Vielen Dank einstweilen, Norbert
-
Hallo Guzzisti, der Fabi hat sich ja eine schöne, aber etwas vernachlässigte V50 zugelegt, die zum Cafèracer umgebaut wurde. Weil er ein Braver ist, ist er schon fleißig am Durchsehen und Instandsetzen. Dabei ist ihm ein ominöses Lämpchen untergekommen, auf das ich mir spontan auch keinen Reim machen konnte. Im V50 Schaltplan kommt da nichts vor, aber vielleicht ist sie ja ein Überbleibsel aus der Polizei-Vergangenheit (Blaulicht/Sirene) Vielleicht weiß ja jemand von euch Rat, der schon mal an einer "Polizia" geschraubt hat. Jedenfalls schon jetzt vielen Dank, Norbert
-
Ich gelobe, da auch mal vorbeizuschauen! Guzzistis trifft man schließlich nicht an jeder Ecke. Grüße Norbert
-
Ich fand die Version mit Montage an der Lima interessanter. Warum? 1.) Montage direkt an der Kurbelwelle - kein Spiel durch abgenutzte Zahnräder am Verteiler Antrieb. 2.) An die LiMa kommt man deutlich einfacher ran als an den Zündverteiler. Viele Grüße Norbert
-
Mechan. Zündung mit Doppelunterbrecher der klassischen V2-Motoren
curator replied to Lutz's topic in How to - Anleitungen
Sehr schön! Vielen Dank, Norbert -
Ich schätze, wir haben Mako missverstanden. Ich denke, er sieht das so wie wir: Natürlich ist eine Guzzi mit elektronischer Zündung nicht mehr original, aber die bekannt schlechte Qualität der momentan lieferbaren Unterbrecherkontakte und Kondensatoren zwingt hier zum Kompromiss. Nicht umsonst werden NOS-Teile mittlerweile in Gold aufgewogen. Also lieber eine nicht ganz originale Guzzi, die auch fährt! Grüße, Norbert
-
Hi Toni, Tank hatte ich noch nicht drunten, aber sicher auch eine Option. Wahrscheinlich ist diese Idee "Ich kann die Zündkurven werkzeuglos verstellen" genau so ein Spleen von mir, wie "Ich kann in einer Minute zurückrüsten". So wie ihr das schreibt, muss man da tatsächlich nicht mehr ran. Again what learned! 🤣 Viele Grüße Norbert
-
Hi Hannes, "Telaio rosso" ist auf jeden Fall cool! Jedenfalls habt ihr mich beruhigt, was die Installation angeht und ob der Verteiler letztendlich rausfliegt, ist dann nur noch eine Frage meiner Faulheit. Vielen Dank Norbert
-
Hi Commander, schon bemerkenswert: Nicht 4x4 sondern 2x2! Aber der Aufwand ist schon beträchtlich und das fette Hydraulikteil am Vorderrad macht das Fahren sicher nicht einfach. Der Kommentator scheint aber jedenfalls begeistert zu sein. Passt auf jeden Fall super in unsere Kategorie! Viele Grüße, Norbert
-
Hi Hannes, hat sich gerade überlappt. Siehe oben! Grüße Norbert
-
Hi H.Ortel, vergaß ich zu erwähnen: Ist natürlich die Sachse mit dem Pickup an der LiMa. Warum ich so dumm frage, hat zwei Gründe: 1. Ich will sicher sein, dass ich die Sachse montieren und einstellen kann, ohne vorher die mechanische Anlage demontieren zu müssen. 2. Ist irgendwie verführerisch: Wenn die Sachse ihren Geist aufgibt - zwei Kabel umstecken und die Guzzi tuckert heim. Vielen Dank für deine Hilfe Norbert
-
Hallo Guzzisti, ich habe also euren Rat befolgt und für das "Sachse - Kästchen" noch eine hübsche Häkelhülle gemacht. Sieht jetzt so aus: Jetzt aber noch eine ernsthafte Frage: Wenn ich die Sachse Zündung eingebaut habe, "hängt" die ursprüngliche mechanische Zündung doch nicht mehr in der Elektrik? Also müsste es doch egal sein, ob die Unterbrecherkontakte noch arbeiten bzw. durch das Lösen der beiden Kabel zu den Zündspulen haben sie doch keinen Einfluss mehr auf die Zündanlage? Eleganterweise könnte man natürlich den kompletten Zündverteiler demontieren, aber meine Hauptsorge ist, ob man bei der Montage der Sachse-Zündanlage am Verteiler z.B. die Kontakte demontieren muss, damit die Sachse funktioniert. Ich konnte bisher keinen Grund sehen, warum die abgeschlossene mechanische Zündanlage die Sachse-Anlage stören sollte, aber vielleicht wisst ihr ja mehr. Viele Grüße Norbert
-
Hi Gourmet, wir freuen uns alle darauf! Gruß Norbert
-
Hi Norbert (und natürlich auch Fabi, der Zündkerzengeschädigte 😉) langsam ballt sich also doch eine kleine Guzzi-Gemeinde in "Närmberch" ! Viele Grüße, Norbert aus Fischbach
-
Liebe Guzzisti, viel finde ich zur Zeit nicht (muss ja auch Holzböxchen für die Sachse-Zündbox bauen und jetzt auch noch umhäkeln 😂) aber immerhin ein kleines Trostpflaster: Eine Ercole als Nobelküche Ich verspreche allerdings, erst wieder etwas zu posten, wenn es wirklich zum Thema passt. Bis (hoffentlich) bald Norbert
-
-
-
Asche auf mein Haupt! Ich benutze immer folgendes Hightech-Werkzeug zum OT-Finden (zumindest beim Ventile einstellen) Wenn dann beide Ventile Spiel haben und die Markierung an der Schwungscheibe auch stimmt, mach ich das einfach. Wie gesagt: An dieser Stelle ist die Nockenwelle rund,es kommt (IMO) nicht auf den Millimeter an. Beim Einbau der Sachse Zündung werde ich mir schon ein wenig mehr Mühe geben! Viele Grüße Norbert
-
Hi Mako, selbstverständlich zweimal mit "Rustin's Danish Oil" behandelt. Außerdem soll es ja dort installiert werden, wo keine Feuchtigkeit hinkommt. (Außerdem fahre ich alter Sack nur, wenn es nicht regnet - könnte ja das Moped nass werden 😁) Grüße Norbert
-
Was man nicht so alles macht... ... wenn es einem noch zu kalt zum Schrauben oder Fahren ist. 😃 Habe für die SACHSE Elektronik Box mal ein Kästchen gebaut. Die Idee dahinter: 1.) Box ist gut und sicher untergebracht. 2.) Box kann ohne Werkzeug schnell entnommen werden, falls man doch mal die Zündkurve verstellen will. 3.) Gemütlicher Holzbastelabend im warmen Keller bei gleichzeitigem Genuss mehrere Hopfenkaltschalen. Zugegeben: Schaut jetzt ein wenig nach "Cowboy" aus. Vielleicht mach ich sie noch schwarz! Viele Grüße Norbert
-
Wenn es jemand anderes gemacht hätte, würde ich es nicht zeigen. So schon schlimm genug. Das Problem war, dass man mit der alten Welle zwar zentrieren kann, aber man bekommt die Federn nicht vorgespannt. Offensichtlich waren die Zähne der Mitnehmerscheibe nicht sauber in die Schwungscheibe gerutscht. Weil ich mir aber sicher war, dass alles ok ist, hab ich immer fleißig weiter geschraubt und das kommt dann dabei raus 🥲
-
Ich halte dir die Daumen! Hab gerade festgestellt, dass ich euch das Foto der vermurksten Kupplung schuldig geblieben bin. Hier ist es:
-
Meine Bremse treibt mich in den Wahnsinn! (Integralbremse Cali 2)
curator replied to curator's topic in Fahrwerk und Reifen
@holger333 Da hatte ich noch gar nicht drangedacht. Auch ein Ansatz 😅 @H. Ortel Danke für dein Angebot, aber ich werde den Teufel tun und dieses Regelventil anfassen - "never change a running system!" Sollte es sich allerdings verabschieden, werde ich gerne auf dein Angebot zurückkommen. Ich hab mein Ventil damals wirklich "chirurgisch" zerlegt und instand gesetzt, weil ich eben genau wusste, dass es weder das Teil noch Reparatursätze gibt. -
Hallo Guzzisti, ich habe es mir lange überlegt, hier noch etwas reinzuschreiben, aber ich denke, es werden auch noch andere unter dem Schlagwort "Kupplungstausch Cali II" suchen. Also doch noch ein paar Anmerkungen zum Kupplungstausch: Erst Mal zum Mutmachen - der Kupplungstausch war die erste Reparatur, die in an meiner Cali durchgeführt habe. Ich war zwar nicht gänzlich unbeleckt, aber eben Guzzi-Neuling. 1.) Werkstattvoraussetzungen: Ich habe damals erst mal zwei Schwerlasthaken an die Decke meiner Garage gemacht und einen kleinen Kettenzug gekauft. Hebebänder und Schäkel hatte ich von der "Slackline" sowieso rumliegen. Dazu noch einen hinreichend stabilen Motorradheber. Kosten ca. 300,-€ (aber kann man ja immer wieder brauchen.) 2.) Motor raus oder nicht? Ich habe mich für "Motor raus" entschieden, weil man natürlich sehr schon an alles rankommt und, da die Kleine neu bei mir war, man auch überall schön putzen kann. 3.) Spezialwerkzeug: Den Schwungradblockierer kann man sich recht einfach selber machen. Zum Zentrierwerkzeug würde ich dringend raten. Ich habe zunächst auch die alte Welle verwendet. Die traurigen Ergebnisse sind auf dem Bild zu sehen. Drehmomentschlüssel ist natürlich ein absolutes Muss, aber den braucht man ja eh ständig. Mein Fazit: Aufwendig, aber machbar. Ein paar Blicke ins Werkstatthandbuch sollte man dabei schon machen (noch so eine Anschaffung, die man auch danach immer wieder brauchen kann) Je nach Schraubererfahrung sollte man aber schon ein ganzes Wochenende veranschlagen, zumal man so Manches mitmacht, weil man gerade so schön rankommt (Simmerring zum Motorgehäuse) Den aufgerufenen Preis von 1000,- bis 1500,-€ halte ich anbetracht des Aufwandes für angemessen. Für mich gab das letzendlich den Ausschlag fürs Selbermachen, allerdings auch der Hinweis, dass ich beim momentanen Reparaturaufkommen mit etwa vier Wochen Wartezeit zu rechnen hätte. Abschließend noch ein paar Bilder der damaligen Aktion: Viele Grüße und allzeit gute Fahrt
-
Meine Bremse treibt mich in den Wahnsinn! (Integralbremse Cali 2)
curator replied to curator's topic in Fahrwerk und Reifen
Liebe Guzzist, soll ich euch mal verraten, wie ich das "Bremsenproblem" diesen Winter vermieden habe? Einfach, aber doch geschmacklos: Einmal in der Woche in die Garage und die Fußbremse mehrmals betätigen. Hat einwandfrei funktioniert! Viele Grüße Norbert P.S.: Ein bisschen bleibt natürlich schon das mulmige Gefühl, denn eigentlich sollte die Dichtigkeit eines Bremssystems über alle Zweifel erhaben sein. Allerdings trat das Problem ja nie während der "Fahrmonate" auf, sondern nur nach der Winterpause.