Jump to content

curator

Members
  • Posts

    390
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    9

Everything posted by curator

  1. Hi Commander, mit dem Anspruch "mechanische Zündung funktioniert so gut wie möglich", müsste man natürlich weiterhin alle 3.000 km die alte Zündanlage kontrollieren. Mit dem Anspruch "...ist bei Nacht und Nebel zumindest einen Versuch wert und die Guzzi bringt mich irgendwie nach Hause", kann man da wohl etwas nachlässiger sein 😉! So alle 6.000 km mal nachzusehen, könnte ich mir durchaus vorstellen. Natürlich wird dabei die gesamte Mechanik weiter verschlissen (Antriebszahnräder usw.), aber "Wen stört's?" Relevant wäre das nur, wenn ich irgendwann einmal zurückrüsten möchte und den Zündverteiler aus dem Fundus wieder einbaue, aber das will ja eigentlich keiner. Ich will ganz ehrlich sein: Als fauler Mensch ging es mir primär darum, ob man beim Wechsel auf die SACHSE den Zündverteiler ausbauen muss. Das scheint nicht der Fall zu sein. Also fahr ich erst mal elektronisch gezündet und wenn ich mal so richtig Lust zum Schrauben habe, entferne ich den alten Zündverteiler. Viele Grüße Norbert P.S.: Gott sei Dank bleibt meine Guzzi beim Aufsteigen stehen!
  2. Nachtrag: Bei HMB kostet der Originalhebel (also ohne Z) 41,71 €. Die schlechte Nachricht: Momentan nicht lieferbar 🤐
  3. Liebe Guzzisti, das mit dem "Z" als Anhang ist auch bei HMB so (Z=Zulieferer, also kein Originalersatzteil) Allerdings fertigen die diverse Teile auch selbst nach und die sind dann sogar besser als die Originalteile. Das Problem mit der etwas merkwürdigen Preisgestaltung bei S&D hatte ich auch schon mit dem Kreuzgelenk. Da gibt es das komplette Set 10,- € billiger, als das Gelenk einzeln. Über die Qualität des "Sparsets" kann ich noch nichts sagen, da noch nicht eingebaut. Alle drei erhältlichen Lager haben den Z-Zusatz. Bei HMB hat das Lager auch den Z-Zusatz, als Hersteller wird ELBE angegeben, die auch das Guzzi-Werk mit diesen Lagern beliefern soll. Diese Kennzeichnung ist auf dem Foto auch deutlich zu erkennen - auch INA für die Lager. Gar nicht so einfach! Norbert
  4. HI Harun, was du da gemacht hast und dass du uns alle daran teilhaben ließest - einfach nur geil! Am Meisten freut mich natürlich, dass du heil wieder nach Hause gekommen bist und dass auch die gute alte Guzzi mit fast allen Schrauben wieder zu Hause steht! Da sind wir im Forum jetzt natürlich gefordert! Hab mir schon überlegt, eine Tour zu planen und einen Reisebericht zu schreiben: "Von Mittelfranken durch die wilde Oberpfalz und wieder zurück" Du verstehst, was ich meine: Ich fahre zwar gerne mit meiner Guzzi, aber den Schonraum zu verlassen, hab ich mich bisher noch nicht getraut. Aber du machst das und klingst dabei nicht 'mal sonderlich aufgeregt. Dafür meine höchste Hochachtung! Jetzt aber Schluss mit dem "Rumgelobe", du bist einfach ein cooler Typ und darauf wird dein Enkel sicher einmal genauso stolz sein, wie die Guzzi Gemeinde. Liebe Grüße, Norbert
  5. @commander Nur noch zur Info: Die Vergaser hatte ich vor 5000 km komplett überholt - ich denke, die machen ansonsten noch keine Schwierigkeiten. Grüße, norbert
  6. Lieber Commander, du hattest ja wieder so recht! Hab mir bei HMB zwei Einzelchokekolben bestellt und gerade eingebaut. Das Ergebnis: Das Mädchen angelassen und es läuft von Anfang an schön gleichmäßig mit 1000 U/min und auch die Sachse hat keine Probleme mehr, den Zündfunken im richtigen Moment zu schicken. Vielen Dank, Norbert
  7. Hi Heijo, ich denke auch, dass ich den Verteiler mit den Zündkontakten und den Kondensatoren einfach drin lasse. Scheint ja tatsächlich egal zu sein. Natürlich verschleißen die Kontakte auf die Dauer mechanisch, aber der Hauptverschleißfaktor ist ja normalerweise der Strom, der durch die Kontakte läuft und der fällt ja weg. In den "good old days" hielten solche Kontakte 20.000 km. Da kann ich dann ja mal nachsehen, wobei ich fast vermute, dass ich - bei meinen Fahrleistungen - dafür Petrus schon um Sonderurlaub bitten muss 😅. Natürlich muss ich den ganzen Guzzisti rechtgeben, die schreiben, dass man eigentlich sowieso nicht mehr zurückrüsten möchte, aber ich finde es irgendwie beruhigend, dass mich die Guzzi im Pannenfall vielleicht doch noch nach Hause bringen würde, wenn ich zwei Kabel umstecke. (Außerdem bin ich momentan einfach zu faul, das ganze Gedöns zu demontieren, auch wenn es wahrscheinlich 0,5 PS frisst) Viele Grüße aus dem Süden, Norbert
  8. Hallo ihr Lieben, erst mal Danke für eure Infos! Dachte mir schon fast, dass es zumindest Italien sein muss. Aber Infos, wie dieser Motor aufgebaut war oder ob er überhaupt jemals lief, habe ich leider bisher noch nicht gefunden. Meine einzige Info ist, dass das Projekt fallengelassen wurde, weil für den oberen Zylinder einfach kein Platz zu finden war. Mal sehen, ob noch mehr zu finden ist. Jedenfalls vielen Dank für eure Mühe, Norbert
  9. Hi Guzzisti, hatte mal wieder ein bisschen Zeit, im Netz zu forschen. Ergebnis: - ein neues, wenn auch kleines Foto vom 3-Zylinder Prototyp - Null Information; ich hab noch nicht mal herausbekommen, wo dieser Prototyp steht. Es ist zum Haareraufen, aber vielleicht weiß ja einer von euch mehr. Schöne Grüße Norbert
  10. Sorry, Commander, aber manchmal ist es schwer, aus seiner Haut zu kommen! Aber vielen Dank für den Hinweis, dass der Chokebereich auch den laufenden Betrieb beeinflusst! Viele Grüße, Norbert
  11. Lieber Commander, danke für den Tipp! Ich schätze mal, dass es eher an den Vergasern liegt, denn im Sachse-Testmodus haben beide Zündkerzen sehr ordentlich gefunkt. Außerdem hatte ich nach ca. 50km die Kerzen zum Ventile einstellen nochmal draußen und die sahen eigentlich unauffällig aus (selbstverständlich habe ich sie gereinigt und den Kontaktabstand eingestellt). Meine größten Verdächtigen sind die beiden Choke-Kolben, denn erstens funktioniert der Choke praktisch gar nicht und zweitens sehen die beiden Gummidichtungen am Fuß der Kolben schon arg verdrückt aus. Da es diese Dichtungen nicht als Ersatzteile gibt, sondern nur komplette Chokesätze, hab ich mich bisher ein bisschen darum gedrückt, hier tätig zu werden. Natürlich auch in der Annahme, dass diese Choke-Kolben, wenn nicht aktiviert, keinen Einfluss auf die restlichen Vergaserfunktionen haben. Jedenfalls soll es nicht an popeligen 40,- € scheitern: Ich schmeiß die alten Kolben raus! BTW: Ich hab noch die VHBT 30 Flachschiebervergaser im Einsatz. Grüße Norbert
  12. Liebe Guzzisti, sozusagen als letzter Akt: Alle neuen Kabel sauber gekürzt und (einigermaßen) ordentlich verlegt. Das Einzige, was mir nach etlichen Kilometern aufgefallen ist, ist, dass es im Leerlauf ab und zu etwas ruckelt. Während der Fahrt tritt dieses Ruckeln nicht auf. Was meint ihr? Kann es sein, dass die Sachse Elektronik "Stress" hat, den doch recht unruhigen Leerlauf sauber nachzuregeln oder entzündet der "wasted spark" irgendwelche Gemischdämpfe im zweiten OT? Es beunruhigt mich jetzt nicht wirklich, denn im Fahrbetrieb ist die "Sachse" auf jeden Fall eine deutliche Verbesserung, aber wenn jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht hat, würde es mich freuen, wenn er es mich wissen lässt. Den Zündverteiler habe ich bisher einfach noch dringelassen, lediglich die Kabel an den Zündspulen abgezogen - scheint egal zu sein. Das blaue Kabel für die linke Zündspule wird natürlich noch durch ein grünes ersetzt (hatte ich bloß nicht im Fundus)! Ein schönes Wochenende wünscht euch Norbert
  13. Hi Harun, wieder einmal absolut fantastisch dein Reisebericht! Ich habe es mittlerweile von meiner Frau gelernt: Es sind diese Eindrücke, die das Leben lebenswert machen und die dir niemand mehr nehmen kann. Was nützen uns all die vielen Dinge, die wir uns gekauft haben, wenn wir im Altersheim auf 15qm wohnen? Fällt mir manchmal schwer, weil ich ein wenig vom Sammelvirus besessen bin, aber ich versuche mich auch zu bessern. In diesem Sinne wünsche ich dir noch viele, viele atemberaubende und positive Eindrücke auf deiner Reise, wenn möglich gar keine negativen und natürlich auch, dass du gut wieder zurückkommst. Du bist eindeutig der Ewlija Tschelebi unserer Guzzi Gemeinde! ( Ich gebe es gleich zu: das hab ich in Wikipedia gesucht!) Liebe Grüße Norbert
  14. Noch zwei Anmerkungen: 1. Gelber Zettel für die Doofen: Reifenluftdruck 2. "Tamponschnürchen", um die Box einfach aus dem Kästchen ziehen zu können. Sie sitzt dort in Moosgummi doch recht stramm.
  15. Ich hab's getan! Ich habe es jetzt einfach so gemacht, wie ihr es empfohlen habt: 1.) Kästchen überall hinhalten, wo es hinpassen könnte. 2.) Pickup montieren und sehen, wie weit das Kabel reicht. Leider ist das Kabel der "Bosch-LiMa-Variante" relativ kurz. Für meinen Wunscheinbauort hinter der Batterie unter der Sitzbank hat es nicht gereicht. Unter den Seitendeckeln hab' ich das Kästchen nicht untergebracht (selbst ohne Häkeltäschchen 🙂). Also ist es jetzt auf dem Luftfilter vor der Batterie gelandet und das sogar mit stilvoller(!) Holzbox, denn dass es dort jemals nass wird, wage ich zu bezweifeln (außer ich lande nach verfehlter Kurvenfahrt im See) Vorteil der Anordnung: - Alle Kabel sind schön kurz. - Wahrscheinlich kommt man wirklich unaufwendig ran, schlimmstenfalls muss man den Tank etwas anheben. Habe heute die ersten 50 Kilometer Testfahrt absolviert und bilde mir ein, dass man den Unterschied schon spürt: Motor wirkt unter 3000 U/min deutlich "kuscheliger" (mir fällt gerade kein besseres Wort dafür ein) und dreht ab 3000 U/min deutlich leichter nach oben. Dazu noch die Gewissheit, dass zukünftig Einstellarbeiten entweder komplett entfallen oder ohne großen Aufwand zu machen sind. Ich denke, das war es wert! Norbert P.S.: Ich gestehe zu meiner Schande, dass ich die Einstellung bisher nur nach der Schwungscheibenmarkierung gemacht habe und noch nicht mal abgeblitzt habe. Wieviel Luft da mit Finetuning noch nach oben ist, lasse ich euch demnächst wissen.
  16. Sorry, dass ich nochmal vom Thema abschweife, aber den Ansatz Umlaufmotor im Vorderrad gab es 1938 noch einmal: Killinger & Freund "Friedenstaube": 3 Zylinder 2 Takt Motor, 600ccm mit Leerlauf und zwei Gängen. Schöne Feiertage, Norbert
  17. Hi Commander, endlich geschafft, mal die Videos anzusehen! Zur Megola kann ich nur sagen: Faszinierend, mit wieviel Fantasie Konstrukteure an das Thema Motorrad damals herangegangen sind. Ob sie für den Alltag taugt, wage ich allerdings zu bezweifeln: Wie kriegt man das alles dicht, wo sich der Motor doch ständig dreht? Ein Leerlauf mit einer Kupplung zum Losfahren wäre auch irgendwie cool. Ventile einstellen möchte ich auch nicht, wenn ständig die Speichen im Weg sind. Aber egal-es hat funktioniert und das zählt! Dass es auch neuere Versionen von Umlaufmotoren gibt, weißt du sicher. Das interessanteste Beispiel aus Tschechien: 10 Zylinder á 50ccm = 500ccm. Hat er sehr ordentlich und wirklich lauffähig umgesetzt. Meine Hochachtung! Viele Grüße Norbert
  18. Hi Commander, vielen Dank für deinen Beitrag, aber es ist schon spät. Schau ich mir morgen an - versprochen!
  19. Hi Stolle, das nehme ich dir sofort ab, muss aber gestehen, dass ich mich vorab nicht über Sternmotoren schlau gemacht habe. Werde ich auf jeden Fall nachholen,obwohl ich mir nicht sicher bin, ob der Sternmotor noch in irgendeinem Fahrzeug eine Zukunft hat. Fakt ist: Hier gilt es Wissen zu bewahren, auch weil es einfach Spaß macht, sich mit all den genialen Ideen auseinanderzusetzen, die in der Geschichte des Verbrenners umgesetzt wurden. Wäre schade, wenn das jetzt alles für die Tonne ist. (Ich seh' das schon in BR3: Der letzte seines Standes: Der Motorenbauer) Schönes Wochenende, Norbert
  20. Zum Abschluss noch ein Bild eines Monkey-Umbaus (ich bin mir nicht sicher und jetzt auch zu faul, um nachzusehen, ob wir dieses Bild schon hatten.) Sehen wir es positiv: Immerhin haben unsere Guzzis bis in die Manga-Szene Japans ausgestrahlt, obwohl ich mir nicht sicher bin, ob bei Moto Guzzi jemals Maschinengewehre in Fahrtrichtung installiert waren! Jedenfalls habe ich noch keine Güllepumpe oder Gummikuh in japanischen Comics entdecken können! (ich erkläre hiermit feierlich, dass ich sowohl die Produkte der Firma BMW als auch der Firma Honda für herausragende Fahrzeuge halte.) Ihr seht schon: Das war jetzt eher der Fun-Part! 😂 Solltet ihr noch irgendwelche Guzzi - Motoren oder -Rahmen in "ungewohnter" Umgebung entdecken: Zeigt es uns hier!! Ich wünsche euch allen eine schöne und unfallfreie Fahrsaison 2023, Norbert
  21. ...schon geht es weiter: Die 500er V8 scheint doch einen tiefen Eindruck hinterlassen zu haben. Mal abseits von den Japanmädels (gleich mal eine vorauseilende Entschuldigung an alle Japan- und sonstige -mädels) wird auch der V2 gerne im Kleid der V8 präsentiert (Zum Vergleich darunter das Original):
  22. Hi Guzzisti, wieder mal was Neues! Zunächst der feuchte Traum eines CAD-kundigen Guzzi-Fans: 6-Zylinder Sternmotor (werden wir in echt wohl nicht mehr erleben) Gleich gibt es noch etwas!
  23. Hi Fabi, noch bin immer noch ich der Spezialist für blöde Fragen im Forum! Aber die Guzzisti sind da sehr tolerant und wenn man ab und zu auch mal eine kluge Antwort 'rauslässt, verzeihen sie einem viele dumme Fragen. Selbst höflich und nett sein hilft schon. In diesem Sinne, lieber Fabi, noch viel Spaß im Forum, denn "Da wirst du geholfen" und vielen Dank an die hilfsbereite community. Norbert
  24. STRIKE! Der "Nerver" (was ich übrigens nicht finde) hatte tatsächlich recht! Rundinstrument ohne Ladekontrollleuchte (eigentlich ein Sch... ) und das Lämpchen geht aus, wenn der Motor läuft. Hab dem Fabi jetzt geraten, das Lämpchen so zu positionieren, dass er es sehen kann. Man weiß ja doch gerne, ob die LiMa lädt. Also noch mal vielen Dank für eure Hilfe und ein schönes Wochenende, Norbert
×
×
  • Create New...