-
Posts
390 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
9
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by curator
-
Hallo Guzzisti, erst mal vielen Dank für die Blumen! (meine Frau sagt, ich hätte das Case eh' nur gebaut, um mich beweihräuchern zu lassen) Hier einige Antworten auf eure Fragen: @Toni: Ist schon eher was für den Sonntagsausflug! Grob geschätzt 16l Inhalt pro Case. Gewicht ca. 3kg, wobei die Halteplatte (20mm Multiplex) eindeutig das Schwerste ist. Hatte schon daran gedacht, mit dem Forstnerbohrer Erleichterungsbohrungen zu machen, war mir dann aber zu aufwändig. Vielleicht mach ich es beim zweiten. Ich wollte in erster Linie ein Case, in das man wenigstens ein paar Kleinigkeiten einpacken kann, ohne einen Rucksack mitnehmen zu müssen. @guzzinello: Ich denke, ich hab zum Auspuff genügend Platz gelassen (ca. 10cm). Wird der Alltag zeigen - dünnes Alublech ist dann immer noch eine Option. @Popsibella: Das mit der Holzoptik hätte mich schon auch gereizt, aber erstens bietet das Tolex doch etwas mehr Nässeschutz, zweitens bin ich auch Musiker, da ist das Tolex eine vertraute Optik und drittens wollte ich keine schlafenden Hunde wecken ("haben sie ein Splitterschutzgutachten für das verwendete Sperrholz?...) @teetrinker17: Du weißt, wie das ist: Selbermachen lohnt sich nicht, wenn du Geld sparen willst, sondern nur, wenn du etwas haben willst, was es nicht zu kaufen gibt oder weil du Spaß daran hast. Materialkosten schätze ich mal grob um die 50€, aber die Arbeitsstunden, der Bierpreis und die Tabakkosten - das ufert schnell aus! Natürlich dauert es beim ersten Case erheblich länger, weil man beim Bauen ständig mitkonstruiert (ich weiß, sollte man nicht!) und doch Etliches erst mal ordentlich angepasst werden muss, das ginge bei weiteren Cases sicher schneller. Ich informiere euch über meine Erfahrungen nach dem Bau des zweiten Cases. @HEF-Guzzifahrer: Jetzt muss ich mich also doch outen: Ich bin von Beruf Mittelschullehrer, aber offenbar genetisch doch ein wenig vorbelastet: Mein Großvater war Schreiner, mein Vater Ingenieur. Die Liebe zum Holz habe ich schon seit Jahrzehnten und hab vom Scheunentor bis zur E-Gitarre schon so einiges aus Holz gemacht. Bevor mir die Guzzi über den Weg gelaufen ist, hab ich einige Jahre Bögen gebaut und werde das auch wieder fortführen, wenn die Cali so ist, wie ich mir das vorstelle. (falls mir nicht eine andere Guzzi über den Weg läuft) Viele Grüße Norbert
-
Hi Dete, habe ich eigentlich angemerkt, dass du da eine geile Kiste hast? Auch wenn sich den Originalitätsfans die Fußnägel rollen (und ich bin eigentlich selber Originalitätsfan), denke ich doch, dass der Wunsch, sein individuelles Bike zu gestalten auch damals schon zu solchen Ergebnissen geführt hat (ich sage nur Café-Racer). Viele Grüße aus Nürnberg Norbert
-
Hi Dete, weil ich gerade wegen ähnlicher Reifen- und Felgenproblemen mit dem TÜV im Clinch liege, habe ich mir mal die Mühe gemacht, alte Manuals dahingehend durchzulesen. Vielleicht kann dir das ja helfen: 1000 S Originalfelge (Guß) v. 2.50 x 18; h. 3.00 x 18; (laut meiner Info keine optionalen Speichenfelgen); Reifen v. 110/90 - 18; h. 120/90 - 18 1000 SP III Originalfelge (Guß) v. 2.50 x 18; h. 3.00 x 18; Speichenfelgen (optional ab Werk) v. 2.15 x 18; h. 2.50 x 18; Reifen v. 110/90 - 18; h. 120/90 - 18 Wie du siehst, bist du relativ weit vom Original entfernt! Kommt jetzt drauf an, was du in deiner ZB1 eingetragen hast und wie kenntnisreich dein Prüfer ist. Mit Unbedenklichkeitsbescheinigungen von Reifenherstellern hättest du, zumindest in Bayern, momentan schlechte Karten. Die hiesigen Prüfstellen akzeptieren momentan gar nichts, was nicht in den originalen ABEs eingetragen ist, auch wenn es dafür UBBs der Reifenhersteller gibt. Ich wollte dich jetzt nicht runterbringen, aber dir zumindest ein bisschen helfen! Was mich extrem wundert, ist, dass auf deinen Felgen keinerlei Dimensionen eingeprägt sind. Das ist weder bei Borani noch Akront üblich und die Prägungen sind normalerweise so tief, dass man die nicht einfach wegpolieren kann. Normalerweise sieht das so aus:
-
Hallo Guzzisti! Nachdem ich aus dem Pattex-Delirium wieder erwacht bin, wollt ich euch nur einige Bilder zeigen, wie das jetzt aussieht. Ich habe alternativ versucht mit Holzleim zu arbeiten, war von Ergebnis aber nicht wirklich überzeugt. Gerade, wenn man das Kunstleder mit dem Heißluftfön um Rundungen ziehen muss, ist Pattex (leider) die erste Wahl. Konsequenz: Trotz offener Fenster in der Werkstatt leichte Bewusstseinseintrübungen und eine Ehefrau, die einen ganzen Tag nicht mehr mit mir gesprochen hat. Den zweiten Koffer kann ich wohl erst beziehen, wenn sie länger nicht zu Hause ist! Mit dem Ergebnis bin ich allerdings recht zufrieden. Sicher nicht so dicht wie all die Zarges-Boxen, die an den Enduros hängen, aber das, was ich wollte, habe ich erreicht. Ein elegantes Case, dass an die Originalhalterungen passt. Freue mich auf euere Feedbacks! Norbert
-
Hallo Achim, was ein geiles Teil! Fahr schön vorsichtig, aber auch immer auch so, dass genügend Spaß dabei herauskommt. Norbert
-
Hi Michael, schön, dass du dich wieder in die Welt der Hand ( oder besser: Fuß-) schaltung hineinwagst. Ich selbst hatte zwar keine Probleme mit den technischen Abläufen (bin irgendwie nie im Automatik-Zeitalter angekommen), aber empfinde meine Cali 2 beim Rangieren immer noch als einen widerwärtig schweren Eisenhaufen. Wenn das aber mal läuft, ist das ein Traum, den du dir nicht entgehen lassen solltest. Also bleib dran und schön, dass du da bist! Norbert
-
Hi Andreas, was für ein Traum: eine Guzzi-Familie! Ich konnte meine Tochter nicht einmal dazu überreden, den Motorrad-Führerschein zu machen. Von meiner Frau muss ich mir immer anhören, warum ich mir als alter Sack (60) noch ein großes Motorrad zugelegt habe. Immerhin mahnt sie mich, was ich zu ihrer Ehrenrettung erwähnen muss, dass ich nicht immer bloß schrauben soll, sondern auch gefälligst die alte Cali 2 durch unsere schöne fränkische Heimat bewegen soll. Eigentlich hat sie es also doch verstanden! Ich wünsche euch allen immer eine gute und sichere Fahrt! Norbert
-
Auch aus Franken ein herzliches Willkommen! Norbert
-
Hi Paul, ich trau mich ja immer noch nicht so recht, weil selber erst neu im Forum bin, aber ich begrüße dich ganz frech trotzdem und wünsche dir allzeit gute Fahrt auf deiner Guzzi! Norbert
-
Hi Guzzisti, für alle Holzwürmer und bastelbegeisterte Cali-Fahrer ohne passende Koffer: Auf den letzten Bildern sah das ja schon noch nach Technikunterricht in der Mittelstufe aus, aber so langsam wird's! Jetzt fehlt eigentlich nur noch das Kunstleder. Das mach ich nächste Woche und geb mir mal so richtig die volle Pattex-Dröhnung! Ich hänge euch mal ein paar aktuelle Fotos an.
-
@ Vau Tee, lass uns doch mal, zur allgemeinen Erheiterung, an deinen TÜV-Ingenieur-Erfahrungen teilhaben! L.G. Norbert
-
Hallo Guzzisti, ich habe jetzt einmal an das Bundesministerium für Verkehr geschrieben und angefragt, auf welcher gesetzlichen Grundlage die Prüforganisationen momentan überhaupt handeln. Mal sehen, was dabei rauskommt! Den freundlichen Herren vom TÜV-Rheinland habe ich auch noch einmal angeschrieben, warum er es denn nicht geschafft hat, meine Email innerhalb 15 Tage zu beantworten. Auch hier bin ich auf die Antwort gespannt! Bitte haltet mich nicht für streitlustig, ich möchte einfach nur vermeiden, bei der nächsten HU wieder die gleichen Probleme zu haben und wünsche mir auch, dass alle Guzzi-Fahrer mit bewährten Reifenkombinationen, die sie selbst über tausende von Kilometern für gut befunden haben bei der nächsten HU vom Amtsschimmel getreten werden. Ich wünsche euch weiterhin gute und sichere Fahrt mit eurer bevorzugten Reifenkombination! Norbert P.S.: War heute jedenfalls mit der Cali ein bisschen im fränkischen Hinterland unterwegs und hatte nicht das Gefühl, mit dem BT45 unsicher bereift zu sein.
-
Hallo VauTee, das ist es ja, was mich momentan so ärgert! Es wäre schon schön, wenn man ein gewisses Grundgefühl der Rechtssicherheit hätte und nicht auf die Willkür einzelner Prüfingenieure angewiesen wäre! Bezüglich der 110/90 Vorderradgröße, die praktisch von allen Reifenherstellern angegeben wird (aber nicht in meiner ZB1 eingetragen ist) hatte ich mich ja sogar an das KBA gewandt. Antwort: Einzelheiten der ABE eines Fahrzeuges werden vom KBA nicht an Dritte weitergegeben. Eine entsprechende Prüforganisation könne diese zum Zweck eine HU beim KBA anfordern. Was ich eigentlich wollte, war, dass diese Alternativgröße in meine ZB1 eingetragen wird. So läuft das wieder auf eine Einzelabnahme mit den damit verbundenen Kosten hinaus. Ich hoffe ja schon, dass ich einer der wenigen bin, die bei diesem Thema ernsthafte Schwierigkeiten hatten, freue mich aber über jeden, der mir seine Erfahrungen zu diesem Thema mitteilt! Viele Grüße Norbert
-
Liebe Guzzisti, hier mal ein paar Bilder, wie das mit den Holzcases voran geht. Langsam kann man es sich vorstellen!
-
Hallo Jürgen, ich habe meine Cases so gebaut, dass sie, wie die ursprünglichen Koffer in die Originalhalterung mit einem Federstift einrasten. Da wird also gar nichts geschraubt und es ist nur ein Handgriff nötig. Halten aber trotzdem bombenfest. Wahrscheinlich kennst du dieses Halterungssystem von den älteren Guzzis! MfG Norbert
-
Hi Guzzisti, diesen Artikel zum Thema UBBs der Reifenhersteller hab ich bei MOTORRAD gefunden: https://www.motorradonline.de/news/reifenfreigabe-ungueltig-hu-tuev-dekra-unbedenklichkeitsbescheinigung/ Trifft die Sache recht gut! Norbert
-
Hi Markus, na meiner war jedenfalls "bachelor of technical engineering"!
-
Hi Markus, nun ist Konservierungswachs an einem Motorrad vielleicht schon ein wenig rustikal, aber ein durchschnittlich begabter Prüfingenieur sollte den Unterschied zwischen "konserviert" und "verölt" eigentlich schon erkennen. Die Jungs haben immerhin studiert! Wenn das die Folge von diesem ganzen "Bachelor"- und "Master"-Scheiß ist, wurde wohl ausbildungstechnisch etwas falsch gemacht! Gerne erinnern wir uns an Prüfingenieure, die noch genügend Sachverstand und "Arsch in der Hose" hatten, um sicherheitsrelevante Dinge klar zu erkennen und bei anderen Dingen auch eine gewisse Großzügigkeit an den Tag zu legten. Ich wünsche dir, dass du immer bei diesen landest! Norbert
-
Hallo Guzzisti, ich bin gerade dabei, mir für meine Cali 2 Cases aus Holz zu bauen, die ich dann mit Tolex (Kunstleder, mit dem zum Beispiel Lautsprecherboxen für Gitarrenverstärker bezogen werden) beziehen möchte. Müssen nicht unendlich wasserdicht sein, da ich als alter Sack eh nur bei schönem Wetter fahre. Meine Frage bezieht sich also weniger auf die Technik, als auf die gesetzlichen Grundlagen: Bisher bin ich davon ausgegangen, dass Gepäck - also Teile, die ohne Werkzeug am Motorrad befestigt und wieder abgenommen werden können - nicht in irgendeiner Form zulassungspflichtig ist. Ich muss lediglich dafür sorgen, dass ich die Teile während der Fahrt nicht verliere, weil für verlorene, also unzureichend gesicherte Ladung, kann man durchaus bestraft werden. Jetzt hat aber ein befreundeter Fahrer zu Bedenken gegeben, dass man bei aus Holz gefertigten Cases ein Splitterschutzgutachten für das verwendete Material beibringen müsse, damit man so etwas am Bike mitführen dürfte. Ich persönlich halte das für Unsinn, weil mein Rucksack, den ich auf dem Motorrad trage, auch keine ABE hat, und ich ja auch jede beliebige Stofftasche am Bike festmachen kann, ohne dass die Tasche eine entsprechende Typprüfung haben muss. Da es aber echt Arbeit ist, diese Koffer zu bauen, wollte ich halt auf Nummer Sicher gehen. Ist irgendjemandem von euch bekannt, ob selbstgebaute Koffer, die nicht dauerhaft am Motorrad befestigt sind und auch nicht einfach unterwegs verloren gehen, irgendwelchen verkehrsrechtlichen Auflagen unterworfen sind? Ich würde mich freuen, wenn ihr mir da euere Erfahrungen mitteilen könntet! Viele Grüße Norbert
-
Servus Markus, schee, dass in Nermberch a a baar Guzzis rumfahrn. ich wohn da nähmlich ah! Vill Spass no im Forum Norbert
-
Hi Guzzisti, ich habe tatsächlich eine Antwort vom TÜV-Rheinland über die unklare Lage der UBBs der Reifenhersteller erhalten. Ich hänge euch die mal als Word-Dokument an. Meine Antwort findet ihr ebenfall als Word-Dokument. Es bleibt spannend! Norbert TÜV Antwort Reifen.docxTÜV Antwort Reifen.docxTÜV Antwort Reifen.docx Antwort TÜV.docx
-
Sorry mgraeber, das mit den 4-5 Jahren Lebensdauer war auch mein Informationsstand und als Lieschen Müller habe ich das, nach meinen Erfahrungen mit anderen Akkus (Handy usw.), für bare Münze genommen. Danke auf jeden Fall für den Anstoß, sich hier einmal besser zu informieren! Jetzt aber Schluss mit der E-Mobilitätsdiskussion! Freuen wir uns an unseren Guzzis und tauschen uns in diesem Forum vorwiegend darüber aus. Ein schönes Wochenende Norbert
-
Hi Jürgen, so etwas läuft doch heute unter "Patina"! Das meine noch so gut aussieht, liegt nur daran, dass ich bei der Restaurierung 1992 das richtig große Fass aufgemacht habe, das Moped total zerlegt habe und sogar den Rahmen neu lackiert habe (ich habe noch heute blaue Spuren in meinen Fliesenfugen im Keller!). Seitdem ist das Mädchen nicht einmal mehr nass geworden und beim TÜV hab ich mich jedesmal wegen der geringen Kilometerleistung geschämt. Jetzt, wo ich die Guzzi habe, ist es natürlich noch schlimmer. Die Honda ist dieses Jahr noch keinen Kilometer gefahren, aber hergeben mag ich sie irgendwie auch nicht, wo ich doch jede Schraube mit Vornamen kenne. Mal sehen, wie es weitergeht. Ich hatte immer die Hoffnung, dass meine Tochter vielleicht auf den Geschmack kommt. Sie ist jetzt zwar am Führerschin, aber der Motorradvirus hat sie nicht wirklich befallen. Jedenfalls würde ich die kleine Honda niemandem einfach so in den Rachen werfen, nur um sie loszuwerden, obwohl damit natürlich ein Platz für eine zweite Guzzi frei werden würde! Es bleibt spannend! Viele Grüße Norbert
-
Lieber teetrinker17, erst mal danke für den Tipp! Scheint also doch nicht so aufwändig zu sein, wie ich es befürchtet hatte. Werde mir mal die angeschweißte Hebelwelle ansehen und vermessen. Falls die noch einigermaßen o.k. ist, werde ich mir entsprechende Sinterbronzelager beiholen, die Schaltwippe entsprechend ausbohren und das Lager evtl. mit Epoxi einkleben. bin leider metallmäßig nicht so gut ausgestattet, dass ich im 10tel-Millimeterbereich arbeiten kann. Aber so, wie das jetzt ist, kann es eigentlich nur besser werden! Vielen Dank Norbert
- 2 replies
-
- schaltung
- bedienelemente
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Liebe Guzzisti, ich bin ja nun seit mehr als einem Jahr glücklicher Besitzer einer Cali 2. Hab mich auch schon ganz ordentlich durchgeschraubt und bin mit dem Ergebnis durchaus zufrieden. Was mich aber noch extrem stört, ist das Verschleißspiel der Schaltwippe ("Spiel" ist hier bereits ein Euphemismus, das Teil wackelt wie ein Kuhschwanz!) Spontan dachte ich an Ausbuchsen mit einem Sinterbronze-Lager. Meine Fragen an euch: 1. Hat von euch mit einem Ausbuchsen schon irgendwelche Erfahrungen gemacht? 2. Macht ein Ausbuchsen überhaupt Sinn, oder ist die (leider angeschweißte) Welle normalerweise auch so abgenutzt, dass diese Aktion eh' nichts bringt? Ich freue mich auf euere Antworten Norbert
- 2 replies
-
- schaltung
- bedienelemente
-
(and 1 more)
Tagged with: